Gespeichert in:
Titel: | Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft |
---|---|
Von: |
von Dr. Charles B. Blankart, Professor em. an der Humboldt-Universität zu Berlin, Ständiger Gastprofessor an der Universität Luzern
|
Person: |
Blankart, Charles B.
1942-2023 Verfasser aut |
Vorheriger Titel: | Blankart, Charles B. Öffentliche Finanzen in der Demokratie |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
[2017]
|
Ausgabe: | 9., vollständig überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Notation: | QP 221 PL 394 QL 221 QL 000 PP 2004 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029414818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Umfang: | XXXII, 514 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783800653478 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044007034 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200925 | ||
007 | t| | ||
008 | 170120s2017 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783800653478 |c Gb. : EUR 39.80 (DE), ca. sfr 56.90 (freier Pr.) |9 978-3-8006-5347-8 | ||
035 | |a (OCoLC)992455091 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044007034 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-19 |a DE-92 |a DE-M124 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-M382 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-N2 |a DE-1102 |a DE-1050 |a DE-B768 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-91 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 336.43 |2 22//ger | |
084 | |a QP 221 |0 (DE-625)141845: |2 rvk | ||
084 | |a PL 394 |0 (DE-625)136999: |2 rvk | ||
084 | |a QL 221 |0 (DE-625)141703: |2 rvk | ||
084 | |a QL 000 |0 (DE-625)141690: |2 rvk | ||
084 | |a PP 2004 |0 (DE-625)138452:282 |2 rvk | ||
084 | |a WIR 400f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Blankart, Charles B. |d 1942-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)123405696 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliche Finanzen in der Demokratie |b eine Einführung in die Finanzwissenschaft |c von Dr. Charles B. Blankart, Professor em. an der Humboldt-Universität zu Berlin, Ständiger Gastprofessor an der Universität Luzern |
250 | |a 9., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a XXXII, 514 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8006-5348-5 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Blankart, Charles B. |b 8., vollständig überarbeite Auflage |d 2011 |t Öffentliche Finanzen in der Demokratie |z 978-3-8006-4198-7 |w (DE-604)BV039529792 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029414818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029414818 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_call_number | 0003 WIR 400f 2006 L 287(9) 0004 WIR 400f 2006 A 4271(9) |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 2373046 |
DE-BY-TUM_location | 00 |
DE-BY-TUM_media_number | 040009491270 040009491269 040009491258 040009491247 040009491236 040009491225 |
DE-BY-UBR_call_number | 17/QL 000 B642(9) 40/QL 000 B642(9) 437/QL 000 B642(9) |
DE-BY-UBR_katkey | 5913784 |
DE-BY-UBR_location | UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lesesaal Wirtschaft UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Dascher I |
DE-BY-UBR_media_number | 069040442872 069040442883 069040442894 069041565587 TEMP12621200 |
_version_ | 1835084277447917568 |
adam_text | Titel: Öffentliche Finanzen in der Demokratie
Autor: Blankart, Charles B
Jahr: 2017
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 9. Auflage .......................................... VII
Vorwort zur 1. Auflage.......................................... XI
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.........................XXVII
