Gespeichert in:
Titel: | Recht und Gerechtigkeit Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit |
---|---|
Von: |
Michael Köhler
|
Person: |
Köhler, Michael
1945-2022 Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2017]
|
Notation: | CC 7500 PI 3520 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=61609a3d60a746c8a8835a8f1ac94e56&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029281188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XVII, 915 Seiten |
ISBN: | 9783161549823 3161549821 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043871320 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171122 | ||
007 | t| | ||
008 | 161110s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1114919160 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161549823 |c Festeinband : EUR 139.00 (DE), circa EUR 138.80 (AT) |9 978-3-16-154982-3 | ||
020 | |a 3161549821 |9 3-16-154982-1 | ||
024 | 3 | |a 9783161549823 | |
035 | |a (OCoLC)959987506 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1114919160 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-M468 |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a CC 7500 |0 (DE-625)17686: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3520 |0 (DE-625)136610: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Köhler, Michael |d 1945-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)13793856X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Recht und Gerechtigkeit |b Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit |c Michael Köhler |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a XVII, 915 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Arbeit | ||
653 | |a Entwicklung | ||
653 | |a Recht | ||
653 | |a Repräsentation | ||
653 | |a Weltbürgerrecht | ||
653 | |a Werttheorie | ||
653 | |a auf | ||
689 | 0 | 0 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=61609a3d60a746c8a8835a8f1ac94e56&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029281188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029281188 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 31/PI 3520 K77 312/PI 3520 K77 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 5875609 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 2 UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Gierhake |
DE-BY-UBR_media_number | 069040103941 TEMP12579864 |
_version_ | 1835095908889395200 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort............................................................... VII
