Gespeichert in:
Titel: | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht |
---|---|
Von: |
von Dr. Steffen Detterbeck
|
Person: |
Detterbeck, Steffen
1956- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
C.H.Beck
2019
|
Ausgabe: | 17. Auflage |
Schriftenreihe: | Lernbücher Jura
|
Notation: | PN 223 PN 225 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7c82549109184b6397ea5df134a2d422&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030910745&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXXIX, 713 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783406731495 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045526547 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201105 | ||
007 | t| | ||
008 | 190325s2019 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1180064410 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406731495 |c kartoniert : EUR 26.90 (DE) |9 978-3-406-73149-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1098188262 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1180064410 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-188 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-1046 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-128 |a DE-634 |a DE-521 |a DE-355 | ||
084 | |a PN 223 |0 (DE-625)137302: |2 rvk | ||
084 | |a PN 225 |0 (DE-625)137303: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Detterbeck, Steffen |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)121562859 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |b mit Verwaltungsprozessrecht |c von Dr. Steffen Detterbeck |
250 | |a 17. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c 2019 | |
300 | |a XXXIX, 713 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lernbücher Jura | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Verwaltungsakt | ||
653 | |a Verwaltungsträger | ||
653 | |a Verwaltungsverfahren | ||
653 | |a Beurteilungsspielraum | ||
653 | |a Nebenbestimmung | ||
653 | |a Rechtsschutz | ||
653 | |a Vertrag | ||
653 | |a Rücknahme | ||
653 | |a Verpflichtungsklage | ||
653 | |a Ermessen | ||
653 | |a Nebenbestimmungen | ||
653 | |a Widerspruchsverfahren | ||
653 | |a Zuständigkeiten | ||
653 | |a Auflage | ||
653 | |a Behörde | ||
653 | |a Rechtsverordnung | ||
653 | |a Planfeststellung | ||
653 | |a Verhältnismäßigkeit | ||
653 | |a Zusicherung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 18. Auflage |d 2020 |z 978-3-406-75051-9 |w (DE-604)BV046681897 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 16. Auflage |d 2018 |z 978-3-406-72033-8 |w (DE-604)BV044801875 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7c82549109184b6397ea5df134a2d422&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030910745&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030910745 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 17/PN 225 D483(17) 31/PN 225 D483(17) |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 6186659 |
DE-BY-UBR_location | UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lesesaal Recht 1 UB Lesesaal Recht 1 UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069042129990 069042130006 069042130017 069042130028 069042130039 069042130040 069042130051 069042130062 069042130073 069042130084 069041896930 069041896941 069041896929 |
_version_ | 1835808271035793408 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
Verzeichnis der Übersichten und Prüfschemata . XXVII
Abkürzungsverzeichnis . XXIX
Literaturverzeichnis . XXXVII
Kapitel 1. Grundlagen und Grundbegriffe . 1 1
§ 1* Begriff der Verwaltung . 1 1
— Übersicht 1: Die Verwaltung im Gefiige der staatlichen Gewalten 3 1
§ 2. Verwaltungsrecht als Teilgebiet des öffentlichen Rechts „ 11 7
I. Der Standort des Verwaltungsrechts . 11 7
— Übersicht 2: Gegenstände des öffentlichen Rechts . 15 8
II. Die Unterscheidung zwischen öffentlichem Recht und Privat-
recht . 16 9
§ 3* Rechtsquellen des Verwaltungsrechts . 86 10
I. Geschriebenes Recht . 87 10
1. Formelles Verfassungsrecht. 87 10
2. Formelle Gesetze . 88 10
3. Materielle Gesetze . 89 11
a) Begriff . 89 11
b) Rechtsverordnungen . 90 11
c) Satzungen . 94 12
4. Verwaltungsvorschriften . 100 13
II. Ungeschriebenes Recht .*. 105 14
1. Gewohnheitsrecht. 105 14
2. Ungeschriebenes Verfassungsrecht . 108 15
3. Allgemeine Grundsätze des Verwaltungsrechts . 109 15
4. Richterrecht . 112 16
IIL Rangordnung der Rechtsquellen . 115 16
1. Normenhierarchie und Normenpyramide . 115 16
2. Normenkollision.*. 118 17
3. Verwerfungs- und Nichtanwendungskompetenz der Verwal-
tung . 124 19
IV. Völkerrecht.♦. 137 25
1. Allgemeine Regeln des Völkerrechts . 138 25
2. Sonstiges Völkerrecht . 140 25
V. Europäisches Unionsrecht . 141 26
VIII
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
1. Primäres EU-Recht . 143 26
a) Die Gründungsverträge . 143 26
b) Die gewohnheitsrechdichen Rechtssätze und ungeschriebe-
nen Rechtsgrundsätze des EU-Rechts . 144 26
c) Rechtswirkung. 145 26
2. Sekundäres EU-Recht . 146 27
a) Verordnungen, Art. 288 II AEUV . 147 27
b) Richtlinien, Art. 288 III AEUV. 148 27
c) Beschlüsse, Art. 288 IV AEUV . 158 32
d) Empfehlungen und Stellungnahmen, Art. 288 V AEUV . 159 32
3. EU-rechtsinteme Rangordnung . 160 32
4. EU-Recht und nationales Recht . 161 32
§ 4. Die Verwaltungsverfahrensgesetze . 164 35
I. Bedeutung. 164 35
II. Bundesverwaltungsverfahrensgesetz und Landesverwaltungs-
verfahrensgesetze. 166 36
III. Unanwendbarkeit der Verwaltungsverfahrensgesetze. 167 36
§ 5* Organisation der Verwaltung. 175 37
I. Träger der Verwaltung . 175 37
1. Unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung . 175 37
— Übersicht 3: Unmittelbare — mittelbare Staatsverwaltung . 177 38
— Übersicht 4: Bundes- und Landesverwaltung . 178 38
2. Die einzelnen Verwaltungsträger. 180 39
a) Juristische Personen des öffentlichen Rechts . 180 39
aa) Körperschaften des öffentlichen Rechts . 182 40
