Saved in:
Title: | Deutsche Rechtsgeschichte |
---|---|
From: |
von Dr. jur. Dr. jur. h.c. Ulrich Eisenhardt, em. o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen
|
Person: |
Eisenhardt, Ulrich
1937- Verfasser aut |
Main Author: | |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
München
C.H.Beck
2019
|
Edition: | 7., überarbeitete Auflage |
Series: | Grundrisse des Rechts
|
Notation: | PW 4000 NT 6000 |
Subjects: | |
Online Access: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030920958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXXIII, 538 Seiten |
ISBN: | 9783406729584 9783406656903 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045536963 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240905 | ||
007 | t| | ||
008 | 190401s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1180065085 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406729584 |c Broschur : EUR 29.80 (DE) |9 978-3-406-72958-4 | ||
020 | |a 9783406656903 |9 978-3-406-65690-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1100535456 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1180065085 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-1051 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-70 |a DE-2070s |a DE-521 | ||
084 | |a PW 4000 |0 (DE-625)140918: |2 rvk | ||
084 | |a NT 6000 |0 (DE-625)131069: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eisenhardt, Ulrich |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)120765799 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Rechtsgeschichte |c von Dr. jur. Dr. jur. h.c. Ulrich Eisenhardt, em. o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen |
250 | |a 7., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c 2019 | |
300 | |a XXXIII, 538 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rezeption | ||
653 | |a Pandekten | ||
653 | |a römisches Recht | ||
653 | |a ALR | ||
653 | |a Reichsstädte | ||
653 | |a Rheinbund | ||
653 | |a Savigny | ||
653 | |a Lehnrecht | ||
653 | |a Reichskammergericht | ||
653 | |a Usus modernus | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-406-73053-5 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |b 6., überarb. Aufl. |d 2013 |z 978-3-40-665690-3 |w (DE-604)BV041217370 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030920958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0015 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030920958 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_call_number | 17/PW 4000 E36(7) 303/PW 4000 E36(7) 31/PW 4000 E36(7) |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 6182015 |
DE-BY-UBR_location | UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Walter UB Lesesaal Recht 2 UB Lesesaal Recht 2 |
DE-BY-UBR_media_number | 069042129707 069042129729 069042129718 TEMP12658959 069040812530 069040812541 |
_version_ | 1835800552857927680 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
LITERATURHINWEISE
.
XXIX
EINLEITUNG
.
1
I.
ABSCHNITT.
RECHTSVIELFALT
IM
HEILIGEN
ROEMISCHEN
REICH
DEUTSCHER
NATION
1.
KAPITEL.
STAATLICHE
STRUKTUREN
-
DER
WEG
ZUM
FOEDERALISMUS
.
5
§
1.
DAS
MITTELALTER
.
5
I.
DER
BEGINN
DES
DEUTSCHEN
REICHES
.
5
II.
ORDNUNG,
VERFASSUNG
UND
STAAT
IM
MITTELALTER
.
8
III.
DAS
KOENIG-
UND
KAISERTUM
.
10
1.
DIE
STELLUNG
DES
KOENIGS
(KAISERS)
.
10
2.
DIE
WAHL
DES
KOENIGS
.
11
3.
KAISER
(KOENIG)
UND
VOLK
.
12
4.
DIE
REGIERUNG
UND
DIE
RECHTE
DES
KAISERS
(KOENIGS)
.
13
5.
KAISERTUM
UND
PAPSTTUM
.
14
IV.
LEHNRECHT
UND
LEHNSVERFASSUNG
.
16
V.
REICH
UND
TERRITORIALSTAATEN
.
19
VI.
DIE
STAENDISCHE
GLIEDERUNG
DES
VOLKES
.
22
1.
UEBERBLICK
.
22
2.
DER
ADEL
.
23
3.
DIE
BUERGER
.
24
4.
DIE
BAUERN
.
26
5.
DIE
JUDEN
.
27
VII.
STAAT
UND
KIRCHE
IM
MITTELALTER
.
29
VIII.
DIE
VERFASSUNG
IN
DEN
TERRITORIEN
UND
STAEDTEN
.
33
1.
DIE
VERFASSUNG
IN
DEN
LANDESHERRSCHAFTEN
.
33
2.
DIE
VERFASSUNG
IN
DEN
STAEDTEN
.
34
§
2.
DIE
NEUZEIT
.
38
I.
DAS
DEUTSCHE
REICH
UND
DIE
TERRITORIALSTAATEN
.
38
1.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
REICHS
VERFASSUNG
.
38
2.
DIE
ORGANE
DES
REICHES
IM
VERFASSUNGSGEFUEGE
.
40
3.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
LANDESHERRSCHAFT
(LANDESHOHEIT)
40
4.
DIE
GEISTLICHEN
FUERSTENTUEMER
.
42
II.
DIE
THEORETISCHE
GRUNDLEGUNG
DER
REICHSVERFASSUNG
42
III.
DER
KAISER
UND
DIE
REGIERUNG
DES
REICHES
.
45
1.
UEBERBLICK
.
45
2.
DIE
WAHLKAPITULATIONEN
.
45
3.
DIE
KAISERLICHEN
RECHTE
.
46
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DAS
REICHSVIKARIAT
.
48
5.
DIE
SCHWINDENDE
MACHT
DES
KAISERS
.
48
IV.
DER
REICHSTAG
.
49
V.
DIE
OBERSTE
GERICHTSBARKEIT
IM
REICH.
REICHSKAMMERGE
RICHT
UND
REICHSHOFRAT
.
52
VI.
DIE
STAENDISCHE
ORDNUNG
IN
DER
ZEIT
NACH
1500
.
53
1.
DIE
GRUNDZUEGE
.
53
2.
DER
ADEL
.
55
3.
DIE
BUERGER
.
56
4.
DIE
BAUERN
.
56
5.
DIE
JUDEN
.
57
VII.
DIE
RELIGIONSVERFASSUNG
.
58
VIII.
DIE
REICHSREFORM
AM
ENDE
DES
15.
UND
AM
BEGINN
DES
16.
JAHRHUNDERTS
.
62
IX.
VERFASSUNG
UND
VERWALTUNG
DER
TERRITORIALSTAATEN
UND
REICHSSTAEDTE
.
64
1.
DIE
TERRITORIALSTAATEN
.
64
A)
GERICHTSHOHEIT,
GESETZGEBUNGSBEFUGNIS
UND
STAATS
GEWALT
.
64
B)
LANDESHERRSCHAFT,
LANDSTAENDE
UND
LANDTAGE
.