Teil I: Ökonomische Theorie des Staates
1. Kapitel: Die Annahmen der Finanzwissenschaft
A. Homo oeconomicus oder Verhaltensökonomik?.................... 3
B. Die Kernannahmen des Homo oeconomicus ...................... 4
1. Die Annahme des methodologischen Individualismus........... 4
2. Individuen maximieren ihren Nutzen.......................... 4
3. Die Annahme gegebener Präferenzen und veränderlicher Be-
schränkungen ............................................... 6
4. Die Annahme der Existenz relevanter Alternativen.............. 7
C. Versicherungen................................................ 8
D. Homo oeconomicus in der Politik: Ein praktisches Beispiel.......... 10
1. Finanzwissenschaftliche Entscheidungsanalyse................. 10
2. Finanzwissenschaftliche Wirkungsanalyse..................... 11
E. Grenzen des Modells vom Homo oeconomicus.................... 12
1. Wo das ökonomische Verhaltensmodell versagt, obwohl es funk-
tionieren sollte: Das Beispiel des AKW-Schutzes................. 12
2. Wo das ökonomische Verhaltensmodell funktioniert, obwohl es
versagen sollte.............................................. 13
F. Zusammenfassung des 1. Kapitels................................ 13
Wichtige Begriffe des 1. Kapitels.................................... 14
Literatur zum 1. Kapitel............................................ 14
2. Kapitel: Finanzwissenschaf tlkhe Theorien
A. Finanzwissenschaftliche Theorien früherer Jahrhunderte........... 17
1. Erwerb und Schutz.......................................... 17
2. Die Macht der Römer ........................................ 18
3. Das römische Verwaltungspaket .............................. 18
4. Privatisierung der Sicherheit im Mittelalter ..................... 20
5. Kriegerische Machtmonopole................................. 21
6. Verfassungsvertrag und Kameralismus......................... 21
B. Merkantilismus................................................ 22
C. Das große Schisma in der Finanzwissenschaft..................... 23
1. England und das Zeitalter von Adam Smith...................... 23
2. Die Theorie des gegebenen Staatshaushalts nach /. St. Mill........ 24
XIV m Inhaltsverzeichnis
3. Verlagerung der Diskussion in die kontinentaleuropäische Dias-
pora ....................................................... 25
4. Das Problem der Nachfrage nach öffentlichen Gütern............ 26
D. Zusammenfassung des 2. Kapitels ............................... 27
Wichtige Begriffe des 2. Kapitels.................................... 28
Literatur zum 2. Kapitel............................................ 28
3. Kapitel: Die ökonomische Logik des Staates
A. Warum ist der Staat überhaupt notwendig?........................ 31
B. Anarchie...................................................... 31
C. Der Verfassungsvertrag......................................... 32
1. Der Rechtsstaat.............................................. 33
2. Der Leistungsstaat........................................... 34
3. Verfassungsreform: Norm und Wirklichkeit .................... 38
D. Ökonomische Theorie der Verfassung versus Theorie der sozioöko-
nomischen Evolution........................................... 39
1. Einige kritische Bemerkungen zur ökonomischen Theorie des
Verfassungsvertrags......................................... 39
2. F. A. v. Hayeks Theorie der sozioökonomischen Evolution......... 40
E. Wie Finanzpolitik von den Regeln abhängt: Ein Ausblick........... 42
F. Zusammenfassung des 3. Kapitels ............................... 43
Wichtige Begriffe des 3. Kapitels.................................... 44
Literatur zum 3. Kapitel............................................ 44
4. Kapitel: Wann handelt der Staat?
A. Die Marktversagenstheorie...................................... 47
1. Private Güter................................................ 47
2. Öffentliche Güter............................................ 48
3. Mautgüter und das Problem des natürlichen Monopols........... 49
4. Allmendegüter.............................................. 52
5. Private Güter, öffentliche Güter, Mautgüter und Allmendegüter
im Vergleich................................................ 54
6. Grenzen der Marktversagenstheorie........................... 54
B. Eine Theorie der politischen Aktion.............................. 55
1. Marktversagen und kollektive Entscheidungen (Fall 1 und 2)...... 55
2. Marktversagen und kollektive Entscheidungen (Fall 3 und 4)...... 57
C. Meritorische und demeritorische Güter........................... 57
D. Vorschläge zur Produktion öffentlicher Güter ..................... 58
E. Exkurs: Aspekte der Hochschulbildung........................... 59
1. Hochschulbildung und externe Effekte......................... 59
2. Hochschulbildung und Verteilung............................. 61
3. Das Verteilungsproblem und die Politische Ökonomik der Hoch-
schulpolitik ................................................. 63
F. Zusammenfassung des 4. Kapitels ............................... 64
Wichtige Begriffe des 4. Kapitels.................................... 65
Literatur zum 4. Kapitel............................................ 65
Inhaltsverzeichnis m XV
5. Kapitel: Gerechtigkeit
A. Entscheidung über Regeln und Entscheidung innerhalb von Regeln . . 67
B. Umverteilung durch Mehrheitsbeschluss ......................... 69
C. Flüchtlinge.................................................... 71
D. Die Kuznetskurve.............................................. 72
E. Zusammenfassung des 5. Kapitels ............................... 73
Wichtige Begriffe des 5. Kapitels.................................... 73
Literatur zum 5. Kapitel............................................ 73
6. Kapitel: Was kosten öffentliche Güter?
A. Der Wert öffentlicher Güter..................................... 75
B. Opportunitätskosten bei gegebener Wertschätzung für öffentliche
Güter......................................................... 75
