Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Verantwortung: A. Def: I. Etymologie. - II. Allgemeines. - B. Geschichte: I. Klassische Antike. - II. Spätantike, Mittelalter. - III. Renaissance, Reformation. - IV. Aufklärung, 19. Jh. - V. 20. Jh., Gegenwart. Die vierstellige Relation (Subjekt, Gegenstand, Instanz und Normen), die für den Begriff der Verantwortung konstitutiv sind, lässt sich bereits in der antiken Rhetorik nachweisen. Der Redner kann Verantwortung nur dann übernehmen, wenn er über Zurechnungsfähigkeit verfügt - über die Fähigkeit, sich sowohl im kognitiven wie auch im voluntativen Bereich seine Redakte selbst zuzuweisen
Person: Hübenthal, Christoph
1961-
Verfasser
aut
Wils, Jean-Pierre
Robling, Franz-Hubert
1957-
1946-
Hauptverfassende: Hübenthal, Christoph 1961- (VerfasserIn), Wils, Jean-Pierre 1957- (VerfasserIn), Robling, Franz-Hubert 1946- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2009