65
C)
LANDESHERRSCHAFT
UND
ABSOLUTISMUS
.
66
D)
REGIERUNG
UND
VERWALTUNG
.
67
2.
DIE
REICHSSTAEDTE
.
69
A)
REICHSSTAEDTE
UND
REICHSVERFASSUNG
.
69
B)
DIE
VERWALTUNG
DER
REICHSSTAEDTE
.
70
C)
DIE
GERICHTSGEWALT
DER
REICHSSTAEDTE
.
71
2.
KAPITEL.
WANDLUNGEN
DES
RECHTS
-
TENDENZEN
ZU
EINER
(FRUEHEN)
EUROPAEISIERUNG
.
72
§
3.
RECHT
UND
RECHTSBILDUNG
IM
MITTELALTER
.
72
I.
RECHTSQUELLEN
UND
RECHTSKREISE
.
72
1.
RECHTSKREISE
UND
RECHTSZERSPLITTERUNG
.
72
2.
GEWOHNHEIT
UND
GEWOHNHEITSRECHT
.
73
3.
DIE
WEISTUEMER
.
73
4.
PRIVILEGIEN
.
75
5.
DIE
ANFAENGE
GESCHRIEBENEN
RECHTS
.
76
II.
DIE
MITTELALTERLICHE
ANSCHAUUNG
VON
RECHT
.
76
III.
REICHSRECHT,
LANDRECHT
UND
STADTRECHT
.
78
1.
DAS
REICHSRECHT
.
78
2.
LANDESRECHT
UND
LANDRECHT
.
80
3.
STADTRECHT
UND
STADTRECHTSBUECHER
.
82
§
4.
DIE
ENTSTEHUNG
EINER
EUROPAEISCHEN
RECHTSWISSENSCHAFT.
DIE
RE
ZEPTION
DES
ROEMISCHEN
UND
KANONISCHEN
RECHTS
UND
DIE
FOLGEN
85
I.
DIE
ANFAENGE
EINER
RECHTSWISSENSCHAFT
IN
DEUTSCHLAND
.
85
II.
DAS
ROEMISCHE
RECHT
.
86
1.
UEBERBLICK
.
86
INHALTSVERZEICHNIS
IX
2.
DIE
JUSTINIANISCHE
KOMPILATION
.
87
A)
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
87
B)
DIE
UEBERLIEFERTEN
UND
BENUTZTEN
TEXTE
.
89
C)
DIE
EINZELNEN
TEILE
DER
KOMPILATION
.
90
III.
DIE
WIEDERENTDECKUNG
DES
ROEMISCHEN
RECHTS
IN
OBERITA
LIEN
.
91
1.
UEBERBLICK
.
91
2.
DIE
GLOSSATOREN
.
93
3.
POSTGLOSSATOREN,
KOMMENTATOREN,
KONSILIATOREN
.
95
IV.
DAS
KANONISCHE
RECHT
.
97
1.
UEBERBLICK
.
97
2.
DIE
DEKRETALEN
.
98
3.
DAS
CORPUS
IURIS
CANONICI
.
101
V.
DIE
REZEPTION
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
.
103
1.
DER
BEGRIFF
DER
REZEPTION
DES
GELEHRTEN
RECHTS
.
103
2.
DIE
REZEPTION
DES
ROEMISCHEN
UND
KANONISCHEN
RECHTS
ALS
GESAMTEUROPAEISCHE
ERSCHEINUNG
.
104
3.
DIE
VOLLREZEPTION
IN
DEUTSCHLAND
.
105
A)
UEBERBLICK
.
105
B)
DIE
ROLLE
DER
UNIVERSITAETEN
.
106
C)
DIE
JURISTEN
ALS
*TRAEGER
DER
REZEPTION"
.
107
VI.
DER
EINFLUSS
DES
KANONISCHEN
RECHTS
AUF
DIE
EUROPAEISCHE
RECHTSKULTUR
.
108
VII.
DER
GRIECHISCHE
BEITRAG
ZUR
EUROPAEISCHEN
RECHTSENTWICK
LUNG
.
110
VIII.
RECHTSSCHRIFTTUM
UND
PRAKTISCHE
REZEPTION
VOR
DEM
USUS
MODERNUS
.
114
1.
UEBERBLICK
.
114
2.
KLAGSPIEGEL
UND
LAIENSPIEGEL
.
114
A)
UEBERBLICK
.
114
B)
DER
KLAGSPIEGEL
.
114
C)
DER
LAIENSPIEGEL
.
115
IX.
DER
JURISTISCHE
HUMANISMUS
.
115
X.
ENTSTEHUNG
UND
BEDEUTUNG
DES
USUS
MODERNUS
.
117
1.
DER
USUS
MODERNUS
ALS
GESAMTEUROPAEISCHE
ERSCHEI
NUNG
.
117
2.
DER
EINFLUSS
VON
REFORMATION,
HUMANISMUS
UND
BE
GINNENDER
AUFKLAERUNG
.
119
3.
BENEDIKT
CARPZOV
UND
DER
USUS
MODERNUS
.
121
X.
DAS
NEBENEINANDER
VERSCHIEDENER
RECHTSMASSEN
.
122
XI.
WUERDIGUNG
.
124
§
5.
DIE
ANFAENGE
EINER
GESETZGEBUNG
.
124
I.
GESETZ
UND
GESETZGEBUNG
.
124
II.
GESETZGEBUNGSGEWALT
UND
GESETZGEBUNGSAKT
.
125
III.
DIE
THEORETISCHE
GRUNDLEGUNG
DER
GESETZGEBUNG
.
127
IV.
DIE
REICHSGESETZGEBUNG
.
129
X
INHALTSVERZEICHNIS
V.
DIE
GESETZGEBUNG
IN
DEN
TERRITORIALSTAATEN
.
131
VI.
DIE
GESETZGEBUNG
IN
DEN
STAEDTEN
.
132
§
6.
NATURRECHTSLEHRE
UND
AUFKLAERUNG.
EINE
EUROPAEISCHE
BEWEGUNG
.
133
I.
EINFUEHRUNG
.
133
II.
DIE
GRUNDLAGEN
DES
NATURRECHTS
.
136
III.
AUFKLAERUNG,
NATURRECHTSLEHRE
UND
VERNUNFTRECHT
.
138
IV.
DER
EINFLUSS
DER
NATURRECHTSLEHRE
UND
DER
AUFKLAERUNG
AUF
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
140
1.
UEBERBLICK
.
140
2.
NATURRECHTSLEHRE
UND
NATURRECHTSSYSTEME
.
140
3.
