Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Kilikien (Cilicia, Isauria), A. Allgemein. I. Name 804. II. Territoriale Gliederung. a. Geographie u. Klima 804. b. Röm. u. byz. Provinz 807. c. Besiedlung, Wirtschaft u. Infrastruktur 808. III. Geschichte. a. Vorrömisch 810. b. Römisch. 1. Republik 811. 2. Kaiserzeit 812. c. Spätrömisch u. frühbyzantinisch 814. B. Heidnisch. I. Kulte u. Denkmäler 815. II. Kunst u. -handwerk 817. C. Jüdisch 818. D. Christlich. I. Christianisierung. a. Bevölkerung 819. b. Monumente 822. II. Kirchengeschichte. a. Kirchenorganisation 822. b. Bischöfe u. Theologen 824. 1. Bis zum Chalcedonense. [a] Um das Nicaenum 824. [b] Diodoros v. Tarsos u. Theodoros v. Mops. 826. [c] Kontroverse um Nestorios 827. [d] PsAgathonikos v. Tarsos 829. 2. Postchalkedonensische Spaltungen. [a] Henotikon, Severos v. Ant. 830. [b] Sonderkirchen 831. [c] Chalcedonenser 833. III. Heiligenverehrung. a. Paulus u. Angehörige 833. b. Thekla u. andere Krankenheiler 834. c. Blutzeugen 835. [a] Tarsos 835. [b] Anazarbos 836. [c] Aigaiai 836. [d] Mopsuestia 837. [e] Sonstige 837. d. Maria u. Theophilos v. Adana 837. IV. Mönchtum. a. Kilikien 838. b. Isaurien 840. c. Mönche als Bischöfe 840. d. Klosterfrauen 841. E. Befunde u. Funde 841. I. Städte u. Siedlungen 842. a. Anemurion 844. b. Seleukeia am Kalykadnos u. Meriamlik 845. c. Korykos 845. d. Sebaste 846. e. Tarsos 846. f. Anazarbos 847. II. Architektur 849. a. Baumaterialien 849. b. Profanbauten 850. c. Kirchen u. Klöster 852. 1. Grundformen 852. 2. Komplexe Bauformen 852. 3. Zentralbauten 854. 4. Nebenräume [a] Apsisnebenräume 856. [b] Vorhallen u. Atrien 858. 5. Baptisterien 859. d. Bauausstattung 859. e. Datierung 861. III. Kunst u. -handwerk 862
Person: Mietke, Gabriele
Verfasser
aut
Ristow, Sebastian
Schmitt, Tassilo
Brakmann, Heinzgerd
1967-
1961-
1944-
Hauptverfassende: Mietke, Gabriele (VerfasserIn), Ristow, Sebastian 1967- (VerfasserIn), Schmitt, Tassilo 1961- (VerfasserIn), Brakmann, Heinzgerd 1944- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2004