Gespeichert in:
Titel: | Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Europarecht : mit ebook: Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte |
---|---|
Von: |
von Dr. Christoph Degenhart, em. o. Professor an der Universität Leipzig, Richter am Sächsischen Verfassungsgerichtshof a.D.
|
Person: |
Degenhart, Christoph
1949- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2020]
|
Ausgabe: | 36., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Staatsrecht
1 |
Notation: | PL 375 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0a87571c9b8a4429b04ca0a21a582455&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032262471&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXVI, 376 Seiten 23.5 cm x 16.5 cm |
ISBN: | 9783811449688 3811449680 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046853698 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211129 | ||
007 | t| | ||
008 | 200814s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1214453074 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811449688 |c : EUR 25.00 (DE) |9 978-3-8114-4968-8 | ||
020 | |a 3811449680 |9 3-8114-4968-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1179280688 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1214453074 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-M39 |a DE-523 |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-634 | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Degenhart, Christoph |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)11560846X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatsorganisationsrecht |b mit Bezügen zum Europarecht : mit ebook: Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte |c von Dr. Christoph Degenhart, em. o. Professor an der Universität Leipzig, Richter am Sächsischen Verfassungsgerichtshof a.D. |
250 | |a 36., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XXVI, 376 Seiten |c 23.5 cm x 16.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Staatsrecht |v 1 | |
490 | 0 | |a Schwerpunkte Pflichtfach. Öffentliches Recht | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Parteienfinanzierung | ||
653 | |a Pouvoir constituant | ||
653 | |a Recht auf den gesetzlichen Richter | ||
653 | |a Rechtsschutzgarantie | ||
653 | |a rechtsstaatliche Grundsätze | ||
653 | |a Rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot | ||
653 | |a Regelzuständigkeit der Länder im Verwaltungsbereich | ||
653 | |a Rückwirkungsverbot | ||
653 | |a Sozialstaat | ||
653 | |a Sozialstaatsprinzip | ||
653 | |a Staatsbegriff | ||
653 | |a Staatsorgane | ||
653 | |a Staatsziel Umweltschutz | ||
653 | |a Staatszielbestimmungen der Landesverfassungen | ||
653 | |a Übermaßverbot | ||
653 | |a ungeschriebene Bundeskompetenzen | ||
653 | |a Untersuchungsausschuss | ||
653 | |a Verbandskompetenz | ||
653 | |a Verfassung | ||
653 | |a Verfassungsautonomie der Länder | ||
653 | |a Verfassungsfeindliche Parteien | ||
653 | |a Verfassungsrecht | ||
653 | |a Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn | ||
653 | |a Verhältnismäßigkeitsprinzip | ||
653 | |a Verwaltungskompetenzen | ||
653 | |a völkerrechtliche Verträge | ||
653 | |a Vorrang des Gesetzes | ||
653 | |a Wahlrechtsgleichheit | ||
653 | |a Wahlsystem | ||
653 | |a Wettbewerbsföderalismus | ||
653 | |a Zustandekommen eines Gesetzes | ||
653 | |a Landesverfassung | ||
653 | |a Parlamentsvorbehalt | ||
653 | |a Richtlinienkompetenz | ||
653 | |a ultra-vires-Kontrolle | ||
653 | |a Wahlprüfungsverfahren | ||
653 | |a Ausschließliche Bundeszuständigkeit | ||
653 | |a Föderalismusreform | ||
653 | |a Allgemeinheit der Wahl | ||
653 | |a Ausfertigung von Gesetzen | ||
653 | |a Verfassungsgerichtsbarkeit | ||
653 | |a Staatsorganisationsrecht | ||
653 | |a Staatsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8114-9262-2 |
830 | 0 | |a Staatsrecht |v 1 |w (DE-604)BV004264775 |9 1,36 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0a87571c9b8a4429b04ca0a21a582455&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032262471&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032262471 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 17/PL 375 D317-1(36) |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 6377906 |
DE-BY-UBR_location | UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung |
DE-BY-UBR_media_number | 069042265633 069042265644 069042265622 069042265611 069042265655 069042363858 |
_version_ | 1836531699117195264 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
...............................................................................................................
V
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
............................................................................
VH
VORWORT
ZUR
KOREANISCHEN
AUSGABE
(2015)
..............................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS/ZITIERWEISE
..............................................................
XIX
ZUR
ARBEIT
MIT
DIESEM
BUCH
..........................................................................
XXV
TEILL
VERFASSUNGSGESTALTENDE
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
-
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
§
1
GRUNDLAGEN:
STAAT
UND
VERFASSUNG
-
DAS
GRUNDGESETZ
ALS
DIE
VERFASSUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.................
1
1
I.
STAAT
UND
STAATSRECHT
..................................................................
1
1
1.
DER
STAAT
ALS
GEGENSTAND
DES
STAATSRECHTS
...........................
1
1
2.
DIE
DREI
ELEMENTE
DES
STAATSBEGRIFFS
.....................................
2
1
A)
STAATSGEBIET
UND
STAATSVOLK
..............................................
3
1
B)
DIE
STAATSGEWALT
IM
VERFASSUNGSSTAAT
.............................
5
2
C)
DIE
STAATSGEWALT
IM
BUNDESSTAAT
...................................