NATURRECHTSLEHRE
UND
DAS
REZIPIERTE
ROEMISCH-KANONI
SCHE
RECHT
.
142
4.
NATURRECHTSLEHRE
UND
FREIHEITSRECHTE
.
143
§
7.
GESETZGEBUNG
UND
KODIFIKATION
IN
EUROPA
IM
ZEITALTER
DER
AUF
KLAERUNG
.
145
I.
AUFGEKLAERTER
ABSOLUTISMUS
UND
KODIFIKATION
.
145
1.
DIE
STAATSTHEORIE
DES
AUFGEKLAERTEN
ABSOLUTISMUS
.
145
2.
GESETZGEBUNG
UND
GESETZGEBER
.
147
II.
DIE
BAYERISCHEN
KODIFIKATIONEN
.
150
III.
DIE
KODIFIKATIONEN
IN
OESTERREICH
.
150
IV.
DAS
ALLGEMEINE
LANDRECHT
FUER
DIE
PREUSSISCHEN
STAATEN
VON
1794
(ALR)
.
152
1.
ENTSTEHUNG
UND
ZIELSETZUNG
DES
ALR
.
152
2.
DER
INHALT
DES
ALR
.
155
3.
RECHTSSTAATLICHE
BESTREBUNGEN
IN
PREUSSEN
UND
DAS
ALR
.
156
V.
DIE
RECHTSENTWICKLUNG
IN
FRANKREICH
.
158
1.
UEBERBLICK
.
158
2.
DIE
RECHTSENTWICKLUNG
VOR
DER
REVOLUTION
.
159
3.
DIE
NACH
DER
REVOLUTION
ENTSTANDENEN
KODIFIKATIONEN
161
A)
DAS
ZIVILRECHT
.
161
B)
STRAFRECHT
UND
STRAFVERFAHREN
.
163
§
8.
DIE
ENTWICKLUNG
VON
STAATS-
UND
VOELKERRECHT
.
164
I.
DAS
STAATSRECHT
.
164
II.
DAS
VOELKERRECHT
.
167
§
9.
WANDLUNGEN
DES
PRIVATRECHTS
BIS
ZUM
ENDE
DES
ALTEN
REICHES
(1806)
.
169
I.
DAS
MITTELALTERLICH
PRIVATRECHT
.
169
1.
UEBERBLICK
.
169
2.
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
.
170
3.
DAS
SCHULDRECHT
.
170
4.
DAS
SACHENRECHT
.
173
5.
DAS
FAMILIENRECHT
.
174
6.
DAS
ERBRECHT
.
175
II.
DAS
MITTELALTERLICHE
ZIVILVERFAHRENSRECHT
.
177
INHALTSVERZEICHNIS
XI
1.
UEBERBLICK
.
177
2.
KLAGE
UND
PROZESS
.
178
3.
TRENNUNG
ZWISCHEN
ZIVILVERFAHREN
UND
STRAFVERFAHREN
179
III.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
PRIVATRECHTS
BIS
ZUM
ENDE
DES
18.
JAHRHUNDERTS
.
179
1.
DAS
PRIVATRECHT
IN
DER
GESAMTRECHTSORDNUNG
.
179
2.
ALLGEMEINE
LEHREN
DES
PRIVATRECHTS
.
181
A)
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
.
181
B)
WILLENSERKLAERUNG
UND
RECHTSGESCHAEFT
.
181
3.
DAS
SCHULDRECHT
.
183
4.
DAS
SACHENRECHT
.
185
5.
FAMILIENRECHT
.
186
6.
DAS
ERBRECHT
.
188
7.
DAS
HANDELSRECHT
.
189
IV.
DER
ZIVILPROZESS
.
193
1.
UEBERBLICK
.
193
2.
DER
KAMERALPROZESS
.
194
3.
DER
GEMEINE
ZIVILPROZESS
.
195
4.
AKTENVERSENDUNG
.
196
§10.
STRAF-
UND
STRAFPROZESSRECHT
BIS
1806
.
197
I.
DAS
MITTELALTERLICHE
STRAFRECHT
.
197
1.
UEBERBLICK
.
197
2.
DIE
FEHDE
.
197
3.
DIE
STRAFTATEN
.
199
4.
DIE
STRAFEN
.
200
A)
UEBERBLICK
.
200
B)
BUSSEN
UND
BRUECHEN
.
201
C)
DIE
PEINLICHEN
STRAFEN
.
201
AA)
UEBERBLICK
.
201
BB)
DIE
TODESSTRAFEN
.
202
CC)
DIE
VERSTUEMMELUNGSSTRAFEN
.
203
DD)
EHRENSTRAFEN
.
203
EE)
FREIHEITSSTRAFEN
.
203
D)
SINN
UND
ZWECK
DER
PEINLICHEN
STRAFEN
.
204
II.
WANDLUNGEN
DES
STRAFRECHTS
IN
DER
NEUZEIT
(BIS
1806)
.
205
1.
DIE
REZEPTION
UND
DIE
REFORM
DER
STRAFRECHTSPFLEGE
.
205
A)
UEBERBLICK
.
205
B)
DIE
BAMBERGISCHE
HALSGERICHTSORDNUNG
VON
1507
206
C)
DIE
PEINLICHE
GERICHTSORDNUNG
KARLS
V.
VON
1532
(CAROLINA)
.
207
2.
DAS
GEMEINE
DEUTSCHE
STRAFRECHT
UND
DIE
ENTWICKLUNG
DER
DEUTSCHEN
STRAFRECHTSWISSENSCHAFT
.
209
3.
DAS
STRAFRECHT
IM
ZEITALTER
DER
AUFKLAERUNG
.
211
A)
UEBERBLICK
.
211
B)
EINE
NEUE
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
STRAFE
.
212
C)
HUMANISIERUNGSTENDENZEN
.
213
XII
INHALTSVERZEICHNIS
D)
MILDERUNG
VON
STRAFEN
.
214
E)
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GESETZGEBUNG
IN
OESTER
REICH
UND
PREUSSEN
.
214
III.
DER
STRAFPROZESS
.
216
1.
DER
INQUISITIONSPROZESS
.
216
2.
HEXENPROZESSE
.
218
3.
DIE
FOLTER
UND
DEREN
ABSCHAFFUNG
.
219
3.
KAPITEL.
DIE
RECHTSPFLEGE
.
221
§11.
DIE
RECHTSPFLEGE
IM
MITTELALTERLICHEN
DEUTSCHLAND
.
221
I.
DIE
GERICHTSVERFASSUNG
IM
REICH,
IN
DEN
TERRITORIALSTAATEN
UND
STAEDTEN
.
