Gespeichert in:
Titel: | Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext |
---|---|
Von: |
Tobias von der Recke/Ursula Wolter-Cornell
|
Person: |
Recke, Tobias von der
1958-2021 Verfasser aut Wolter-Cornell, Ursula 1954- |
Hauptverfassende: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Göttingen ; Bristol, CT
Vandenhoeck & Ruprecht
[2017]
|
Notation: | CU 8540 CU 8200 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029172769&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Zusammenfassung: | Individuelle Lebensentwürfe werden im Kontext gesellschaftlicher, historischer und politischer Prozesse entwickelt. Weil diese Prozesse auch von kollektiven, traumatischen bzw. traumatisierenden Ereignissen und Perioden (wie Krieg) geprägt sind, stoßen Individuen und Familien hier immer wieder an die Grenzen der Überforderung. Mit anderen Worten: Kollektive Traumatisierung bedarf kollektiver Möglichkeiten ihrer Aufarbeitung – auch aus psychotherapeutischen Erwägungen. Die Seele eines Einzelnen, aber auch die »Familienseele« ist damit überfordert, Ereignisse wie den Ersten oder Zweiten Weltkrieg mit all seinen katastrophalen Anteilen (Gewalt, Vernichtung, Verlust) individuell zu verarbeiten. Familienrekonstruktion ist vor diesem Hintergrund als Beitrag zur kollektiven Aufarbeitung zu verstehen. Natürlich erklären kollektive Themen nicht ausschließlich individuelle Entwicklung; natürlich ist immer auch die Frage, wie sich der familiäre Mikrokosmos entwickelt hat, mit welchen Ressourcen und Nöten Mutter und Vater ihre Beziehung und die Elternschaft angetreten haben. Und es ist immer die Frage, welche (subjektiven) Entbehrungen, Enttäuschungen und Verletzungen das genau in dieser Familie groß werdende Kind einladen, sich mit den großen, kollektiven Themen zu beschäftigen oder eben weniger oder auch gar nicht. An der Schnittstelle individueller und gesellschaftlicher Entwicklung gehört der Einzelne in den Fokus einer Psychotherapie, die sich auch als (friedens-)politische Arbeit begreift, wie die Autoren es tun. Verknüpft mit sehr persönlichen Einblicken geben Tobias von der Recke und Ursula Wolter-Cornell Auskunft über ihre Arbeit als systemische Familientherapeuten. Sie klären die Methode der systemischen Familienrekonstruktion, ihre therapeutische Wirksamkeit und benennen das Handwerkszeug, auf das es ankommt. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen und erleichtern den Transfer in die Praxis. Quelle: Verlag. |
Umfang: | 241 Seiten Illustrationen, Diagramme 20.5 cm x 12.3 cm |
ISBN: | 9783525453810 3525453817 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043761427 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190509 | ||
007 | t| | ||
008 | 160912s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1107061873 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783525453810 |c Print |9 978-3-525-45381-0 | ||
020 | |a 3525453817 |9 3-525-45381-7 | ||
035 | |a (OCoLC)967870928 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1107061873 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-824 |a DE-860 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
084 | |a CU 8540 |0 (DE-625)19142: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8200 |0 (DE-625)19133: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Recke, Tobias von der |d 1958-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)129338907 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion |b Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext |c Tobias von der Recke/Ursula Wolter-Cornell |
