Gespeichert in:
Titel: | Thema: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. "Thema" ist wie "These" eine Substantivierung zu dem griechischen Verb "tithenai" (setzen, stellen, legen) und lässt sich verdeutschen am ehesten als "Setzung". "Thema heißt eigentlich Das, was vogesetzt, als Gegenstand der Behandlung aufgestellt wird". Thema ist also eine "Aufgabe, die zu bearbeiten ist", besonders die, eine Sache in Form einer Rede, eines Gesprächs oder eines schriftlichen Textes zu erörtern. Diese Bedeutung entstammt der antiken Schulrhetorik, und zwar der Praxis von Übungsreden, wie sie römische Redeschule im 1. Jh. v. Chr. von den Griechen übernahmen |
---|---|
Person: |
Asmuth, Bernhard
1934-2023 Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
2009
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656755 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s2009 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0966021 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656755 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Asmuth, Bernhard |d 1934-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)123579317 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Thema: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. "Thema" ist wie "These" eine Substantivierung zu dem griechischen Verb "tithenai" (setzen, stellen, legen) und lässt sich verdeutschen am ehesten als "Setzung". "Thema heißt eigentlich Das, was vogesetzt, als Gegenstand der Behandlung aufgestellt wird". Thema ist also eine "Aufgabe, die zu bearbeiten ist", besonders die, eine Sache in Form einer Rede, eines Gesprächs oder eines schriftlichen Textes zu erörtern. Diese Bedeutung entstammt der antiken Schulrhetorik, und zwar der Praxis von Übungsreden, wie sie römische Redeschule im 1. Jh. v. Chr. von den Griechen übernahmen |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:9 |g year:2009 |g pages:528-541 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z |d Berlin [u.a.], 2009 |g 9 (2009), 528-541 |w (DE-604)BV035857494 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1102_e | |
941 | |b 9 |j 2009 |s 528-541 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040302 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818985302788669440 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035857494 |
author | Asmuth, Bernhard 1934-2023 |
author_GND | (DE-588)123579317 |
author_facet | Asmuth, Bernhard 1934-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Asmuth, Bernhard 1934-2023 |
author_variant | b a ba |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656755 |
ctrlnum | (gbd)0966021 (DE-599)BVBBV045656755 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01452naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656755</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s2009 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0966021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656755</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Asmuth, Bernhard</subfield><subfield code="d">1934-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123579317</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thema: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. "Thema" ist wie "These" eine Substantivierung zu dem griechischen Verb "tithenai" (setzen, stellen, legen) und lässt sich verdeutschen am ehesten als "Setzung". "Thema heißt eigentlich Das, was vogesetzt, als Gegenstand der Behandlung aufgestellt wird". Thema ist also eine "Aufgabe, die zu bearbeiten ist", besonders die, eine Sache in Form einer Rede, eines Gesprächs oder eines schriftlichen Textes zu erörtern. Diese Bedeutung entstammt der antiken Schulrhetorik, und zwar der Praxis von Übungsreden, wie sie römische Redeschule im 1. Jh. v. Chr. von den Griechen übernahmen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:9</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:528-541</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2009</subfield><subfield code="g">9 (2009), 528-541</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035857494</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1102_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">9</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">528-541</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040302</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656755 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040302 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1102_e |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Asmuth, Bernhard 1934-2023 Verfasser (DE-588)123579317 aut Thema: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. "Thema" ist wie "These" eine Substantivierung zu dem griechischen Verb "tithenai" (setzen, stellen, legen) und lässt sich verdeutschen am ehesten als "Setzung". "Thema heißt eigentlich Das, was vogesetzt, als Gegenstand der Behandlung aufgestellt wird". Thema ist also eine "Aufgabe, die zu bearbeiten ist", besonders die, eine Sache in Form einer Rede, eines Gesprächs oder eines schriftlichen Textes zu erörtern. Diese Bedeutung entstammt der antiken Schulrhetorik, und zwar der Praxis von Übungsreden, wie sie römische Redeschule im 1. Jh. v. Chr. von den Griechen übernahmen 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:9 year:2009 pages:528-541 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z Berlin [u.a.], 2009 9 (2009), 528-541 (DE-604)BV035857494 |
spellingShingle | Asmuth, Bernhard 1934-2023 Thema: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. "Thema" ist wie "These" eine Substantivierung zu dem griechischen Verb "tithenai" (setzen, stellen, legen) und lässt sich verdeutschen am ehesten als "Setzung". "Thema heißt eigentlich Das, was vogesetzt, als Gegenstand der Behandlung aufgestellt wird". Thema ist also eine "Aufgabe, die zu bearbeiten ist", besonders die, eine Sache in Form einer Rede, eines Gesprächs oder eines schriftlichen Textes zu erörtern. Diese Bedeutung entstammt der antiken Schulrhetorik, und zwar der Praxis von Übungsreden, wie sie römische Redeschule im 1. Jh. v. Chr. von den Griechen übernahmen |