221
1.
UEBERBLICK
.
221
2.
DIE
GERICHTSVERFASSUNG
DES
REICHES
.
221
3.
DIE
GERICHTSVERFASSUNG
IN
DEN
LANDESHERRSCHAFTEN
.
222
4.
DIE
GERICHTE
IN
DEN
STAEDTEN
.
224
II.
DIE
AUSBILDUNG
VON
RECHTSMITTELN
UND
INSTANZEN
.
225
§
12.
GERICHTSVERFASSUNG
UND
VERFAHREN
IN
DER
NEUZEIT
(BIS
1806)
.
227
I.
DIE
GERICHTSVERFASSUNG
DES
REICHES
.
227
1.
UEBERBLICK
.
227
2.
DER
KAISER
UND
DIE
OBERSTE
GERICHTSGEWALT
.
227
3.
DER
REICHSHOFRAT
.
229
4.
DAS
REICHSKAMMERGERICHT
.
230
5.
DIE
OBERSTEN
REICHGERICHTE
ALS
VERFASSUNGSGERICHTE?
.
232
6.
DIE
BEDEUTUNG
VON
REICHSKAMMERGERICHT
UND
REICHS
HOFRAT
BIS
ZUM
ENDE
DES
REICHES
.
234
II.
DIE
GERICHTSVERFASSUNG
IN
DEN
TERRITORIEN
UND
STAEDTEN
.
236
1.
DER
AUSBAU
DER
LANDESHERRLICHEN
GERICHTSGEWALT
.
236
2.
DIE
JUSTIZREFORMEN
IN
DEN
TERRITORIALSTAATEN
UND
FREIEN
STAEDTEN
.
238
A)
DIE
GERICHTSVERFASSUNG
.
238
B)
DIE
ANFAENGE
EINER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.
239
C)
DIE
FABRIKENGERICHTE
.
240
III.
RICHTER
UND
GESETZ
IM
18.
JAHRHUNDERT
.
242
1.
UEBERBLICK
.
242
2.
GESETZESBINDUNG
UND
INTERPRETATIONSVERBOT
.
242
3.
DIE
BEGINNENDE
UNABHAENGIGKEIT
DER
RICHTER
.
243
4.
PRAEJUDIZIENBINDUNG
UND
DIE
ENTWICKLUNG
IN
ENGLAND
244
ZWEITER
ABSCHNITT.
BEMUEHUNGEN
UM
EIN
EINHEITLICHES
RECHT
-
DIE
ENTWICKLUNG
VON
DER
AUFLOESUNG
DES
ALTEN
REICHES
(1806)
BIS
ZUR
GRUENDUNG
DES
DEUTSCHEN
REICHES
1871
4.
KAPITEL.
VOM
STAATENBUND
ZUM
NATIONALEN
BUNDESSTAAT
.
246
§
13.
DIE
AUFLOESUNG
DES
REICHES
UND
DER
RHEINBUND
.
246
I.
DIE
AUFLOESUNG
DES
ALTEN
REICHES
.
246
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
1.
DER
REICHSDEPUTATIONSHAUPTSCHLUSS
VON
1803
.
246
2.
DIE
GRUENDUNG
DES
RHEINBUNDES
.
248
3.
DAS
ENDE
DES
ALTEN
REICHES
.
249
4.
DIE
BEWERTUNG
DES
ALTEN
REICHES
UND
SEINER
VERFASSUNG
AUS
HEUTIGER
SICHT
.
251
II.
DEUTSCHLAND
ZUR
ZEIT
DES
RHEINBUNDES
.
252
1.
DIE
VERFASSUNG
DES
RHEINBUNDES
.
252
2.
DIE
VERFASSUNGEN
IN
DEN
EINZELSTAATEN
.
253
§
14.
DER
DEUTSCHE
BUND
.
255
I.
DIE
GRUENDUNG
DES
DEUTSCHEN
BUNDES
.
255
II.
DIE
VERFASSUNG
DES
DEUTSCHEN
BUNDES
.
258
1.
STAATENBUND
UND
EINZELSTAATEN
.
258
2.
DER
KATALOG
VON
RECHTEN
DER
UNTERTANEN
IN
DER
BUN
DESAKTE
VON
1815
.
259
3.
MASSNAHMEN
ZUR
ERHALTUNG
DES
SYSTEMS
DES
DEUTSCHEN
BUNDES
.
261
III.
GESELLSCHAFTLICHE
WANDLUNGEN
AM
ENDE
DES
18.
UND
ZU
BE
GINN
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
262
1.
UEBERBLICK
.
262
2.
DIE
AMERIKANISCHEN
UND
FRANZOESISCHEN
MENSCHENRECHTS
ERKLAERUNGEN
.
263
3.
DIE
FOLGEN
FUER
DEN
GESELLSCHAFTLICHEN
WANDEL
.
265
IV.
EIN
BEISPIEL
FUER
REFORMEN
UND
GESELLSCHAFTLICHEN
WANDEL:
DIE
STEIN-HARDENBERGSCHEN
REFORMEN
.
266
1.
UEBERBLICK
.
266
2.
ANLAESSE
FUER
REFORMEN
UND
DIE
REFORMER
.
267
3.
DIE
PREUSSISCHE
KOMMUNALREFORM
.
268
4.
DIE
BAUERNBEFREIUNG
.
271
5.
DIE
FREIHEIT
DES
GUETERVERKEHRS
.
272
6.
DIE
EINFUEHRUNG
DER
GEWERBEFREIHEIT
.
273
7.
WEITERE
REFORMEN
.
274
8.
ZUSAMMENFASSUNG
.
275
V.
DIE
POLITISCHEN
STROEMUNGEN
IM
DEUTSCHEN
BUND
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
.
275
1.
UEBERBLICK
.
275
2.
DIE
FRANZOESISCHE
JULIREVOLUTION
VON
1830
UND
DIE
REVO
LUTION
VON
1848
.
277
VI.
DIE
VERFASSUNGEN
DER
DEUTSCHEN
EINZELSTAATEN
.
279
1.
UEBERBLICK
.
279
2.
DER
SUEDDEUTSCHE
KONSTITUTIONALISMUS
.
280
3.
DIE
NACH
1830
ENTSTANDENEN
DEUTSCHEN
VERFASSUNGEN
.
282
4.
DIE
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IN
PREUSSEN
.
284
VII.
DIE
VERANKERUNG
VON
GRUNDRECHTEN
IN
DEN
VERFASSUNGEN
DER
ERSTEN
HAELFTE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
287
VIII.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
.
289
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
IX.
