Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Arbeitswelt und psychische Störungen
Von: Katharina Bode, Friederike Maurer, Christoph Kröger
Person: Bode, Katharina
1985-
Verfasser
aut
Maurer, Friederike
Kröger, Christoph
1970-
Hauptverfassende: Bode, Katharina 1985- (VerfasserIn), Maurer, Friederike 1985- (VerfasserIn), Kröger, Christoph 1970- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Göttingen Hogrefe 2017
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Fortschritte der Psychotherapie Band 66
Notation:CU 4000
CW 2000
CW 4500
CW 6630
XE 6693
YH 7688
QP 420
Schlagwörter:
Medienzugang:http://elibrary.hogrefe.de/9783840927584
http://elibrary.hogrefe.de/9783840927584
http://elibrary.hogrefe.de/9783840927584
https://elibrary.hogrefe.de/book/10.1026/02758-000
Zusammenfassung:Die meisten Menschen verbringen einen erheblichen Teil der Lebenszeit am Arbeitsplatz. Der Arbeitsplatz und die sozialen Beziehungen in der Arbeitswelt können wichtige Ressourcen darstellen, die in eine psychotherapeutische Behandlung einbezogen werden sollten. Allerdings können Konflikte und Ängste am Arbeitsplatz, Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsplatzunsicherheit sowie Arbeitslosigkeit auch das psychische Befinden beeinträchtigen und somit zur Entstehung, Aufrechterhaltung oder auch Verschlechterung einer psychischen Störung beitragen. Arbeitsplatzfokussierenden Interventionen sollte somit im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung von Patienten eine besondere Bedeutung zukommen. Ziel des Bandes ist es, aktuelle Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung von erwerbstätigen Patienten mit psychischen Störungen zu bieten. Der Band erläutert, wie arbeitsplatzbezogene Faktoren bei der Anamnese sowie bei der Therapieplanung angemessen berücksichtigt werden können. Geeignete diagnostische Instrumente sowie rechtliche Rahmenbedingungen und mögliche Kooperationspartner werden beschrieben. Zudem werden konkrete Anregungen für die psychotherapeutische Behandlung von Patienten, deren psychische Störung im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz steht, gegeben. Praxisorientiert werden darüber hinaus Therapiebausteine für die stufenweise Wiedereingliederung von arbeitsunfähigen Patienten an den Arbeitsplatz dargestellt. Quelle: Klappentext.
Umfang:1 Online-Ressource (112 Seiten) Diagramme
ISBN:9783840927584