Saved in:
Title: | Stimm-, Sprechstörungen: A. Def. - B. Geschichte. - C. Disziplinen. - D. Stimmstörungen. - E. Sprech- und Sprachstörungen. Bereits in der vorchristlichen Zeit gibt es Hinweise zur Stimmbildung und Artikulation unter dem Aspekt ihrer Störungen. Hippokrates nimmt als Phonationsorgan nicht den Kehlkopf, sondern die Lunge an. Durch Lippen und Zunge würden die von ihr hervorgebrachten Töne in gesprochene Laute umgewandelt. Er beschreibt die Therapie der "Kynanche" (Laryngitis, Entzündung der Stimmlippen) und sieht die Epiglottis (Kehldeckel) als Verschlussorgan der Trachea (Luftröhre) an, ohne den Kehlkopf und die Stimmlippen zu erwähnen. Richtig erkennt er jedoch schon die Bedeutung der Trachea für den Schluckvorgang |
---|---|
Person: |
Anders, Lutz Christian
1953- Verfasser aut |
Main Author: | |
Format: | Article |
Language: | German |
Published: |
2009
|
Staff View
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656323 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s2009 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0964721 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656323 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Anders, Lutz Christian |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)120382849 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stimm-, Sprechstörungen: A. Def. - B. Geschichte. - C. Disziplinen. - D. Stimmstörungen. - E. Sprech- und Sprachstörungen. Bereits in der vorchristlichen Zeit gibt es Hinweise zur Stimmbildung und Artikulation unter dem Aspekt ihrer Störungen. Hippokrates nimmt als Phonationsorgan nicht den Kehlkopf, sondern die Lunge an. Durch Lippen und Zunge würden die von ihr hervorgebrachten Töne in gesprochene Laute umgewandelt. Er beschreibt die Therapie der "Kynanche" (Laryngitis, Entzündung der Stimmlippen) und sieht die Epiglottis (Kehldeckel) als Verschlussorgan der Trachea (Luftröhre) an, ohne den Kehlkopf und die Stimmlippen zu erwähnen. Richtig erkennt er jedoch schon die Bedeutung der Trachea für den Schluckvorgang |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Stimme |0 (DE-2581)TH000006298 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:9 |g year:2009 |g pages:99-108 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z |d Berlin [u.a.], 2009 |g 9 (2009), 99-108 |w (DE-604)BV035857494 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1101_e | |
941 | |b 9 |j 2009 |s 99-108 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039870 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818985302151135232 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035857494 |
author | Anders, Lutz Christian 1953- |
author_GND | (DE-588)120382849 |
author_facet | Anders, Lutz Christian 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Anders, Lutz Christian 1953- |
author_variant | l c a lc lca |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656323 |
ctrlnum | (gbd)0964721 (DE-599)BVBBV045656323 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01583naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656323</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s2009 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0964721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656323</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anders, Lutz Christian</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120382849</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stimm-, Sprechstörungen: A. Def. - B. Geschichte. - C. Disziplinen. - D. Stimmstörungen. - E. Sprech- und Sprachstörungen. Bereits in der vorchristlichen Zeit gibt es Hinweise zur Stimmbildung und Artikulation unter dem Aspekt ihrer Störungen. Hippokrates nimmt als Phonationsorgan nicht den Kehlkopf, sondern die Lunge an. Durch Lippen und Zunge würden die von ihr hervorgebrachten Töne in gesprochene Laute umgewandelt. Er beschreibt die Therapie der "Kynanche" (Laryngitis, Entzündung der Stimmlippen) und sieht die Epiglottis (Kehldeckel) als Verschlussorgan der Trachea (Luftröhre) an, ohne den Kehlkopf und die Stimmlippen zu erwähnen. Richtig erkennt er jedoch schon die Bedeutung der Trachea für den Schluckvorgang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Stimme</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006298</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:9</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:99-108</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2009</subfield><subfield