VERWALTUNGSSTRUKTUREN,
VERWALTUNGSRECHT
UND
ADMINISTRA
TIV]
USTIZ
IN
DER
ERSTEN
HAELFTE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
291
1.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
VERWALTUNGSSTRUKTUREN
IM
UEBER
GANG
VOM
18.
ZUM
19.
JAHRHUNDERT
.
291
2.
DAS
VERWALTUNGSRECHT
.
294
3.
ADMINISTRATIVJUSTIZ
UND
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.
294
§15.
DIE
REICHSVERFASSUNG
VON
1848/49
UND
IHR
SCHEITERN
.
297
I.
BILDUNG
UND
ARBEIT
VON
SIEBZEHNERAUSSCHUSS
UND
DEUT
SCHER
NATIONALVERSAMMLUNG
.
297
II.
DER
INHALT
DER
VERFASSUNG
.
299
1.
REICH
UND
REICHSGEWALT
.
299
2.
DER
KATALOG
DER
GRUNDRECHTE
.
300
III.
DAS
SCHEITERN
DER
REICHSVERFASSUNG
.
305
§16.
DIE
GRUENDUNG
DES
DEUTSCHEN
REICHES
1871
.
305
I.
DIE
ENTWICKLUNG
BIS
ZUR
REICHSGRUENDUNG
.
305
1.
DIE
POLITISCHE
ENTWICKLUNG
.
305
2.
VOM
NORDDEUTSCHEN
BUND
ZUR
REICHSGRUENDUNG
.
306
II.
DIE
VERFASSUNG
DES
DEUTSCHEN
REICHES
VON
1871
.
308
1.
DIE
ELEMENTE
EINES
BUNDESSTAATES
.
308
2.
DAS
FEHLEN
EINES
GRUNDRECHTSKATALOGES
.
309
3.
EIN
BLOSSES
ORGANISATIONSSTATUT?
.
310
5.
KAPITEL.
VERSUCHE
DER
RECHTSVEREINHEITLICHUNG
UND
DAS
KODIFIKA
TIONSPROBLEM
.
311
§17.
DIE
RECHTSZERSPLITTERUNG
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
311
I.
UEBERBLICK
.
311
II.
DIE
FORTGELTUNG
DES
FRANZOESISCHEN
RECHTS
IN
TEILEN
DEUTSCHLANDS
.
312
1.
UEBERBLICK
.
312
2.
DIE
AUSEINANDERSETZUNGEN
UM
DIE
BEIBEHALTUNG
DES
FRANZOESISCHEN
RECHTS
IN
DEUTSCHEN
LANDESTEILEN
.
313
3.
DIE
AUSWIRKUNGEN
.
314
4.
DIE
ABNEHMENDE
BEDEUTUNG
DES
FRANZOESISCHEN
RECHTS
IN
DEN
UEBRIGEN
TEILEN
DEUTSCHLANDS
.
316
§18.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
PRIVATRECHTS
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
317
I.
DER
STREIT
UM
DIE
KODIFIKATION
.
317
1.
DER
KODIFIKATIONSGEDANKE
AM
ANFANG
DES
19.
JAHRHUN
DERTS
.
317
A)
DIE
IDEE
DER
KODIFIKATION
.
317
B)
KODIFIKATION
UND
REFORM
.
317
C)
DER
KODIFIKATIONSGEDANKE
IN
EUROPA
.
318
2.
DIE
ARGUMENTATIONEN
VON
THIBAUT
UND
SAVIGNY
ZUM
KODIFIKATIONSPROBLEM
.
318
A)
UEBERBLICK
.
318
B)
DIE
POSITION
THIBAUTS
.
319
C)
DIE
ARGUMENTATION
SAVIGNYS
.
320
INHALTSVERZEICHNIS
XV
II.
DIE
HISTORISCHE
RECHTSSCHULE
-
ROMANISTEN
UND
GERMANIS
TEN
.
322
1.
DIE
HISTORISCHE
RECHTSSCHULE
.
322
A)
DIE
ABWENDUNG
VOM
RATIONALISMUS
DER
AUFKLAE
RUNG
.
322
B)
DAS
GESCHICHTLICH
GEWORDENE
RECHT
.
323
C)
DIE
ERFORSCHUNG
DES
ROEMISCHEN
UND
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
325
2.
DIE
GERMANISTEN
.
326
3.
DIE
ROMANISTEN
UND
DIE
PANDEKTENWISSENSCHAFT
.
328
4.
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
.
329
III.
INDUSTRIELLE
REVOLUTION
UND
PRIVATRECHT
.
331
1.
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DAS
PRIVATRECHT
.
331
2.
OTTO
VON
GIERKE
UND
DIE
SOZIALEN
AUFGABEN
DES
PRIVAT
RECHTS
.
332
3.
ERFINDERSCHUTZ
UND
GEISTIGES
EIGENTUM
.
333
IV.
VERSUCHE
DER
RECHTSVEREINHEITLICHUNG
VOR
1871
.
335
1.
BEMUEHUNGEN
UM
EINE
VEREINHEITLICHUNG
DES
ZIVIL-
UND
VERFAHRENSRECHTS
.
335
2.
DAS
SAECHSICHE
BGB
.
337
3.
DER
DRESDENER
ENTWURF
VON
1866
.
337
§19.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
STRAF-
UND
STRAFPROZESSRECHTS
IM
19.
JAHR
HUNDERT
(BIS
1870)
.
338
I.
DIE
STRAFRECHTSWISSENSCHAFT
.
338
II.
DIE
STRAFRECHTSGESETZGEBUNG
.
341
III.
DER
REFORMIERTE
STRAFPROZESS
.
342
1.
DIE
INHALTE
DER
REFORMEN
.
342
2.
DIE
EINRICHTUNG
VON
GESCHWORENENGERICHTEN
(SCHWUR
GERICHTEN)
.
344
DRITTER
ABSCHNITT.
DIE
HERSTELLLUNG
DER
RECHTSEINHEIT
IM
DEUTSCHEN
REICH
VON
1871
6.
KAPITEL.
DIE
CHANCE
ZUR
VERWIRKLICHUNG
DER
RECHTSEINHEIT
.
346
§
20.
DIE
VEREINHEITLICHUNGSBESTREBUNGEN
UND
DIE
SCHAFFUNG
DES
BGB
346
I.
DIE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
REICHES
.
346
II.
DIE
REICHSJUSTIZGESETZE
.
347
III.
DAS
DEUTSCHE
BUERGERLICHE
GESETZBUCH
.
348
1.