7
2
3.
SOUVERAENITAET,
OFFENE
STAATLICHKEIT
UND
EUROPAEISCHE
UNION
..
8
3
II.
DAS
GRUNDGESETZ
ALS
DIE
VERFASSUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
...................................................................................
13
5
1.
TRAGENDE
GRUNDSAETZE:
ART.
1
UND
ART.
20
GG
.......................
13
5
2.
DAS
GRUNDGESETZ
ALS
VERFASSUNG
IM
FORMELLEN
UND
MATERIELLEN
SINN
.......................................................................
16
6
3.
*POUVOIR
CONSTITUANT
*
,
*POUVOIR
CONSTITUE
*
UND
EUROPAEISCHE
VERFASSUNG
...............................................................................
18
7
III.
ZUR
VERFASSUNGSINTERPRETATION
...................................................
21
8
§
2
STAATSVOLK
UND
STAATSGEWALT:
DIE
PARLAMENTARISCHE
DEMOKRATIE
DES
GRUNDGESETZES
.................................................
24
10
I.
DAS
VOLK
ALS
TRAEGER
DER
STAATSGEWALT
-
DEMOKRATIEPRINZIP
DES
GRUNDGESETZES
...............................................................................
25
10
II.
PARLAMENTARISCHE
DEMOKRATIE
-
FUNKTIONEN
DES
PARLAMENTS
....
34
12
1.
FUNKTIONEN
DES
PARLAMENTS
-
UEBERBLICK
...............................
36
13
2.
PARLAMENTSVORBEHALTE
..............................................................
38
14
KL
ZWISCHEN
STAAT
UND
GESELLSCHAFT:
DIE
POLITISCHEN
PARTEIEN
IN
DER
PARLAMENTARISCHEN
DEMOKRATIE
DES
GRUNDGESETZES
..............
45
17
1.
POLITISCHE
PARTEIEN
ZWISCHEN
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
-
FUNKTION
UND
BEGRIFF
..............................................................
49
19
2.
FREIHEIT
UND
GLEICHHEIT
-
VERFASSUNGSMAESSIGE
RECHTE
DER
PARTEIEN
...................................................................................
53
20
INHALTSVERZEICHNIS
3.
VERFASSUNGSFEINDLICHE
PARTEIEN,
PARTEIENPRIVILEG
UND
PARTEIVERBOT
.............................................................................
59
23
4.
ZWISCHEN
FREIHEIT
UND
CHANCENGLEICHHEIT:
PARTEIEN
FINANZIERUNG
UND
VERFASSUNGSRECHT
.................................
65
26
5.
DEMOKRATISCHE
BINNENSTRUKTUR
-
INNERPARTEILICHE
DEMOKRATIE
...............................................................................
68
27
6.
POLITISCHE
PARTEIEN
IM
VERFASSUNGSPROZESS
...........................
70
28
IV.
STAATSBUERGERLICHE
GLEICHHEIT
UND
CHANCENGLEICHHEIT:
LEGITIMATI
ON
DURCH
WAHLEN
-
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
WAHLRECHT
................................................................................
75
30
1.
WAHLRECHT
UND
WAHLSYSTEM:
ART.
38
GG
.............................
78
31
2.
DIE
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE
DES
ART.
38
ABS.
1
GG
...............
83
33
A)
ALLGEMEINHEIT
DER
WAHL
..................................................
83
33
B)
UNMITTELBARE,
FREIE
UND
GEHEIME
WAHLEN,
OEFFENTLICHKEIT
DER
WAHL
...........................................................................
87
35
C)
WAHLRECHTSGLEICHHEIT
........................................................
91
37
3.
DAS
WAHLRECHT
DES
BWG
(2013)
............................................
97
39
4.
WAHLPRUEFUNGSVERFAHREN
..........................................................
103
42
5.
ART.
38
ABS.
1
GG
ALS
GRUNDRECHTSGLEICHES
RECHT
.................
107
44
6.
AKTUELLE
FRAGEN
DES
WAHLRECHTS:
*PARITE
*
,
FAMILIEN
110
45
V.
*WAHLEN
UND
ABSTIMMUNGEN
*
-
DIREKTE
DEMOKRATIE
.................
113
48
1.
DIREKTE
DEMOKRATIE
-
OFFENHEIT
DES
GRUNDGESETZES
.............
115
48
A)
INSTRUMENTE
DIREKTER
DEMOKRATIE
.....................................
116
48
B)
OFFENHEIT
DES
GRUNDGESETZES
-
KRITERIEN
EINER
VERFASSUNGSAENDERUNG
........................................................
117
49
2.
VERFASSUNGSAUTONOMIE
DER
LAENDER
........................................
119
50
VI.
EU
UND
DEMOKRATIEPRINZIP
..........................................................
127
52
1.
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
EU
-
DEMOKRATIEDEFIZIT?
.
128
52
2.
GRENZEN
DER
INTEGRATIONSERMAECHTIGUNG:
VERFASSUNGSIDENTITAET
UND
PRINZIP
DER
BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG
...................
133
53
§
3
DAS
GESETZ
ALS
DIE
ZENTRALE
HANDLUNGSFORM
DES
FOEDERALEN,
DEMOKRATISCHEN
RECHTSSTAATS
..........................................