264 | 1 | |a Göttingen ; Bristol, CT |b Vandenhoeck & Ruprecht |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 241 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 20.5 cm x 12.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Individuelle Lebensentwürfe werden im Kontext gesellschaftlicher, historischer und politischer Prozesse entwickelt. Weil diese Prozesse auch von kollektiven, traumatischen bzw. traumatisierenden Ereignissen und Perioden (wie Krieg) geprägt sind, stoßen Individuen und Familien hier immer wieder an die Grenzen der Überforderung. Mit anderen Worten: Kollektive Traumatisierung bedarf kollektiver Möglichkeiten ihrer Aufarbeitung – auch aus psychotherapeutischen Erwägungen. Die Seele eines Einzelnen, aber auch die »Familienseele« ist damit überfordert, Ereignisse wie den Ersten oder Zweiten Weltkrieg mit all seinen katastrophalen Anteilen (Gewalt, Vernichtung, Verlust) individuell zu verarbeiten. Familienrekonstruktion ist vor diesem Hintergrund als Beitrag zur kollektiven Aufarbeitung zu verstehen. Natürlich erklären kollektive Themen nicht ausschließlich individuelle Entwicklung; natürlich ist immer auch die Frage, wie sich der familiäre Mikrokosmos entwickelt hat, mit welchen Ressourcen und Nöten Mutter und Vater ihre Beziehung und die Elternschaft angetreten haben. Und es ist immer die Frage, welche (subjektiven) Entbehrungen, Enttäuschungen und Verletzungen das genau in dieser Familie groß werdende Kind einladen, sich mit den großen, kollektiven Themen zu beschäftigen oder eben weniger oder auch gar nicht. An der Schnittstelle individueller und gesellschaftlicher Entwicklung gehört der Einzelne in den Fokus einer Psychotherapie, die sich auch als (friedens-)politische Arbeit begreift, wie die Autoren es tun. Verknüpft mit sehr persönlichen Einblicken geben Tobias von der Recke und Ursula Wolter-Cornell Auskunft über ihre Arbeit als systemische Familientherapeuten. Sie klären die Methode der systemischen Familienrekonstruktion, ihre therapeutische Wirksamkeit und benennen das Handwerkszeug, auf das es ankommt. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen und erleichtern den Transfer in die Praxis. Quelle: Verlag. | ||
650 | 0 | 7 | |a Familienrekonstruktion |0 (DE-588)4213625-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemaufstellung |0 (DE-588)7525719-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familientherapie |0 (DE-588)4016421-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Familienrekonstruktion |0 (DE-588)4213625-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemaufstellung |0 (DE-588)7525719-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familientherapie |0 (DE-588)4016421-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wolter-Cornell, Ursula |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)1124937846 |4 aut | |
710 | 2 | |a Vandenhoeck & Ruprecht |0 (DE-588)2024420-4 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029172769&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029172769 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 71/CU 8540 R298 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 5843246 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Philosophicum 2: Psychologie |
DE-BY-UBR_media_number | 069041442385 |
_version_ | 1835101452644646912 |
adam_text |
INHALT
GELEITWORT VON STEPHAN
MARKS. 9
VORWORT.
13
1 EINLEITUNG
.
19
1.1 WOZU DIESES BUCH? NOTWENDIGKEIT UND NUTZEN FUER
KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, DIE BERATERISCH-THERAPEUTISCH
ARBEITEN.
19
1.2 WIE WIR ZUR FAMILIENREKONSTRUKTION KAMEN -
AUTOBIOGRAFISCHE MEILENSTEINE: VON DER POLITIK ZUR
FAMILIENREKONSTRUKTION UND WIEDER ZURUECK
.
23
2 FAMILIENREKONSTRUKTION ALS SYSTEMISCHE METHODE:
THEORETISCHE FUNDIERUNG, HISTORISCHE, AKTUELLE UND
EIGENE ENTWICKLUNGEN
. 29
2.1 EIN PERSOENLICHER WEITERBILDUNGSBERICHT
.
29
2.2 THEORETISCH
NUETZLICHES. 35
2.3 DIE HISTORISCH-GESELLSCHAFTSPOLITISCHE PERSPEKTIVE. 43
2.4 ZIELE DER FAMILIENREKONSTRUKTION
.
60
3
HANDWERKSZEUG: WIE FUNKTIONIERT FAMILIENREKONSTRUKTION
PRAKTISCH? VON DER INDIVIDUELLEN VORBEREITUNG BIS ZU DEN
RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN
.
