Weiter zum Inhalt
Bibliothek der UR
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Frage an die Bibliothek
    • Suchtipps
    • Tutorial
    • Informationen zur Fernleihe
  • Mehr
    • Suchhistorie
    • Semesterapparate
    • Freie Fernleihe
    • Anschaffungsvorschlag
    • weitere Rechercheinstrumente
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Zeitschriften
  • Artikel & mehr
Erweitert
  • Patentrecht
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • in die Merkliste
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Patentrecht
mit Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht
Von: begründet von Professor Dr. Karl Bruchhausen ; fortgeführt von Professor Dr. Rudolf Nirk und Professor Dr. Eike Ullmann ; fortgeführt von Professor Dr. Axel Metzger, LL. M. (Harvard)
Person: Nirk, Rudolf
1922-2010
Verfasser
aut
Ullmann, Eike
Metzger, Axel
Bruchhausen, Karl
1941-
1971-
1928-1994
Begründer eines Werks
Vorheriger Titel:Nirk, Rudolf Patent-, Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht
Hauptverfassende: Nirk, Rudolf 1922-2010 (VerfasserIn), Ullmann, Eike 1941- (VerfasserIn), Metzger, Axel 1971- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Heidelberg C.F. Müller [2018]
Ausgabe:4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Schriftenreihe:Start ins Rechtsgebiet. Zivilrecht
Jura auf den [Punkt] gebracht
Notation:PE 703
PE 713
Schlagwörter:
Recht
Gewerblicher Rechtsschutz
Patentrecht
Gebrauchsmusterrecht
Sortenschutz
Deutschland
Lehrbuch
Medienzugang:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030149893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Umfang:XX, 296 Seiten
ISBN:9783811495722
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV044754318
003 DE-604
005 20230316
007 t|
008 180208s2018 xx |||| 00||| ger d
020 |a 9783811495722  |9 978-3-8114-9572-2 
035 |a (OCoLC)1038532696 
035 |a (DE-599)BVBBV044754318 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-M382  |a DE-M347  |a DE-703  |a DE-188  |a DE-19  |a DE-384  |a DE-706  |a DE-29  |a DE-1051  |a DE-859  |a DE-634  |a DE-11  |a DE-573  |a DE-83  |a DE-20 
084 |a PE 703  |0 (DE-625)135534:  |2 rvk 
084 |a PE 713  |0 (DE-625)135538:  |2 rvk 
100 1 |a Nirk, Rudolf  |d 1922-2010  |e Verfasser  |0 (DE-588)119062011  |4 aut 
240 1 0 |a Patent-, Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht 
245 1 0 |a Patentrecht  |b mit Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht  |c begründet von Professor Dr. Karl Bruchhausen ; fortgeführt von Professor Dr. Rudolf Nirk und Professor Dr. Eike Ullmann ; fortgeführt von Professor Dr. Axel Metzger, LL. M. (Harvard) 
250 |a 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 
264 1 |a Heidelberg  |b C.F. Müller  |c [2018] 
264 4 |c © 2018 
300 |a XX, 296 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Start ins Rechtsgebiet. Zivilrecht 
490 0 |a Jura auf den [Punkt] gebracht 
650 0 7 |a Recht  |0 (DE-588)4048737-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gewerblicher Rechtsschutz  |0 (DE-588)4020871-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Patentrecht  |0 (DE-588)4044884-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gebrauchsmusterrecht  |0 (DE-588)4019567-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sortenschutz  |0 (DE-588)4055636-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Patentrecht  |0 (DE-588)4044884-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Gebrauchsmusterrecht  |0 (DE-588)4019567-3  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 2 1 |a Sortenschutz  |0 (DE-588)4055636-0  |D s 