title | Thema: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. "Thema" ist wie "These" eine Substantivierung zu dem griechischen Verb "tithenai" (setzen, stellen, legen) und lässt sich verdeutschen am ehesten als "Setzung". "Thema heißt eigentlich Das, was vogesetzt, als Gegenstand der Behandlung aufgestellt wird". Thema ist also eine "Aufgabe, die zu bearbeiten ist", besonders die, eine Sache in Form einer Rede, eines Gesprächs oder eines schriftlichen Textes zu erörtern. Diese Bedeutung entstammt der antiken Schulrhetorik, und zwar der Praxis von Übungsreden, wie sie römische Redeschule im 1. Jh. v. Chr. von den Griechen übernahmen |
title_auth | Thema: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. "Thema" ist wie "These" eine Substantivierung zu dem griechischen Verb "tithenai" (setzen, stellen, legen) und lässt sich verdeutschen am ehesten als "Setzung". "Thema heißt eigentlich Das, was vogesetzt, als Gegenstand der Behandlung aufgestellt wird". Thema ist also eine "Aufgabe, die zu bearbeiten ist", besonders die, eine Sache in Form einer Rede, eines Gesprächs oder eines schriftlichen Textes zu erörtern. Diese Bedeutung entstammt der antiken Schulrhetorik, und zwar der Praxis von Übungsreden, wie sie römische Redeschule im 1. Jh. v. Chr. von den Griechen übernahmen |
title_exact_search | Thema: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. "Thema" ist wie "These" eine Substantivierung zu dem griechischen Verb "tithenai" (setzen, stellen, legen) und lässt sich verdeutschen am ehesten als "Setzung". "Thema heißt eigentlich Das, was vogesetzt, als Gegenstand der Behandlung aufgestellt wird". Thema ist also eine "Aufgabe, die zu bearbeiten ist", besonders die, eine Sache in Form einer Rede, eines Gesprächs oder eines schriftlichen Textes zu erörtern. Diese Bedeutung entstammt der antiken Schulrhetorik, und zwar der Praxis von Übungsreden, wie sie römische Redeschule im 1. Jh. v. Chr. von den Griechen übernahmen |
title_full | Thema: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. "Thema" ist wie "These" eine Substantivierung zu dem griechischen Verb "tithenai" (setzen, stellen, legen) und lässt sich verdeutschen am ehesten als "Setzung". "Thema heißt eigentlich Das, was vogesetzt, als Gegenstand der Behandlung aufgestellt wird". Thema ist also eine "Aufgabe, die zu bearbeiten ist", besonders die, eine Sache in Form einer Rede, eines Gesprächs oder eines schriftlichen Textes zu erörtern. Diese Bedeutung entstammt der antiken Schulrhetorik, und zwar der Praxis von Übungsreden, wie sie römische Redeschule im 1. Jh. v. Chr. von den Griechen übernahmen |
title_fullStr | Thema: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. "Thema" ist wie "These" eine Substantivierung zu dem griechischen Verb "tithenai" (setzen, stellen, legen) und lässt sich verdeutschen am ehesten als "Setzung". "Thema heißt eigentlich Das, was vogesetzt, als Gegenstand der Behandlung aufgestellt wird". Thema ist also eine "Aufgabe, die zu bearbeiten ist", besonders die, eine Sache in Form einer Rede, eines Gesprächs oder eines schriftlichen Textes zu erörtern. Diese Bedeutung entstammt der antiken Schulrhetorik, und zwar der Praxis von Übungsreden, wie sie römische Redeschule im 1. Jh. v. Chr. von den Griechen übernahmen |
title_full_unstemmed | Thema: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. "Thema" ist wie "These" eine Substantivierung zu dem griechischen Verb "tithenai" (setzen, stellen, legen) und lässt sich verdeutschen am ehesten als "Setzung". "Thema heißt eigentlich Das, was vogesetzt, als Gegenstand der Behandlung aufgestellt wird". Thema ist also eine "Aufgabe, die zu bearbeiten ist", besonders die, eine Sache in Form einer Rede, eines Gesprächs oder eines schriftlichen Textes zu erörtern. Diese Bedeutung entstammt der antiken Schulrhetorik, und zwar der Praxis von Übungsreden, wie sie römische Redeschule im 1. Jh. v. Chr. von den Griechen übernahmen |
title_short | Thema: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. "Thema" ist wie "These" eine Substantivierung zu dem griechischen Verb "tithenai" (setzen, stellen, legen) und lässt sich verdeutschen am ehesten als "Setzung". "Thema heißt eigentlich Das, was vogesetzt, als Gegenstand der Behandlung aufgestellt wird". Thema ist also eine "Aufgabe, die zu bearbeiten ist", besonders die, eine Sache in Form einer Rede, eines Gesprächs oder eines schriftlichen Textes zu erörtern. Diese Bedeutung entstammt der antiken Schulrhetorik, und zwar der Praxis von Übungsreden, wie sie römische Redeschule im 1. Jh. v. Chr. von den Griechen übernahmen |
title_sort | thema a def b i antike ii mittelalter iii neuzeit thema ist wie these eine substantivierung zu dem griechischen verb tithenai setzen stellen legen und lasst sich verdeutschen am ehesten als setzung thema heißt eigentlich das was vogesetzt als gegenstand der behandlung aufgestellt wird thema ist also eine aufgabe die zu bearbeiten ist besonders die eine sache in form einer rede eines gesprachs oder eines schriftlichen textes zu erortern diese bedeutung entstammt der antiken schulrhetorik und zwar der praxis von ubungsreden wie sie romische redeschule im 1 jh v chr von den griechen ubernahmen |
work_keys_str_mv | AT asmuthbernhard themaadefbiantikeiimittelalteriiineuzeitthemaistwietheseeinesubstantivierungzudemgriechischenverbtithenaisetzenstellenlegenundlasstsichverdeutschenamehestenalssetzungthemaheißteigentlichdaswasvogesetztalsgegenstandderbehandlungaufgestelltwirdthemaistalsoe |