Kapitell: Einleitung - Recht und Gerechtigkeit im Grundriß............. l
Gerechtigkeit und Recht................................................. 1
Das Recht: „Sollen“, Gesetztheit (Positivität) und „Richtigkeit“....... 3
Begründungsmethode und Prinzip.......................................... 7
Das Prinzip der humanen Selbstbestimmung - Teleologiekritik............ 11
Hauptprobleme der Gerechtigkeit........................................ 17
Das System des Rechts und der Gerechtigkeit............................ 24
Kapitel 2: VernunftNatur und Selbstbestimmung ......................... 27
I. Das Prinzip menschlichen Handelns................................. 27
1. Natur, Leben, Handeln - Selbstbewußtsein, Vernunft, Wille...... 27
2. Selbstbestimmung des Willens - Kritik der moralischen
Zweideutigkeit ................................................. 36
3. Selbstbestimmung und praktisches Gesetz - Ethik und Recht ..... 42
4. Anerkennungsverhältnis - „Recht der Objektivität“
in Institutionen................................................ 33
5. Freiheit des Willens - Bildung................................. 62
II. Theoriegeschichtliche Bezüge - Kritik und Integration ........... 70
1. Einleitung..................................................... 70
2. Der Empirismus zwischen „Recht der Besonderheit“
und Subjektverlust.............................................. 71
2.1 Das selbstbezogene Subjekt als Prinzip des Gegensatzes -
Thomas Hobbes .............................................. 72
2.2 Verrechnung des Subjekts „im größten Glück der größten Zahl“ -
der Utilitarismus........................................... 78
3. Ursprüngliche Güte - von Jean-Jacques Rousseau zur
Selbstbestimmung als Systemprinzip ............................. 86
4. Das Selbstbestimmungsprinzip im Spannungsfeld zwischen
Empirismus, Teleologien, Nihilismus, Prozeduralismus............ 89
4.1 Die materialistische Teleologie - Karl Marx..................... 90
4.2 Objektiv-teleologische Ethikansätze im Schatten des Nihilismus.. 92
4.3 Verbindung der Freiheitsphilosophie und des Utilitarismus? -
John Rawls ..................................................... 97
4.4 Prozeduralismus als Normprinzip? Die Diskurstheorie insbes.
von Jürgen Habermas ............................................ 100
5. Ergebnis: Selbstbestimmung als Prinzip der Konvergenz
zu allgemeiner Freiheit........................................... 104
Kapitel 3: Das Recht der Freiheit .......................................... 108
I. Der Begriff des Rechts .............................*................. 108
1. Idealität und Positivität des Rechts -
Kritik des Rechtspositivismus - Rechtswissenschaft ................. 108
2. Das freiheitliche Recht in seiner Eigenständigkeit -
Begründung und Grundbegriffe ....................................... 119
3. Allgemeinheit des Rechtgesetzes - Verhältnis zur Ethik
und Pragmatik ...................................................... 130
3.1 Kategorische Allgemeinheit - Inhaltliche Bestimmungen
und Abgrenzungen ............................................... 130
3.2 Beziehung des Rechts zur Ethik - Eigenständigkeit und Integration .... 136
3.3 Beziehung des Rechts zu „gesellschaftlichen Interessen“ -
„der Zweck im Recht“ ........................................... 142
3.4 Die Integration kritisierter Ansätze - Unersetzlichkeit des
freiheitlichen Rechts........................................... 146
4. Konkrete Allgemeinheit - Gesetzesinhalt und gesetzgebende
Willensvereinigung.................................................. 149
5. Objektive und subjektive Zurechnung, Recht/Unrecht,
Kritik „rechtsfreier Raum“.......................................... 134
6. Die Geltung des Rechts - Rechtszwang - Recht und Macht............. 158
7. Die Geschichtlichkeit des Rechts - der Fortschritt in der Rechtsidee 166
8. Ergebnis: das nicht-teleologische, subjektrechtliche
Rechtssystem universaler Freiheit................................... 174
II. Das Recht der Freiheit des Geistes ................................... 176
1. Exemplarisch: Die Bedeutung der Religionsfrage .................... 177
2. Das Recht unter dem „theologischen Absolutismus“ .................. 180
3. Der Vernunftbegriff der Religion im Recht der
„humanen Selbstbehauptung“.......................................... 186
4. Das Recht der Gedanken- und Religionsfreiheit -
Systematische Konsequenzen ......................................... 196
5. Das Recht und die Gewissensfreiheit -
Selbststand und Macht freiheitlichen Rechts......................... 205
Kapitel 4: Das Menschenrecht -
das System der Rechte und Pflichten....................................... 209
I. Die Rechtsfähigkeit - Würde des Menschen als Person.................. 209
1. Selbstkonstitution und Rechtsfähigkeit (Würde) .................... 209
