Gespeichert in:
Titel: | Homeschooling Bedrohung oder Bewährung des freiheitlichen Rechtsstaats? |
---|---|
Von: |
hrsg. von Franz Reimer
|
Person: |
Reimer, Franz
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2012
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2012 |
Notation: | DO 4000 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.5771/9783845237367 https://doi.org/10.5771/9783845237367 |
Umfang: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845237367 |
DOI: | 10.5771/9783845237367 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044855026 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180306s2012 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783845237367 |c Online |9 978-3-8452-3736-7 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845237367 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-1-NJU)978-3-8329-7156-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1028534125 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044855026 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
084 | |a DO 4000 |0 (DE-625)19763:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reimer, Franz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Homeschooling |b Bedrohung oder Bewährung des freiheitlichen Rechtsstaats? |c hrsg. von Franz Reimer |
250 | |a 1. Auflage 2012 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Anders als in den Nachbarstaaten gilt Homeschooling in Deutschland in der öffentlichen Diskussion meist als Kuriosum, in der Praxis der Verwaltungen und Gerichte als Verletzung der allgemeinen Schulpflicht. Der Band, der die Ergebnisse eines Gießener Kolloquiums bündelt, betrachtet die kleine, aber heterogene soziale Bewegung des Homeschooling in Deutschland angesichts der nicht verstummenden Diskussion aus soziologischer und juristischer Sicht. In einem historischen Abriss fragt Hinnerk Wißmann nach dem allgemeinen Schulwesen als "Projekt der Moderne – Programm der Freiheit?" Dem gegenwärtigen Phänomen des Homeschooling in Deutschland widmet sich Thomas Spiegler aus soziologischer Warte. Astrid Wallrabenstein arbeitet die verfassungsrechtlichen Vorgaben auf, während Harald Achilles nach Betroffenenperspektive und Rechtsprechungsreaktionen fragt. Die wichtiger werdenden Maßstäbe der Europäischen Menschenrechtskonvention bringt Thilo Marauhn zur Anwendung. Mit einer Analyse von Rechtslage und Rechtspraxis in Österreich stellt sich Karl Stöger schließlich der Frage, ob sie ein Modell für Deutschland sind. Der Ausblick von Franz Reimer zieht Folgerungen für die weitere Diskussion | |
650 | 4 | |a Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht | |
650 | 4 | |a University Law, Science Law, Canon Law, Education Law, Art and Culture Law / Sports Law | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstaat |0 (DE-588)4129195-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulpflicht |0 (DE-588)4180185-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hausunterricht |0 (DE-588)4121517-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2010 |z Gießen |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hausunterricht |0 (DE-588)4121517-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulpflicht |0 (DE-588)4180185-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsstaat |0 (DE-588)4129195-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783832971564 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845237367 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-1-NJU | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249835 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845237367 |l DE-19 |p ZDB-1-NJU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818984023365517312 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Reimer, Franz |
author_facet | Reimer, Franz |
author_role | aut |
author_sort | Reimer, Franz |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044855026 |
classification_rvk | DO 4000 |
collection | ZDB-1-NJU |
contents | Anders als in den Nachbarstaaten gilt Homeschooling in Deutschland in der öffentlichen Diskussion meist als Kuriosum, in der Praxis der Verwaltungen und Gerichte als Verletzung der allgemeinen Schulpflicht. Der Band, der die Ergebnisse eines Gießener Kolloquiums bündelt, betrachtet die kleine, aber heterogene soziale Bewegung des Homeschooling in Deutschland angesichts der nicht verstummenden Diskussion aus soziologischer und juristischer Sicht. In einem historischen Abriss fragt Hinnerk Wißmann nach dem allgemeinen Schulwesen als "Projekt der Moderne – Programm der Freiheit?" Dem gegenwärtigen Phänomen des Homeschooling in Deutschland widmet sich Thomas Spiegler aus soziologischer Warte. Astrid Wallrabenstein arbeitet die verfassungsrechtlichen Vorgaben auf, während Harald Achilles nach Betroffenenperspektive und Rechtsprechungsreaktionen fragt. Die wichtiger werdenden Maßstäbe der Europäischen Menschenrechtskonvention bringt Thilo Marauhn zur Anwendung. Mit einer Analyse von Rechtslage und Rechtspraxis in Österreich stellt sich Karl Stöger schließlich der Frage, ob sie ein Modell für Deutschland sind. Der Ausblick von Franz Reimer zieht Folgerungen für die weitere Diskussion |