code="g">9 (2009), 99-108</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035857494</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1101_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">9</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">99-108</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039870</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656323 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039870 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1101_e |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Anders, Lutz Christian 1953- Verfasser (DE-588)120382849 aut Stimm-, Sprechstörungen: A. Def. - B. Geschichte. - C. Disziplinen. - D. Stimmstörungen. - E. Sprech- und Sprachstörungen. Bereits in der vorchristlichen Zeit gibt es Hinweise zur Stimmbildung und Artikulation unter dem Aspekt ihrer Störungen. Hippokrates nimmt als Phonationsorgan nicht den Kehlkopf, sondern die Lunge an. Durch Lippen und Zunge würden die von ihr hervorgebrachten Töne in gesprochene Laute umgewandelt. Er beschreibt die Therapie der "Kynanche" (Laryngitis, Entzündung der Stimmlippen) und sieht die Epiglottis (Kehldeckel) als Verschlussorgan der Trachea (Luftröhre) an, ohne den Kehlkopf und die Stimmlippen zu erwähnen. Richtig erkennt er jedoch schon die Bedeutung der Trachea für den Schluckvorgang 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stimme (DE-2581)TH000006298 gbd volume:9 year:2009 pages:99-108 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z Berlin [u.a.], 2009 9 (2009), 99-108 (DE-604)BV035857494 |
spellingShingle | Anders, Lutz Christian 1953- Stimm-, Sprechstörungen: A. Def. - B. Geschichte. - C. Disziplinen. - D. Stimmstörungen. - E. Sprech- und Sprachstörungen. Bereits in der vorchristlichen Zeit gibt es Hinweise zur Stimmbildung und Artikulation unter dem Aspekt ihrer Störungen. Hippokrates nimmt als Phonationsorgan nicht den Kehlkopf, sondern die Lunge an. Durch Lippen und Zunge würden die von ihr hervorgebrachten Töne in gesprochene Laute umgewandelt. Er beschreibt die Therapie der "Kynanche" (Laryngitis, Entzündung der Stimmlippen) und sieht die Epiglottis (Kehldeckel) als Verschlussorgan der Trachea (Luftröhre) an, ohne den Kehlkopf und die Stimmlippen zu erwähnen. Richtig erkennt er jedoch schon die Bedeutung der Trachea für den Schluckvorgang |
title | Stimm-, Sprechstörungen: A. Def. - B. Geschichte. - C. Disziplinen. - D. Stimmstörungen. - E. Sprech- und Sprachstörungen. Bereits in der vorchristlichen Zeit gibt es Hinweise zur Stimmbildung und Artikulation unter dem Aspekt ihrer Störungen. Hippokrates nimmt als Phonationsorgan nicht den Kehlkopf, sondern die Lunge an. Durch Lippen und Zunge würden die von ihr hervorgebrachten Töne in gesprochene Laute umgewandelt. Er beschreibt die Therapie der "Kynanche" (Laryngitis, Entzündung der Stimmlippen) und sieht die Epiglottis (Kehldeckel) als Verschlussorgan der Trachea (Luftröhre) an, ohne den Kehlkopf und die Stimmlippen zu erwähnen. Richtig erkennt er jedoch schon die Bedeutung der Trachea für den Schluckvorgang |
title_auth | Stimm-, Sprechstörungen: A. Def. - B. Geschichte. - C. Disziplinen. - D. Stimmstörungen. - E. Sprech- und Sprachstörungen. Bereits in der vorchristlichen Zeit gibt es Hinweise zur Stimmbildung und Artikulation unter dem Aspekt ihrer Störungen. Hippokrates nimmt als Phonationsorgan nicht den Kehlkopf, sondern die Lunge an. Durch Lippen und Zunge würden die von ihr hervorgebrachten Töne in gesprochene Laute umgewandelt. Er beschreibt die Therapie der "Kynanche" (Laryngitis, Entzündung der Stimmlippen) und sieht die Epiglottis (Kehldeckel) als Verschlussorgan der Trachea (Luftröhre) an, ohne den Kehlkopf und die Stimmlippen zu erwähnen. Richtig erkennt er jedoch schon die Bedeutung der Trachea für den Schluckvorgang |