1. Partialanalytischer Ansatz.................................... 75
2. Allgemeiner Gleichgewichtsansatz ............................ 77
C. Gegebene Opportunitätskosten, unterschiedliche Präferenzen....... 80
D. Zusammenfassung des 6. Kapitels ............................... 82
Wichtige Begriffe des 6. Kapitels.................................... 82
Literatur zum 6. Kapitel............................................ 82
7. Kapitel: Wie kommen staatliche Budgetentscheidungen zustande?
A. Viele Entscheidungsträger - ein Budget............................ 83
B. Verhandlungen, wenn nur wenige Individuen betroffen sind........ 84
C. Mehr Individuen: Der Fall der direkten Demokratie................ 86
1. Das Grundmodell........................................... 86
2. Mehrgipflige Präferenzen und Instabilität in der direkten Demo-
kratie ...................................................... 89
3. Eine Einschätzung zyklischer Mehrheiten...................... 92
D. Von Abstimmungen zu Wahlen. Von der direkten zur repräsentati-
ven Demokratie................................................ 92
1. Der politische Unternehmer: Die Idee von A. Downs.............. 92
2. Stabilität des politischen Wettbewerbs im Grundmodell von
A. Downs................................................... 93
3. Mehrdimensionale Parteiprogramme.......................... 95
4. Feste Wahltermine führen zu politischen Konjunkturzyklen...... 98
5. Rationale Erwartungen im politischen Konjunkturzyklus......... 100
6. Politischer Konjunkturzyklus, Parteigänger-Theorie und Theorie
rationaler Erwartungen im Vergleich........................... 102
E. Wählen Wähler rational?........................................ 103
Wichtige Begriffe des 7. Kapitels.................................... 104
Literatur zum 7. Kapitel............................................ 104
8. Kapitel: Wie groß ist der Staat?
A. Adolf Wagner: ein großer Finanzwissenschaftler .................. 107
B. Die Erfassung des Staates im Nationaleinkommen als Wohlfahrts-
maß .......................................................... 108
XVI ¦ Inhaltsverzeichnis
C. Die Erfassung des Staates im Nettoinlandsprodukt zu Faktorkosten
als Leistungsmaß.............................................. 110
D. Staatsquoten in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung......... 112
E. Ist der Staat zu groß oder zu klein?............................... 114
F. Zusammenfassung des 8. Kapitels ............................... 115
Wichtige Begriffe des 8. Kapitels.................................... 115
Literatur zum 8. Kapitel............................................ 116
9. Kapitel: Warum wächst der Staat?
A. Wagners Gesetz ............................................... 117
B. Das Wachstum der Staatsausgaben in der direkten Demokratie...... 120
1. Die Einkommenselastizität der Nachfrage nach öffentlichen Leis-
tungen ..................................................... 120
2. Die Steuerpreiselastizität der Nachfrage nach öffentlichen Leis-
tungen ..................................................... 121
3. Das Bevölkerungswachstum.................................. 122
4. Umverteilung............................................... 123
5. Was sagen die Schätzergebnisse zum Medianwählermodell?...... 123
C. Erklärung des Staatsausgabenwachstums in einer repräsentativen
Demokratie ................................................... 124
1. Stimmentausch.............................................. 124
2. Mancur Olsons Theorie der Interessengruppen................... 126
3. Amilcare Puviani und die Fiskalillusion als Beschleuniger der
Staatsausgaben.............................................. 127
4. Diäten und andere politische Einkommen...................... 128
5. Gibt es ein Ende des Wachstums der Staatsausgaben?............ 128
D. Zusammenfassung des 9. Kapitels und Schlussfolgerungen ......... 129
Wichtige Begriffe des 9. Kapitels.................................... 130
Literatur zum 9. Kapitel............................................ 130
Teil II: Steuern und Staatsschuld
10. Kapitel: Wie soll besteuert werden?
A. Besteuerungsprinzipien im Überblick............................ 135
B. Das Äquivalenzprinzip......................................... 136
1. Gleiche Individuen .......................................... 136
2. Individuen mit unterschiedlichen marginalen Zahlungsbereit-
schaften .................................................... 137
3. Äquivalenzprinzip und Umverteilung ......................... 141
C. Das Leistungsfähigkeitsprinzip.................................. 141
D. Die politische Ökonomie der Steuervielfalt........................ 144
E. Zusammenfassung des 10. Kapitels............................... 146
Wichtige Begriffe des 10. Kapitels................................... 147
Literatur zum 10. Kapitel........................................... 147
Inhaltsverzeichnis ¦ XVII
11. Kapitel: Ein ordentliches Steuersystem auf Wegen und Abwegen
A. Eckpfeiler eines guten Steuersystems............................. 149
B. Die Wohlfahrtsökonomik der Besteuerung........................ 150
1. Weinsteuer, Lohnsteuer und Subventionen...................... 150
2. Lohnsteuern und Subventionen............................... 152
3. Zweigütermodelle........................................... 155
4. Wenn nicht alle Güter besteuert werden können................. 159
5. Corlett-Hague-Regel......................................... 162
C. Wie viel Steuern nimmt sich der Staat?............................ 164
1. Verführerische inverse Elastizitätsregel......................... 164
2. Wie viele Bemessungsgrundlagen sollen einer Regierung zuge-
billigt werden?.............................................. 164
D. Optionen für desillusionierte Bürger: Steuerhinterziehung und
Schattenwirtschaft............................................. 166