ctrlnum | (ZDB-1-NJU)978-3-8329-7156-4 (OCoLC)1028534125 (DE-599)BVBBV044855026 |
discipline | Pädagogik |
doi_str_mv | 10.5771/9783845237367 |
edition | 1. Auflage 2012 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03424nam a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044855026</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180306 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180306s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845237367</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-3736-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845237367</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-1-NJU)978-3-8329-7156-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1028534125</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044855026</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19763:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reimer, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Homeschooling</subfield><subfield code="b">Bedrohung oder Bewährung des freiheitlichen Rechtsstaats?</subfield><subfield code="c">hrsg. von Franz Reimer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2012</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Anders als in den Nachbarstaaten gilt Homeschooling in Deutschland in der öffentlichen Diskussion meist als Kuriosum, in der Praxis der Verwaltungen und Gerichte als Verletzung der allgemeinen Schulpflicht. Der Band, der die Ergebnisse eines Gießener Kolloquiums bündelt, betrachtet die kleine, aber heterogene soziale Bewegung des Homeschooling in Deutschland angesichts der nicht verstummenden Diskussion aus soziologischer und juristischer Sicht. In einem historischen Abriss fragt Hinnerk Wißmann nach dem allgemeinen Schulwesen als "Projekt der Moderne – Programm der Freiheit?" Dem gegenwärtigen Phänomen des Homeschooling in Deutschland widmet sich Thomas Spiegler aus soziologischer Warte. Astrid Wallrabenstein arbeitet die verfassungsrechtlichen Vorgaben auf, während Harald Achilles nach Betroffenenperspektive und Rechtsprechungsreaktionen fragt. Die wichtiger werdenden Maßstäbe der Europäischen Menschenrechtskonvention bringt Thilo Marauhn zur Anwendung. Mit einer Analyse von Rechtslage und Rechtspraxis in Österreich stellt sich Karl Stöger schließlich der Frage, ob sie ein Modell für Deutschland sind. Der Ausblick von Franz Reimer zieht Folgerungen für die weitere Diskussion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">University Law, Science Law, Canon Law, Education Law, Art and Culture Law / Sports Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129195-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulpflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180185-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hausunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121517-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2010</subfield><subfield code="z">Gießen</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hausunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121517-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulpflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180185-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129195-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783832971564</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845237367</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NJU</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249835</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845237367</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NJU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2010 Gießen gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2010 Gießen |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044855026 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:12:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845237367 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249835 |
oclc_num | 1028534125 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-1-NJU |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
record_format | marc |