DIE
VORBEREITUNGEN
FUER
DIE
KODIFIKATION
.
348
2.
DER
ERSTE
ENTWURF
UND
DIE
KRITIK
.
349
3.
DER
ZWEITE
ENTWURF
.
351
4.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSTAGES
.
351
5.
DAS
BGB
-
EINE
GELUNGENE
KODIFIKATION?
.
353
IV.
ARBEITSVERFASSUNG
UND
ARBEITSRECHT
.
356
1.
UEBERBLICK
.
356
2.
GEWERBEORDNUNG
UND
KOALITIONSFREIHEIT
.
357
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
SOZIALISTENGESETZE
UND
SOZIALVERSICHERUNG
.
357
4.
GESINDERECHT,
BEAMTENRECHT
UND
DAS
RECHT
DER
GEWERB
LICHEN
ARBEITNEHMER
.
358
V.
DAS
REICHSGERICHT
ALS
GARANT
EINER
EINHEITLICHEN
RECHT
SPRECHUNG
.
361
VI.
DIE
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
.
362
VII.
DAS
DEUTSCHE
KOLONIALRECHT
.
364
VIERTER
ABSCHNITT.
DER
WEG
ZUR
ERNEUTEN
RECHTSZERSPLITTERUNG.
VERAENDERUNGEN
UND
PERVERTIERUNG
DES
RECHTS
IN
DER
ZEIT
ZWISCHEN
1918
UND
1945
7.
KAPITEL.
DIE
WEIMARER
REPUBLIK
UND
IHR
FRUEHES
ENDE
.
367
§21.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
WEIMARER
REPUBLIK
UND
DIE
REICHSVERFAS
SUNG
.
367
I.
DIE
ENTSTEHUNG
.
367
1.
DAS
ENDE
DES
KONSTITUTIONALISMUS
UND
DIE
PARLAMENTA
RISIERUNG
.
367
2.
NOVEMBERREVOLUTION
UND
BILDUNG
VON
NATIONALVER
SAMMLUNG
UND
REICHSGEWALT
.
369
II.
DIE
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
(WRV)
.
372
1.
DIE
ENTSTEHUNG
.
372
2.
LEITGEDANKEN
.
372
3.
GRUNDRECHTE
UND
GRUNDPFLICHTEN
.
373
4.
GESETZE
ZUM
SCHUTZ
DER
REPUBLIK
.
374
III.
DER
ZUSAMMENBRUCH
DES
WEIMARER
VERFASSUNGSSTAATS
.
375
§
22.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSGEBIETE
UND
DER
RECHTSPFLEGE
.
379
I.
DAS
PRIVATRECHT
.
379
1.
UEBERBLICK
.
379
2.
DIE
AUFWERTUNGSRECHTSPRECHUNG
.
379
3.
DAS
WIRTSCHAFTSRECHT
.
380
II.
SOZIALSTAAT
UND
NEUES
ARBEITSRECHT
.
381
1.
DIE
STAERKUNG
DER
RECHTE
DER
ARBEITNEHMER
.
381
2.
ARBEITSRECHT
UND
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
.
382
III.
DAS
OEFFENTLICHE
RECHT
.
383
1.
DAS
STAATSRECHT
.
383
2.
DAS
VERWALTUNGSRECHT
.
384
IV.
DAS
STRAF
RECHT
.
385
V.
DIE
RECHTSPFLEGE
.
386
1.
DIE
HAUPTPRINZIPIEN
DER
GERICHTSBARKEIT
.
386
2.
DIE
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
IN
DER
WEIMARER
REPU
BLIK
.
387
3.
RICHTER
UND
GESETZ
.
388
A)
DIE
REAKTION
AUF
DIE
POLITISCHEN
UMWAELZUNGEN
.
388
B)
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
388
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
8.
KAPITEL.
RECHT
UND
JUSTIZ
UNTER
DER
HERRSCHAFT
DES
NATIONALSOZIA
LISMUS
(1933
BIS
1945)
.
391
§
23.
DIE
NATIONALSOZIALISTISCHE
MACHTERGREIFUNG
.
391
I.
UEBERBLICK
.
391
II.
DIE
FOLGEN
DER
REICHSTAGSWAHLEN
1933.
HITLER
WIRD
REICHSKANZLER
.
392
III.
DIE
AUSNUTZUNG
DES
ERMAECHTIGUNGSGESETZES
.
392
§
24.
DIE
ZERSTOERUNG
EINES
RECHTSSTAATS
.
395
I.
*RECHT
IST,
WAS
DEM
VOLKE
NUETZT
*
.
395
II.
DIE
PERVERTIERUNG
DES
RECHTS
.
396
1.
DIE
RECHTSFEINDLICHKEIT
.
396
2.
NEUE
RECHTSQUELLEN
.
396
3.
DIE
UNTERSTUETZUNG
DURCH
PROFESSOREN
DES
RECHTS
.
397
III.
RASSE
UND
RECHT
.
400
IV.
DIE
VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT:
FUEHRERKULT
UND
FUEHRERSTAAT
403
1.
DAS
STAATSRECHT
DES
DRITTEN
REICHES
.
403
2.
DER
FUEHRER
ALS
GESETZGEBER
.
406
3.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT
.
406
§
25.
STRAFRECHT
UND
PRIVATRECHT
IN
DER
ZEIT
ZWISCHEN
1933
UND
1945
.
408
I.
DAS
STRAFRECHT
.
408
II.
DAS
PRIVATRECHT
.
410
1.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
NATIONALSOZIALISTISCHEN
WELTAN
SCHAUUNG
AUF
DAS
PRIVATRECHT
.
410
2.
DAS
*VOLKSGESETZBUCH
*
.
412
§
26.
DIE
DEUTSCHE
JUSTIZ
UND
DER
NATIONALSOZIALISMUS
.
413
I.
DIE
EINFLUSSNAHME
DER
NATIONALSOZIALISTEN
AUF
DIE
JUSTIZ
413
II.
DIE
RECHTSPRECHUNG
IM
NATIONAL-SOZIALISTISCHEN
SINNE
.
415
1.
DIE
ZIVILGERICHTSBARKEIT
.
415
2.
DIE
STRAFGERICHTSBARKEIT
.
417
3.
DIE
SONDERGERICHTE
.
418
4.
DER
VOLKSGERICHTSHOF
.
419
III.
DIE
JUSTIZ
ALS
HANDLANGERIN
DES
SYSTEMS?
.
421
1.
DIE
RICHTER
.
421
2.
DER
BEITRAG
DER
JUSTIZ
ZUM
NS-UNRECHT
.
423
FUENFTER
ABSCHNITT.