689 2 2 |a Recht  |0 (DE-588)4048737-4  |D s 
689 2 |8 1\p  |5 DE-604 
689 3 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 3 1 |a Gewerblicher Rechtsschutz  |0 (DE-588)4020871-0  |D s 
689 3 |8 2\p  |5 DE-604 
700 1 |a Ullmann, Eike  |d 1941-  |e Verfasser  |0 (DE-588)121149463  |4 aut 
700 1 |a Metzger, Axel  |d 1971-  |e Verfasser  |0 (DE-588)123365864  |4 aut 
700 1 |a Bruchhausen, Karl  |d 1928-1994  |e Begründer eines Werks  |0 (DE-588)119103389  |4 oth 
780 0 0 |i Ersatz von  |a Nirk, Rudolf  |t Patent-, Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht  |b 3. Auflage  |w (DE-604)BV021760718 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030149893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030149893 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1823751327264538624
adam_text Inhaltsverzeichnis Vorwort . V Abkürzungsverzeichnis. XV Schrifttum. XIX Erster Teil Patentrecht . i § 1 Einführung und Grundlagen. 1 I. Außerrechtliche Begründungsansätze. 2 1. Patentrechtstheorien. 2 a) Eigentumstheorie. 2 b) Vertrags- bzw. Offenbarungstheorie. 2 c) Anspornungs- oder Anreiztheorie. 3 d) Belohnungstheorie. 3 2. Rechtsökonomische Begründungsansätze. 3 II. Geschichte des Patentrechts. 4 1. Anfänge eines Erfinderschutzes. 4 2. Erste moderne Patentgesetze. 5 3. Entwicklung in Deutschland . 5 4. Internationale Entwicklung: europäische und internationale Abkommen. 7 § 2 Rechtsquellen des Patentrechts. 8 I. Nationale Grundlagen. 8 1. Patentgesetz und Nebengesetze. 8 2. Weitere Gesetze auf nationaler Ebene. 8 II. Unionsrecht. 9 1. Primärrecht. 9 2. Sekundärrecht. 10 3. Einheitspatent . 10 III. Internationale Übereinkommen. 10 § 3 Beteiligte am Patentrecht. 12 I. Erfinder, Anmelder und ihre Vertreter . 12 1. Begriff des Erfinders. 12 2. Begriff des Anmelders . 13 3. Anmelderprinzip . 14 4. Gesetz über die Arbeitnehmererfindungen (ArbnErfG). 14 5. Vertreter der Beteiligten. 20 VIII Inhaltsverzeichnis II. Erteilungsbehörden und Rechtsmittelinstanzen. 22 1. Deutsche Erteilungs- und Rechtsmittelinstanzen. 22 a) Deutsches Patent- und Markenamt. 22 b) Bundespatentgericht. 24 c) Bundesgerichtshof. 24 2. Europäische Erteilungs- und Rechtsmittelinstanzen . 25 c) Das Europäische Patentamt (EPA) . 27 3. Internationale Anmeldungsinstanzen . 30 § 4 Patentfähige Erfindung . 31 i. Begriff der Erfindung . 32 1. Technizität. 32 2. Ausschiusstatbestände. 34 a) Entdeckungen, wissenschaftliche Theorien und mathematische Methoden_. 34 b) Ästhetische Formschöpfungen. 35 c) Pläne, Regeln und Verfahren für gedankliche Tätigkeiten, für Spiele oder für geschäftliche Tätigkeiten. 35 d) Programme für Datenverarbeitungsanlagen. 35 e) Wiedergabe von Informationen. 35 f) Einschränkung: Gegenstände oder Tätigkeiten als solche . 36 3. Computerimplementierte Erfindungen und Software-Patente_ 37 a) Einbettung von Software in mechanische Komponenten_ 38 b) Neue erfinderische Betriebsweise. 38 c) Anwendungsprogramme.--------._._ 39 d) Gescheiterter Richtlinienvorschlag . 41 II. Ausnahmen von der Patentierbarkeit. 42 1. Verstoß gegen die öffentliche Ordnung oder gegen die guten Sitten. 42 2. Bio-/Gentechnik . 44 3. Heilverfahren. 45 III. Begriff der Neuheit. 46 IV. Erfinderische Tätigkeit. 58 V. Gewerbliche Anwendbarkeit. 63 § 5 Recht auf das Patent. 64 I. Inhaber, Inhalt und Rechtsnatur des Rechts an der Erfindung. 