title_exact_search | Stimm-, Sprechstörungen: A. Def. - B. Geschichte. - C. Disziplinen. - D. Stimmstörungen. - E. Sprech- und Sprachstörungen. Bereits in der vorchristlichen Zeit gibt es Hinweise zur Stimmbildung und Artikulation unter dem Aspekt ihrer Störungen. Hippokrates nimmt als Phonationsorgan nicht den Kehlkopf, sondern die Lunge an. Durch Lippen und Zunge würden die von ihr hervorgebrachten Töne in gesprochene Laute umgewandelt. Er beschreibt die Therapie der "Kynanche" (Laryngitis, Entzündung der Stimmlippen) und sieht die Epiglottis (Kehldeckel) als Verschlussorgan der Trachea (Luftröhre) an, ohne den Kehlkopf und die Stimmlippen zu erwähnen. Richtig erkennt er jedoch schon die Bedeutung der Trachea für den Schluckvorgang |
title_full | Stimm-, Sprechstörungen: A. Def. - B. Geschichte. - C. Disziplinen. - D. Stimmstörungen. - E. Sprech- und Sprachstörungen. Bereits in der vorchristlichen Zeit gibt es Hinweise zur Stimmbildung und Artikulation unter dem Aspekt ihrer Störungen. Hippokrates nimmt als Phonationsorgan nicht den Kehlkopf, sondern die Lunge an. Durch Lippen und Zunge würden die von ihr hervorgebrachten Töne in gesprochene Laute umgewandelt. Er beschreibt die Therapie der "Kynanche" (Laryngitis, Entzündung der Stimmlippen) und sieht die Epiglottis (Kehldeckel) als Verschlussorgan der Trachea (Luftröhre) an, ohne den Kehlkopf und die Stimmlippen zu erwähnen. Richtig erkennt er jedoch schon die Bedeutung der Trachea für den Schluckvorgang |
title_fullStr | Stimm-, Sprechstörungen: A. Def. - B. Geschichte. - C. Disziplinen. - D. Stimmstörungen. - E. Sprech- und Sprachstörungen. Bereits in der vorchristlichen Zeit gibt es Hinweise zur Stimmbildung und Artikulation unter dem Aspekt ihrer Störungen. Hippokrates nimmt als Phonationsorgan nicht den Kehlkopf, sondern die Lunge an. Durch Lippen und Zunge würden die von ihr hervorgebrachten Töne in gesprochene Laute umgewandelt. Er beschreibt die Therapie der "Kynanche" (Laryngitis, Entzündung der Stimmlippen) und sieht die Epiglottis (Kehldeckel) als Verschlussorgan der Trachea (Luftröhre) an, ohne den Kehlkopf und die Stimmlippen zu erwähnen. Richtig erkennt er jedoch schon die Bedeutung der Trachea für den Schluckvorgang |
title_full_unstemmed | Stimm-, Sprechstörungen: A. Def. - B. Geschichte. - C. Disziplinen. - D. Stimmstörungen. - E. Sprech- und Sprachstörungen. Bereits in der vorchristlichen Zeit gibt es Hinweise zur Stimmbildung und Artikulation unter dem Aspekt ihrer Störungen. Hippokrates nimmt als Phonationsorgan nicht den Kehlkopf, sondern die Lunge an. Durch Lippen und Zunge würden die von ihr hervorgebrachten Töne in gesprochene Laute umgewandelt. Er beschreibt die Therapie der "Kynanche" (Laryngitis, Entzündung der Stimmlippen) und sieht die Epiglottis (Kehldeckel) als Verschlussorgan der Trachea (Luftröhre) an, ohne den Kehlkopf und die Stimmlippen zu erwähnen. Richtig erkennt er jedoch schon die Bedeutung der Trachea für den Schluckvorgang |
title_short | Stimm-, Sprechstörungen: A. Def. - B. Geschichte. - C. Disziplinen. - D. Stimmstörungen. - E. Sprech- und Sprachstörungen. Bereits in der vorchristlichen Zeit gibt es Hinweise zur Stimmbildung und Artikulation unter dem Aspekt ihrer Störungen. Hippokrates nimmt als Phonationsorgan nicht den Kehlkopf, sondern die Lunge an. Durch Lippen und Zunge würden die von ihr hervorgebrachten Töne in gesprochene Laute umgewandelt. Er beschreibt die Therapie der "Kynanche" (Laryngitis, Entzündung der Stimmlippen) und sieht die Epiglottis (Kehldeckel) als Verschlussorgan der Trachea (Luftröhre) an, ohne den Kehlkopf und die Stimmlippen zu erwähnen. Richtig erkennt er jedoch schon die Bedeutung der Trachea für den Schluckvorgang |
title_sort | stimm sprechstorungen a def b geschichte c disziplinen d stimmstorungen e sprech und sprachstorungen bereits in der vorchristlichen zeit gibt es hinweise zur stimmbildung und artikulation unter dem aspekt ihrer storungen hippokrates nimmt als phonationsorgan nicht den kehlkopf sondern die lunge an durch lippen und zunge wurden die von ihr hervorgebrachten tone in gesprochene laute umgewandelt er beschreibt die therapie der kynanche laryngitis entzundung der stimmlippen und sieht die epiglottis kehldeckel als verschlussorgan der trachea luftrohre an ohne den kehlkopf und die stimmlippen zu erwahnen richtig erkennt er jedoch schon die bedeutung der trachea fur den schluckvorgang |
work_keys_str_mv | AT anderslutzchristian stimmsprechstorungenadefbgeschichtecdisziplinendstimmstorungenesprechundsprachstorungenbereitsindervorchristlichenzeitgibteshinweisezurstimmbildungundartikulationunterdemaspektihrerstorungenhippokratesnimmtalsphonationsorgannichtdenkehlkopfsonderndielunge |