1. Bürger weichen auf Steuerhinterziehung und Schattenwirtschaft
aus ........................................................ 166
2. Steuerhinterziehung......................................... 166
3. Schattenwirtschaft........................................... 169
4. Steuerflucht................................................. 173
E. Die Eschatologie der Besteuerung................................ 173
F. Zusammenfassung des 11. Kapitels............................... 175
Wichtige Begriffe des 11. Kapitels................................... 176
Literatur zum 11. Kapitel........................................... 176
12. Kapitel: Grundsteuer und Gewerbesteuer: Der Preis der Infrastruktur
A. Die Grundsteuer als Wettbewerbspreis........................... 180
B. Steuerertragsmaximierung unter Wettbewerbsbedingungen ........ 181
C. Grundsteuer als Alleinsteuer.................................... 182
D. Geschichte der Grundsteuer..................................... 183
E. Die funktionelle Einkommensverteilung unter der Grundsteuer..... 183
F. Eine Darstellung der Gewerbesteuer.............................. 184
1. Quantitative Regeln.......................................... 184
2. Qualitative Regeln........................................... 185
G. Zusammenfassung: Grundsteuer und Gewerbesteuer.............. 186
Wichtige Begriffe des 12. Kapitels................................... 186
Literatur zum 12. Kapitel........................................... 187
13. Kapitel: Die Körperschaftsteuer
A. Hase und Igel ................................................. 189
B. Die Wohlfahrtsökonomie der Körperschaftsteuer.................. 190
1. Körperschaftssteuersysteme nach ihren Bemessungsgrundlagen .. 191
2. Körperschaftssteuersysteme nach ihren Steuersätzen ............ 192
3. Wirkungen der Körperschaftsteuersysteme auf die Finanzplanung 196
4. Wirkungen der Körperschaftsbesteuerung auf die Kapitalalloka-
tion ........................................................ 197
5. Kein Sieger in der Schönheitskonkurrenz....................... 200
XVIII ¦ Inhaltsverzeichnis
C. Das Körperschaftsteuerspiel..................................... 200
1. Der Fiskus verdrängt die Arbitragefreiheit...................... 200
2. Die Interventionsspirale: Ein Prozess ohne Ende?................ 202
D. Zusammenfassung des 13. Kapitels............................... 203
Wichtige Begriffe des 13. Kapitels................................... 203
Literatur zum 13. Kapitel........................................... 204
14. Kapitel: Die persönliche Einkommensteuer
A. Einkommensteuern im Rechtsstaat und in der Wettbewerbsdemo-
kratie ......................................................... 207
B. Das Modell von W. Rettich und St. L. Winer (1997).................. 208
1. Besteuerung und Wählerzustimmung vom Wahlkampf her (von
links nach rechts) betrachtet .................................. 208
2. Vom Ergebnis her (von rechts nach links) gesehen............... 210
C. Die Einkommensbesteuerung in der Bundesrepublik Deutschland ... 211
1. Die Einkommensteuergesetzgebung........................... 211
2. Einkommensteuerreformen................................... 213
D. Die Steuerreformbewegung in Deutschland....................... 215
E. Geringverdiener und Sozialtransfers............................. 217
1. Die frühere Sozialhilfe....................................... 217
2. Tobins Modell............................................... 218
3. Friedmans Modell........................................... 220
4. Das Modell Hartz IV......................................... 220
5. Zeitlich befristete und zeitlich unbefristete Einkommenszuschüsse 221
F. Familienbesteuerung........................................... 223
1. Ehegattenbesteuerung ....................................... 223
2. Kinderlastenausgleich........................................ 224
G. Zusammenfassung des 14. Kapitels............................... 225
Wichtige Begriffe des 14. Kapitels................................... 225
Literatur zum 14. Kapitel........................................... 225
15. Kapitel: Konsumsteuern
A. Bird oder Becker?.............................................. 227
B. Die relative Effizienz der Konsumsteuer.......................... 228
1. Eigenschaften der Konsumsteuer.............................. 228
2. Arten der Umsatzbesteuerung ................................ 232
3. Eigenschaften speziell der Mehrwertsteuer vom Konsumtyp...... 233
4. Wenn Steuern Leistungen ohne Gegenleistung sind.............. 234
5. Wenn Steuern Leistungen für eine Gegenleistung darstellen...... 235
5. Mehrwertsteuerbetrug....................................... 236
C. Das internationale Mehrwertsteuerspiel .......................... 239
1. Wie die Mehrwertsteuer zur größten Steuer der Welt wurde...... 239
D. Zusammenfassung des 15. Kapitels............................... 241
Wichtige Begriffe des 15. Kapitels................................... 241
Literatur zum 15. Kapitel........................................... 242
Inhaltsverzeichnis m XIX
16. Kapitel: Wer trägt die Steuern?
A. Was die Klassiker der Nationalökonomie sagen.................... 245
B. Wunsch und Wirklichkeit der Steuerinzidenz..................... 246
1. Nur Individuen können Steuern tragen......................... 246
C. Steuerinzidenz im partiellen Gleichgewicht....................... 247
2. Sozialversicherungsbeiträge: Eine Anwendung der Steuerinzi-
denztheorie................................................. 251
3. Produktsteuern im Monopol und Oligopol...................... 253
4. Steuern auf Residualeinkommen.............................. 255
5. Besteuerung des mobilen Kapitals............................. 256
D. Steuerinzidenz im allgemeinen Gleichgewicht..................... 258
1. Die Annahmen des Modells von A. C. Harberger................. 258
2. Verschiedene Steuern und ihre Wirkungen..................... 259