141
55
I.
DER
MATERIELLE
RECHTSSTAAT
DES
GRUNDGESETZES
...........................
142
55
II.
GESETZGEBUNG
IM
GRUNDGESETZ
-
GESETZ
UND
VERFASSUNG
..........
145
57
1.
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
UND
RECHTSSICHERHEIT:
DAS
PARLAMENTSGESETZ
IM
DEMOKRATISCHEN
RECHTSSTAAT
.......
146
57
A)
PARLAMENTSGESETZ
UND
FORMELLER
GESETZESBEGRIFF
............
146
57
B)
EINZELFALLGESETZE
..............................................................
150
58
2.
GESETZGEBUNG
IN
VERFASSUNGSRECHTLICHER
GEBUNDENHEIT
-
GESETZESPRUEFUNG
.......................................................................
153
60
III.
FORMELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
GESETZES:
GESETZGEBUNGS
KOMPETENZEN
............................................................................
158
61
1.
SYSTEMATIK
DER
KOMPETENZVERTEILUNG
-
GRUNDREGEL
DES
ART.
70
GG
...............................................................................
163
63
2.
FESTSTELLUNG
DES
EINSCHLAEGIGEN
KOMPETENZTITELS:
AUSLEGUNG
UND
KOMPETENZMAESSIGE
ZUORDNUNG
.......................................
167
64
A)
AUSLEGUNG
DER
KOMPETENZNORMEN
................................
168
65
X
INHALTSVERZEICHNIS
B)
KOMPETENZMAESSIGE
ZUORDNUNG:
SUBSUMTION
DES
GESETZES
UNTER
DIE
KOMPETENZNORM,
KOMPETENZQUALIFIKATION
...
172
66
3.
ZUSTAENDIGKEITSKATALOGE
UND
UNGESCHRIEBENE
BUNDES
KOMPETENZEN
180
69
4.
VORAUSSETZUNGEN
DER
KOMPETENZAUSUEBUNG
-
ART.
71,
72
GG
185
70
A)
AUSSCHLIESSLICHE
BUNDESZUSTAENDIGKEIT,
ART.
71
GG
185
70
B)
KONKURRIERENDE
ZUSTAENDIGKEIT,
ART.
72
GG
186
71
5.
ZUM
VERHAELTNIS
VON
BUNDESRECHT
UND
LANDESRECHT,
ART.
31
GG
200
75
IV.
VERFAHREN
DER
BUNDESGESETZGEBUNG
206
79
1.
GESETZESINITIATIVE
209
80
A)
INITIATIVRECHT
209
80
B)
ZUR
WEITEREN
BEHANDLUNG
DER
GESETZESINITIATIVE
211
81
C)
*OUTSOURCING
*
UND
KOOPERATION
-
AKTUELLE
PROBLEME
DER
PARLAMENTARISCHEN
GESETZGEBUNG
217
83
2.
BESCHLUSSFASSUNG
IN
BUNDESTAG
UND
BUNDESRAT
218
84
A)
GESETZESBESCHLUSS
DES
BUNDESTAGS
219
84
B)
BETEILIGUNG
DES
BUNDESRATS
223
85
C)
ZUSTANDEKOMMEN
EINES
GESETZES
231
88
3.
AUSFERTIGUNG
UND
VERKUENDUNG:
DAS
ABSCHLUSSVERFAHREN
...
234
89
4.
VERFAHREN
DER
VERFASSUNGSAENDERUNG
241
91
A)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
242
91
B)
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
244
92
V.
LANDESGESETZGEBUNG
-
INSBESONDERE:
VOLKSGESETZGEBUNG
245
93
VI.
OFFENE
STAATLICHKEIT
UND
VERFASSUNGSIDENTITAET
DES
GRUND
GESETZES:
UNIONSRECHT
UND
EMRK
262
98
1.
VOELKERRECHT,
EUROPARECHT
UND
INNERSTAATLICHE
GELTUNG
264
99
2.
RECHTSQUELLEN
DES
UNIONSRECHTS
265
100
A)
PRIMAERES
UND
SEKUNDAERES
UNIONSRECHT
265
100
B)
KOMPETENZEN
267
101
3.
UNIONSRECHT
UND
NATIONALES
RECHT:
ANWENDUNGSVORRANG
...
271
102
A)
DER
GRUNDSATZ:
ANWENDUNGSVORRANG
DES
UNIONSRECHTS
.
271
102
B)
EUROPAEISCHES
UND
NATIONALES
RECHT:
PRUEFUNGS-
UND
VERWERFUNGSKOMPETENZ
275
103
C)
RECHTSSCHUTZFRAGEN
277
104
4.
BVERFG
UND
EUGH
-
ULTRA-VIRES-KONTROLLE,
IDENTITAETS
KONTROLLE
UND
FORMELLE
UEBERTRAGUNGSKONTROLLE
279
104
A)
*RECHT
AUF
DEMOKRATIE
*
-
ULTRA-VIRES-KONTROLLE,
IDENTITAETSKONTROLLE
279
104
B)
ULTRA-VIRES-KONTROLLE
-
INSBESONDERE:
E7R
UND
E
U
GH
281
106
C)
IDENTITAETSKONTROLLE
284
107
D)
FORMELLE
UEBERTRAGUNGSKONTROLLE
285A
108
5.