67
3.1 DER GUTE ORT FUER FAMILIENREKONSTRUKTIONEN UND DIE
ERFORDERLICHE ZEIT
.
67
3.2 VORBEREITUNG UND RECHERCHE
.
68
3.2.1 CHRONOLOGIEN
.
70
3.2.2 GENOGRAMME
.
71
3.2.3
VIP-KARTE.
74
3.2.4 UEBERLEBENSREGELN
. 75
3.3 DIE FAMILIENREKONSTRUKTION IM SEMINARHAUS . 77
3.3.1 ARBEIT IN DEN DREIERGRUPPEN (TRIADEN)
.
79
3.3.2 DAS VORGESPRAECH MIT DEM STAR, SEINER KLEINGRUPPE
UND DEM THERAPEUTENTEAM
.
81
3.3.3 AUSGEWAEHLTE METHODEN: SKULPTUR, AUFSTELLUNG,
LEBENSLINIE, GEBURTINSZENIERUNG, ZURUECKRUTSCHEN,
CHOR, VERANTWORTUNGSRUECKGABE, SCHICKSALSWUERDIGUNG,
GESPRAECHSRUNDE, UNMOEGLICHE GESPRAECHE, NEUE
WIRKLICHKEITEN, ZAUBERLADEN, HISTORISCHE
INFORMATIONEN.
85
3.3.4 NACH DEM ABSCHLUSS EINER REKONSTRUKTION UND
ZUM AUSKLANG DER W
OCHE
.
110
3.3.5 AUS DER PACKUNGSBEILAGE: RISIKEN UND
NEBENWIRKUNGEN EINER FAMILIENREKONSTRUKTION . 111
4 WIE WIRKT FAMILIENREKONSTRUKTION?
. 117
4.1 ALLGEMEINE BEMERKUNGEN UND EIN BEISPIEL
.
117
4.2 VERSOEHNUNG, BEFRIEDUNG UND HEILUNG ALTER W
UNDEN
_
123
4.3 VERANKERUNG - VERWURZELUNG
.
126
4.4 KRAEFTE - RESSOURCEN
.
127
4.5 GRENZEN ZIEHEN - KLAEREN DER VERANTWORTUNG
.
128
4.6 REALITAETEN HERSTEILEN
.
129
4.7 LEBENDIGE BEZIEHUNGS- UND HANDLUNGSSYSTEME HERSTEILEN 132
4.8 ZUSAETZLICHE ENTWICKLUNGSCHANCEN FUER WEITERBILDUNGS
TEILNEHMENDE
.
134
5 WIE KANN FAMILIENREKONSTRUKTION IN ANDEREN KONTEXTEN
GENUTZT WERDEN?
.
137
5.1 THERAPIE UND GUTES ESSEN
. 138
5.2 FRAUENWORKSHOP
.
141
5.3 MAENNER SIND ANDERS UND FRAUEN AUCH.
143
5.4 FAMILIENREKONSTRUKTION IN DER SUPERVISIONSWEITERBILDUNG 144
5.5 REKONSTRUKTION IM RAHMEN VON TEAMSUPERVISION UND
ORGANISATIONSENTWICKLUNG.
146
5.5.1 SUCHT- UND DROGENBERATUNG. 146
5.5.2 UNIVERSITAETSBIBLIOTHEK
.
149
6 | INHALT
6 WIE LASSEN SICH DIE ERKENNTNISSE AUS DER REKONSTRUKTIONS
ARBEIT POLITISCH UMSETZEN - JENSEITS VOM THERAPEUTISCHEN
SETTING?.
153
7 WAS ICH ALS THERAPEUT ODER THERAPEUTIN BEI DER FAMILIEN
REKONSTRUKTION WISSEN UND KOENNEN SOLLTE
.
161
LITERATUR.
165
ANHANG 1: FALLBEISPIELE UND IHRE THEMATISCHEN SCHWERPUNKTE 169
BERICHT 1: ALS TOCHTER UND FRAU IM FAMILIENUNTERNEHMEN . 170
BERICHT 2:
NACHBEELTERUNG.