(1) Gebietskörperschaften . 183 40
(2) Personalkörperschaften . 184 40
(3) Realkörperschaften . 185 40
(4) Verbandskörperschaften . 186 41
bb) Anstalten des öffentlichen Rechts . 188 41
cc) Stiftungen des öffentlichen Rechts . 190 41
— Übersicht 5: Juristische Personen des öffentlichen
Rechts . 191 42
b) Beliehene . 192 42
aa) Begriff. 192 42
bb) Abgrenzungen . 194 43
c) Privatrechtlich organisierte Verwaltungsträger . 196 44
II. Behörde, Amt, Organ . 199 45
1. Behörde . 199 45
a) Behörde im materiellen (funktionellen) Sinn . 200 45
b) Behörde im formell-organisatorischen Sinn . 202 46
2. Amt und Amtswalter . 204 46
3. Organ und Organwalter . 208 47
III. Verwaltungsaufbau . 213 48
1. Bundesverwaltung . 213 48
a) Unmittelbare Bundesverwaltung . 213 48
Inhaltsverzeichnis
IX
Rn. Seite
b) Mittelbare Bundesverwaltung .*. 216 49
2. Landesverwaltung . 219 50
a) Unmittelbare Landesverwaltung. 219 50
b) Mittelbare Landesverwaltung. 223 51
— Übersicht 6: Aufbau der Bundes- und Landesverwaltung. 225 53
§ 6. Wichtige Handlungsgrundsätze . 226 55
I. Grundsatz der Bestimmtheit, Vorhersehbarkeit und Messbarkeit
des Verwaltungshandelns . 227 55
II. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit . 229 56
— Übersicht 7: Rechtseingriff. 231 57
1. Schritt: Zweck-und Mittelprüfung . 232 57
2. Schritt: Geeignetheit.*. 234 59
3. Schritt: Erforderlichkeit . 236 59
4. Schritt: Angemessenheit . 239 60
IIL Willkürverbot, Gleichbehandlungsgrundsatz . 246 62
IV, Grundsatz von Treu und Glauben und Verbot unzulässiger
Rechtsausübung . 248 63
V. Grundsatz des Vertrauensschutzes . 249 64
VI. Koppelungsverbot . 251 64
VII. Gebot des Gemeinwohlbezuges . 252 64
VIII. Effizienzgebot .*. 255 65
§ 7. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung . 256 66
I. Grundsatz des Vorrangs des Gesetzes . 257 67
II. Grundsatz des Vorbehalts des Gesetzes . 259 68
1. Begriff . 259 68
2. Abgrenzungen. 262 69
a) Grundrechtliche Gesetzesvorbehalte . 262 69
b) Organisationsrechtliche Gesetzesvorbehalte . 263 69
c) Wesentlichkeitstheorie . 264 69
d) Parlamentsvorbehalt . 272 72
3. Reichweite des Vorbehalts des Gesetzes und Regelungsdichte . 276 74
a) Allgemeine Aussagen . 276 74
b) Sachgebiete . 285 76
aa) Leistungsverwaltung . 285 76
— Übersicht 8: Vorbehalt des Gesetzes und Subventi-
onsvergabe . 292 80
bb) Verwaltungsrechtliche Sonderbeziehungen (besondere
Gewaltverhältnisse) . 293 80
— Übersicht 9: Vorbehalt des Gesetzes in verwaltungs-
rechtlichen Sonderbeziehungen . 296 83
cc) Behördliche Warnungen . 297 84
dd) Verwaltungsorganisation und Verwaltungsverfahren . 301 89
X
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
§ 8 _ Ermessen, Beurteilungsspielraum und unbestimmter
RechtsbegrifF. 303 91
L Gebundene und nichtgebundene, gesetzesfreie und gesetzesab-
hängige Verwaltung . 303 91
— Übersicht 10: Gesetzesabhängige und gesetzesfreie, gebundene
und nichtgebundene Verwaltung . 310 93
II. Ermessen . 311 93
1. Gesetzliche Einordnung . 311 93
— Übersicht 11: Gebundene Verwaltung — Ermessensverwal-
tung . 313 94
2. Einräumung von Ermessen . 316 95
a) Durch Gesetz expressis verbis . 317 95
b) Aus dem gesetzlichen Gesamtzusammenhang . 318 95
c) Durch gesetzliche Umschreibung . 319 95
d) Soll-Vorschriften .,. 320 95
3. Intendiertes Ermessen . 322 96
4. Grenzen des Ermessens und gerichtliche Kontrolldichte . 324 97
a) Gesetzliche Vorgaben . 324 97
b) Fallgruppen möglicher Ermessensfehler . 328 98
aa) Ermessensnichtgebrauch (Ermessensunterschreitung) . 328 98
bb) Ermessensüberschreitung . 329 99
cc) Ermessensfehlgebrauch . 330 99
(1) Zweckverfehlung . 331 99
(2) Abwägungsdefizit . 332 99
(3) Ermessensmissbrauch . 333 99
dd) Verstoß gegen Grundrechte und allgemeine Rechts-
grundsätze . 334 100
ee) Missachtung einer Ermessensreduzierung auf Null . 336 100
c) Folge von Ermessensfehlem . 337 101
aa) Anfechtungsklage . 337 101
bb) Verpflichtungsklage . 345 103
III. Unbestimmter RechtsbegrifF. 348 103
1. Bedeutung . 348 103
2. Gesetzliche Einordnung . 352 104
3. Grundsatz: Unbestimmte Rechtsbegriffe ohne Beurteilungs-
spielraum . 354 105
4. Unbestimmte Rechtsbegriffe mit Beurteilungsspielraum (Fall-
gruppen) . 362 107
a) Prüfungs- und prüfungsähnliche Entscheidungen . 362 107
b) Beamtenrechtliche Eignungs- und Leistungsbeurteilungen . 371 110
c) Höchstpersönliche Akte wertender Erkenntnis . 372 110
d) Prognose- und Risikoentscheidungen, insbesondere im
Umwelt-und Wirtschaftsrecht . 376 111
5. Grenzen des Beurteilungsspielraums und gerichtliche Kontrolle
— Parallele zur Ermessensproblematik . 377 112
6. Folgen von Beurteilungsmängeln . 379 113
IV. Überschneidungen . 380 113
V. Sonderfälle .*. 386 115
Inhaltsverzeichnis
XI
Rn. Seite
VI. Anspruch auf ermessens- und beurteilungsfehlerfreie Entschei-
dung . 390 116
§ 9. Subjektives öffentliches Recht und Verwaltungsrechts-
verhältnis . 394 118
I. Das subjektive öffentliche Recht . 394 118
1. Die Unterscheidung zwischen objektivem und subjektivem
Recht . 394 118
2. Die Bedeutung der Grundrechte . 403 121
3. Die praktische Bedeutung des subjektiven öffentlichen Rechts . 410 122
II. Das Verwaltungsrechtsverhältnis . 413 123
1. Begriff . 413 123
2. Erscheinungsformen . 414 123
3. Rechtliche und praktische Bedeutung . 415 124
4. Rechts-und Pflichtennachfolge . 417 125
Kapitel 2. Handlungsformen der Verwaltung . 419 129
§ 10- Der Verwaltungsakt . 420 130
I. Begriff und Bedeutung. 420 131
II. Die Begriffsmerkmale des § 35 S. 1 VwVfG . 425 132
1. Behörde . 427 132
2. Hoheitliche Maßnahme . 432 135
a) Maßnahme . 433 135
b) Hoheidich . 435 136
3. Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts . 443 138
4. Regelung . 445 138
a) Begriff . 445 138
b) Abgrenzungen . 449 139
aa) Realakte . 450 139
bb) Vorbereitende Maßnahmen und Teilakte . 453 140
cc) Rechtserhebliche behördliche Willenserklärungen
ohne Anordnungscharakter . 456 141
5. Einzelfall .,. 458 142