3. Das Harberger-Modell in der Empirie........................... 261
E. Zusammenfassung des 16. Kapitels............................... 262
Wichtige Begriffe des 16. Kapitels................................... 262
Literatur zum 16. Kapitel........................................... 262
17. Kapitel: Was kosten Staatsschulden?
A. Die allgemeine Gleichgewichtstheorie des Zinses.................. 265
1. Kapital ist knapp............................................ 265
2. Generationenbilanzen........................................ 266
3. Die kameralistische Buchführung............................. 267
4. Wie viel Schulden kann ein Staat tragen: Das Problem der Schul-
denklemme ................................................. 268
5. Schuldenbremsen ........................................... 269
6. Wie sollen neue und bestehende Staatsschulden bewältigt wer-
den? Das Beispiel von England 1814/15......................... 272
7. Unvollkommener Kapitalmarkt: Die Stellvertretertheorie......... 273
B. Ludwig von Mises Theorie der Staatsschuld ...................... 274
C. Temporale Staatsschuldentheorie................................. 276
1. Huberts Weltraum-Hotel..................................... 276
2. Dezentrale Altersvorsorge.................................... 277
3. Angebot und Nachfrage nach Kapital bei C. C. von Weizsäcker
(2011,2015).................................................. 277
4. Sparen und Investieren - Einst und jetzt........................ 280
5. Helikoptergeld?............................................. 280
D. Schlussfolgerungen aus dem 17. Kapitel: Eine neue Schuldenbremse? 282
Wichtige Begriffe des 17. Kapitels................................... 282
Literatur zum 17. Kapitel........................................... 283
18. Kapitel: Alterssicherung
A. Zwei Teile der sozialen Sicherung................................ 287
B. Die Rentenversicherung kann eine ganz normale Versicherung sein .. 287
C. Wie entscheidet ein Wähler in einer direkten Demokratie über ein
neu einzuführendes Rentenversicherungssystem?.................. 290
XX ¦ Inhaltsverzeichnis
1. Überlappende Generationen.................................. 290
2. Die Entscheidung eines jungen Erwerbstätigen.................. 291
3. Die Entscheidung eines älteren Erwerbstätigen und Rentners ..... 292
D. Rentenpolitik in einer repräsentativen Demokratie: Das Beispiel
Deutschlands.................................................. 292
1. Die Einführungsentscheidung ................................ 293
2. Die weitere Entwicklung der Rentenpolitik..................... 293
E. Wieviel Rente steht einem Rentner zu?............................ 296
1. Die Berechnung der Rente aus Entgeltpunkten und aktuellem
Rentenwert................................................. 296
2. Wie soll der Finanzierungsengpass überwunden werden?........ 300
F. Eine politische Ökonomie der Rentenreform....................... 300
G. Rentenbesteuerung............................................. 301
H. Schlussfolgerungen............................................ 303
Wichtige Begriffe des 18. Kapitels................................... 303
Literatur zum 18. Kapitel........................................... 303
19. Kapitel: Gesundheit und Krankenversicherung
A. Gesundheit, ein fast ganz normales Gut........................... 307
1. Die vier Probleme im Überblick............................... 307
2. Die vier Probleme des Marktes für Gesundheit mehr im Detail
betrachtet................................................... 308
B. Gesundheitsversorgung durch Versicherung zu risiko-orientierten
Beiträgen..................................................... 312
1. Wie kann Wettbewerb unter Krankenversicherungen funktionie-
ren? ........................................................ 313
2. Überwindung der angebotsinduzierten Nachfrage durch Wettbe-
werb unter Sachwaltern...................................... 313
3. Armut und Krankheit bei risikoorientierten Beiträgen............ 315
4. Trittbrettfahrer.............................................. 316
5. Transferierbare Altersrückstellungen: Ein Sonderproblem........ 316
6. Zusammenfassung: Krankenversicherung zu risikoorientierten
Prämien.................................................... 319
C. Krankenversicherung zu Festprämien............................ 319
1. Die Grundidee von Festprämien im Vergleich zu risikoorientier-
ten Beiträgen................................................ 319
2. Risikostrukturausgleich...................................... 320
3. Prämienverbilligungen in der Schweiz......................... 322
D. Gesundheitsversorgung durch Versicherung zu arbeitseinkom-
mensabhängigen Beiträgen...................................... 323
1. Die Idee des Solidargemeinschaft.............................. 323
2. Der Ausgleich von Angebot und Nachfrage..................... 324
3. Das Gesetz der zunehmenden Staatseingriffe................... 325
4. Die Gesundheitsreformen von 2008/2015 und der Gesundheits-
fonds ...................................................... 326
5. Weitere Gesundheitsreform................................... 329
Inhaltsverzeichnis I XXI
E. Politische Ökonomie einer Gesundheitsreform..................... 330
1. Reformen in Markt und Politik: Die Bedeutung des Status quo .... 330
2. Politologen bringen Vetospieler in die Diskussion................ 330
F. Zusammenfassung des 19. Kapitels............................... 332
Wichtige Begriffe des 19. Kapitels................................... 333
Literaturverzeichnis............................................... 333
Teil III: Probleme der Finanzpolitik
20. Kapitel: Mehrheiten schmieden
A. Wann lohnt sich ein gemeinsames Vorhaben?...................... 337
B. Zusammenfassung des 20. Kapitels............................... 338
Wichtige Begriffe des 20. Kapitels................................... 339
Literatur zum 20. Kapitel........................................... 339