spelling | Reimer, Franz Verfasser aut Homeschooling Bedrohung oder Bewährung des freiheitlichen Rechtsstaats? hrsg. von Franz Reimer 1. Auflage 2012 Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2012 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Anders als in den Nachbarstaaten gilt Homeschooling in Deutschland in der öffentlichen Diskussion meist als Kuriosum, in der Praxis der Verwaltungen und Gerichte als Verletzung der allgemeinen Schulpflicht. Der Band, der die Ergebnisse eines Gießener Kolloquiums bündelt, betrachtet die kleine, aber heterogene soziale Bewegung des Homeschooling in Deutschland angesichts der nicht verstummenden Diskussion aus soziologischer und juristischer Sicht. In einem historischen Abriss fragt Hinnerk Wißmann nach dem allgemeinen Schulwesen als "Projekt der Moderne – Programm der Freiheit?" Dem gegenwärtigen Phänomen des Homeschooling in Deutschland widmet sich Thomas Spiegler aus soziologischer Warte. Astrid Wallrabenstein arbeitet die verfassungsrechtlichen Vorgaben auf, während Harald Achilles nach Betroffenenperspektive und Rechtsprechungsreaktionen fragt. Die wichtiger werdenden Maßstäbe der Europäischen Menschenrechtskonvention bringt Thilo Marauhn zur Anwendung. Mit einer Analyse von Rechtslage und Rechtspraxis in Österreich stellt sich Karl Stöger schließlich der Frage, ob sie ein Modell für Deutschland sind. Der Ausblick von Franz Reimer zieht Folgerungen für die weitere Diskussion Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht University Law, Science Law, Canon Law, Education Law, Art and Culture Law / Sports Law Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd rswk-swf Schulpflicht (DE-588)4180185-4 gnd rswk-swf Hausunterricht (DE-588)4121517-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2010 Gießen gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hausunterricht (DE-588)4121517-5 s Schulpflicht (DE-588)4180185-4 s Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783832971564 https://doi.org/10.5771/9783845237367 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reimer, Franz Homeschooling Bedrohung oder Bewährung des freiheitlichen Rechtsstaats? Anders als in den Nachbarstaaten gilt Homeschooling in Deutschland in der öffentlichen Diskussion meist als Kuriosum, in der Praxis der Verwaltungen und Gerichte als Verletzung der allgemeinen Schulpflicht. Der Band, der die Ergebnisse eines Gießener Kolloquiums bündelt, betrachtet die kleine, aber heterogene soziale Bewegung des Homeschooling in Deutschland angesichts der nicht verstummenden Diskussion aus soziologischer und juristischer Sicht. In einem historischen Abriss fragt Hinnerk Wißmann nach dem allgemeinen Schulwesen als "Projekt der Moderne – Programm der Freiheit?" Dem gegenwärtigen Phänomen des Homeschooling in Deutschland widmet sich Thomas Spiegler aus soziologischer Warte. Astrid Wallrabenstein arbeitet die verfassungsrechtlichen Vorgaben auf, während Harald Achilles nach Betroffenenperspektive und Rechtsprechungsreaktionen fragt. Die wichtiger werdenden Maßstäbe der Europäischen Menschenrechtskonvention bringt Thilo Marauhn zur Anwendung. Mit einer Analyse von Rechtslage und Rechtspraxis in Österreich stellt sich Karl Stöger schließlich der Frage, ob sie ein Modell für Deutschland sind. Der Ausblick von Franz Reimer zieht Folgerungen für die weitere Diskussion Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht University Law, Science Law, Canon Law, Education Law, Art and Culture Law / Sports Law Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd Schulpflicht (DE-588)4180185-4 gnd Hausunterricht (DE-588)4121517-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129195-5 (DE-588)4180185-4 (DE-588)4121517-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | Homeschooling Bedrohung oder Bewährung des freiheitlichen Rechtsstaats? |
title_auth | Homeschooling Bedrohung oder Bewährung des freiheitlichen Rechtsstaats? |
title_exact_search | Homeschooling Bedrohung oder Bewährung des freiheitlichen Rechtsstaats? |
title_full | Homeschooling Bedrohung oder Bewährung des freiheitlichen Rechtsstaats? hrsg. von Franz Reimer |
title_fullStr | Homeschooling Bedrohung oder Bewährung des freiheitlichen Rechtsstaats? hrsg. von Franz Reimer |
title_full_unstemmed | Homeschooling Bedrohung oder Bewährung des freiheitlichen Rechtsstaats? hrsg. von Franz Reimer |
title_short | Homeschooling |
title_sort | homeschooling bedrohung oder bewahrung des freiheitlichen rechtsstaats |
title_sub | Bedrohung oder Bewährung des freiheitlichen Rechtsstaats? |
topic | Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht University Law, Science Law, Canon Law, Education Law, Art and Culture Law / Sports Law Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd Schulpflicht (DE-588)4180185-4 gnd Hausunterricht (DE-588)4121517-5 gnd |
topic_facet | Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht University Law, Science Law, Canon Law, Education Law, Art and Culture Law / Sports Law Rechtsstaat Schulpflicht Hausunterricht Deutschland Konferenzschrift 2010 Gießen |
url | https://doi.org/10.5771/9783845237367 |
work_keys_str_mv | AT reimerfranz homeschoolingbedrohungoderbewahrungdesfreiheitlichenrechtsstaats |