174
BERICHT 3: ZERSTOERERISCHE FAMILIE
.
176
BERICHT 4: SPAETFOLGEN EINES EUTHANASIEVERBRECHENS
.
185
BERICHT 5: TRANSGENERATIONALE WEITERGABE VON SCHULDGEFUEHLEN 188
BERICHT 6: EINE FRAU ENTDECKT DIE LIEBE ZUM TOTEN VATER UND
GIBT VERANTWORTUNG
ZURUECK. 192
BERICHT 7: EINE BINDUNG NUR UEBER STRUKTUREN UND IHRE
UMWANDLUNG IN GEFUEHLE
.
197
BERICHT 8: EINE BAEUERLICHE, ERSTGEBORENE TOCHTER FINDET ZU
SICH
SELBST.
201
BERICHT 9: DER KRIEG IST VORBEI!
.
.
207
BERICHT 10: SEXUELLER MISSBRAUCH UND VERLUST VON MITGEFUEHL 211
BERICHT 11: SCHAMWEITERGABE UND DIE KRAFT DER
REKONSTRUKTIONSGRUPPE
.
215
BERICHT 12: FLUCHT AUS DER DDR - ENTWURZELUNG UND
ABERKANNTE TRAUER
.
218
BERICHT 13: KONSTRUKTION VON ZUKUNFT
.
222
BERICHT 14: GEHIRN AUS, HERZ AN!
.
225
BERICHT 15: ZUR WIRKUNG AUF DIE THERAPEUTENPERSOENLICHKEIT . 228
ANHANG 2: AUSZUEGE AUS DEN ETHIK-RICHTLINIEN DER DEUTSCHEN
GESELLSCHAFT FUER SYSTEMISCHE THERAPIE, BERATUNG UND
FAMILIENTHERAPIE (DGSF) E.V
.
.
231
ANHANG 3: GESELLSCHAFTSPOLITISCHE GRUNDWERTE DER DGSF . 237
INHALT | 7 |
any_adam_object | 1 |
author | Recke, Tobias von der 1958-2021 Wolter-Cornell, Ursula 1954- |
author_GND | (DE-588)129338907 (DE-588)1124937846 |
author_facet | Recke, Tobias von der 1958-2021 Wolter-Cornell, Ursula 1954- |
author_role | aut aut |
author_sort | Recke, Tobias von der 1958-2021 |
author_variant | t v d r tvd tvdr u w c uwc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043761427 |
classification_rvk | CU 8540 CU 8200 |
ctrlnum | (OCoLC)967870928 (DE-599)DNB1107061873 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043761427</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190509</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160912s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1107061873</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525453810</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-525-45381-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525453817</subfield><subfield code="9">3-525-45381-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)967870928</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1107061873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8540</subfield><subfield code="0">(DE-625)19142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19133:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recke, Tobias von der</subfield><subfield code="d">1958-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129338907</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion</subfield><subfield code="b">Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext</subfield><subfield code="c">Tobias von der Recke/Ursula Wolter-Cornell</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen ; Bristol, CT</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">241 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">20.5 cm x 12.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Individuelle Lebensentwürfe werden im Kontext gesellschaftlicher, historischer und politischer Prozesse entwickelt. Weil diese Prozesse auch von kollektiven, traumatischen bzw. traumatisierenden Ereignissen und Perioden (wie Krieg) geprägt sind, stoßen Individuen und Familien hier immer wieder an die Grenzen der Überforderung. Mit anderen Worten: Kollektive Traumatisierung bedarf kollektiver Möglichkeiten ihrer Aufarbeitung – auch aus psychotherapeutischen Erwägungen. Die Seele eines Einzelnen, aber auch die »Familienseele« ist damit überfordert, Ereignisse wie den Ersten oder Zweiten Weltkrieg mit all seinen katastrophalen Anteilen (Gewalt, Vernichtung, Verlust) individuell zu verarbeiten. Familienrekonstruktion ist vor diesem Hintergrund als Beitrag zur kollektiven Aufarbeitung zu verstehen. Natürlich erklären kollektive Themen nicht ausschließlich individuelle Entwicklung; natürlich ist immer auch die Frage, wie sich der familiäre Mikrokosmos entwickelt hat, mit welchen Ressourcen und Nöten Mutter und Vater ihre Beziehung und die Elternschaft angetreten haben. Und es ist immer die Frage, welche (subjektiven) Entbehrungen, Enttäuschungen und Verletzungen das genau in dieser Familie groß werdende Kind einladen, sich mit den großen, kollektiven Themen zu beschäftigen oder eben weniger oder auch gar nicht. An der Schnittstelle individueller und gesellschaftlicher Entwicklung gehört der Einzelne in den Fokus einer Psychotherapie, die sich auch als (friedens-)politische Arbeit begreift, wie die Autoren es tun. Verknüpft mit sehr persönlichen Einblicken geben Tobias von der Recke und Ursula Wolter-Cornell Auskunft über ihre Arbeit als systemische Familientherapeuten. Sie klären die Methode der systemischen Familienrekonstruktion, ihre therapeutische Wirksamkeit und benennen das Handwerkszeug, auf das es ankommt. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen und erleichtern den Transfer in die Praxis. Quelle: Verlag.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrekonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213625-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemaufstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7525719-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familientherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016421-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Familienrekonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213625-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemaufstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7525719-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familientherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016421-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolter-Cornell, Ursula</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124937846</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024420-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029172769&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029172769</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043761427 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T15:03:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2024420-4 |
isbn | 9783525453810 3525453817 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029172769 |
oclc_num | 967870928 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-860 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-B1533 |
owner_facet | DE-824 DE-860 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-B1533 |
physical | 241 Seiten Illustrationen, Diagramme 20.5 cm x 12.3 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spellingShingle | Recke, Tobias von der 1958-2021 Wolter-Cornell, Ursula 1954- Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext Familienrekonstruktion (DE-588)4213625-8 gnd Systemaufstellung (DE-588)7525719-1 gnd Familientherapie (DE-588)4016421-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4213625-8 (DE-588)7525719-1 (DE-588)4016421-4 |
title | Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext |
title_auth | Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext |
title_exact_search | Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext |
title_full | Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext Tobias von der Recke/Ursula Wolter-Cornell |
title_fullStr | Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext Tobias von der Recke/Ursula Wolter-Cornell |
title_full_unstemmed | Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext Tobias von der Recke/Ursula Wolter-Cornell |
title_short | Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion |
title_sort | dimensionen systemischer familienrekonstruktion lebensentwurfe in familiarem historischem und politischem kontext |
title_sub | Lebensentwürfe in familiärem, historischem und politischem Kontext |
topic | Familienrekonstruktion (DE-588)4213625-8 gnd Systemaufstellung (DE-588)7525719-1 gnd Familientherapie (DE-588)4016421-4 gnd |
topic_facet | Familienrekonstruktion Systemaufstellung Familientherapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029172769&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT recketobiasvonder dimensionensystemischerfamilienrekonstruktionlebensentwurfeinfamiliaremhistorischemundpolitischemkontext AT woltercornellursula dimensionensystemischerfamilienrekonstruktionlebensentwurfeinfamiliaremhistorischemundpolitischemkontext AT vandenhoeckruprecht dimensionensystemischerfamilienrekonstruktionlebensentwurfeinfamiliaremhistorischemundpolitischemkontext |
Inhaltsverzeichnis
UB Lesesaal Philosophicum 2: Psychologie
Signatur notieren und vor Ort nutzen oder für zwei Wochen ausleihenSignatur: | 71 CU 8540 R298 |
---|---|
Exemplar 1 | entleihbar Vorhanden |