64 II. Schutz des Rechts an der Erfindung. 66 III. Erlöschen des Rechts an der Erfindung. 68 IV. Arbeitnehmererfinder. 69 Schema 1: Vindikationsanspruch gern. § 8 PatG, Art: II § 5 IntPatÜbkG. 69 § 6 Erteilung des Patents . 69 I. Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt. 70 1. Erfordernisse der Patentanmeldung. 70 2. Wirkung der Patentanmeldung. 73 Inhaltsverzeichnis 3, Änderung, Teilung und Zurücknahme der Anmeldung ._. 74 II. Europäische Patentanmeldung . 75 Ml. Internationale Patentanmeldung. 79 IV. Ablauf des Patenterteilungsverfahrens. 83 1. Amtliche Grobsichtung. 83 2. Offenlegung der Anmeldung, Vorläufiger Schutz. 84 3. Druckschriftenermittlung . 86 4. Prüfungsverfahren . 86 5. Einspruchsverfahren. 88 6. Rechtsmittelverfahren. 90 a) Beschwerdeverfahren . 90 b) Rechtsbeschwerdeverfahren . 92 V. Ablauf des Patenterteilungsverfahrens beim Europäischen Patentamt 93 1. Weiterleitung europäischer Patentanmeldungen an das EPA. 93 2. Eingangsprüfung. 94 3. Formalprüfung. 95 4. Europäischer Recherchenbericht. 95 5. Veröffentlichung der europäischen Patentanmeldung. 96 6. Prüfungsverfahren. 97 7. Einspruchsverfahren. 99 8. Beschwerdeverfahren. 101 VI. Ablauf des Patentanmeldeverfahrens nach dem Patentzusammen- arbeitsvertrag . 103 1. Zuerkennung des internationalen Anmeldedatums. 103 2. Weiterleitung der internationalen Anmeldung. 104 3. Formalprüfung der internationalen Anmeldung. 105 4. Internationale Recherche. 106 5. Veröffentlichung der internationalen Anmeldung. 108 6. Übermittlung an das Bestimmungsamt. 108 7. Verfahren vor dem Bestimmungsamt. 109 8. Internationale vorläufige Prüfung . 111 VII. Erteilung des Geheimpatents. 115 VIII. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. 116 Schema 2: Anspruch auf Erteilung eines Patents . 118 Schema 3: Einspruch gegen ein deutsches oder europäisches Patent_ 119 § 7 Recht aus dem Patent. 119 I. Inhalt des Patentrechts. 120 II. Schutzbereich des Patents. 124 III. Erschöpfung des Patentschutzes. 129 IV. Grenzen des Patentschutzes. 130 § 8 Dauer und vorzeitige Beendigung des Patentschutzes ._. 135 I. Beginn und Dauer des Patentschutzes. 135 1. Beginn der Schutzdauer . 135 X Inhaltsverzeichnis 2. Laufzeit des Patents. 135 3. Verlängerung der maximalen Laufdauer des Patents durch ein ergänzendes Schutzzertifikat. 136 II. Vorzeitige Beendigung des Patents. 136 1. Widerruf des Patents. 136 2. Erlöschen des Patents . 137 a) Verzicht des Patentinhabers, § 20 I Nr. 1 PatG . 137 b) Nichtzahlung einer Jahresgebühr mit Zuschlag, § 20 I Nr. 2 PatG. 137 c) Erteilung eines europäischen Patents für dieselbe Erfindung, Art. II § 8 IntPatÜbkG . 138 3. Verlust einzelner Ansprüche aus dem Patent. 138 4. Beschränkung des Patents. 139 5. Nichtigerklärung des Patents . 140 Schema 4: Nichtigkeitsklage gern. § 81 PatG, Art. II § 6 IntPatÜbkG. 142 § 9 Patentverletzung. 143 I. Unterlassungsanspruch. 143 II. Schadensersatzanspruch. 144 UL Bereicherungsanspruch. 147 IV. Weitere Sanktionen . 147 V. Strafrechtsschutz . 149 Schema 5: Anspruch auf Unterlassung gern. § 1391 PatG i.V.m. §§ 9 S. 2 Nr. 2, 101 PatG . 149 Schema 6: Anspruch auf Schadensersatz gern. § 139II PatG i.V.m. §§ 9 S. 2 Nr. 2, 101 PatG. 150 § 10 Durchsetzung des Patents. 150 I. Zuständigkeit für Patentstreitsachen.- 150 II. Sachliche und örtliche Zuständigkeit. 151 III. Inhalt der Klage. 152 IV. Schutz des wirtschaftlich Schwächeren. 153 V. Aussetzung des Verfahrens. 154 VI. Einstweiliger Rechtsschutz. 