2. Der Mensch als Person.............................................. 216
II. Das ursprüngliche Menschenrecht als Grund aller subjektiven
Rechte................................................................ 224
1. Das „angeborene ‘ Menschenrecht - Freiheit, Gleichheit,
im-Recht-Sein....................................................... 224
Freiheit ........................................................... 227
Gleichheit.......................................................... 229
Im-Recht-sein ...................................................... 235
2. Das einzige Menschenrecht und das System der Grundrechte.......... 237
2.1 Zur Methode der Ableitung ...................................... 237
2.2 Persönlichkeitsgrundrechte - Äußerungsfreiheit, Selbstbesitz,
„allgemeines Persönlichkeitsrecht“.............................. 241
2.3 Grundrechte privaten Gegenstandsbesitzes und -erwerbs -
„wirtschaftliche, soziale“ Rechte............................... 246
2.4 Grundrechte in Bezug auf Institutionen insbesondere politische
Grundrechte - Vorausblick....................................... 249
3. Theoriegeschichtliche Orientierung................................. 249
III. Die ursprüngliche Menschenpflicht - System der Grundpflichten........ 260
1. Menschenrecht und Menschenpflicht rechtlichen Daseins -
Gebot und Verbot.................................................... 260
2. Die Rechtspflicht gegenüber sich selbst: „Sei eine Personl“ ....... 265
3. Die Rechtspflicht gegenüber anderen: „Respektiere die anderen
als Personen “ ..................................................... 277
3.1 Das Verletzungsverbot - abstrakte Absolutheit................... 277
3.2 Das Gebot zur Hilfe in Existenznot ............................ 280
4. Das Rechte- und Pflichtenverhältnis nach Rechtfertigungsgründen . 284
4.1 Autonomie des besonderen Willens - die Einwilligung,
die mutmaßliche Einwilligung.................................... 285
4.2 Unrechtsverantwortung - die Notwehr, der „defensive“ Notstand . 286
4.3 Personale Ursprungsgemeinsamkeit - das Notrecht
(der „AggressiV -Notstand)...................................... 288
5. Die Grundpflicht zur Verfassung öffentlichen Rechts -
„exeundum e statu naturali“ - als Konstitutionalisierung
in Permanenz ....................................................... 291
5.1 Idee der Rechtsverfassung im Ausgang vom Naturzustand -
Öffentliches Privatrecht ....................................... 292
5.2 Aufhebung des Naturzustandes - Elemente des Verfassungs-
rechtszustandes ..................................................... 295
Ergebnis: Konstitutionalisierung in Permanenz ....................... 299
IV. Das öffentliche Rechtsverhältnis als System der Grundrechte
und Grundpflichten..................................................... 300
1. Das Rechtssystem vom Naturzustand zum öffentlichen
Gesetzesrecht im Grundriß............................................ 300
2. Das System der konstitutionellen Rechte-/PflichtenVerhältnisse -
die Einheit der Rechtsordnung........................................ 303
2.1 Der Status öffentlich-gesetzlicher Grundrechte- und Pflichten-
beziehungen - der öffentliche Rechtsstatus........................... 303
2.2 Der Rechte-/Pflichtenstatus zur verfassungsmäßigen Rechts-
organisation - der allgemeine Bürgerrechtsstatus..................... 307
2.3 Die Mitwirkung an der Rechtswillensbildung - das Aktivbürgerrecht
(„Status activus“)............................................... 310
2.4 Zum Abwehrgehalt des Grundrechte-/Pflichten-Verhältnisses -
der „Status negativus“........................................... 312
2.5 Einteilung und Einheit des vollständigen Systems - „perfect free dom“ ... 313
3. Die Methodik der Verhältnismäßigkeit subjektiv-öffentlicher
Rechte und Pflichten - zur Kritik der Grundrechtstheorien .......... 314
4. Die Universalität des Menschenrechts ............................... 326
4.1 Menschenrechtsabsolutismus, -relativismus, -minimalismus -
Anerkennung der Differenz ....................................... 326
4.2 Die Universalität des Menschenrechtsprinzips im Potential
immanenter Wirkmacht ............................................ 331
Kapitel 5: Das Privatrecht und die Gerechtigkeit ............................ 335
I. Das Privatrecht allgemeiner Selbstbestimmung - Selbständigkeit........ 335
1. Das Privatrecht als Freiheitsverwirklichung im Gegenstands-
bezug - Grundriß ..................................................... 335
2. Theoriegeschichtliche Orientierung - Locke und Kant:
eine aktuelle Gegenüberstellung...................................... 339
2.1 Zur Ambivalenz des Privatrechts im historischen Grundriß ....... 339
2.2 Lockesproperty-Theorie in produktiver Zweideutigkeit............ 343
2.3 Kants Lösung eines freiheitlich allgemeinen Privatrechts -