21. Kapitel: Nutzen-Kosten-Analyse
A. Das Preissystem nachvollziehen................................. 341
B. Der Beitrag der privatwirtschaftlichen Investitionsrechnung zur
Nutzen-Kosten-Analyse......................................... 342
C. Die Bewertung der Erträge nach der marginalen Zahlungsbereit-
schaft ........................................................ 343
D. Ansatzpunkte zur Erfassung der marginalen Zahlungsbereitschaft .. 344
1. Spuren der marginalen Zahlungsbereitschaft................... 344
2. Überblick über die verschiedenen Ansatzpunkte zur Erfassung
der Wertschätzung .......................................... 345
E. Exkurs: Ermittlung der individuellen Wertschätzung aus Komple-
mentaritätsbeziehungen........................................ 350
F. Das Problem der Diskontrate.................................... 352
1. Private oder soziale Diskontrate? .............................. 353
2. Was kostet eine öffentliche Investition?......................... 353
G. Weitere Probleme.............................................. 354
1. Ungenutzte Ressourcen ...................................... 354
2. Verteilungserwägungen...................................... 354
3. Kosten-Wirksamkeits-Analyse ................................ 355
H. Eine politische Nutzen-Kosten-Analyse?.......................... 356
1. Nutzen-Kosten-Analyse und Politik............................ 356
2. Verwissenschaftlichung von Nutzen-Kosten-Analysen........... 357
I. Zusammenfassung des 21. Kapitels............................... 358
Wichtige Begriffe des 21. Kapitels................................... 358
Literatur zum 21. Kapitel........................................... 358
22. Kapitel: Öffentliche Unternehmen
A. Wettbewerbliche Ausnahmebereiche............................. 361
B. Fünf typische Fälle der Regulierung.............................. 362
1. Zunehmende Skalenerträge................................... 362
2. Freier Marktein- und -austritt, verbundene Kosten............... 364
XXII ¦ Inhaltsverzeichnis
3. Exkurs: Spitzenlastpreise..................................... 366
4. Freier Markteintritt, verbundene Kosten, versunkene Kosten...... 369
5. Teilmonopol, verbundene Kosten.............................. 370
C. Zusammenfassung des 22. Kapitels .............................. 371
Wichtige Begriffe des 22. Kapitels................................... 371
Literatur zum 22. Kapitel........................................... 372
23. Kapitel: Öffentliche Aufträge
A. Private Werte und gemeinsame Werte (Private Values und Common
Values) ....................................................... 373
B. Probleme bei Common Value-Auktionen.......................... 374
1. Der Fluch des Gewinners..................................... 374
2. Selbstkostenerstattungspreise................................. 376
3. Bieterkartelle................................................ 377
C. Die Regeln der Auftragsvergabe in der Bundesrepublik Deutsch-
land und ihre Wirkungen....................................... 377
1. Das Regelwerk im Überblick.................................. 377
2. Die Vergabekriterien......................................... 379
3. Kartellgewinne: Eine Fata Morgana............................ 381
D. Vergabefremde Ziele........................................... 382
E. Alternative Bieterverfahren ..................................... 384
1. Der Zuschlag zum zweitgünstigsten Preis...................... 384
2. Lizitation................................................... 387
3. Anreizverträge.............................................. 388
F. Public Private Partnership....................................... 389
G. Gute Rahmenbedingungen sind wichtig.......................... 391
H. Zusammenfassung: Public Value-Auktionen....................... 391
Wichtige Begriffe des 23. Kapitels................................... 392
Literatur zum 23. Kapitel........................................... 392
24. Kapitel: Die staatliche Bürokratie
A. Max Weber und Franz Kafka.................................... 395
B. Sind Bürokraten glücklich?...................................... 396
C. Wer wird Politiker? ............................................ 397
D. Die Kontrolle der öffentlichen Verwaltung........................ 397
1. Verwaltungsinterne Kontrollen................................ 398
2. Verwaltungsexterne Kontrolle: Die Rechnungshöfe.............. 398
3. Wie kann die Effizienz der Rechnungshöfe erhöht werden?....... 399
F. Zusammenfassung des 24. Kapitels............................... 401
Wichtige Begriffe des 24. Kapitels................................... 401
Literatur zum 24. Kapitel........................................... 401
25. Kapitel: Umwelt und Klima
A. Das Umweltproblem ........................................... 403
1. Zwei Individuen/zwei Unternehmen........................... 403
2. Haftungsregeln............................................. 405
Inhaltsverzeichnis ¦ XXIII
3. Der Staat als Hebamme I..................................... 406
4. Der Staat als Hebamme II..................................... 408
5. Was ist besser: Der Standard-Preis-Ansatz oder der Preis-Stan-
dard-Ansatz? ................................................ 409
6. Zweckbindung der Umweltabgaben?........................... 410
7. Auflagen................................................... 411
B. Klima........................................................ 412
C. Zusammenfassung des 25. Kapitels .............................. 414
Wichtige Begriffe des 25. Kapitels................................... 414
Literatur zum 25. Kapitel........................................... 414
Teil IV: Föderale Staaten und Staatengemeinschaften
26. Kapitel: Theorie des Föderalismus
A. Normative Theorie: Zentralisierung oder Dezentralisierung?........ 419
1. Was spricht dafür, einen Staat zu dezentralisieren?............... 419
