Gespeichert in:
Titel: | Penkovka-Kultur, § 1: Begriff, Herkunft und Verbreitung - § 2: Siedlungswesen und Grabsitten - § 3: Chronologie und ethnische Deutung; nach dem Dorf Pen'kovka (Ukraine), in dessen Umgebung während der Jahre 1956-1959 drei Siedlungen aus dem 5. - 7. Jh. n. Chr. mit insgesamt 54 Grubenhäusern teilweise untersucht wurden, ist eine umfangreiche, aber noch ungenügend definierte Kategorie von Fundkomplexen im östlichen Europa benannt; allgemein wird von einem Beginn der Penkovka-Kultur noch am Ende des 4. Jh. ausgegangen |
---|---|
Person: |
Ioniţă, Ion
1936- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
2003
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045649894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s2003 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0922317 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045649894 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Ioniţă, Ion |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)107937379 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Penkovka-Kultur, § 1: Begriff, Herkunft und Verbreitung - § 2: Siedlungswesen und Grabsitten - § 3: Chronologie und ethnische Deutung; nach dem Dorf Pen'kovka (Ukraine), in dessen Umgebung während der Jahre 1956-1959 drei Siedlungen aus dem 5. - 7. Jh. n. Chr. mit insgesamt 54 Grubenhäusern teilweise untersucht wurden, ist eine umfangreiche, aber noch ungenügend definierte Kategorie von Fundkomplexen im östlichen Europa benannt; allgemein wird von einem Beginn der Penkovka-Kultur noch am Ende des 4. Jh. ausgegangen |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:2003 |g pages:553-558 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 22. Östgötalag - Pfalz und Pfalzen |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2003 |g (2003), 553-558 |w (DE-604)BV015019738 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0904_e | |
941 | |j 2003 |s 553-558 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033441 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818985292107874304 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV015019738 |
author | Ioniţă, Ion 1936- |
author_GND | (DE-588)107937379 |
author_facet | Ioniţă, Ion 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Ioniţă, Ion 1936- |
author_variant | i i ii |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045649894 |
ctrlnum | (gbd)0922317 (DE-599)BVBBV045649894 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01385naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045649894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0922317</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045649894</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ioniţă, Ion</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107937379</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Penkovka-Kultur, § 1: Begriff, Herkunft und Verbreitung - § 2: Siedlungswesen und Grabsitten - § 3: Chronologie und ethnische Deutung; nach dem Dorf Pen'kovka (Ukraine), in dessen Umgebung während der Jahre 1956-1959 drei Siedlungen aus dem 5. - 7. Jh. n. Chr. mit insgesamt 54 Grubenhäusern teilweise untersucht wurden, ist eine umfangreiche, aber noch ungenügend definierte Kategorie von Fundkomplexen im östlichen Europa benannt; allgemein wird von einem Beginn der Penkovka-Kultur noch am Ende des 4. Jh. ausgegangen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:553-558</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 22. Östgötalag - Pfalz und Pfalzen</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2003</subfield><subfield code="g">(2003), 553-558</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV015019738</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0904_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">553-558</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033441</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045649894 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033441 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0904_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Ioniţă, Ion 1936- Verfasser (DE-588)107937379 aut Penkovka-Kultur, § 1: Begriff, Herkunft und Verbreitung - § 2: Siedlungswesen und Grabsitten - § 3: Chronologie und ethnische Deutung; nach dem Dorf Pen'kovka (Ukraine), in dessen Umgebung während der Jahre 1956-1959 drei Siedlungen aus dem 5. - 7. Jh. n. Chr. mit insgesamt 54 Grubenhäusern teilweise untersucht wurden, ist eine umfangreiche, aber noch ungenügend definierte Kategorie von Fundkomplexen im östlichen Europa benannt; allgemein wird von einem Beginn der Penkovka-Kultur noch am Ende des 4. Jh. ausgegangen 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:2003 pages:553-558 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 22. Östgötalag - Pfalz und Pfalzen 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2003 (2003), 553-558 (DE-604)BV015019738 |