ein ungehobener Schatz.......................................... 356
2.4 Der vorläufige Perspektivenverlust der bisherigen Privatrechtstheorie . . . 361
IL Die Begründung des Privatrechts - Begriff, Gegenstand,
Inhalt, System, Garantie............................................... 363
L Der selbstbestimmte Gegenstandsgebrauch nach allgemeinen
Gesetzen
363
1.1 Der Grundbegriff des (subjektiven) Privatrechts - Kritik............ 363
1.2 Gegenstand und Gegenstandsbezug - die Grundeinteilung
des Privatrechts.................................................... 367
1.3 Inhaltsbestimmung des Privatrechts nach kategorisch allgemeinen
Gesetzen - das „öffentliche Privatrecht“............................ 369
1.4 Die grundrechtliche Privatrechtsgarantie............................ 374
2. Die Entfaltung der Privatrechtssystematik - das Vermögensrecht ... 376
2.1 Sachenrechte und persönliche Leistungsrechte -
Mabsoluter“ Zuweisungsgehalt ....................................... 376
2.2 Das Privatrecht am geistigen Formkonzept - das Immaterialgüterrecht . 380
2.3 Komplexe Privatrechte - das Vermögensrecht -
das „Recht am Unternehmen“ ......................................... 383
III. Der Erwerb des Privatrechts................................................ 388
Einleitung ................................................................ 388
1. Das Recht auf ursprünglichen Erwerb als Grund der
Teilhabegerechtigkeit................................................... 389
1.1 Teilhabe und Selbständigkeit - Kritik an Grundsatzalternativen...... 389
1.2 Das ursprüngliche Erwerbsrecht - Gegenstand, Rechtsgrund,
Erwerbsakt.......................................................... 394
1.3 Basisbedeutung des ursprünglichen Erwerbs - Relativierung
historischer Faktizität............................................. 402
1.4 Konkretisierung: Vermögenserwerb, Sich-Einbeziehen in Institutionen . 407
1.5 Zum System der ursprünglichen Erwerbsrechte - Systemschlüssigkeit .. 419
1.6 Das Maß ursprünglicher Teilhabe: Vermögensproportionale
Erwerbsgleichheit................................................... 424
2. Der abgeleitete (derivative) Erwerb - der privatrechtliche Vertrag ... 430
2.1 Prinzip und Voraussetzungen des privatrechtlichen Vertrages
im Grundriß......................................................... 430
2.2 Zustandekommen, Form und kategorische Verbindlichkeit
des Vertrages {„pacta sunt servanda“) - Kritik der empiristischen
Vertragsauffassung.................................................. 435
2.3 Die freiheitsrechtlichen Grundvoraussetzungen des Vertrages -
Vertragsgerechtigkeit............................................... 442
Freiheit der Willensentschließung................................... 443
Vertragsfreiheit in Abschluß, Gestaltung, Wertsetzung -
Kritik objektiv-materialer Auffassungen ......................... 444
Allgemeingeltung der Vertragsfreiheit - Verbot von Wettbewerbs-
beschränkungen ..................................................... 449
Unveräußerlichkeit menschenrechtlicher Freiheit..................... 451
Erwerbsrechtliche (ökonomische) Selbständigkeit als Vertrags-
bedingung - die Lehre von der „laesio enormis“ ..................... 452
2.4 Verallgemeinerung: Integration der Selbständigkeit
in die Austauschverhältnisse........................................ 457
2.5 Allgemeine Bedingung der Vertragsgerechtigkeit:
Garantie des Geldwertes............................................. 460
IV. Die Gerechtigkeit und ihre Formen - Teilhabe statt „Verteilung‘....... 463
1. Universale Rechtsgerechtigkeit und das System der Teilformen....... 463
2. Die fundamentalen Formen der Gerechtigkeit und ihre Integration . 467
2.1 Die schützend-ausgleichende Gerechtigkeit....................... 467
2.2 Die ursprünglich erwerbende Gerechtigkeit oder Teilhabegerechtigkeit . 470
2.3 Die abgeleitet erwerbende Gerechtigkeit
(insbesondere die Tauschgerechtigkeit).......................... 473
2.4 Systematischer Zusammenhang der Gerechtigkeitsformen -
Differenzierung, Integration, Geschlossenheit .................. 474
3. Kritik der „Werteilungsgerechtigkeit“ - Begriff der
lustitia distributiva.......................*....................... 478
3.1 Zur teleologischen Methode...................................... 478
3.2 Objektiv gemeinschaftsbezogene, tugendethische Verteilung....... 479
3.3 Egalitäre Verteilung - Utilitarismus, Wohlfahrtsegalitarismus.. 480
3.4 Verteilung von Grundgütern - John RawW Differenzprinzip......... 482
3.5 Ronald Dworkin - Ressourcengleichheit ......................... 485
3.6 Armatya Sen - „Capabiliy-approach ............................. 486
3.7 Ergebnis: Teilhabe als Konvergenzprinzip - Begriff der
„distributiven Gerechtigkeit ................................... 490
Exkurs: Zur grundrechtsmethodologischen Bedeutung