DIE
SPALTUNG
DEUTSCHLANDS,
DIE
WIEDERVEREINIGUNG
UND
DAS
ERNEUTE
STREBEN
NACH
RECHTSEINHEIT
9.
KAPITEL.
DIE
HERRSCHAFT
DER
BESATZUNGSMAECHTE
UND
DIE
ANFAENGE
EI
NER
NEUEN
SELBSTAENDIGKEIT
.
425
§
27.
VERWALTUNG
UND
RECHTSPFLEGE
IM
NACHKRIEGSDEUTSCHLAND
.
425
I.
MASSNAHMEN
DER
ALLIIERTEN
NACH
DER
KAPITULATION
.
425
1.
UEBERBLICK
.
425
2.
DER
ALLIIERTE
KONTROLLRAT
.
426
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
REORGANISATION
DER
STAATLICHEN
VERWALTUNG
UND
DER
JUSTIZ
IN
DEUTSCHLAND
.
428
1.
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
AUFFASSUNGEN
DER
WESTMAECHTE
UND
DER
UDSSR
.
428
2.
DIE
RECHTSPFLEGE
.
429
3.
DIE
VERWALTUNG
.
431
4.
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
432
§
28.
DREI
BESATZUNGSZONEN
WERDEN
EIN
STAAT.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
433
I.
DIE
AUSBILDUNG
VON
LAENDERN
IN
DEN
BESATZUNGSZONEN
.
433
1.
DIE
WESTZONEN
.
433
2.
DIE
SOWJETISCHE
ZONE
UND
BERLIN
.
435
II.
DIE
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IN
DEN
WESTZONEN
BIS
ZUM
ZUSAMMENTRETEN
DES
PARLAMENTARISCHEN
RATES
.
436
1.
UEBERBLICK
.
436
2.
DIE
VORLAEUFIGEN
ORGANISATIONSGESETZE
.
437
3.
UEBERREGIONALE
PROBLEME
DER
VERFASSUNGSGEBUNG
.
438
4.
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
VON
VERFASSUNGEN
.
439
III.
DIE
STAATSGRUENDUNG
.
440
1.
DIE
THEORIE
VOM
FORTBESTAND
DES
DEUTSCHEN
REICHES
ALS
STAAT
NACH
1945
.
440
2.
DIE
FRANKFURTER
DOKUMENTE
.
441
3.
DER
HERRENCHIEMSEER
VERFASSUNGSKONVENT
.
442
4.
DER
PARLAMENTARISCHE
RAT
.
443
5.
DAS
INKRAFTTRETEN
DES
GRUNDGESETZES
.
444
6.
DIE
EUROPAEISCHE
UND
ATLANTISCHE
EINBINDUNG
DER
BUN
DESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
445
10.
KAPITEL.
DAS
BEMUEHEN
UM
GERECHTIGKEIT.
NUERNBERGER
PROZESSE
UND
ENTNAZIFIZIERUNG
.
446
§
29.
DIE
NUERNBERGER
PROZESSE
.
447
I.
UEBERBLICK
.
447
II.
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
HAUPTKRIEGSVERBRECHERVERFAH
RENS
.
448
III.
DIE
ANGEKLAGTEN
.
450
IV.
DAS
URTEIL
.
450
V.
DIE
NACHFOLGEPROZESSE
.
452
§
30.
DIE
ENTNAZIFIZIERUNG
.
453
I.
DIE
VORGABEN
DER
ALLIIERTEN
FUER
DIE
ENTNAZIFIZIERUNG
.
453
II.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
ENTNAZIFIZIERUNGSMASSNAHMEN
.
454
1.
IM
WESTEN
DEUTSCHLANDS
.
454
2.
IN
DER
SOWJETISCH
BESETZTEN
ZONE
.
455
III.
DER
UMGANG
DER
JUSTIZ
MIT
DER
EIGENEN
VERGANGENHEIT
IM
WESTEN
DEUTSCHLANDS
.
456
1.
DIE
ENTNAZIFIZIERUNG
DER
RICHTER
.
456
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2.
DIE
STRAFRECHTLICHE
VERFOLGUNG
VON
RICHTERN
UND
DAS
*RICHTERPRIVILEG
*
.
457
IV.
DIE
BEWERTUNG
DER
ENTNAZIFIZIERUNG
.
459
11.
KAPITEL.
DIE
VERWIRKLICHUNG
DES
RECHTSSTAATS
IM
WESTEN
.
460
§31.
DEMOKRATIE,
RECHTSSTAAT
UND
SOZIALSTAATSPRINZIP.
DAS
GRUNDGE
SETZ
UND
SEINE
AUSWIRKUNGEN
.
460
I.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
460
II.
DIE
GRUNDRECHTE
.
461
III.
DEMOKRATIE,
RECHTSSTAAT,
SOZIALSTAATSPRINZIP
UND
WIRT
SCHAFTSORDNUNG
.
464
IV.
DIE
MACHTFUELLE
DER
DRITTEN
GEWALT.
DAS
BUNDESVERFAS
SUNGSGERICHT
.
465
V.
DER
GLEICHHEITSSATZ
UND
DIE
GLEICHBERECHTIGUNG
VON
MANN
UND
FRAU
.
466
VI.
DAS
OEFFENTLICHE
RECHT
UND
DER
AUSBAU
DER
VERWALTUNGSGE
RICHTSBARKEIT
.
467
VII.
DAS
PRIVATRECHT
IN
DER
NEUEN
WIRTSCHAFTSORDNUNG
.
469
1.
UEBERBLICK
.
469
2.
DIE
EUROPAEISIERUNG
DES
PRIVATRECHTS
.
470
3.
DAS
BUERGERLICHE
RECHT
.
471
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
UND
SCHULDRECHT
.
471
B)
DAS
FAMILIENRECHT
.
473
4.
DAS
HANDELS-
UND
WIRTSCHAFTSRECHT
.
474
VIII.
DAS
ARBEITS-
UND
SOZIALRECHT
.
476
1.
DAS
ARBEITSRECHT
.
476
2.
DAS
SOZIALRECHT
.
476
IX.
STRAFRECHT
UND
STRAFPROZESSRECHT
.
477
§
31A.
DIE
INTERNATIONALE
EINBINDUNG
DEUTSCHLANDS.
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
.
479
I.
UEBERBLICK
.
479
II.
VON
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
ZUR
EUROPAEISCHEN
UNION
.
480
III.
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
ALS
RECHTSGEMEINSCHAFT
.
480
12.
KAPITEL.