a) Die Bedeutung der Merkmale konkret-individuell und
abstrakt-generell. 458 142
b) Allgemeinverfugungen, § 35 S. 2 VwVfG . 464 143
— Übersicht 12: Allgemeinverfiigung . 473 148
c) Abstrakt-individuelle Regelungen . 474 148
— Übersicht 13: Einzelfall — Rechtsnorm . 478 149
d) Abgrenzungsschwierigkeiten . 479 150
6. Außenwirkung . 483 151
— Übersicht 14: Dienstliche Weisungen . 493 155
— Übersicht 15: Verwaltungsakt-Merkmale (§ 35 VwVfG) . 496 157
III. Arten von Verwaltungsakten und artverwandte Begriffe . 497 157
1. Befehlende, gestaltende und feststellende Verwaltungsakte . 498 158
2. Begünstigende und belastende Verwaltungsakte . 503 159
XII
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
3. Repressive Verbote mit Befreiungsvorbehalt und präventive
Verbote mit Erlaubnisvorbehalt . 504 159
4. Verwaltungsakte mit Dritt- oder Doppelwirkung . 505 160
5. Einseitige und mitwirkungsbedürftige Verwaltungsakte .* 506 160
6. Mehrstufige Verwaltungsakte . 507 160
7. Personenbezogene und dingliche Verwaltungsakte . 512 162
8. Gebundene und nichtgebundene Verwaltungsakte . 514 162
9. Vollstreckbare und nichtvollstreckbare Verwaltungsakte . 515 162
10. Dauerverwaltungsakte . 516 163
11. Zusage und Zusicherung . 517 163
12. Vorbescheid und Teilgenehmigung . 525 165
a) Vorbescheid . 525 165
b) Teilgenehmigung . 527 166
13. Vorläufige und vorsorgliche Verwaltungsakte . 528 166
a) Vorläufiger Verwaltungsakt . 528 166
b) Vorsorglicher Verwaltungsakt . 535 168
14. Transnationale Verwaltungsakte . 536 168
IV. Existenz, Erlass, "Wirksamkeit, Bekanntgabe und Bestandskraft
von Verwaltungsakten . 537 169
1. Existenz von Verwaltungsakten . 537 169
2. Erlass, Wirksamkeit und Bekanntgabe von Verwaltungsak-
ten . 540 170
a) Erlass . 540 170
b) Wirksamkeit . 542 170
— Übersicht 16: Rechtliche Existenz, äußere und innere
Wirksamkeit von Verwaltungsakten . 548 173
c) Bekanntgabe . 551 174
3. Bestandskraft . 563 182
V. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen . 569 183
1. Ermächtigungsgrundlage . 570 183
2. Formelle Rechtmäßigkeit . 573 184
a) Zuständigkeiten .*. 573 185
aa) Örtliche Zuständigkeit. 574 185
bb) Sachliche Zuständigkeit . 575 185
cc) Instantielle Zuständigkeit . 576 185
dd) Funktionelle Zuständigkeit . 577 185
b) Verfahren — Verfahrensvorschriften . 579 186
c) Form . 580 186
d) Ordnungsgemäße Bekanntgabe . 581 186
e) Begründung . 584 187
f) Rechtsbehelfsbelehrung . 586 187
3. Materielle Rechtmäßigkeit . 588 188
a) Verfassungsmäßige formell-gesetzliche Grundlage . 588 188
b) Erfordernis einer Ermächtigungsgrundlage . 589 189
aa) Eingriffsverwaltung . 590 189
bb) Leistungsverwaltung . 591 189
c) Verwaltungsaktbefugnis (VA-Befugnis) . 592 190
d) Tatbestandsmäßigkeit des Verwaltungsakts . 603 195
Inhaltsverzeichnis
XIII
Rn. Seite
e) Beachtung von Ermessensgrenzen . 604 195
f) Übereinstimmung mit sonstigem höherrangigen Recht. 605 195
g) Verhältnismäßigkeitsprinzip . 606 196
h) Bestimmtheitsgrundsatz . 607 196
i) Tatsächliche und rechtliche Möglichkeit der Befolgung des
Verwaltungsakts . 608 197
— Übersicht 17: Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsakts
(Prüfschema) . 610 197
VI. Der rechtswidrige Verwaltungsakt . 611 199
1. Allgemeines . 611 199
2. Nichtigkeit. 613 199
3. Anfechtbarkeit und Aufhebbarkeit . 621 201
a) Anfechtbarkeit . 621 201
b) Aufhebbarkeit . 626 202
c) Teilrechtswidrigkeit, Teilanfechtbarkeit und Teilaufheb-
barkeit . 627 203
d) Heilung oder Unerheblichkeit bestimmter Verfahrens-
und Formfehler, §§ 45, 46 VwVfG . 629 203
aa) Heilung von Verfahrens- und Formfehlern gern. § 45
VwVfG . 632 204
bb) Unerheblichkeit bestimmter Verfahrens- und Form-
fehler, § 46 VwVfG . 635 207
e) Umdeutung rechtswidriger Verwaltungsakte, § 47 VwVfG 640 208
VII. Nebenbestimmungen zu Verwaltungsakten . 643 209
1. Bedeutung . 643 209
2. Arten von Nebenbestimmungen . 645 210
a) Befristung, § 36 II Nr. 1 VwVfG . 646 210
b) Bedingung, § 36 II Nr. 2 VwVfG . 647 210
c) Widerrufsvorbehalt, § 36 II Nr. 3 VwVfG . 650 211
d) Auflage, § 36 II Nr. 4 VwVfG . 651 211
e) Auflagenvorbehalt, § 36 II Nr. 5 VwVfG . 654 211
3. Rechtsnatur . 655 211
4. Unterscheidung zwischen echter und modifizierender Aufla-
ge . 657 212
5. Zulässigkeit von Nebenbestimmungen . 660 213
a) Verwaltungsakte, auf deren Erlass ein Anspruch besteht,
§36 1 VwVfG . 661 213
b) Verwaltungsakte, auf deren Erlass kein Anspruch besteht,
§ 36 II VwVfG . 662 214
c) Allgemeingültige Aussagen. 663 214
6. Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen . 665 215
a) Unterscheidung nach der Art der Nebenbestimmung . 666 215
b) Unterscheidung nach der Art des Hauptverwaltungsakts . 668 216
c) Grundsätzlich Anfechtungsklage . 669 216
d) Grundsätzlich Verpflichtungsklage . 670 217
e) Stellungnahme . 671 217
VIII. Aufhebung von Verwaltungsakten, §§ 48—50 VwVfG . 673 217
1. Allgemeines . 673 218
XIV
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
a) Begriff der Aufhebung . 673 218
— Übersicht 18: Aufhebung von Verwaltungsakten nach
§§ 48, 49 VwVfG . 678 219
b) Rechtmäßig — rechtswidrig . 679 220
c) Belastend — begünstigend . 686 223
2. Rücknahme rechtswidriger belastender Verwaltungsakte . 690 224
3. Rücknahme rechtswidriger begünstigender Verwaltungs-
akte . 694 227
a) Rücknahmeverbot gern. § 48 II VwVfG. 695 227
— Übersicht 19: Rücknahmeverbot gern. § 48 II VwVfG
(Prüfschema) . 696 228
b) Rücknahme nach § 48 I 1, III VwVfG . 704 233
aa) Rücknahme nach § 48 I 1 VwVfG . 704 233
bb) Ausgleichsanspruch nach § 48 III VwVfG. 707 234
c) Rücknahmefrist des § 48 IV VwVfG . 712 235
d) Behördenzuständigkeit . 714 237
4. Widerruf rechtmäßiger belastender Verwaltungsakte . 715 238
5. Widerruf rechtmäßiger begünstigender Verwaltungsakte . 718 239
a) Widerruf gern. § 49 II VwVfG . 719 239
b) Widerruf gern. § 49 III VwVfG . 725 243
6. Erstattungspflicht nach § 49 a VwVfG . 729 244
7. Rechtsschutz . 734 246
a) Grundfälle . 734 246
