Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Nikolaikirchen und stadtentstehung in europa
Hauptverfasser: Karlheinz Blaschke (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Englisch
Veröffentlicht: [Place of publication not identified] Akademie Verlag 2013
Schlagwörter:
Medienzugang:http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=711102
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=711102
Beschreibung:Praeludium; Vorwort; I. Grundlagen; 1. Die Nikolausbewegung des 11./12. Jahrhunderts in Europa; 2. Nikolaus -- ein mächtiges Patrozinium; 3. Gegenwärtiger Forschungsstand zur Stadtentstehung; 4. Die Entdeckung der Topographie für die Stadtgeschichtsforschung; 5. Die Kaufmannssiedlung als Typus; 6. Quellenlage der Stadtgeschichtsforschung; 7. Kritik aus Fachkreisen über die vorgelegten Erkenntnisse zur Stadtentstehung; 8. Fallstudien nachweisbarer Kaufmannssiedlungen des frühen12. Jahrhunderts; 9. Der Beitrag der Siedlungsgeschichte
10. Kirche und Geldwirtschaft bei der Stadtentstehung11. Zwangsläufiger Ausklang des Nikolaus-Patroziniums. Die Bedeutungder Nikolaikirchen seit dem späten Mittelalter; 12. Exkurs: Die Nikolaus-Verehrung beim deutschen Adel; II. Analytische Ortsbeschreibungen; 1. Einführung; 2. Ortsartikel (Vorwiegend Orte in Mitteleuropa mit Ausblicken auf Skandinavien, Osteuropa, die Niederlande, Frankreich und England); III. Nikolaikirchen im europäischen Straßennetz des 12. Jahrhunderts(Geographische Verbreitung der dargebotenen Nikolaikirchen mit beispielhaftenStraßenzügen
Bearbeitet von Karlheinz Blaschke und Uwe Jäschke)IV. AnhangHenri Pirenne: Städte und Stadtverfassungen (Deutsche Übersetzungdes Aufsatzes LES VILLES ET LES INSTITUTIONS URBAINSaus den Jahren 1893-1895); 1. Einleitung (Karlheinz Blaschke); 2. Übersetzung: Der Ursprung der Städtebildung im Mittelalter; V. Verzeichnis der Quellen (Bearbeitet von Manfred Kobuch); VI. Verzeichnis der Abbildungen; VII. Ortsregister; VIII. Danksagung
Die Entstehung des europäischen Städtewesens ist eines der großen Themen der Geschichtswissenschaft. Im Anschluss an den belgischen Historiker Henri Pirenne (1862-1935) wird in diesem Buch unter Einbeziehung topographischer Gesichtspunkte die Entstehung der europäischen Stadt aus dem Fernhändlertum der Umbruchzeit im späten 11. Jahrhundert zum Anlass genommen, die damals entstandenen Kaufmannssiedlungen als eigenständigen Siedlungs- und Verfassungstyp und als Frühform der europäischen Stadt im Zusammenhang mit der Kanonisierung des hl. Nikolaus von Myra, des Schutzpatrons der Kaufleute, im Jah
ISBN:3050059524
9783050059525