spellingShingle | Ioniţă, Ion 1936- Penkovka-Kultur, § 1: Begriff, Herkunft und Verbreitung - § 2: Siedlungswesen und Grabsitten - § 3: Chronologie und ethnische Deutung; nach dem Dorf Pen'kovka (Ukraine), in dessen Umgebung während der Jahre 1956-1959 drei Siedlungen aus dem 5. - 7. Jh. n. Chr. mit insgesamt 54 Grubenhäusern teilweise untersucht wurden, ist eine umfangreiche, aber noch ungenügend definierte Kategorie von Fundkomplexen im östlichen Europa benannt; allgemein wird von einem Beginn der Penkovka-Kultur noch am Ende des 4. Jh. ausgegangen |
title | Penkovka-Kultur, § 1: Begriff, Herkunft und Verbreitung - § 2: Siedlungswesen und Grabsitten - § 3: Chronologie und ethnische Deutung; nach dem Dorf Pen'kovka (Ukraine), in dessen Umgebung während der Jahre 1956-1959 drei Siedlungen aus dem 5. - 7. Jh. n. Chr. mit insgesamt 54 Grubenhäusern teilweise untersucht wurden, ist eine umfangreiche, aber noch ungenügend definierte Kategorie von Fundkomplexen im östlichen Europa benannt; allgemein wird von einem Beginn der Penkovka-Kultur noch am Ende des 4. Jh. ausgegangen |
title_auth | Penkovka-Kultur, § 1: Begriff, Herkunft und Verbreitung - § 2: Siedlungswesen und Grabsitten - § 3: Chronologie und ethnische Deutung; nach dem Dorf Pen'kovka (Ukraine), in dessen Umgebung während der Jahre 1956-1959 drei Siedlungen aus dem 5. - 7. Jh. n. Chr. mit insgesamt 54 Grubenhäusern teilweise untersucht wurden, ist eine umfangreiche, aber noch ungenügend definierte Kategorie von Fundkomplexen im östlichen Europa benannt; allgemein wird von einem Beginn der Penkovka-Kultur noch am Ende des 4. Jh. ausgegangen |
title_exact_search | Penkovka-Kultur, § 1: Begriff, Herkunft und Verbreitung - § 2: Siedlungswesen und Grabsitten - § 3: Chronologie und ethnische Deutung; nach dem Dorf Pen'kovka (Ukraine), in dessen Umgebung während der Jahre 1956-1959 drei Siedlungen aus dem 5. - 7. Jh. n. Chr. mit insgesamt 54 Grubenhäusern teilweise untersucht wurden, ist eine umfangreiche, aber noch ungenügend definierte Kategorie von Fundkomplexen im östlichen Europa benannt; allgemein wird von einem Beginn der Penkovka-Kultur noch am Ende des 4. Jh. ausgegangen |
title_full | Penkovka-Kultur, § 1: Begriff, Herkunft und Verbreitung - § 2: Siedlungswesen und Grabsitten - § 3: Chronologie und ethnische Deutung; nach dem Dorf Pen'kovka (Ukraine), in dessen Umgebung während der Jahre 1956-1959 drei Siedlungen aus dem 5. - 7. Jh. n. Chr. mit insgesamt 54 Grubenhäusern teilweise untersucht wurden, ist eine umfangreiche, aber noch ungenügend definierte Kategorie von Fundkomplexen im östlichen Europa benannt; allgemein wird von einem Beginn der Penkovka-Kultur noch am Ende des 4. Jh. ausgegangen |
title_fullStr | Penkovka-Kultur, § 1: Begriff, Herkunft und Verbreitung - § 2: Siedlungswesen und Grabsitten - § 3: Chronologie und ethnische Deutung; nach dem Dorf Pen'kovka (Ukraine), in dessen Umgebung während der Jahre 1956-1959 drei Siedlungen aus dem 5. - 7. Jh. n. Chr. mit insgesamt 54 Grubenhäusern teilweise untersucht wurden, ist eine umfangreiche, aber noch ungenügend definierte Kategorie von Fundkomplexen im östlichen Europa benannt; allgemein wird von einem Beginn der Penkovka-Kultur noch am Ende des 4. Jh. ausgegangen |
title_full_unstemmed | Penkovka-Kultur, § 1: Begriff, Herkunft und Verbreitung - § 2: Siedlungswesen und Grabsitten - § 3: Chronologie und ethnische Deutung; nach dem Dorf Pen'kovka (Ukraine), in dessen Umgebung während der Jahre 1956-1959 drei Siedlungen aus dem 5. - 7. Jh. n. Chr. mit insgesamt 54 Grubenhäusern teilweise untersucht wurden, ist eine umfangreiche, aber noch ungenügend definierte Kategorie von Fundkomplexen im östlichen Europa benannt; allgemein wird von einem Beginn der Penkovka-Kultur noch am Ende des 4. Jh. ausgegangen |
title_short | Penkovka-Kultur, § 1: Begriff, Herkunft und Verbreitung - § 2: Siedlungswesen und Grabsitten - § 3: Chronologie und ethnische Deutung; nach dem Dorf Pen'kovka (Ukraine), in dessen Umgebung während der Jahre 1956-1959 drei Siedlungen aus dem 5. - 7. Jh. n. Chr. mit insgesamt 54 Grubenhäusern teilweise untersucht wurden, ist eine umfangreiche, aber noch ungenügend definierte Kategorie von Fundkomplexen im östlichen Europa benannt; allgemein wird von einem Beginn der Penkovka-Kultur noch am Ende des 4. Jh. ausgegangen |
title_sort | penkovka kultur 1 begriff herkunft und verbreitung 2 siedlungswesen und grabsitten 3 chronologie und ethnische deutung nach dem dorf pen kovka ukraine in dessen umgebung wahrend der jahre 1956 1959 drei siedlungen aus dem 5 7 jh n chr mit insgesamt 54 grubenhausern teilweise untersucht wurden ist eine umfangreiche aber noch ungenugend definierte kategorie von fundkomplexen im ostlichen europa benannt allgemein wird von einem beginn der penkovka kultur noch am ende des 4 jh ausgegangen |
work_keys_str_mv | AT ionitaion penkovkakultur1begriffherkunftundverbreitung2siedlungswesenundgrabsitten3chronologieundethnischedeutungnachdemdorfpenkovkaukraineindessenumgebungwahrendderjahre19561959dreisiedlungenausdem57jhnchrmitinsgesamt54grubenhausernteilweiseuntersuchtwurdenisteine |