b) Verwaltungsakt mit Dritt- oder Doppelwirkung . 739 249
— Übersicht 20: Subvention im Dreiecksverhältnis . 739 249
— Übersicht 21: Anwendungsvoraussetzungen von § 50
VwVfG (Prüfschema) . 748 253
8. Rücknahme EU-rechtswidriger Verwaltungsakte . 749 253
a) Rücknahme begünstigender Verwaltungsakte . 749 254
aa) Problemstellung. 749 254
bb) Lösung unter Berücksichtigung des EU-Rechts . 752 255
cc) Missachtung des Durchfuhrungsverbots (Art. 108 III 3
AEUV) . 759 258
b) Rücknahme belastender Verwaltungsakte . 763 262
IX. Wiederaufgreifen des Verfahrens, § 51 VwVfG . 766 265
1. Bedeutung von § 51 VwVfG . 766 265
2. Tatbestandsvoraussetzungen von § 51 VwVfG . 769 266
— Übersicht 22: Prüfungsaufbau von § 51 VwVfG (Prüf-
schema) . 769 266
3. Begünstigende Verwaltungsakte mit belastender Drittwir-
kung . 771 272
4. Wiederholende Verfügung und Zweitbescheid .*. 772 273
a) Wiederholende Verfügung . 772 273
b) Zweitbescheid .*. 773 274
5. Rechtsschutz . 774 274
Inhaltsverzeichnis
XV
Rn. Seite
§ 11. Der öffentlich-rechtliche Vertrag nach §§ 54ff. VwVfG 775 276
I. Abgrenzungen . 775 277
1. Völkerrechtliche Verträge . 776 277
2. Verfassungsrechtliche Verträge . 778 277
3. Staatsverträge . 779 278
4. Verwaltungsabkommen . 780 279
5. Staatskirchenverträge . 782 280
6. Verwaltungsrechtliche Verträge gern. §§ 54ff. VwVfG . 783 280
— Übersicht 23: Arten öffentlich-rechtlicher Verträge . 783 280
II, Begriffsmerkmale . 784 281
1. Vertrag . 784 281
2. Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts . 785 281
3. Begründung, Änderung oder Aufhebung eines Rechtsverhält-
nisses . 787 283
IIL Vertragsarten . 788 283
1. Subordinationsrechtliche und koordinationsrechtliche Verträge 789 284
2. Vergleichsverträge . 795 285
3. Austauschverträge . 799 287
IV. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen . 803 290
1. Zulässigkeit der Vertragsform . 804 291
2. Formelle Rechtmäßigkeit . 806 292
a) Zuständigkeiten . 806 292
b) Form . 807 293
c) Zustimmung . 809 294
3. Materielle Rechtmäßigkeit . 810 295
4. Rechtsfolgen der Rechtswidrigkeit . 812 295
a) Unterscheidung zwischen Rechtswidrigkeit und Nichtig-
keit . 812 295
b) Nichtigkeitsgründe des § 59 II VwVfG . 814 296
c) Nichtigkeitsgründe des § 59 I VwVfG . 815 297
5. Folgen der Nichtigkeit oder Unwirksamkeit . 820 299
6. Abwicklung wirksamer Verträge . 821 300
7. Rechtsweg. 823 301
§ 12. Rechtsverordnungen . 824 303
I. Begriff . 824 303
II. Ermächtigungsgrundlage . 826 304
III. Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen . 830 305
1. Zuständigkeit . 830 305
2. Verfahren und Form . 832 305
3. Zitiergebot, Art. 80 I 3 GG . 833 306
IV. Materielle Rechtmäßigkeit . 835 306
1. Existenz einer verfassungsmäßigen formellen gesetzlichen
Ermächtigungsgrundlage . 835 306
2. Vereinbarkeit der Rechtsverordnung mit der gesetzlichen
Ermächtigungsgrundlage . 836 307
3. Ermessen . 837 307
XVI
Inhaltsverzeichnis
Rn, Seite
4. Übereinstimmung mit sonstigem höherrangigen Recht. 838 308
V. Rechts Widrigkeit von Rechts Verordnungen . 839 308
§ 13- Satzungen . 844 310
I. Begriff . 844 310
II. Ermächtigungsgrundlage . 846 310
III. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen . 849 312
IV. Rechtswidrigkeit . 850 312
§ 14. VerwaltungsVorschriften . 852 314
I. Begriff und Rechtsnatur . 852 314
II. Erscheinungsformen. 855 315
1. Organisations-, Verfahrens-und Dienstvorschriften . 855 315
2. Gesetzesauslegende (norminterpretierende) Verwaltungsvor-
schriften . 857 316
3. Gesetzeskonkretisierende Verwaltungs Vorschriften . 858 316
4. Ermessenslenkende Verwaltungsvorschriften . 860 317
5. Gesetzesvertretende Verwaltungs Vorschriften . 861 317
III. Erlass und Rechtmäßigkeit von Verwaltungsvorschriften . 863 317
IV. Rechtswirkungen und Rechtsschutz . 867 318
1. Der Grundsatz der fehlenden unmittelbaren Außenwirkung . 867 318
2. Mittelbare Außenwirkung von entscheidungslenkenden Ver-
waltungsvorschriften . 870 319
a) Die Bedeutung von Art. 3 I GG . 870 319
b) Materiell-rechtliche und prozessuale Konsequenzen . 875 321
c) Unmittelbare Außenwirkung gesetzeskonkretisierender Ver-
waltungsvorschriften im Umweltrecht? .,. 878 323
— Übersicht 24: Verwaltungsvorschriften . 884 325
§ 15. Realakte . 885 326
I. Begriff und Abgrenzungen . 885 326
II. Rechtmäßigkeit und Rechtsschutz . 889 328
§ 16- Pläne . 891 330
§17. Privatisierung der Verwaltung — privatrechtliches Han-
deln . 895 332
I. Privatisierung der Verwaltung . 895 332
II. Privatrechtliches Handeln der Verwaltung . 903 337
1. Erscheinungsformen und typologische Besonderheiten . 903 337
2. Die Zweistufentheorie . 909 343
a) Grundidee.*. 909 343
b) Anwendungsbereiche. 911 344
aa) Subventionswesen . 911 344
Inhaltsverzeichnis XVII
Rn. Seite
— Übersicht 25: Subventionen in Form verlorener
Zuschüsse . 912 345
— Übersicht 26: Subventionen in Form von Darlehen . 914 347
bb) Benutzung kommunaler öffentlicher Einrichtungen . 919 349
cc) Sonstige Anwendungsfälle . 927 354
3. Die Vergabe öffentlicher Aufträge . 936 360
Kapitel 3- Das Verwaltung«verfahren . 940 363
§ 18. Grundzüge . 940 363
I. Begriff und Bedeutung. 940 363
II. Verfahrensarten des VwVfG . 942 365
1. Nichtförmliches (einfaches) Verwaltungsverfahren . 942 365
2. Förmliches Verwaltungsverfahren . 943 365
3. Planfeststellungsverfahren . 944 366
III. Verfahrensablauf . 947 367
1. Einleitung des Verfahrens . 947 367
2. Verfahren vor der behördlichen Sachentscheidung . 948 367
a) Die Beteiligten . 948 367
b) Untersuchungsgrundsatz . 949 368
c) Wichtige Verfahrensrechte der Beteiligten . 950 368
aa) Anhörungsrecht, § 28 VwVfG . 950 368
bb) Recht auf Akteneinsicht, § 29 VwVfG . 951 369
cc) Beratungs- und Auskunftsrecht, § 25 VwVfG . 954 370
dd) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, § 32 VwVfG . 955 370
d) Verfahren über eine einheitliche Stelle . 957 371
3. Verfahrensabschluss . 959 372
IV. Rechtswidrigkeit und Rechtsschutz . 960 372
Kapitel 4. Recht der öffentlichen Sachen . 961 373