der Gerechtigkeitssystematik am Beispiel der Vertragsautonomie
und ihrer Schranken................................................... 494
Kapitel 6: Die Gerechtigkeit in den Gemeinschaftsformen
(Institutionen)............................................................. 498
I. Die Integration der Person in Gemeinschaftsformen............... 498
1. Anerkennungsverhältnis als Grund freiheitlicher Institutionen -
Systematik ......................................................... 498
2. Freiheit des Subjekts und Institution - Theoriegeschichtlich-
kritische Orientierung................................................. 505
II. Die Familie - innere Gerechtigkeit und Familiengerechtigkeit.......... 510
1. Der freiheitliche Rechtsbegriff der Familie........................ 510
1.1 Die personenrechtliche Struktur der Familie..................... 510
1.2 Die Ehe ........................................................ 512
1.3 Das Ekern-Kind-Verhältnis ..................................... 517
2. Das Grundrecht „auf“ Familie - kritische Orientierung ............. 521
2.1 Selbstbestimmung im Innen- und Außenverhältnis -
allseitige Emanzipation......................................... 521
2.2 Kritik - von der altnaturrechtlichen Teleologie bis zur
negativen „Emanzipation ....................................... 522
2.3 Wahre Emanzipation im Grundrecht auf Familie .................. 528
3. Die Familie in der Gerechtigkeitsordnung........................... 531
III. Die Gesellschaft freier, gleicher, selbständiger Personen............... 532
1. Die moderne („bürgerliche“) Gesellschaft in vorläufiger
Ambivalenz/Rechtsspaltung............................................. 533
1.1 Gesellschaft als Begriff freiheitlichen Rechts, Kritik -
Gegensatz zur Gemeinschaft ....................................... 533
1.2 Die Gesellschaft als Austausch- und Produktionsverhältnis
freier Personen/Subjekte.......................................... 540
1.3 Die Rechtsambivalenz der gespaltenen Gesellschaft................. 545
1.4 Die Entrechtung der „abhängigen“ Arbeit - strukturelle
„laesio enormis“ ................................................. 550
2. Lösungsansätze im Schatten der Krise................................. 562
2.1 Der Neoliberalismus - Besitzindividualistische Einseitigkeit,
„Minimalstaat“.................................................... 562
2.2 Negation der Freiheits- und Privatrechte - Zentralverwaltungs-
wirtschaft, totalitärer Staat......................................... 564
2.3 Theorie des „Interventionsstaates“ („Sozialstaates“)
(1) - Ethisierende Ansätze........................................ 566
2.4 Theorie des „Interventionsstaates“ („Sozialstaates“)
(2) - Rechtsphilosophische Ansätze, Hegels Theorie der
„bürgerlichen Gesellschaft“ und des Staates, „ethischer Staat“.... 569
2.5 Theorie des „Interventionsstaates“ („Sozialstaates“)
(3) - Der „OrdoliberalismusInstitutionenökonomik ................. 574
2.6 Der existierende Interventionsstaat: Leistung und Ambivalenz .... 577
2.7 Exkurs: „Sozialstaatsprinzip“ und „Teilhaberechte“
im Verfassungsrecht............................................... 583
Ergebnis: Die Gesellschaft Freier, Gleicher, Selbständiger............... 586
3. Die Gesellschaft Freier, Gleicher, Selbständiger und ihr Staat
im Grundriß .......................................................... 591
3.1 Ursprünglicher Erwerb als Basis gesellschaftlicher Kooperation.... 591
3.2 Die Wertgrundsätze - Das erwerbsrechtliche Rechte-/
Pflichtenverhältnis............................................... 594
3.3 Teilhabegerechte Gesellschaft und Staat - die Identität
der Gesellschaft als Zivilgesellschaft............................ 600
IV. Konkrete Teilhabegerechtigkeit im Grundriß.............................. 603
Einleitung: System grundlegender Teilhaberechte,
allgemeine Bedingungen - Überblick....................................... 603
1. Das Recht der („auf“) Familie in der Gesellschaft..................... 607
2. Das Recht auf Bildung................................................ 617
3. Das Recht auf selbständige Teilhabe am gesellschaftlichen
Vermögenserwerb (Recht auf Arbeit) ................................... 625
3.1 Das Recht auf gesellschaftliche Erwerbstätigkeit
(Gewerbe, Beruf, Arbeit).......................................... 626
3.2 Das Recht auf verbandsförmigen (korporativen) Vermögenserwerb -
zum „Recht am Unternehmen“ ....................................... 637
3.3 Das Arbeitsverhältnis im selbständig-gesellschaftlichen Vermögens-
erwerb - Beteiligung an Ertrag und Produktivitätsfortschritt -
Zur Kritik der ökonomischen Verteilungstheorie ................... 643
Exkurs: Teilhabe am Produktivitätsforschritt.......................... . 663
4. Das Recht auf notdürftige Sozialhilfe................................. 669