154 VII. Abmahnung. 155 VIII. Unberechtigte Geltendmachung des Patents, Patentberühmung und Patentanmaßung. 155 § 11 Patentschutz im Rechtsverkehr. 157 I. Vererblichkeit des Patents. 157 II. Übertragung des Patents. 158 Hl. Lizenz . 159 IV. Lizenzbereitschaft. 162 V. Zwangslizenz. 162 Inhaltsverzeichnis XI § 12 Patentrecht und Wettbewerbsrecht. 164 i. Verträge über technische Schutzrechte und Wettbewerbs- beschränkungen . 165 II. Marktbeherrschung und technische Schutzrechte. 167 § 13 Einheitliches europäisches Patent . 171 I. Entwicklung. 172 II. Rechtsquellen . 173 III. Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung. 174 IV. Übersetzung des Patents. 176 V. Einheitliches europäisches Patentgericht (EPG): Zuständigkeit, anzuwendende Rechtsquellen und Verfahren. 176 VI. Befugnisse des Gerichts: Nichtigerklärung von Patenten, Sanktionen bei Verletzungen. 179 VII. Materielle Harmonisierung der Schutzwirkungen durch das EPGÜ . 180 VIII. Übergangsregelung des Art. 83 EPGÜ. 182 Zweiter Teil Gebrauchsmusterrecht. 184 § 14 Gebrauchsmusterrecht. 184 I. Allgemeines. 184 1. Gebrauchsmusterrecht. 184 2. Geschichtliche Entwicklung. 185 3. Schutzgegenstand_. 186 4. Rechtsgrundlagen . 186 II. Beteiligte am Gebrauchsmusterrecht. 187 1. Rechte des Erfinders. 187 2. Behörden und Gerichte des Gebrauchsmusterrechts. 188 III. Gebrauchsmusterschutzfähigkeit. 188 1. Ausgangspunkt. 188 2. Neuheit. 189 3. Erfinderischer Schritt. 191 IV. Anmeldung und Eintragung. 191 1. Anmeldeverfahren vor dem DPMA. 191 2. Beschränkter Prüfungsumfang. 192 3. Eintragung in das Register für Gebrauchsmuster. 193 V. Inhalt und Schutz des Rechts aus dem Gebrauchsmuster. 193 1. Schutzbereich des Gebrauchsmusters . 193 2. Schutz vor Verletzungen. 194 3. Gebrauchsmuster im Rechtsverkehr . 195 VI. Dauer des Gebrauchsmusters. 195 VII. Löschung des Gebrauchsmusters. 196 XII Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen für eine Löschung . 196 2. Löschungsverfahren. 196 VHL Unwirksamkeit des Gebrauchsmusters. 197 Dritter Teil Halbleiterschutzrecht. 199 § 15 Halbleiterschutzrecht. 199 I. Allgemeines. 199 II. Voraussetzungen des Schutzes. 200 III. Schutzentstehung. 201 IV. Schutzdauer. 202 V. Löschung. 202 Vierter Teil Sortenschutzrecht. 203 §16 Allgemeines zum Sortenschutzrecht. 203 I. Einführung. 203 II. Entwicklung. 205 1. Anfänge . 205 2. UPOV-Übereinkommen. 206 3. Sortenschutzgesetz. 207 4. Gemeinschaftssortenverordnung. 208 § 17 Schutzgegenstand und Schutzvoraussetzungen. 209 I. Pflanzensorte. 209 II. Unterscheidbarkeit. 212 1. Maßgebendes Merkmal. 212 2. Bekannte Sorten. 213 3. Deutliche Unterscheidbarkeit. 214 III. Homogenität. 215 IV. Beständigkeit. 215 V. Neuheit der Sorte. 216 1. Neuheitsbegriff. 216 2. Neuheitsschonfrist. 217 VI. Sortenbezeichnung. 218 1. Eintragungsfähige Kennzeichnung. 218 2. Veröffentlichung. 219 3. Benutzungspflicht. 219 4. Marke als Sortenbezeichnung. 220 5. Änderung der Sortenbezeichnung. 221 Inhaltsverzeichnis XIII § 18 Entstehung und Dauer des Sortenschutzes, Beteiligte. 222 I. Beteiligte. 222 1. Personen. 222 2. Ämter und Gerichte. 223 a) Nationale Sorten . 223 b) Gemeinschaftssorten. 225 II. Recht auf Sortenschutz. 226 1. Inhaber. 226 2. Inhalt. 228 III. Erteilung. 229 1. Nationale Sorten. 229 a) Antrag. 229 b) Recht aus dem Antrag. 230 c) Erteilungsverfahren . 230 d) Widerspruch. 232 e) Rechtsmittel. 233 2. Gemeinschaftssorten . 233 a) Antrag. 233 b) Recht aus dem Antrag. 234 c) Erteilungsverfahren. 