2. Warum Zentralisierung? ..................................... 423
3. Mehrebenen-Föderalismus: Wer soll in einem föderalen Staat
was tun? Das Subsidiaritätsprinzip............................ 428
B. Das Prinzip der institutionellen Kongruenz....................... 431
1. Institutionelle Kongruenz nach Coase .......................... 431
2. Ausführung der Bundesgesetze............................... 433
3. Institutionelle Kongruenz und fiskalische Äquivalenz ........... 434
4. Was kann bei institutioneller Inkongruenz getan werden? Die
Antwort nach Pigou.......................................... 435
5. Coasianer gegen Pigovianer. Ein Fazit........................... 437
C. Positive Theorie des Föderalismus ............................... 438
1. Der Wettbewerbsföderalismus und Effizienz.................... 438
2. Die Annahmen des Tiebout-Modells............................ 440
3. Föderalismus und Wirtschaftswachstum....................... 443
4. Stabilitätsbedingungen des Föderalismus....................... 443
5. Föderalismus und Zentralisierung............................. 444
D. Die Verfassung des Föderalismus: Staatenbund, Einheitsstaat oder
Bundesstaat?.................................................. 445
E. Zusammenfassung des 26. Kapitels .............................. 446
Wichtige Begriffe des 26. Kapitels................................... 448
Literatur zum 26. Kapitel........................................... 448
27. Kapitel: Die Europäische Union
A. Wie die Europäische Union entstand............................. 451
B. Die französische und die deutsche Sicht von Europa 1957........... 453
C. Die EU-Freihandelsunion....................................... 454
1. Die Voraussetzungen der europäischen Freihandelsunion........ 454
2. Wie die Freihandelsunion in der Bevölkerung aufgenommen
wurde...................................................... 456
2. Das Europäische Währungssystem EWS........................ 457
XXIV ¦ Inhaltsverzeichnis
3. Wie sich der Euro in der Politik durchsetzte..................... 460
D. Der Maastricht-Vertrag ......................................... 461
E. Die Aufhebung der Nichtbeistandsklausel (No-Bailout-Klausel) ..... 462
F. Ein Fazit der Rettungspolitik.................................... 463
G. Die Bankenunion.............................................. 464
1. Grundsatz: Die Trennung von Solvenzregulierung und Geldpolitik 464
2. Der Anlass zur EU-Bankenregulierung......................... 465
3. Lehren aus dem politischen Prozess zur Bankenunion ........... 466
H. Zusammenfassung des 27. Kapitels............................... 466
Wichtige Begriffe des 27. Kapitels................................... 467
Literatur zum 27. Kapitel........................................... 467
28. Kapitel: Die Finanzordnung der Bundesrepublik Deutschland
A. Das Grundgesetz.............................................. 471
1. Das Grundgesetz, eine Verfassung für Deutschland.............. 471
2. Die Stunde null ............................................. 471
3. Der Herrenchiemseer Verfassungskonvent...................... 472
4. Der Parlamentarische Rat: Länder haben nur Haushaltsautono-
mie. Für die Steuerbelastung ist der Bund zuständig............. 472
5. Die Erfüllung der staatlichen Aufgaben ist Sache der Länder ,
Art. 30 GG.................................................. 473
6. Rent-Seeking................................................ 475
B. Der Länder-Finanzausgleich .................................... 476
1. Ausgangspunkt des Finanzausgleichs: örtliches Aufkommen..... 476
2. Erste Stufe des Finanzausgleichs .............................. 476
3. Zweite Stufe des Finanzausgleichs............................. 476
4. Dritte Stufe des Finanzausgleichs.............................. 477
5. Vierte Stufe des Finanzausgleichs.............................. 478
6. Gesamtwirkung des deutschen Finanzausgleichs................ 478
7. Reform des deutschen Finanzausgleichs ab 2020: Eine Symp-
tomtherpie.................................................. 479
8. Ein einfaches Modell des Finanzausgleichs..................... 480
C. Zusammenfassung des 28. Kapitels .............................. 482
Wichtige Begriffe des 28. Kapitels................................... 483
Literatur zum 28. Kapitel........................................... 483
29. Kapitel: Die Schweiz
A. Die politische Ökonomie der Schweiz in historischer Perspektive .... 485
B. Die direkte Demokratie kommt.................................. 486
C. Steuerwettbewerb: Das Baldwin-Krugmansche Gesetz ............. 487
D. Weshalb überleben Gemeinden und Kantone?..................... 489
E. Der Finanzausgleich in der Schweiz.............................. 491
1. Horizontaler Finanzausgleich................................. 491
2. Vertikaler Finanzausgleich.................................... 492
3. Bundesbeiträge.............................................. 492
4. Mehrheitsfähiger und anschlussfähiger Finanzausgleich......... 493
Inhaltsverzeichnis M XXV
F. Zusammenfassung des 29. Kapitels............................... 494
Literatur zum 29. Kapitel........................................... 495
30. Kapitel: US-Föderalismus und deutscher Föderalismus im Vergleich
A. Die Vereinigten Staaten und Deutschland: Zwei Bundesstaaten im
Vergleich ..................................................... 497
B. Das Verwaltungsprinzip in Deutschland.......................... 497
C. Das Autonomieprinzip in den USA............................... 498
D. Gemeinden ................................................... 498
Literatur zum 30. Kapitel........................................... 499
31. Kapitel: Brauchen die Deutschen ein neues Grundgesetz?
Literatur zum 31. Kapitel........................................... 506
Personenverzeichnis............................................ 507
Sachverzeichnis................................................ 511
|
any_adam_object | 1 |
