Gespeichert in:
Titel: | Gutachten: Ob den Hellenen der Begriff des Gutachtens geläufig war, ist zweifelhaft. Die griechischen Lehrbücher erwähnen Gutachten mit keinem Wort, auch die überlieferten Reden lassen eine Verwendung von Gutachten, etwa in Gerichtsverfahren, nicht erkennen; selbst die Beiziehung von Ärzten als medizinische Sachverständige scheint sich auf einzelne Fälle beschränkt zu haben. Den Römern dagegen ist Gutachten als Erscheinung ihres Rechtslebens wohl vertraut |
---|---|
Person: |
Kemmann, Ansgar
1963- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
1996
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654531 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s1996 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957180 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654531 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Kemmann, Ansgar |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)1062523369 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gutachten: Ob den Hellenen der Begriff des Gutachtens geläufig war, ist zweifelhaft. Die griechischen Lehrbücher erwähnen Gutachten mit keinem Wort, auch die überlieferten Reden lassen eine Verwendung von Gutachten, etwa in Gerichtsverfahren, nicht erkennen; selbst die Beiziehung von Ärzten als medizinische Sachverständige scheint sich auf einzelne Fälle beschränkt zu haben. Den Römern dagegen ist Gutachten als Erscheinung ihres Rechtslebens wohl vertraut |
264 | 1 | |c 1996 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:1996 |g pages:1233-1237 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör |d Berlin [u.a.], 1996 |g (1996), 1233-1237 |w (DE-604)BV011040022 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
941 | |j 1996 |s 1233-1237 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038078 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818985299549618176 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011040022 |
author | Kemmann, Ansgar 1963- |
author_GND | (DE-588)1062523369 |
author_facet | Kemmann, Ansgar 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Kemmann, Ansgar 1963- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654531 |
ctrlnum | (gbd)0957180 (DE-599)BVBBV045654531 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01261naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654531</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s1996 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957180</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654531</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kemmann, Ansgar</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1062523369</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gutachten: Ob den Hellenen der Begriff des Gutachtens geläufig war, ist zweifelhaft. Die griechischen Lehrbücher erwähnen Gutachten mit keinem Wort, auch die überlieferten Reden lassen eine Verwendung von Gutachten, etwa in Gerichtsverfahren, nicht erkennen; selbst die Beiziehung von Ärzten als medizinische Sachverständige scheint sich auf einzelne Fälle beschränkt zu haben. Den Römern dagegen ist Gutachten als Erscheinung ihres Rechtslebens wohl vertraut</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1996</subfield><subfield code="g">pages:1233-1237</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1996</subfield><subfield code="g">(1996), 1233-1237</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011040022</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1996</subfield><subfield code="s">1233-1237</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038078</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654531 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038078 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Kemmann, Ansgar 1963- Verfasser (DE-588)1062523369 aut Gutachten: Ob den Hellenen der Begriff des Gutachtens geläufig war, ist zweifelhaft. Die griechischen Lehrbücher erwähnen Gutachten mit keinem Wort, auch die überlieferten Reden lassen eine Verwendung von Gutachten, etwa in Gerichtsverfahren, nicht erkennen; selbst die Beiziehung von Ärzten als medizinische Sachverständige scheint sich auf einzelne Fälle beschränkt zu haben. Den Römern dagegen ist Gutachten als Erscheinung ihres Rechtslebens wohl vertraut 1996 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:1996 pages:1233-1237 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör Berlin [u.a.], 1996 (1996), 1233-1237 (DE-604)BV011040022 |
