Saved in:
Bibliographic Details
Title:Stimm-, Sprechstörungen: A. Def. - B. Geschichte. - C. Disziplinen. - D. Stimmstörungen. - E. Sprech- und Sprachstörungen. Bereits in der vorchristlichen Zeit gibt es Hinweise zur Stimmbildung und Artikulation unter dem Aspekt ihrer Störungen. Hippokrates nimmt als Phonationsorgan nicht den Kehlkopf, sondern die Lunge an. Durch Lippen und Zunge würden die von ihr hervorgebrachten Töne in gesprochene Laute umgewandelt. Er beschreibt die Therapie der "Kynanche" (Laryngitis, Entzündung der Stimmlippen) und sieht die Epiglottis (Kehldeckel) als Verschlussorgan der Trachea (Luftröhre) an, ohne den Kehlkopf und die Stimmlippen zu erwähnen. Richtig erkennt er jedoch schon die Bedeutung der Trachea für den Schluckvorgang
Person: Anders, Lutz Christian
1953-
Verfasser
aut
Main Author: Anders, Lutz Christian 1953- (Author)
Format: Article
Language:German
Published: 2009