GRUNDGESETZ,
EMRK
UND
GRUNDRECHTECHARTA
287
109
XI
INHALTSVERZEICHNIS
§
4
DER
RECHTSSTAAT
DES
GRUNDGESETZES:
GEWALTENTEILUNG
-
RECHTSSTAATLICHE
GRUNDSAETZE
292
113
I.
GESETZGEBUNG,
VERWALTUNG,
RECHTSPRECHUNG:
GEWALTENTEILUNG
.
293
113
1.
GEWALTENTEILUNG
IM
GRUNDGESETZ:
LEGISLATIVE,
EXEKUTIVE,
JUDIKATIVE
293
113
A)
GEWALTENTEILUNG:
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
297
114
B)
LEGISLATIVE
UND
EXEKUTIVE
298
115
C)
JUDIKATIVE
300
115
2.
GEWALTENTEILUNG:
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG
-
VORRANG
UND
VORBEHALT
DES
GESETZES
305
118
A)
VORRANG
DES
GESETZES
310
119
B)
VORBEHALT
DES
GESETZES
FUER
EINGRIFFSAKTE
-
KLASSISCHER
UND
*MODERNER
*
EINGRIFFSBEGRIFF
313
120
C)
INSBESONDERE:
GESETZES
VORBEHALT
FUER
STAATLICHE
INFORMA
TIONSTAETIGKEIT
320
122
D)
GESETZESVORBEHALT
UND
LEISTUNGSVERWALTUNG
-
KEIN
TOTALVORBEHALT
325
124
E)
WESENTLICHKEITSVORBEHALTE
330
125
F)
*SONDERSTATUSVERHAELTNISSE
*
335
126
3.
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG,
GEWALTENTEILUNG
UND
EXEKUTIVE
NORMSETZUNG
342
129
A)
RECHTSVERORDNUNGEN
344
129
B)
SATZUNGEN
358
134
C)
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN,
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG
UND
GEWALTENTEILUNG
365
137
N.
RECHTSSTAATLICHKEIT
UND
RECHTSSICHERHEIT
371
139
1.
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
372
139
2.
INSBESONDERE:
RECHTSKLARHEIT
373
140
A)
KLARHEIT
UND
BESTIMMTHEIT
DER
NORM
374
140
B)
KLARHEIT
UND
WIDERSPRUCHSFREIHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
..
381
142
3.
RECHTSSICHERHEIT
-
RUECKWIRKUNGSVERBOT
UND
VERTRAUENS
SCHUTZ
384
143
A)
DAS
PROBLEM
388
145
B)
VERBOT
RUECKWIRKENDER
STRAFGESETZE:
ART.
103
ABS.
2
GG
389
145
C)
IUE:
RECHTSSTAATLICHES
RUECKWIRKUNGSVERBOT
393
146
D)
VERTRAUENSSCHUTZ
AUSSERHALB
DES
RUECKWIRKUNGS
VERBOTS?
405
151
E)
EUROPAEISCHES
RECHT
410
153
III.
RECHTSSTAAT
UND
UEBERMASS
VERBOT
416
155
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
INHALTE
DES
UEBERMASS
VERBOTS
-
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
419
156
A)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
STAATLICHEN
HANDELNS
ALS
RECHTSSTAAT
LICHER
GRUNDSATZ
419
156
B)
DIE
ELEMENTE
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGEBOTS:
LEGITIMER
ZWECK,
GEEIGNETHEIT,
ERFORDERLICHKEIT,
ANGEMESSENHEIT
421
157
2.
GELTUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNG
DES
UEBERMASSVERBOTS
....
423
157
A)
GESETZGEBUNG,
VERWALTUNG
UND
RECHTSPRECHUNG
ALS
BINDUNGSADRESSATEN
423
157
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ANWENDUNG
DES
UEBERMASS
VERBOTS:
LEGITIMES
HANDLUNGS
ZIEL
..............................................................
426
158
C)
ANWENDUNG
DES
UEBERMASS
VERBOTS:
GEEIGNETHEIT
UND
ERFORDERLICHKEIT
428
159
D)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINN
430
160
E)
GELTUNG
ZWISCHEN
HOHEITSTRAEGEM?
436
163
F)
EUROPAEISCHES
RECHT
437
163
IV.
JUSTIZGEWAEHR,
RECHTSSCHUTZ
UND
GERICHTLICHES
VERFAHREN:
DER
SCHUTZ
DER
RECHTSSTAATLICHKEIT
441
165
1.
RECHTSSCHUTZGARANTIE
UND
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
441
165
A)
DER
GRUNDGESETZLICHE
ANSPRUCH
AUF
RECHTSSCHUTZ
444
166
B)
VORAUSSETZUNGEN
UND
TRAGWEITE
DER
RECHTSSCHUTZ
GARANTIE
446
167
2.
GERICHTSORGANISATION
UND
GESETZLICHER
RICHTER
452
169
A)
GEWAEHRLEISTUNG
DER
FACHLICH
GEGLIEDERTEN
GERICHTSBARKEIT
UND
EINES
INSTANZENZUGS?
455
170
B)
DAS
RECHT
AUF
DEN
GESETZLICHEN
RICHTER
457
171
3.
GERICHTLICHES
VERFAHREN
UND
GRUNDGESETZ
463
173
A)
DAS
RECHT
AUF
GEHOER
465
173
B)
RECHTSSTAATLICHKEIT
UND
*FAIRNESS
*
DES
VERFAHRENS,
INSBESONDERE
IM
STRAFPROZESS
467
174
4.
SCHIEDSGERICHTE
IM
FREIHANDEL
471
176
V.
DAS
WIDERSTANDSRECHT
DES
ART.
20
ABS.
4
GG
472
176
VI.
DER
RECHTSSTAAT
IN
ZEITEN
DER
PANDEMIE
474A
178
1.
CORONASCHUTZVERORDNUNGEN
UND
PARLAMENTSVORBEHALT
474C
178
2.
BESTIMMTHEITSGEBOT
474F
179
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
474H
180
§
5
DAS
BUNDESSTAATLICHE
PRINZIP
DES
GRUNDGESETZES
475
181
I.
GRUNDLAGEN
476
181
1.
GESCHICHTLICH
479
182
2.
DER
BUNDESSTAATSBEGRIFF
DES
GRUNDGESETZES
481
183
A)
STAATLICHKEIT
VON
BUND
UND
LAENDERN
481
183
B)
BUNDESSTAATLICHE
KOMPETENZORDNUNG
-
UNITARISCHER
BUNDESSTAAT
ODER
WETTBEWERBSFOEDERALISMUS?
486
184
C)
BUNDESSTAATLICHKEIT
ALS
UNANTASTBARES
VERFASSUNGS
PRINZIP
489
186
D)
VOR-UND
NACHTEILE
DES
BUNDESSTAATS
490
186
3.
BUNDESSTAATLICHKEIT
UND
EUROPAEISCHE
UNION
491
186
II.
KOOPERATIVER
FOEDERALISMUS
UND
BUNDESTREUE
-
DIE
FOEDERALEN
RECHTSBEZIEHUNGEN
494
188
1.
UNITARISIERUNG
DURCH
KOOPERATION
-
INSBESONDERE:
STAATS
VERTRAEGE
499
190
2.
BUNDESTREUE,
BUNDESFREUNDLICHES
VERHALTEN
501
190
A)
VERFASSUNGSSYSTEMATISCHER
STANDORT
UND
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
501
190
B)
EINZELNE
FALLGRUPPEN
-
KOMPETENZSCHRANKEN
UND
VERFAHRENSPFLICHTEN
504
191
C)
AKZESSORISCHER
CHARAKTER
DER
BUNDESTREUE
-
ANSPRUCHS
GRUNDLAGE?
509
193
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
517
196
1.
DER
GRUNDSATZ:
REGELZUSTAENDIGKEIT
DER
LAENDER
IM
VERWALTUNGSBEREICH
-
LANDESEIGENVERWALTUNG
521
197
A)
LANDESEIGENER
VOLLZUG
DER
GESETZE
522
197
B)
NICHT
GESETZESAKZESSORISCHE
VERWALTUNG
523
198
2.
ABWEICHUNG
VOM
REGELFALL:
BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
...
526
199
3.
BUNDESEIGENE
VERWALTUNG
530
200
4.
UNGESCHRIEBENE
BUNDESKOMPETENZEN
AUCH
FUER
DIE
VERWALTUNG?
533
201
5.
UNZULAESSIGE
MISCH
VERWALTUNG
UND
ZULAESSIGE
KOOPERATION
IM
BUNDESSTAAT
535
202
6.
BUNDESAUFSICHT,
BUNDESZWANG,
BUNDESINTERVENTION
539
203
7.
EXKURS:
DIE
BUNDESWEHR
IM
GRUNDGESETZ
543
205
IV.
DIE
RECHTSPRECHUNG
IN
DER
BUNDESSTAATLICHEN
ORDNUNG
549
208
V.
DIE
BUNDESSTAATLICHE
FINANZ-
UND
HAUSHALTSVERFASSUNG
552
209
1.
UEBERBLICK
555
210
2.
GESONDERTE
AUSGABENTRAGUNG
(KONNEXITAET),
ART.
104A
GG,
UND
FINANZHILFEN
556
211
3.
STEUERERTRAGSHOHEIT
UND
FINANZAUSGLEICH
559
212
4.
EXKURS:
EUROPAEISCHER
FINANZAUSGLEICH?
560
212
5.
VERTEILUNG
DER
STEUERGESETZGEBUNG
561
213
A)
STEUERN
UND
SONSTIGE
ABGABEN:
BEGRIFFLICHE
VORAUS
SETZUNGEN
561
213
B)
ZUSTAENDIGKEITEN
563
213
6.
NICHTSTEUERLICHE
ABGABEN
567
215
A)
NICHTSTEUERLICHE
ABGABEN
UND
DIE
BEGRENZUNGS-
UND
SCHUTZFUNKTION
DER
FINANZVERFASSUNG
567
215
B)
SONDERABGABEN
570
216
7.
EXKURS:
DIE
BUNDESSTAATLICHE
HAUSHALTSVERFASSUNG
-
FOEDERALISMUSREFORM
II
575
217
VI.