§ 19. Grundzüge . 961 373
L Begriff der öffentlichen Sache. 961 373
II. Entstehung, Aufhebung und Änderung öffendicher Sachen . 964 374
1. Entstehung . 964 374
2. Aufhebung. 967 375
3. Änderung . 968 375
III. Rechtliche Bedeutung und Einordnung der öffentlichen Sache . 969 376
1. Modifiziertes Privateigentum. 969 376
a) Geltung der Privatrechtsordnung . 969 376
b) Öffentlich-rechtlicher Status . 970 376
2. Öffentliches Eigentum . 972 377
IV. Arten der öffentlichen Sachen . 973 377
1. Öffentliche Sachen im Gemeingebrauch . 973 377
a) Begriff. 973 377
b) Sondemutzung von Sachen im Gemeingebrauch . 976 378
aa) Begriff und Bedeutung . 976 378
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
bb) Fallgruppen . 979 379
cc) Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen . 989 381
2. Öffentliche Sachen im Sondergebrauch . 992 383
3. Öffendiche Sachen im Anstaltsgebrauch . 995 383
4. Öffentliche Sachen im Verwaltungsgebrauch . 1001 385
— Übersicht 27: Öffentliche Sachen . 1003 386
Kapitel 5. Verwaltungsvollstreckung . 1005 387
§ 20. Grundzüge . 1005 387
I. Begriff und Bedeutung . 1005 387
II. Rechtsgrundlagen . 1007 388
III. Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen . 1009 389
IV. Vollstreckung von Geldforderungen . 1014 390
1. Vollstreckungsverfahren . 1014 390
2. Rechtsschutz . 1017 391
a) Rechtsschutz gegen den Leistungsbescheid (Grundverfti-
gung) . 1018 391
b) Rechtsschutz gegen Vollstreckungsmaßnahmen . 1021 391
V. Die Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassun-
gen . 1028 394
1. Vollstreckungsverfahren . 1028 394
a) Allgemeine Voraussetzungen . 1028 394
b) Zwangsmittel . 1030 395
— Übersicht 28: Ersatzvornahme . 1032 395
c) Dreistufiger Ablauf des Zwangsverfahrens . 1038 396
d) Sofortiger Vollzug (§ 6 II VwVG) . 1041 397
2. Rechtsschutz . 1046 398
— Übersicht 29: Verwaltungsvollstreckung . 1051 401
Kapitel 6. Staatshaftung . 1052 402
§ 21. Amtshaftungsanspruch» § 839 BGB, Art. 34 GG . 1053 403
I. Begriff und Bedeutung. 1053 403
IL Anspruchsvoraussetzungen . 1055 404
1. Handeln (Unterlassen) in Ausübung eines öffentlichen Amtes . 1055 404
2. Verletzung einer drittgerichteten Amtspflicht . 1064 408
a) Amtspflicht. 1065 409
b) Drittrichtung der Amtspflicht . 1066 410
c) Verstoß gegen die Amtspflicht . 1076 417
3. Verschulden . 1079 419
a) Allgemeines . 1079 419
b) Besonderheiten . 1081 419
aa) Zweifelhafte Rechtslage . 1081 419
bb) Bestätigung durch ein Kollegialgericht . 1082 419
cc) Organisationsverschulden . 1083 420
4. Schaden . 1084 421
Inhaltsverzeichnis
XIX
Rn. Seite
5. Kausalität .*. 1085 421
6. Kein Haftungsausschluss . 1086 422
a) Subsidiaritätsklausel (Verweisungsprivileg) des § 839 I 2 BGB 1086 422
b) Richterspruchprivileg des § 839 II 1 BGB . 1088 423
c) Nichtergreifen von Rechtsmitteln, § 839 III BGB . 1090 424
7. Art und Umfang des Schadensersatzes . 1093 425
8. Verjährung . 1095 426
9. Der haftende Hoheitsträger . 1096 427
III. Prozessuale Anschlussfragen . 1098 431
1, Zivilrechtsweg . 1098 431
2. Prüfungsumfang des Zivilgerichts . 1099 431
IV. Konkurrenzen. 1101 432
— Übersicht 30: Amtshaftung, § 839 BGB, Art. 34 GG (Prüf-
schema) . 1102 432
V. Haftung bei privatrechtlichem Handeln von Trägem öffentlicher
Gewalt . 1103 434
— Übersicht 31: Haftung bei Pflichtverletzungen von Amtsträgem 1107 435
§ 22. Entschädigungsansprüche für EigentumseingrifFe . 1108 437
I. Anspruch auf Enteignungsentschädigung . 1110 438
1. Öffentlich-rechdiches Handeln . 1112 439
2. Eigentumseingriff. 1113 439
3. Hoheidicher Rechtsakt mit Enteignungscharakter . 1117 440
4. Gemeinwohlinteresse . 1125 442
5. Gesetzliche Entschädigungsregelung. 1126 443
6. Rechtmäßigkeit des Eigentumseingriffs im übrigen . 1128 443
7. Art und Umfang der Entschädigung . 1130 443
8. Veijährung. 1130 444
9. Anspruchsgegner . 1131 444
10. Rechtsweg . 1132 444
II. Anspruch aus enteignungsgleichem Eingriff. 1133 445
1. Begriff und Rechtsgrundlage . 1133 445
2. Öffentlich-rechtliches Handeln (Unterlassen) . 1137 446
3. Eigentumseingriff. 1139 446
4. Unmittelbarkeit des Eingriffs und der Eingriffsfolgen . 1141 447
5. Rechts Widrigkeit . 1145 448
6. Sonderopfer . 1146 449
7. Gemeinwohlbezug . 1147 449
8. Anspruchsausschluss für legislatives Unrecht . 1148 449
9. Rechtsgedanke des § 254 BGB . 1154 452
a) Vorrang des Primärrechtsschutzes. 1154 452
b) Sonstiges Mitverschulden. 1156 453
10. Art und Umfang der Entschädigung. 1157 453
11. Verjährung. 1158 454
12. Anspruchsgegner . 1159 454
13. Rechtsweg . 1160 454
14. Konkurrenzen . 1160 455
III. Anspruch aus enteignendem Eingriff. 1161 455
1. Begriff und Rechtsgrundlage . 1161 455
XX
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
2. Öffentlich-rechtliches Handeln, Eigentumseingriff, Unmittel-
barkeit des Eigentumseingriffs . 1164 456
3. Rechtmäßigkeit des öffentlich-rechtlichen Handelns . 1167 457
4. Sonderopfer . 1170 457
5. Anspruchsausschluss für legislative Folgen . 1172 458
6. Rechtsgedanke des § 254 BGB . 1174 458
7. Sonstige Anspruchsvoraussetzungen und Rechtsfolgen . 1175 459
IV. Anspruch aufgrund ausgleichspflichtiger Inhalts- und Schranken-
bestimmung . 1176 459
— Übersicht 32: Entschädigungsansprüche für Eigentumseingriffe
(Prüfschema) . 1180 460
§ 23. Aufopferungsanspruch . 1181 462
I. Begriff . 1181 462
II. Rechtsgrundlage . 1185 463
III. Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolge . 1186 463
1. Öffentlich-rechtliches Handeln . 1186 463
2. Eingriff in ein immaterielles Recht . 1187 463
3. Unmittelbarkeit des Eingriffs und der Eingriffsfolgen. 1190 464
4. Gemeinwohlbezug des Eingriffs . 1191 464
5. Schaden . 1192 464
6. Sonderopfer . 1193 464
7. Rechtsgedanke des § 254 BGB . 1194 465
8. Haftungsausschluss für legislative Folgen? . 1195 465
9. Art und Umfang der Entschädigung . 1196 465
10. Verjährung. 1197 465
11. Anspruchsgegner. 1198 466
12. Rechtsweg . 1199 466
IV. Konkurrenzen . 1199 466