234 d) Entscheidung über die Erteilung des Sortenschutzes . 235 e) Rechtsmittel . 236 IV. Dauer. 236 1. Laufzeit. 236 2. Verzichtserklärung. 237 3. Widerruf bzw. Aufhebung. 237 4. Rücknahme bzw. Nichtigerklärung. 238 § 19 Schutzumfang und Rechtsdurchsetzung. 238 I. Inhalt und Umfang des Züchterrechts . 239 II. Beschränkungen des Züchterrechts. 241 III. Erschöpfung des Züchterrechts. 242 IV. Widerrechtlichkeit der Benutzung. 243 V. Sortenschutzverletzung . 243 1. Zivilrechtlicher Rechtsschutz. 243 a) Unterlassungsanspruch. 244 b) Schadensersatzanspruch. 245 c) Vergütungsanspruch . 246 d) Sonstige Ansprüche. 246 2. Strafrechtlicher Rechtsschutz. 247 3. Ordnungswidrigkeit. 247 VI. Sortenschutzstreitsachen. 248 § 20 Sortenschutz im Rechtsverkehr. 250 I. Vererblichkeit des Sortenschutzes. 250 XIV Inhaltsverzeichnis II. Übertragung des Sortenschutzes . 250 III. Lizenznahme am Sortenschutz. 251 1. Einfache oder ausschließliche Lizenz. 251 2. Unbeschränkte oder beschränkte Lizenz. 252 3. Pflichten aus dem Lizenzvertrag . 253 4. Ende der Lizenz. 253 IV. Zwangslizenz. 253 1. Zwangslizenz im öffentlichen Interesse . 254 2. Zwangslizenz bei biotechnologischen Erfindungen. 255 Fünfter Teil Internationales Immaterialgüterrecht . 256 § 21 Internationales Patentrecht. 256 I. Internationale Zuständigkeit in Patentstreitsachen. 256 II. Anwendbares Recht. 260 III. Staatsverträge . 262 1. PariserVerbandsübereinkunft (PVÜ). 262 2. Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT). 263 3. Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS-Abkommen). 264 § 22 Internationales Sortenschutzrecht. 266 I. Internationale Zuständigkeit in Sortenschutzstreitsachen_. 267 II. Anwendbares Recht. 267 III. Persönlicher Anwendungsbereich. 268 IV. Internationales Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV-Ü) . 268 V. Sonstiger internationaler Rechtsrahmen: TRIPS-Abkommen, CBD . 271 Anhang Originalklausuren mit Lösungen. 273 Klausur 1: Geschenkoption. 273 Klausur 2: Fahrradschloss. 279 Klausur 3: Tankdeckel. 283 Stichwortverzeichnis 289
any_adam_object 1
author Nirk, Rudolf 1922-2010
Ullmann, Eike 1941-
Metzger, Axel 1971-
author_GND (DE-588)119062011
(DE-588)121149463
(DE-588)123365864
(DE-588)119103389
author_facet Nirk, Rudolf 1922-2010
Ullmann, Eike 1941-
Metzger, Axel 1971-
author_role aut
aut
aut
author_sort Nirk, Rudolf 1922-2010
author_variant r n rn
e u eu
a m am
building Verbundindex
bvnumber BV044754318
classification_rvk PE 703
PE 713
ctrlnum (OCoLC)1038532696
(DE-599)BVBBV044754318
discipline Rechtswissenschaft
edition 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044754318</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230316</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180208s2018 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811495722</subfield><subfield code="9">978-3-8114-9572-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1038532696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044754318</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 703</subfield><subfield code="0">(DE-625)135534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 713</subfield><subfield code="0">(DE-625)135538:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nirk, Rudolf</subfield><subfield code="d">1922-2010</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119062011</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patent-, Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="b">mit Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht</subfield><subfield code="c">begründet von Professor Dr. Karl Bruchhausen ; fortgeführt von Professor Dr. Rudolf Nirk und Professor Dr. Eike Ullmann ; fortgeführt von Professor Dr. Axel Metzger, LL. M. (Harvard)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 296 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Start ins Rechtsgebiet. Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebrauchsmusterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019567-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sortenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055636-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gebrauchsmusterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019567-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Sortenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055636-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ullmann, Eike</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121149463</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Metzger, Axel</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123365864</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruchhausen, Karl</subfield><subfield code="d">1928-1994</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)119103389</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Nirk, Rudolf</subfield><subfield code="t">Patent-, Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021760718</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=030149893&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030149893</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV044754318
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-11T09:06:39Z
institution BVB
isbn 9783811495722
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030149893
oclc_num 1038532696
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-M347
DE-703
DE-188
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-706
DE-29
DE-1051
DE-859
DE-634
DE-11
DE-573
DE-83
DE-20
owner_facet DE-M382
DE-M347
DE-703
DE-188
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-706
DE-29
DE-1051
DE-859
DE-634
DE-11
DE-573
DE-83
DE-20
physical XX, 296 Seiten
publishDate 2018
publishDateSearch 2018
publishDateSort 2018
publisher C.F. Müller
record_format marc
series2 Start ins Rechtsgebiet. Zivilrecht
Jura auf den [Punkt] gebracht
spelling Nirk, Rudolf 1922-2010 Verfasser (DE-588)119062011 aut
Patent-, Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht
Patentrecht mit Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht begründet von Professor Dr. Karl Bruchhausen ; fortgeführt von Professor Dr. Rudolf Nirk und Professor Dr. Eike Ullmann ; fortgeführt von Professor Dr. Axel Metzger, LL. M. (Harvard)
4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Heidelberg C.F. Müller [2018]
© 2018
XX, 296 Seiten
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Start ins Rechtsgebiet. Zivilrecht
Jura auf den [Punkt] gebracht
Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf
Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd rswk-swf
Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd rswk-swf
Gebrauchsmusterrecht (DE-588)4019567-3 gnd rswk-swf
Sortenschutz (DE-588)4055636-0 gnd rswk-swf
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf
(DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
Deutschland (DE-588)4011882-4 g
Patentrecht (DE-588)4044884-8 s