AUSWAERTIGE
BEZIEHUNGEN
UND
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE,
ART.
32,
59
GG
579
220
1.
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE:
VERBANDSKOMPETENZ
UND
ORGANKOMPETENZ,
ART.
32
UND
ART.
59
GG
582
220
2.
VERTRAGSSCHLUSS-
UND
TRANSFORMATIONSGESETZ
584
222
§
6
STAATSZIELE
588
224
I.
DAS
SOZIALE
STAATSZIEL
.................................
589 224
1.
DER
SOZIALE
RECHTSSTAAT:
GRUNDLAGEN
592
225
A)
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
SOZIALSTAATS
IM
GRUNDGESETZ
592
225
B)
WESENTLICHE
INHALTE:
SOZIALE
SICHERHEIT
UND
SOZIALE
GERECHTIGKEIT
593
225
2.
ZUR
POSITIVEN
BINDUNGSWIRKUNG
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
...
596
226
A)
SOZIALSTAATSPRINZIP
ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE?
GESETZ
GEBUNG
UND
VERWALTUNG
ALS
ADRESSATEN
596
226
B)
SOZIALSTAATSPRINZIP
ALS
BESTANDSGARANTIE?
599
227
C)
SOZIALSTAATSPRINZIP
ALS
EINGRIFFSLEGITIMATION
-
RECHTS
STAAT
UND
SOZIALSTAAT
602
228
II.
STAATSZIEL
UMWELTSCHUTZ
607
230
1.
INHALT
UND
BEDEUTUNG
DER
VERFASSUNGSNORM
609
231
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BINDUNGSWIRKUNGEN
612
232
A)
GESETZGEBER
612
232
B)
EXEKUTIVE
614
232
III.
STAATSZIEL
TIERSCHUTZ
617
233
IV.
DIE
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
DER
LANDESVERFASSUNGEN
620
235
TEIL
II
STAATSORGANE
ZUSAMMENFASSENDER
AUSGANGSFALL
ZU
TEIL
II
623
237
§7
DER
BUNDESTAG
624
238
I.
RECHTSSTELLUNG
UND
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DES
BUNDESTAGS
-
VERFASSUNGSKONFLIKTE
633
241
II.
BILDUNG
DES
BUNDESTAGS,
ZUSAMMENSETZUNG
UND
VERFAHREN
...
636
242
1.
DIE
MITGLIEDER
DES
BUNDESTAGS
637
242
2.
FRAKTIONSBILDUNG
641
244
3.
GESCHAEFTSORDNUNGSAUTONOMIE
UND
SELBSTORGANISATIONSRECHT
DES
BUNDESTAGS
-
INSBESONDERE:
AUSSCHUESSE
644
245
4.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
651
247
5.
ENDE
DER
WAHLPERIODE
UND
NEUWAHLEN
654
249
III.
ABGEORDNETENRECHTE
657 249
1.
PARLAMENTARISCHE
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
ABGEORDNETEN:
FREIES
MANDAT
UND
PARLAMENTARISCHES
VERFAHREN
657 249
A)
ANWESENHEITS-
UND
MITBERATUNGSRECHT
657
249
B)
REDERECHT
660
250
C)
INFORMATIONSRECHTE
664
252
2.
FREIES
MANDAT
UND
PFLICHTENSTELLUNG
-
INSBESONDERE:
MITTELPUNKTREGELUNG
665
252
3.
WEITERE
STATUSRECHTE
DES
ABGEORDNETEN
669
253
4.
INSBESONDERE:
OBSERVATION
VON
ABGEORDNETEN
674
255
IV.
ABGEORDNETER
UND
FRAKTION
677 256
1.
FREIES
MANDAT,
PARTEI-
UND
FRAKTIONSZUGEHOERIGKEIT
DES
ABGEORDNETEN
677 256
2.
DER
FRAKTIONSLOSE
ABGEORDNETE
681
257
3.
OPPOSITIONSRECHTE?
683
259
V.
KONTROLLE
DER
REGIERUNG:
UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE,
FRAGE-
UND
INFORMATIONSRECHTE
686
260
1.
DIE
EINSETZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSSES
689
260
2.
VERFASSUNGSMAESSIGE
BESTIMMUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGEN
STANDS
690
261
A)
BEZEICHNUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
UND
FESTLEGUNG
690
261
B)
MATERIELLE
SCHRANKEN
DES
UNTERSUCHUNGSRECHTS
691
261
3.
ZUM
VERFAHREN
IM
UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS
-
BEWEIS
ERHEBUNGSRECHTE
698 264
4.
EXKURS:
LANDESVERFASSUNGSRECHT
702
265
5.
FRAGE-
UND
INFORMATIONSRECHTE
DES
BUNDESTAGS
UND
DER
ABGEORDNETEN
UND
AUSKUNFTSPFLICHTEN
DER
REGIERUNG
703
266
XV
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
BUNDESTAG,
ABGEORDNETE
UND
FRAKTION
IM
VERFASSUNGSPROZESS
.
708
268
§8
DER
BUNDESRAT
717
273
I.
RECHTSSTELLUNG,
BEDEUTUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BUNDESRATS
722
274
1.
ZUR
FUNKTION
DES
BUNDESRATS
IN
DER
BUNDESSTAATLICHEN
ORDNUNG
DES
GRUNDGESETZES:
TEILHABE
DER
LAENDER
AN
DER
STAATSGEWALT
IM
BUND
722
274
2.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BUNDESRATS
-
STIMMABGABE
UND
WEISUNGSRECHTE
724
274
II.
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
729
276
1.
MITWIRKUNG
AN
DER
GESETZGEBUNG
DES
BUNDES
729
276
A)
EINSPRUCHS-
UND
ZUSTIMMUNGSGESETZE
729
276
B)
REICHWEITE
DER
ZUSTIMMUNGSPFLICHT
-
AENDERUNG
DES
ZUSTIMMUNGSGESETZES
733
278
2.
MITWIRKUNG
BEI
DER
VERWALTUNG
DES
BUNDES
737 279
3.
BUNDESRAT
UND
EUROPA
-
ART.
23
GG
738
279
A)
MITWIRKUNG
DES
BUNDESRATS
IN
EU-ANGELEGENHEITEN:
ART.
23
GG
738
279
B)
VERHANDLUNGSFUEHRER
DER
LAENDER,
ART.
23
ABS.
6
GG
...
743
281
III.
GARANTIE
DER
MITWIRKUNGSRECHTE
-
BUNDESRAT
UND
*EWIGKEITS
GARANTIE
*
744
281
§
9
DIE
BUNDESREGIERUNG
750
284
I.
DIE
BUNDESREGIERUNG
ALS
VERFASSUNGSORGAN:
RECHTSSTELLUNG
UND
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
756
286
II.
ZWISCHEN
POLITIK
UND
RECHT:
BILDUNG
UND
AMTSDAUER
DER
BUNDESREGIERUNG
760
287
1.
VERFASSUNGSFRAGEN
DER
REGIERUNGSBILDUNG
761
287
A)
REGIERUNGSBILDUNG
-
DIE
MASSGEBLICHEN
SCHRITTE
761
287
B)
KANZLERWAHL
763
288
B)
KOALITIONSVERTRAG
767
290
2.
AMTSDAUER
DER
BUNDESREGIERUNG,
MISSTRAUENSVOTUM
769
291
3.
DIE
VERTRAUENSFRAGE
771
291
III.
INTERNE
ORGANISATION
UND
AUFGABENVERTEILUNG
778
294
1.
KANZLERPRINZIP,
RESSORTPRINZIP,
KOLLEGIALPRINZIP
-
ZUR
AUFGABENVERTEILUNG
INNERHALB
DER
BUNDESREGIERUNG
779
295
A)
SYSTEMATIK
DES
ART.
65
GG
779
295
B)
RICHTLINIENKOMPETENZ
DES
BUNDESKANZLERS
780
295
C)
RESSORTKOMPETENZEN,
KOLLEGIALPRINZIP
783
296
2.
DAS
BESCHLUSS
VERFAHREN
DER
BUNDESREGIERUNG
786
297
IV.
EINZELNE
KOMPETENZEN
DER
BUNDESREGIERUNG
-
INSBESONDERE:
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
788
298
§
10
DER
BUNDESPRAESIDENT
795
301
I.
RECHTSSTELLUNG
UND
BEDEUTUNG
797
301
1.
STELLUNG
IM
GRUNDGESETZ
798 302
2.
ZUR
GEGENZEICHNUNGSPFLICHT
803
304
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
KOMPETENZEN
DES
BUNDESPRAESIDENTEN,
INSBESONDERE
DAS
PRUEFUNGSRECHT
............................................................................
806
1.
AUSFERTIGUNG
VON
GESETZEN
UND
PRUEFUNGSKOMPETENZ
...........
807
2.
VERTRETUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
NACH
AUSSEN
.........................
815
3.
WEITERE
BEFUGNISSE
.................................................................
816
4.
*POLITISCHE
*
BEFUGNISSE
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
-
INSBESONDERE:
AEUSSERUNGSRECHT
................................................
818
ANHANG ZU
§§
7-10:
STAATSORGANE
DER
LAENDER
.................................
824
TEIL
III
DER
SCHUTZ
DER
VERFASSUNG
DURCH
DIE
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
§
11
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
..................................................
833
I.
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT:
BEDEUTUNG
UND
VERFASSUNGS
RECHTLICHE
STELLUNG
....................................................................
833
II.
EINZELNE
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
VERFAHREN
VOR
DEM
BUNDESVER
FASSUNGSGERICHT
.........................................................................
838
1.
ORGANSTREITVERFAHREN,
ART.
93
ABS.
1
NR
1
GG;
§§
13
NR
5,
63
FF
BVERFGG
.........................................................................
840
2.
BUND-LAENDER-STREIT,
ART.
93
ABS.
1
NR
3
GG;
§§
13
NR
7,
68
FF
BVERFGG
.........................................................................
848
3.
SONSTIGE
FOEDERALE
STREITIGKEITEN,
ART.
93
ABS.
1
NR
4
GG;
§§
13
NR
8,
71,
72
BVERFGG
..................................................
851
4.
DIE
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE,
ART.
93
ABS.