Kapitel 7: Politische und Internationale Gerechtigkeit im Grundriß
Staat - Völkerbund - Weltbürgertum............................................. 677
Einleitung: Verfassungen Öffentlichen Rechts -
Begriff, Grundpflicht, Repräsentation.................................... 677
L Staat und Verfassung der Gerechtigkeit - die „wahre Republik“ ............ 6S6
L Der Begriff des Staates................................................ 686
1.1 Begründung, Souveränität, Gehorsamsgrenze und Rechtsstaat,
Staatszweck ...................................................... 686
1.2 Der Grundsatz der Gewaltenteilung................................. 696
1.3 Zur Idee der Republik - Entwicklung seit Hobbes’
absolutem Machtstaat ............................................. 701
1.4 Die ideale Verfassung - der demokratische Rechtsstaat
als Repräsentativsystem........................................... 709
2. Die Krise der repräsentativ-demokratischen Republik -
Lösungsperspektiven................................................... 721
2.1 Der Staat in der gesellschaftlichen Krise - staatstheoretische Ansätze
seit Hegel........................................................ 721
2.2 Zur gegenwärtigen Problemlage - Interventionsstaat und
politische Verfassung............................................. 725
2.3 Zur Funktion der Judikative...................................... 735
2.4 Lösungsansätze für eine „wahre Republik“ ......................... 736
Überleitung: der Rechtsstaat als Mitkonstituent der internationalen
Rechtsverfassung ..................................................... 743
II. Das Völkerrecht (oder: internationale Recht) - Der Völkerbund............ 744
1. Das vorkonstitutionelle Völkerrecht selbst bestimmter
(souveräner) Völker/Staaten........................................... 745
1.1 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker - Souveränität nach innen
und außen......................................................... 745
1.2 Die Grundsätze des vorkonstitutionellen Völkerrechts ............. 747
1.3 Übergang: Die Grundpflicht zum konstitutionellen Völkerrecht...... 754
2. Die Völkerrechtsverfassung als Integration von Völkerbundesrecht
und Staatsrecht....................................................... 755
2.1 Die Begründung der dreigliedrigen Völkerbundesverfassung.......... 755
2.2 Zur Kritik des Universal-Staates in theoriegeschichtlicher Perspektive .. 766
2.3 Interventionismus/Universalstaat der Menschenrechte/der Sicherheit?
Zur Methodologie der Wissenschaft von den Internationalen
Beziehungen..................................................... 772
3. Die Verfassung des Völkerbundes ...................................... 777
3.1 Allgemeine Grundsätze (basic principles), Rechtsquelle, Geltungsmodus 777
3.2 Zur politischen Verfassung des Völkerbundes - die Repräsentationsform 782
3.3 Orientierung in den gegenwärtigen Verhältnissen -
Gerechtigkeitsdefizite........................................... 788
III. Internationale („globale ‘) Gerechtigkeit -
Weltbürgerrechtsverfassung ............................................. 790
1. Das Weltbürgerrecht universaler Freiheit und Selbständigkeit ........ 790
1.1 „Globalisierung“ und Gerechtigkeitsfragen......................... 790
1.2 Die internationale Differenz der Weltaneignung:
Grundlage der Teilhabegerechtigkeit............................... 795
1.3 Kritische Abgrenzungen: „Kompensationensozialer
Universalismus, Partikularismus................................... 799
1.4 Internationale Teilhabegerechtigkeit - das Weltbürgerrecht universaler
Interaktionen - Abgrenzung des Notstandsrechts (Asylrechts)....... 805
1.5 Zur Frage eines „Rechts auf Entwicklung“ {„Right to Development“) ... 811
2. Integration der Gerechtigkeitsformen im Völkerbundes-,
Staats-und Weltbürgerecht ............................................ 815
2.1 Die schützend-ausgleichende Gerechtigkeit im weltbürgerlichen
Verhältnis - zum internationalen Menschenrechtsschutz,
zur Schutzpflichtensystematik..................................... 815
2.2 Die ursprünglich erwerbende Gerechtigkeit im weltbürgerlichen
Verhältnis - besonders das „Recht auf Entwicklung“ und seine
kritische Bestimmung.............................................. 821
2.3 Das ursprüngliche Recht auf verfassungsförmig-weltbürgerliche
Rechtsbeziehungen - Kritik am „geschlossenen Handelsstaat“
und unbeschränkten Freihandel..................................... 826
2.4 Konkretisierung (Umriß): Weltbürgerrecht in Selbständigkeit
und Vertragsgerechtigkeit......................................... 834
2.5 Zur internationalen Strafgerechtigkeit - der Begriff des
Völkerstrafrechts ................................................ 840
3. Die Konstitutionspflichtverhältnisse der Weltbürger-
rechtsverfassung ........................................................ 843
