Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Boccaccios "De mulieribus claris"
Einführung und Handbuch
Weiterer Titel:Boccaccios De mulieribus claris
Von: Heinz Willi Wittschier
Person: Wittschier, Heinz Willi
1942-
Verfasser
aut
Hauptverfasser: Wittschier, Heinz Willi 1942- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Frankfurt am Main Peter Lang Edition [2017]
Schriftenreihe:Grundlagen der Italianistik Band 17
Notation:IT 6405
NN 1602
FZ 18135
Schlagwörter:
Medienzugang:https://www.peterlang.com/view/product/20993?format=EPDF
https://www.peterlang.com/view/product/20993?format=EPDF
https://www.peterlang.com/view/product/20993?format=EPDF
https://www.peterlang.com/view/product/20993?format=EPDF
Zusammenfassung:Dieses Handbuch untersucht Boccaccios «De mulieribus claris» umfassend und kann so zeigen, dass sich das Werk über 106 besondere Frauen als «präfeministisch» erweist. Die unterstellte Misogynie Boccaccios ist einer Unkenntnis des lateinischen Originals oder eklektizistischem Umgang mit bloßen Fragmenten geschuldet. Umfassende Analysen von Übersetzungen und Forschungen erhellen jenen Irrtum: Boccaccio hatte, anders als Petrarca, ein bipolares Verständnis vom Menschen und setzte das Weltbild Plutarchs als gemeinsames Agieren von Männern und Frauen humanistisch fort. Vergleichende Blicke auf Christine de Pizans «Cité des Dames» zeigen, dass ein nur von und für Frauen vertretener Feminismus kein ausgewogenes Begreifen der Welt ermöglicht. Das Handbuch schließt mit einer kommentierten Bibliographie zu Werk, Autor und angrenzenden Themenkreisen
Umfang:1 Online-Ressource (562 Seiten) Illustration
ISBN:9783653042122
9783631700150
9783631700167