spellingShingle | Kemmann, Ansgar 1963- Gutachten: Ob den Hellenen der Begriff des Gutachtens geläufig war, ist zweifelhaft. Die griechischen Lehrbücher erwähnen Gutachten mit keinem Wort, auch die überlieferten Reden lassen eine Verwendung von Gutachten, etwa in Gerichtsverfahren, nicht erkennen; selbst die Beiziehung von Ärzten als medizinische Sachverständige scheint sich auf einzelne Fälle beschränkt zu haben. Den Römern dagegen ist Gutachten als Erscheinung ihres Rechtslebens wohl vertraut |
title | Gutachten: Ob den Hellenen der Begriff des Gutachtens geläufig war, ist zweifelhaft. Die griechischen Lehrbücher erwähnen Gutachten mit keinem Wort, auch die überlieferten Reden lassen eine Verwendung von Gutachten, etwa in Gerichtsverfahren, nicht erkennen; selbst die Beiziehung von Ärzten als medizinische Sachverständige scheint sich auf einzelne Fälle beschränkt zu haben. Den Römern dagegen ist Gutachten als Erscheinung ihres Rechtslebens wohl vertraut |
title_auth | Gutachten: Ob den Hellenen der Begriff des Gutachtens geläufig war, ist zweifelhaft. Die griechischen Lehrbücher erwähnen Gutachten mit keinem Wort, auch die überlieferten Reden lassen eine Verwendung von Gutachten, etwa in Gerichtsverfahren, nicht erkennen; selbst die Beiziehung von Ärzten als medizinische Sachverständige scheint sich auf einzelne Fälle beschränkt zu haben. Den Römern dagegen ist Gutachten als Erscheinung ihres Rechtslebens wohl vertraut |
title_exact_search | Gutachten: Ob den Hellenen der Begriff des Gutachtens geläufig war, ist zweifelhaft. Die griechischen Lehrbücher erwähnen Gutachten mit keinem Wort, auch die überlieferten Reden lassen eine Verwendung von Gutachten, etwa in Gerichtsverfahren, nicht erkennen; selbst die Beiziehung von Ärzten als medizinische Sachverständige scheint sich auf einzelne Fälle beschränkt zu haben. Den Römern dagegen ist Gutachten als Erscheinung ihres Rechtslebens wohl vertraut |
title_full | Gutachten: Ob den Hellenen der Begriff des Gutachtens geläufig war, ist zweifelhaft. Die griechischen Lehrbücher erwähnen Gutachten mit keinem Wort, auch die überlieferten Reden lassen eine Verwendung von Gutachten, etwa in Gerichtsverfahren, nicht erkennen; selbst die Beiziehung von Ärzten als medizinische Sachverständige scheint sich auf einzelne Fälle beschränkt zu haben. Den Römern dagegen ist Gutachten als Erscheinung ihres Rechtslebens wohl vertraut |
title_fullStr | Gutachten: Ob den Hellenen der Begriff des Gutachtens geläufig war, ist zweifelhaft. Die griechischen Lehrbücher erwähnen Gutachten mit keinem Wort, auch die überlieferten Reden lassen eine Verwendung von Gutachten, etwa in Gerichtsverfahren, nicht erkennen; selbst die Beiziehung von Ärzten als medizinische Sachverständige scheint sich auf einzelne Fälle beschränkt zu haben. Den Römern dagegen ist Gutachten als Erscheinung ihres Rechtslebens wohl vertraut |
title_full_unstemmed | Gutachten: Ob den Hellenen der Begriff des Gutachtens geläufig war, ist zweifelhaft. Die griechischen Lehrbücher erwähnen Gutachten mit keinem Wort, auch die überlieferten Reden lassen eine Verwendung von Gutachten, etwa in Gerichtsverfahren, nicht erkennen; selbst die Beiziehung von Ärzten als medizinische Sachverständige scheint sich auf einzelne Fälle beschränkt zu haben. Den Römern dagegen ist Gutachten als Erscheinung ihres Rechtslebens wohl vertraut |
title_short | Gutachten: Ob den Hellenen der Begriff des Gutachtens geläufig war, ist zweifelhaft. Die griechischen Lehrbücher erwähnen Gutachten mit keinem Wort, auch die überlieferten Reden lassen eine Verwendung von Gutachten, etwa in Gerichtsverfahren, nicht erkennen; selbst die Beiziehung von Ärzten als medizinische Sachverständige scheint sich auf einzelne Fälle beschränkt zu haben. Den Römern dagegen ist Gutachten als Erscheinung ihres Rechtslebens wohl vertraut |
title_sort | gutachten ob den hellenen der begriff des gutachtens gelaufig war ist zweifelhaft die griechischen lehrbucher erwahnen gutachten mit keinem wort auch die uberlieferten reden lassen eine verwendung von gutachten etwa in gerichtsverfahren nicht erkennen selbst die beiziehung von arzten als medizinische sachverstandige scheint sich auf einzelne falle beschrankt zu haben den romern dagegen ist gutachten als erscheinung ihres rechtslebens wohl vertraut |
work_keys_str_mv | AT kemmannansgar gutachtenobdenhellenenderbegriffdesgutachtensgelaufigwaristzweifelhaftdiegriechischenlehrbuchererwahnengutachtenmitkeinemwortauchdieuberliefertenredenlasseneineverwendungvongutachtenetwaingerichtsverfahrennichterkennenselbstdiebeiziehungvonarztenalsmedizi |