DE-604
Gebrauchsmusterrecht (DE-588)4019567-3 s
Sortenschutz (DE-588)4055636-0 s
Recht (DE-588)4048737-4 s
1\p DE-604
Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 s
2\p DE-604
Ullmann, Eike 1941- Verfasser (DE-588)121149463 aut
Metzger, Axel 1971- Verfasser (DE-588)123365864 aut
Bruchhausen, Karl 1928-1994 Begründer eines Werks (DE-588)119103389 oth
Ersatz von Nirk, Rudolf Patent-, Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht 3. Auflage (DE-604)BV021760718
Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030149893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
spellingShingle Nirk, Rudolf 1922-2010
Ullmann, Eike 1941-
Metzger, Axel 1971-
Patentrecht mit Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht
Recht (DE-588)4048737-4 gnd
Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd
Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd
Gebrauchsmusterrecht (DE-588)4019567-3 gnd
Sortenschutz (DE-588)4055636-0 gnd
subject_GND (DE-588)4048737-4
(DE-588)4020871-0
(DE-588)4044884-8
(DE-588)4019567-3
(DE-588)4055636-0
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Patentrecht mit Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht
title_alt Patent-, Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht
title_auth Patentrecht mit Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht
title_exact_search Patentrecht mit Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht
title_full Patentrecht mit Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht begründet von Professor Dr. Karl Bruchhausen ; fortgeführt von Professor Dr. Rudolf Nirk und Professor Dr. Eike Ullmann ; fortgeführt von Professor Dr. Axel Metzger, LL. M. (Harvard)
title_fullStr Patentrecht mit Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht begründet von Professor Dr. Karl Bruchhausen ; fortgeführt von Professor Dr. Rudolf Nirk und Professor Dr. Eike Ullmann ; fortgeführt von Professor Dr. Axel Metzger, LL. M. (Harvard)
title_full_unstemmed Patentrecht mit Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht begründet von Professor Dr. Karl Bruchhausen ; fortgeführt von Professor Dr. Rudolf Nirk und Professor Dr. Eike Ullmann ; fortgeführt von Professor Dr. Axel Metzger, LL. M. (Harvard)
title_old Nirk, Rudolf Patent-, Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht
title_short Patentrecht
title_sort patentrecht mit gebrauchsmuster und sortenschutzrecht
title_sub mit Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht
topic Recht (DE-588)4048737-4 gnd
Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd
Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd
Gebrauchsmusterrecht (DE-588)4019567-3 gnd
Sortenschutz (DE-588)4055636-0 gnd
topic_facet Recht
Gewerblicher Rechtsschutz
Patentrecht
Gebrauchsmusterrecht
Sortenschutz
Deutschland
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030149893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT nirkrudolf patentgebrauchsmusterundsortenschutzrecht
AT ullmanneike patentgebrauchsmusterundsortenschutzrecht
AT metzgeraxel patentgebrauchsmusterundsortenschutzrecht
AT bruchhausenkarl patentgebrauchsmusterundsortenschutzrecht
AT nirkrudolf patentrechtmitgebrauchsmusterundsortenschutzrecht
AT ullmanneike patentrechtmitgebrauchsmusterundsortenschutzrecht
AT metzgeraxel patentrechtmitgebrauchsmusterundsortenschutzrecht
AT bruchhausenkarl patentrechtmitgebrauchsmusterundsortenschutzrecht
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt