Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Kognitive Kommunikationsstörungen
Von: Julia Büttner, Ralf Glindemann
Person: Büttner-Kunert, Julia
1979-
Verfasser
aut
Glindemann, Ralf
1950-
Hauptverfassende: Büttner-Kunert, Julia 1979- (VerfasserIn), Glindemann, Ralf 1950- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Göttingen Hogrefe 2019
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Fortschritte der Neuropsychologie Band 19
Notation:CZ 1380
CZ 1370
ER 990
CP 6500
CZ 1320
Schlagwörter:
Medienzugang:https://elibrary.hogrefe.de/9783840928185
https://elibrary.hogrefe.de/9783840928185
Zusammenfassung:In diesem Band werden die äußerst heterogenen klinischen Störungsbilder kognitiver Kommunikationsstörungen vor dem Hintergrund ihrer komplexen Phänomenologie vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Störungen der interpersonellen Kommunikation in face-to-face-Interaktionen sowie bei der Produktion und Rezeption von Informationsstrukturen mündlicher und schriftlicher Texten gerichtet. In einem zweiten Schritt werden die vielfältigen ätiologischen, anatomischen und pathogenetischen Aspekte kognitiver Kommunikationsstörungen dargestellt. Diagnostische Methoden und Instrumente werden ausführlich beschrieben und erläutert. In einem nächsten Schritt geht es um die vielfältigen therapeutischen Ansätze und Verfahren, und es werden Aspekte der Alltagsorientierung der Behandlungen und zu Möglichkeiten der Angehörigenarbeit dargelegt. Insgesamt wird das komplexe Zusammenspiel kognitiver und sprachlicher Leistungen bei kommunikativen Handlungen aus den neuropsychologischen und neurolinguistisch-sprachtherapeutischen Perspektiven beleuchtet. Diese Darstellungen werden zusätzlich in interessanten klinischen Fallbeispielen anschaulich illustriert. Ziel ist dabei, aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen einen fundierten Überblick über die Vielfalt der klinischen Störungsbilder zu vermitteln und dabei diagnostische und therapeutische Ansätze und Verfahren interdisziplinär transparent zu machen. Quelle: Klappentext.
Umfang:1 Online-Ressource (VII, 107 Seiten) Diagramme 2 Themenkarten
ISBN:9783840928185