— Übersicht 33; Aufopferungsanspruch (Prüfschema) . 1200 466
§ 24. Folgenbeseitigungsanspruch . 1201 467
I. Begriff und Differenzierung . 1201 467
II. Rechtsgrundlage . 1204 468
III. Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen . 1205 469
1. Öffentlich-rechtliches Handeln . 1205 469
2. Rechtseingriff. 1206 470
3. Unmittelbarkeit der Folgen des öffentlich-rechtlichen Han-
delns . 1207 471
4. Rechtswidrigkeit der Folgen . 1209 472
5. Rechtsgrundlosigkeit der Folgen . 1210 472
6. Möglichkeit der Folgenbeseitigung . 1213 473
7. Zumutbarkeit der Folgenbeseitigung . 1216 476
8. Rechtsgedanke des § 254 BGB . 1219 477
9. Prinzipieller Ausschluss von Folgenentschädigung . 1221 478
10. Normatives Unrecht . 1223 480
11. Veijährung. 1225 482
12. Anspruchsgegner . 1226 482
Inhaltsverzeichnis
XXI
Rn. Seite
IV. Prozessuale Durchsetzung . 1227 482
V. Konkurrenzen . 1233 485
— Übersicht 34: Folgenbeseitigungsanspruch (Prüfschema) . 1234 486
§ 25. Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch . 1235 487
I. Begriff . 1235 487
II. Rechtsgrundlage . 1238 488
III. Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen . 1240 488
1. Vorrang spezieller Vorschriften . 1240 488
2. Vermögensverschiebung . 1241 489
3. Öffentlich-rechtliche Rechtsbeziehung . 1242 489
4. Ohne Rechtsgrund . 1247 490
5. Erstattungsumfang. 1249 491
6. Ausschluss des öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruchs. 1250 491
7. Verjährung . 1254 493
IV. Prozessuale Durchsetzung . 1255 494
V. Konkurrenzen . 1260 496
— Übersicht 35: Allgemeiner öffentlich-rechtlicher Erstattungsan-
spruch (Prüfschema) . 1261 497
§ 26. Schadensersatzansprüche aus öffentlich-rechtlichen
Schuldverhältnissen . 1262 498
I. Begriff und Rechtsgrundlagen . 1262 499
II. Fallgruppen . 1266 501
1. Öffentlich-rechtlicher Vertrag . 1266 501
2. Öffentlich-rechtliche Benutzungs- und LeistungsVerhältnisse . 1269 502
3. Öffentlich-rechtliche Verwahrung . 1272 504
4. Öffentlich-rechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) . 1274 505
a) Begriff. 1274 505
b) Fallgruppen . 1276 506
c) Anwendbarkeit der GoA-Regeln . 1278 507
d) Unterscheidung zwischen öffentlich-rechtlicher und privat-
rechtlicher GoA . 1283 509
5. Beamtenverhältnis und sonstige personenbezogene Schuldver-
hältnisse . 1285 511
a) Beamtenverhältnis . 1285 511
b) Sonstige personenbezogene Schuldverhältnisse . 1290 513
6. Rechtsweg . 1291 513
III. Konkurrenzen . 1293 515
§ 27. Polizei- und ordnungsrechtlicher Ausgleichsanspruch . 1294 516
I. Anwendungsbereich . 1294 516
II. Die Unterscheidung zwischen rechtmäßigem und rechtswidrigem
Handeln . 1295 517
III. Unmittelbarkeit der Folgen . 1298 519
IV. Das Kriterium der Zielrichtung behördlichen Handelns . 1299 520
V. Anscheins-, Verdachtsstörer und unbeteiligter Dritter . 1300 521
XXII
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
1. Anscheins-und Verdachtsstörer . 1300 521
2. Unbeteiligter Dritter . 1303 523
VI. Konkurrenzen . 1304 524
— Übersicht 36: Polizei- und ordnungsrechtliche Ausgleichsan-
sprüche gern. §§ 64 ff. HSOG (Prüfschema). 1304 524
§ 28. EU-rechtlicher Staatshaftungsanspruch . 1305 526
I. Ausgangssituation . 1305 526
II. Begriff und Rechtsgrundlage . 1308 527
III. Anspruchsstruktur . 1312 529
IV. Konkurrenzen . 1313 529
V. Tatbestandsvoraussetzungen und Anspruchsaufbau . 1314 530
— Übersicht 37: EU-rechtlicher Staatshaftungsanspruch (Prüfsche-
ma) . 1315 530
Kapitel 7. Verwaltungsprozessrecht . 1316 534
§ 29. Einführung . 1316 534
§ 30. Allgemeine (gemeinsame) Zulässigkeitsvoraussetzungen 1319 537
I. Zulässigkeit des Verwaltungsrechtsweges . 1319 538
1. Aufdrängende Sonderzuweisungen . 1319 538
2. Die allgemeine Rechtswegbestimmung des § 40 I VwGO . 1320 538
a) Öffentlich-rechtliche Streitigkeit . 1321 539
aa) Eindeutige Fälle . 1321 539
bb) Abgrenzungstheorien . 1323 540
(1) Subordinationstheorie (Über-Unterordnungs-Theo-
rie) . 1323 540
(2) Sonderrechtstheorie (Zuordnungstheorie, modifi-
zierte Subjektstheorie) . 1324 542
(3) Interessentheorie . 1324 545
cd) Problematische Fälle . 1325 546
(1) Tatsächliches Handeln . 1325 546
(2) Rechtshandlungen . 1325 548
dd) Zweistufentheorie . 1326 550
b) Nichtverfassungsrechtliche Streitigkeit . 1327 551
c) Keine anderweitige gesetzliche Zuweisung . 1329 552
II. Gerichtszuständigkeiten . 1331 554
1. Sachliche Zuständigkeit . 1331 554
2. Örtliche Zuständigkeit . 1332 554
III. Richtiger Beklagter. 1333 555
1. § 78 VwGO als Regelung der passiven Prozessfuhrungsbefug-
nis . 1333 555
2. Hinweise für die Fallbearbeitung. 1338 557
Inhaltsverzeichnis
XXIII
Rn. Seite
3. Der Anwendungsbereich von § 78 VwGO . 1342 559
IV. Beteiligungsfähigkeit . 1344 560
V. Prozessfähigkeit und Prozessvertretung. 1347 562
VL Allgemeines Rechtsschutzbedürfhis . 1349 563
§31. Die Klage arten und ihre besonderen Zulässigkeits-
voraussetzungen — Begründetheit. 1350 564
I. Die Anfechtungsklage . 1350 564
1. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen. 1350 564
a) Statthaftigkeit . 1350 564
b) Klagebefugnis . 1351 565
c) Vorverfahren . 1354 566
aa) Das Vorverfahren als Prozessvoraussetzung . 1354 567
bb) Das Vorverfahren als Verwaltungsverfahren . 1359 569
(1) Zulässigkeit des Widerspruchs . 1360 570
(2) Begründetheit des Widerspruchs . 1368 573
(3) Reformatio in peius . 1373 575
— Übersicht 38: Erfblgsaussichten eines Wider-
spruchs (Prüfschema) . 1375 579
d) Klagefrist . 1376 579
2. Begründetheit . 1377 580
II. Verpflichtungsklage . 1379 580
1. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen. 1379 581
a) Statthaftigkeit . 1379 581
b) Klagebefugnis . 1382 582
c) Vorverfahren . 1384 583
d) Klagefrist . 1386 584
2. Begründetheit . 1387 584
III. Allgemeine Leistungsklage . 1390 585
1. Besondere ZulässigkeitsVoraussetzungen. 1390 585
a) Statthaftigkeit . 1390 585
b) Klagebefugnis . 1392 586
c) Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen . 1393 587