DAS
RECHT
UNTER
DER
HERRSCHAFT
DES
SOZIALISMUS
.
482
§
32.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
DDR
UND
IHRE
HERRSCHAFTSSTRUKTUREN
.
482
I.
DIE
AUSBILDUNG
VON
HERRSCHAFTSSTRUKTUREN
UNTER
DER
SOW
JETISCHEN
BESATZUNGSMACHT
.
482
II.
DIE
STAATSGRUENDUNG
.
484
III.
DIE
HERRSCHAFTSSTRUKTUREN
DES
SED-REGIMES
.
485
IV.
DAS
NEBENEINANDER
VON
BUNDESREPUBLIK
UND
DDR
.
487
§
33.
DIE
RECHTSORDNUNG
DER
DDR
.
489
I.
DER
RECHTSBEGRIFF
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
GESELLSCHAFT
.
489
II.
VERFASSUNG
UND
STAATSRECHT
.
490
XX
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DER
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZ
.
493
IV.
DAS
PRIVATRECHT
.
494
1.
UEBERBLICK
.
494
2.
DAS
BUERGERLICHE
RECHT
.
495
3.
DAS
ARBEITSRECHT
.
497
V.
DAS
STRAFRECHT
UND
DAS
STRAFPROZESSRECHT
.
499
1.
DAS
STRAFRECHT
.
499
2.
DAS
STRAFPROZESSRECHT
.
501
VI.
AUFGABE
UND
PRAXIS
DER
GERICHTE
.
502
VII.
DIE
RECHTSANWAELTE
.
504
VIII.
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
505
IX.
WAR
DIE
DDR
EIN
UNRECHTSSTAAT?
.
507
13.
KAPITEL.
DIE
WIEDERGEWINNUNG
DER
RECHTSEINHEIT
.
509
§
34.
WIEDERVEREINIGUNG
UND
NEUE
RECHTSVEREINHEITLICHUNG
.
509
I.
DER
WEG
ZUR
WIEDERVEREINIGUNG
.
509
II.
DIE
SCHWIERIGKEITEN
DER
RECHTSVEREINHEITLICHUNG
.
510
1.
UEBERBLICK
.
510
2.
EINIGUNGSVERTRAG
UND
VERFASSUNG
.
511
3.
DIE
UMSTRUKTURIERUNG
DER
WIRTSCHAFT
.
511
III.
DIE
RECHTSPFLEGE
IN
DEN
NEUEN
LAENDERN
.
512
1.
DIE
NEUORGANISATION
DER
JUSTIZ
.
512
2.
DIE
UEBERNAHME
VON
RICHTERN
DER
EHEMALIGEN
DDR
.
513
§
35.
PROBLEME
DER
RECHTSANGLEICHUNG
.
514
I.
DAS
BUERGERLICHE
RECHT
.
514
II.
DAS
ARBEITSRECHT
.
515
III.
UEBERNAHME
FREMDEN
RECHTS?
.
515
IV.
DIE
AUFARBEITUNG
DES
SOGENANNTEN
DDR-UNRECHTS
.
516
PERSONENVERZEICHNIS
.
519
SACHVERZEICHNIS
.
525 |
any_adam_object | 1 |
author | Eisenhardt, Ulrich 1937- |
author_GND | (DE-588)120765799 |
author_facet | Eisenhardt, Ulrich 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Eisenhardt, Ulrich 1937- |
author_variant | u e ue |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045536963 |
classification_rvk | PW 4000 NT 6000 |
ctrlnum | (OCoLC)1100535456 (DE-599)DNB1180065085 |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
edition | 7., überarbeitete Auflage |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045536963</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240905</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190401s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1180065085</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406729584</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 29.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-72958-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406656903</subfield><subfield code="9">978-3-406-65690-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1100535456</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1180065085</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)140918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NT 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)131069:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eisenhardt, Ulrich</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120765799</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="c">von Dr. jur. Dr. jur. h.c. Ulrich Eisenhardt, em. o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 538 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rezeption</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pandekten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">römisches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reichsstädte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rheinbund</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Savigny</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehnrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reichskammergericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Usus modernus</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-73053-5</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="b">6., überarb. Aufl.</subfield><subfield code="d">2013</subfield><subfield code="z">978-3-40-665690-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041217370</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030920958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0015</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030920958</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045536963 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T19:21:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406729584 9783406656903 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030920958 |
oclc_num | 1100535456 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-20 DE-188 DE-739 DE-11 DE-12 DE-29 DE-634 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-2070s DE-521 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-20 DE-188 DE-739 DE-11 DE-12 DE-29 DE-634 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-2070s DE-521 |
physical | XXXIII, 538 Seiten |
psigel | DHB_BSB_BVID_0015 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | C.H.Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spellingShingle | Eisenhardt, Ulrich 1937- Deutsche Rechtsgeschichte Recht (DE-588)4048737-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Deutsche Rechtsgeschichte |
title_auth | Deutsche Rechtsgeschichte |
title_exact_search | Deutsche Rechtsgeschichte |
title_full | Deutsche Rechtsgeschichte von Dr. jur. Dr. jur. h.c. Ulrich Eisenhardt, em. o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen |
title_fullStr | Deutsche Rechtsgeschichte von Dr. jur. Dr. jur. h.c. Ulrich Eisenhardt, em. o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen |
title_full_unstemmed | Deutsche Rechtsgeschichte von Dr. jur. Dr. jur. h.c. Ulrich Eisenhardt, em. o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen |
title_short | Deutsche Rechtsgeschichte |
title_sort | deutsche rechtsgeschichte |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Recht Geschichte Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030920958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eisenhardtulrich deutscherechtsgeschichte AT verlagchbeck deutscherechtsgeschichte |
Table of contents
UL Textbook Collection
Please note shelfmark and borrow on site for four weeks with renewal optionCall Number: | 17 PW 4000 E36(7) |
---|---|
Copy 1 | circulating On Shelf |
Copy 2 | circulating On Shelf |
Copy 3 | circulating Checked out – Due: 16.07.2025 |
UL Reserve Collection Recht/Wirtschaft Prof. Walter
Please contact the secretaryCall Number: | 303 PW 4000 E36(7) |
---|---|
Copy 1 | non-circulating On Shelf |
UL Reading Room Law 2
Note the shelfmark and use on site or borrow for two weeksCall Number: | 31 PW 4000 E36(7) |
---|---|
Copy 1 | circulating On Shelf |
UL Reading Room Law 2
Note the shelfmark and use on site or borrow for two weeksCall Number: | 31 PW 4000 E36(7) |
---|---|
Copy 1 | non-circulating On Shelf |