Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Pianists
Person: Schönberg, Arnold
Bartók, Béla
Webern, Anton
Wolpe, Stefan
Sessions, Roger
Apostel, Hans Erich
Boulez, Pierre
Zimmermann, Bernd Alois
Evangelisti, Franco
Ferrari, Luc
Stockhausen, Karlheinz
Clementi, Aldo
Castiglioni, Niccolò
Kurtág, György
Stiebler, Ernstalbrecht
Lachenmann, Helmut
Steuermann, Edward
Stadlen, Peter
Foldes, Andor
Tudor, David
1874-1951
1881-1945
1883-1945
1902-1972
1896-1985
1901-1972
1925-2016
1918-1970
1926-1980
1929-2005
1928-2007
1925-2011
1932-1996
1926-
1934-2024
1935-
1892-1964
1910-1996
1913-1992
1926-1996
Hauptverfassende: Schönberg, Arnold 1874-1951 (KomponistIn), Bartók, Béla 1881-1945 (KomponistIn), Webern, Anton 1883-1945 (KomponistIn), Wolpe, Stefan 1902-1972 (KomponistIn), Sessions, Roger 1896-1985 (KomponistIn), Apostel, Hans Erich 1901-1972 (KomponistIn), Boulez, Pierre 1925-2016 (KomponistIn), Zimmermann, Bernd Alois 1918-1970 (KomponistIn), Evangelisti, Franco 1926-1980 (KomponistIn), Ferrari, Luc 1929-2005 (KomponistIn), Stockhausen, Karlheinz 1928-2007 (KomponistIn), Clementi, Aldo 1925-2011 (KomponistIn), Castiglioni, Niccolò 1932-1996 (KomponistIn), Kurtág, György 1926- (KomponistIn), Stiebler, Ernstalbrecht 1934-2024 (KomponistIn), Lachenmann, Helmut 1935- (KomponistIn)
Weitere beteiligte Personen: Steuermann, Edward 1892-1964 (InstrumentalmusikerIn), Stadlen, Peter 1910-1996 (InstrumentalmusikerIn), Foldes, Andor 1913-1992 (InstrumentalmusikerIn), Tudor, David 1926-1996 (InstrumentalmusikerIn)
Format: CD Audio
Sprache:Kein sprachlicher Inhalt
Veröffentlicht: München Neos Records [2016]
Schriftenreihe:Darmstadt Aural Documents Box 4
Schlagwörter:
CD
Abstract:"Die 7-CD-Box enthält 54 Werke von 49 verschiedenen Komponisten mit insgesamt über 8½ Stunden Musik. […] Es ist interessant, dass gerade das Klavier mit seinem monochromen Klang über die Jahre so wichtig für die Vertreter der seriellen Schiene geblieben ist, obwohl es auch die Schwächen dieses Komponierens mehr als deutlich zu Tage treten lässt. […] Ob manche der in der Box vorgestellten Werke nach 1970 irgendwann – und wenn auch nur aus historischen Gründen – Repertoirestücke werden, wird erst die Zeit entscheiden. Lob verdienen auf jeden Fall die Ausführenden: Sowohl die Beispiele virtuoser Entgrenzungen (Xenakis, Boucourechliev, Ferneyhough, Sciarrino, Rothman…) als auch sich solchem verweigernde Gegenpole (Febel, Tanaka, Lang…) werden hier absolut überzeugend dargeboten – nicht von ungefähr darf ein Großteil der hier tätigen Pianisten als creme de la creme bei der Bewältigung Neuer Musik gelten. […] Besonderes Augenmerk wurde bei der Auswahl für die Box auch auf solche Werke gelegt, bei denen das übliche Gespann – Pianist(in) plus wohltemperiert gestimmter Konzertflügel – verworfen wird. Hier finden sich einerseits Stücke, die den normalen Tonvorrat in Richtung Mikrotonalität verändern oder erweitern (Roland Kayns Quanten, Jean-Etienne Maries Trois pièces brêves, Pascal Critons Thymes) – andererseits solche, die den Pianisten völlig ignorieren (Player Piano bzw. Computerrealisationen mit und ohne Live-Elektronik bei Barlow und Zuraj) oder aber zusätzliche Aktionen wie Singen oder Sprechen von ihm abfordern (Aperghis, Baltakas)" (Martin Blaumeiser, The New Listener, www.the-new-listener.de, August 2016)
Beschreibung:Enthält 7 CDs mit Werken von Aperghis, Bartok, Boulez, Bussotti, Ferneyhough, Kagel, Kurtag, LAchenmann, Lang, Rihm, Schönberg, Sciarrino, Stockhausen, Webern, Xenakis, Zimmermann und vielen anderen
Umfang:7 CDs in Pappschuber digital 12 cm 1 Beiheft (79 Seiten)