2. Begründetheit . 1394 589
IV. Feststellungsklage . 1395 589
1. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen . 1395 590
a) Statthaftigkeit . 1395 590
b) Subsidiarität . 1399 596
c) Feststeilungsinteresse . 1402 597
d) Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen . 1403 597
2. Begründetheit . 1404 598
V. Normenkontrolle nach § 47 VwGO . 1405 599
1. Allgemeines . 1405 599
2. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen . 1407 600
a) Statthaftigkeit . 1407 600
b) Antragsgegner. 1411 604
XXIV
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
c) Beteiligtenfähigkeit, Prozessfähigkeit und Prozessvertretung 1412 604
d) Antragsbefugnis . 1413 604
e) Frist . 1415 605
f) Rechtsschutzbedürfhis . 1416 606
3. Begründetheit . 1417 606
— Übersicht 39: Aufbau einer verwaltungsgerichtlichen Klage
(Prüfschema) . 1420 608
§ 32. Sonderformen des Rechtsschutzes . 1421 614
I. Die Fortsetzungsfeststellungsklage . 1421 614
1. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen . 1421 614
a) Statthaftigkeit . 1421 614
b) Klagebefugnis . 1425 618
c) Feststellungsinteresse . 1426 620
aa) Wiederholungsgefahr . 1426 620
bb) Rehabilitationsinteresse . 1427 620
cc) Vorbereitung einer Amtshaftungs- oder Entschädigungs-
klage . 1427 620
dd) Verwaltungsakte, die sich typischerweise kurzfristig
erledigen . 1427 621
ee) Tiefgreifende Grundrechtseingriffe? . 1427 621
d) Vorverfahren . 1428 621
e) Klagefrist . 1432 624
2. Begründetheit .*. 1435 626
— Übersicht 40: Fortsetzungsfeststellungsklage (Prüfschema) . 1436 627
II. Klage sui generis . 1437 629
III. Normerlassklage . 1438 630
IV. Vorbeugender Rechtsschutz . 1443 633
1. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen. 1443 633
a) Statthaftigkeit . 1443 633
b) Klagebefugnis . 1447 635
c) Besonderes Rechtsschutzbedürfnis . 1449 636
2. Begründetheit . 1451 637
— Übersicht 41: (V°rbeugencie) Unterlassungs- und Feststel-
lungsklage (Prüfschema) . 1452 637
V. Verwaltungsrechtliche Organklagen . 1453 638
1. Begriff und Bedeutung. 1453 639
2. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges . 1457 640
3. Klageart . 1461 641
4. Klagebefugnis . 1468 646
5. Richtiger Beklagter (passive Prozessfuhrungsbefugnis) . 1471 648
6. Beteiligungs- und Prozessfähigkeit . 1472 649
— Übersicht 42: Verwaltungsrechtliche Organklagen (Prüf-
schema) . 1474 650
§ 33. Vorläufiger Rechtsschutz . 1475 653
I. Vorläufiger Rechtsschutz gegen Verwaltungsakte . 1476 653
Inhaltsverzeichnis
XXV
Rn. Seite
1. Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Anfechtungs-
klage . 1476 653
a) Begriff der aufschiebenden Wirkung. 1476 653
b) Voraussetzungen der aufschiebenden Wirkung . 1480 655
c) Ausnahmen vom Eintritt der aufschiebenden Wirkung . 1482 656
2. Die behördliche Anordnung der sofortigen Vollziehung und
die behördliche Aussetzung der Vollziehung . 1483 657
a) Anordnung der sofortigen Vollziehung nach § 80 II 1 Nr. 4
VwGO . 1483 657
aa) Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen . 1483 657
(1) Behördenzuständigkeit . 1483 657
(2) Kein Anhörungserfordemis . 1484 658
(3) Begründung der Anordnung der sofortigen Vollzieh-
barkeit, § 80III 1 VwGO 1485 658
bb) Materielle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen . 1486 659
cc) Vollzug von EU-Recht durch deutsche Behörden . 1489 660
b) Behördliche Aussetzung der Vollziehung nach § 80 IV
VwGO . 1490 660
c) Verwaltungsakte mit Doppelwirkung, § 80 a VwGO . 1493 661
3. Die gerichtliche Anordnung oder Wiederherstellung der auf-
schiebenden Wirkung und die gerichtliche Anordnung der so-
fortigen Vollziehung . 1496 663
a) Die gerichtliche Anordnung oder Wiederherstellung der
aufschiebenden Wirkung nach § 80 V 1 VwGO . 1496 663
aa) Zulässigkeit eines Antrages nach § 80 V 1 VwGO . 1497 663
bb) Begründetheit eines Antrags nach § 80 V 1 VwGO . 1501 666
(1) Die Unterscheidung zwischen der summarischen
Prüfung in der gerichtlichen Praxis und der vollen
Rechtsprüfung in Prüfungsarbeiten . 1501 666
(2) Anträge gern. § 80 V 1, 1. Alt. VwGO gegen die
sofortige Vollziehbarkeit von Verwaltungsakten nach
§ 80 II 1 Nr. 1—3, 2 VwGO (auf gerichtliche An-
ordnung der aufschiebenden Wirkung) . 1505 669
(3) Anträge gern. § 80 VI, 2. Alt. VwGO gegen die
behördliche Anordnung der sofortigen Vollziehbar-
keit von Verwaltungsakten nach § 80 II 1 Nr. 4
VwGO (auf Wiederherstellung der aufschiebenden
Wirkung) . 1507 670
(4) EU-rechtliche Besonderheiten . 1512 671
(5) Gerichtliche Anordnung der Aufhebung einer Voll-
ziehung . 1515 673
cc) Die analoge Anwendung von § 80 V VwGO beim
(drohenden) rechtswidrigen faktischen Vollzug des
Verwaltungsakts . 1517 674
dd) Verwaltungsakte mit Doppel Wirkung . 1518 675
b) Die gerichtliche Anordnung der sofortigen Vollziehbarkeit . 1520 676
— Übersicht 43: Antrag auf gerichdiche Anordnung oder
Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung nach
§§ 80 V 1, 80a III 2 VwGO (Prüfschema) . 1522 677
XXVI
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
II. Die einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO . 1523 680
1. Begriff und Bedeutung der einstweiligen Anordnung . 1523 680
2. Zulässigkeit eines Antrags . 1525 680
a) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs . 1525 680
b) Statthaftigkeit des Antrags . 1526 681
c) Antragsbefugnis analog § 42 II VwGO . 1529 682
aa) Möglichkeit eines Anordnungsanspruchs . 1530 682
bb) Möglichkeit eines Anordnungsgrundes . 1531 683
d) Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen . 1532 683
3. Begründetheit eines Antrages . 1534 684
— Übersicht 44: Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anord-
nung nach § 123 VwGO (Prüfschema) . 1538 689
III. Vorläufiger Rechtsschutz gegen Rechtsverordnungen und Sat-
zungen nach § 47 VI VwGO .*. 1539 691
1. Abgrenzung . 1539 691
2. Zulässigkeit eines Antrags nach § 47 VI VwGO . 1540 691
3. Begründetheit eines Antrags nach § 47 VI VwGO . 1546 693