author | Blankart, Charles B. 1942-2023 |
author_GND | (DE-588)123405696 |
author_facet | Blankart, Charles B. 1942-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Blankart, Charles B. 1942-2023 |
author_variant | c b b cb cbb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044007034 |
classification_rvk | QP 221 PL 394 QL 221 QL 000 PP 2004 |
classification_tum | WIR 400f |
ctrlnum | (OCoLC)992455091 (DE-599)BVBBV044007034 |
dewey-full | 336.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 336 - Public finance |
dewey-raw | 336.43 |
dewey-search | 336.43 |
dewey-sort | 3336.43 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 9., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02845nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044007034</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200925 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170120s2017 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800653478</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 39.80 (DE), ca. sfr 56.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-5347-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992455091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044007034</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">336.43</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 221</subfield><subfield code="0">(DE-625)141845:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 394</subfield><subfield code="0">(DE-625)136999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 221</subfield><subfield code="0">(DE-625)141703:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 2004</subfield><subfield code="0">(DE-625)138452:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blankart, Charles B.</subfield><subfield code="d">1942-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123405696</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliche Finanzen in der Demokratie</subfield><subfield code="b">eine Einführung in die Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="c">von Dr. Charles B. Blankart, Professor em. an der Humboldt-Universität zu Berlin, Ständiger Gastprofessor an der Universität Luzern</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 514 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8006-5348-5</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Blankart, Charles B.</subfield><subfield code="b">8., vollständig überarbeite Auflage</subfield><subfield code="d">2011</subfield><subfield code="t">Öffentliche Finanzen in der Demokratie</subfield><subfield code="z">978-3-8006-4198-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039529792</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029414818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029414818</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044007034 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:51:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800653478 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029414818 |
oclc_num | 992455091 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-11 DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-M124 DE-634 DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-M382 DE-83 DE-188 DE-N2 DE-1102 DE-1050 DE-B768 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-11 DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-M124 DE-634 DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-M382 DE-83 DE-188 DE-N2 DE-1102 DE-1050 DE-B768 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 |
physical | XXXII, 514 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spellingShingle | Blankart, Charles B. 1942-2023 Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011413-2 (DE-588)4121273-3 (DE-588)4017214-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft |
title_auth | Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft |
title_exact_search | Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft |
title_full | Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft von Dr. Charles B. Blankart, Professor em. an der Humboldt-Universität zu Berlin, Ständiger Gastprofessor an der Universität Luzern |
title_fullStr | Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft von Dr. Charles B. Blankart, Professor em. an der Humboldt-Universität zu Berlin, Ständiger Gastprofessor an der Universität Luzern |
title_full_unstemmed | Öffentliche Finanzen in der Demokratie eine Einführung in die Finanzwissenschaft von Dr. Charles B. Blankart, Professor em. an der Humboldt-Universität zu Berlin, Ständiger Gastprofessor an der Universität Luzern |
title_old | Blankart, Charles B. Öffentliche Finanzen in der Demokratie |
title_short | Öffentliche Finanzen in der Demokratie |
title_sort | offentliche finanzen in der demokratie eine einfuhrung in die finanzwissenschaft |
title_sub | eine Einführung in die Finanzwissenschaft |
topic | Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd |
topic_facet | Demokratie Finanzwissenschaft Finanzwirtschaft Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029414818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blankartcharlesb offentlichefinanzeninderdemokratieeineeinfuhrungindiefinanzwissenschaft |
Inhaltsverzeichnis
UB Lehrbuchsammlung
Signatur notieren und vor Ort für vier Wochen mit Verlängerungsoption ausleihenSignatur: | 17 QL 000 B642(9) |
---|---|
Exemplar 1 | entleihbar Vorhanden |
Exemplar 2 | entleihbar Vorhanden |
Exemplar 3 | entleihbar Vorhanden |
UB Lesesaal Wirtschaft
Signatur notieren und vor Ort nutzen oder für zwei Wochen ausleihenSignatur: | 40 QL 000 B642(9) |
---|---|
Exemplar 1 | entleihbar Vorhanden |
UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Dascher I
Bitte wenden Sie sich an den Handapparat zur EinsichtnahmeSignatur: | 437 QL 000 B642(9) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht entleihbar Vorhanden |