Schluß: Reformperspektive - Skeptische Zuversicht.............................. 848
Literatur...................................................................... 849
Register
901
|
any_adam_object | 1 |
author | Köhler, Michael 1945-2022 |
author_GND | (DE-588)13793856X |
author_facet | Köhler, Michael 1945-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Köhler, Michael 1945-2022 |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043871320 |
classification_rvk | CC 7500 PI 3520 |
ctrlnum | (OCoLC)959987506 (DE-599)DNB1114919160 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02364nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043871320</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171122 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">161110s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1114919160</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161549823</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 139.00 (DE), circa EUR 138.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-16-154982-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161549821</subfield><subfield code="9">3-16-154982-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161549823</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)959987506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1114919160</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3520</subfield><subfield code="0">(DE-625)136610:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Michael</subfield><subfield code="d">1945-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13793856X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Recht und Gerechtigkeit</subfield><subfield code="b">Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit</subfield><subfield code="c">Michael Köhler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 915 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Repräsentation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weltbürgerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Werttheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">auf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=61609a3d60a746c8a8835a8f1ac94e56&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029281188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029281188</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043871320 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:47:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161549823 3161549821 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029281188 |
oclc_num | 959987506 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-706 DE-11 DE-12 DE-M468 DE-739 DE-M382 DE-2070s |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-706 DE-11 DE-12 DE-M468 DE-739 DE-M382 DE-2070s |
physical | XVII, 915 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spellingShingle | Köhler, Michael 1945-2022 Recht und Gerechtigkeit Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048821-4 (DE-588)4020310-4 (DE-588)4018326-9 |
title | Recht und Gerechtigkeit Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit |
title_auth | Recht und Gerechtigkeit Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit |
title_exact_search | Recht und Gerechtigkeit Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit |
title_full | Recht und Gerechtigkeit Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit Michael Köhler |
title_fullStr | Recht und Gerechtigkeit Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit Michael Köhler |
title_full_unstemmed | Recht und Gerechtigkeit Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit Michael Köhler |
title_short | Recht und Gerechtigkeit |
title_sort | recht und gerechtigkeit grundzuge einer rechtsphilosophie der verwirklichten freiheit |
title_sub | Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit |
topic | Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd |
topic_facet | Rechtsphilosophie Gerechtigkeit Freiheit |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=61609a3d60a746c8a8835a8f1ac94e56&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029281188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kohlermichael rechtundgerechtigkeitgrundzugeeinerrechtsphilosophiederverwirklichtenfreiheit AT mohrsiebeckgmbhcokg rechtundgerechtigkeitgrundzugeeinerrechtsphilosophiederverwirklichtenfreiheit |
Inhaltsverzeichnis
UB Lesesaal Recht 2
Signatur notieren und vor Ort nutzen oder für zwei Wochen ausleihenSignatur: | 31 PI 3520 K77 |
---|---|
Exemplar 1 | entleihbar Vorhanden |
UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Gierhake
Bitte wenden Sie sich an den Handapparat zur EinsichtnahmeSignatur: | 312 PI 3520 K77 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht entleihbar Vorhanden |