§ 34. Rechtsmittel und Wiederaufnahme des Verfahrens . 1548 695
Sachverzeichnis
697 |
any_adam_object | 1 |
author | Detterbeck, Steffen 1956- |
author_GND | (DE-588)121562859 |
author_facet | Detterbeck, Steffen 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Detterbeck, Steffen 1956- |
author_variant | s d sd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045526547 |
classification_rvk | PN 223 PN 225 |
ctrlnum | (OCoLC)1098188262 (DE-599)DNB1180064410 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 17. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045526547</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201105</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190325s2019 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1180064410</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406731495</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 26.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-73149-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1098188262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1180064410</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 223</subfield><subfield code="0">(DE-625)137302:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 225</subfield><subfield code="0">(DE-625)137303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Detterbeck, Steffen</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121562859</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="b">mit Verwaltungsprozessrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Steffen Detterbeck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 713 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernbücher Jura</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsakt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsträger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beurteilungsspielraum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebenbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rücknahme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verpflichtungsklage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ermessen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebenbestimmungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Widerspruchsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zuständigkeiten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auflage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Behörde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Planfeststellung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhältnismäßigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusicherung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">18. Auflage</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="z">978-3-406-75051-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046681897</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">16. Auflage</subfield><subfield code="d">2018</subfield><subfield code="z">978-3-406-72033-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044801875</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7c82549109184b6397ea5df134a2d422&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030910745&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030910745</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045526547 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-09T10:01:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406731495 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030910745 |
oclc_num | 1098188262 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-703 DE-11 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-29 DE-739 DE-20 DE-12 DE-128 DE-634 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-188 DE-703 DE-11 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-29 DE-739 DE-20 DE-12 DE-128 DE-634 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXXIX, 713 Seiten Diagramme |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | C.H.Beck |
record_format | marc |
series2 | Lernbücher Jura |
spellingShingle | Detterbeck, Steffen 1956- Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117368-5 (DE-588)4117367-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht |
title_auth | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht |
title_exact_search | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht |
title_full | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht von Dr. Steffen Detterbeck |
title_fullStr | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht von Dr. Steffen Detterbeck |
title_full_unstemmed | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht von Dr. Steffen Detterbeck |
title_short | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_sort | allgemeines verwaltungsrecht mit verwaltungsprozessrecht |
title_sub | mit Verwaltungsprozessrecht |
topic | Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd |
topic_facet | Verwaltungsstreitverfahren Allgemeines Verwaltungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7c82549109184b6397ea5df134a2d422&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030910745&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT detterbecksteffen allgemeinesverwaltungsrechtmitverwaltungsprozessrecht AT verlagchbeck allgemeinesverwaltungsrechtmitverwaltungsprozessrecht |
Inhaltsverzeichnis
UB Lehrbuchsammlung
Signatur notieren und vor Ort für vier Wochen mit Verlängerungsoption ausleihenUB Lesesaal Recht 1
Signatur notieren und vor Ort nutzen oder für zwei Wochen ausleihenSignatur: | 31 PN 225 D483(17) |
---|---|
Exemplar 1 | entleihbar Vorhanden |
UB Lesesaal Recht 1
Signatur notieren und vor Ort nutzen oder für zwei Wochen ausleihenSignatur: | 31 PN 225 D483(17) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht entleihbar Vorhanden |
Exemplar 2 | nicht entleihbar Vorhanden |