1
NR
2
GG;
§§
13
NR
6,
76
FF
BVERFGG
....................................................
853
5.
DIE
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE,
ART.
93
ABS.
1
NR
2A
GG;
§§
13
NR
6A,
76
FF
BVERFGG
..................................................
857
6.
FESTSTELLUNG
DER
ERSETZBARKEIT
VON
BUNDESRECHT,
ART.
93
ABS.
2
GG;
§§
13
NR
6B,
97
BVERFGG
.................................
859
7.
DIE
KONKRETE
NORMENKONTROLLE
(RICHTERVORLAGE),
ART.
100
ABS.
1
GG;
§§
13
NR
11,
80
FF
BVERFGG
.............................
860
8.
VERFASSUNGSBESCHWERDEN
........................................................
864
9.
WEITERE
VERFAHREN
..................................................................
868
III.
ALLGEMEINE
FRAGEN
DES
VERFAHRENS
UND
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
...................................................
875
1.
BESONDERHEITEN
DER
NORMPRUEFUNGSVERFAHREN
.......................
876
A)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
...................................
877
B)
ZURUECKHALTUNG
GEGENUEBER
DEM
GESETZGEBER
...................
878
C)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS:
NICHTIGERKLAERUNG
ODER
FESTSTELLUNG
DER
VERFASSUNGS
WIDRIGKEIT
...........................................................................
879
2.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNGEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
884
ANHANG:
HINWEISE
ZU
ZULAESSIGKEITSFRAGEN
DER
AUSGANGSFAELLE
....
889
I.
ORGANSTREITVERFAHREN
.......................................................................
889
II.
BUND-LAENDER-STREIT
.........................................................................
903
III.
SONSTIGE
FOEDERALE
STREITIGKEITEN
....................................................
906
IV.
NORMENKONTROLLVERFAHREN
..............................................................
907
305
305
307
308
308
312
316
316
317
318
323
324
325
327
328
329
332
333
336
336
336
336
337
339
342
342
347
348
348
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
908
349
2.
KONKRETE
NORMENKONTROLLE
910
349
V.
VERFASSUNGSBESCHWERDEVERFAHREN
912
350
§
12
LANDESVERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
919
352
I.
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
IN
DEN
LAENDERN:
DIE
WICHTIGSTEN
VERFAHRENSARTEN
919
352
1.
BADEN-WUERTTEMBERG
920
352
2.
BAYERN
921
352
3.
BERLIN
924
354
4.
BRANDENBURG
925
355
5.
BREMEN
926
355
6.
HAMBURG
927
355
7.
HESSEN
928 356
8.
MECKLENBURG-VORPOMMERN
930
357
9.
NIEDERSACHSEN
931
357
10.
NORDRHEIN-WESTFALEN
932
357
11.
RHEINLAND-PFALZ
933
358
12.
SAARLAND
934
358
13.
SACHSEN
935
359
14.
SACHSEN-ANHALT
936
359
15.
SCHLESWIG-HOLSTEIN
937
359
16.
THUERINGEN
938
360
II.
BUNDES-
UND
LANDESVERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
IM
VERHAELTNIS
ZUEINANDER
939
360
1.
DER
GRUNDSATZ:
SELBSTSTAENDIGES
NEBENEINANDER
940
360
2.
INSBESONDERE:
LANDESVERFASSUNGSBESCHWERDE
WEGEN
VERLETZUNG
VON
LANDESGRUNDRECHTEN
IN
ANWENDUNG
VON
BUNDESRECHT
944
362
ANHANG:
SCHEMATISCHE
UEBERSICHT
ZUM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
365
SACHVERZEICHNIS
369
XVNI
|
any_adam_object | 1 |
author | Degenhart, Christoph 1949- |
author_GND | (DE-588)11560846X |
author_facet | Degenhart, Christoph 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Degenhart, Christoph 1949- |
author_variant | c d cd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046853698 |
classification_rvk | PL 375 |
ctrlnum | (OCoLC)1179280688 (DE-599)DNB1214453074 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 36., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04135nam a2201033 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046853698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211129 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200814s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1214453074</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811449688</subfield><subfield code="c">: EUR 25.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-4968-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811449680</subfield><subfield code="9">3-8114-4968-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1179280688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214453074</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Degenhart, Christoph</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11560846X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="b">mit Bezügen zum Europarecht : mit ebook: Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte</subfield><subfield code="c">von Dr. Christoph Degenhart, em. o. Professor an der Universität Leipzig, Richter am Sächsischen Verfassungsgerichtshof a.D.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 376 Seiten</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 16.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte Pflichtfach. Öffentliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parteienfinanzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pouvoir constituant</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht auf den gesetzlichen Richter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsschutzgarantie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">rechtsstaatliche Grundsätze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regelzuständigkeit der Länder im Verwaltungsbereich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückwirkungsverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialstaat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialstaatsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsbegriff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsorgane</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsziel Umweltschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatszielbestimmungen der Landesverfassungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übermaßverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ungeschriebene Bundeskompetenzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Untersuchungsausschuss</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbandskompetenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsautonomie der Länder</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsfeindliche Parteien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungskompetenzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">völkerrechtliche Verträge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorrang des Gesetzes</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wahlrechtsgleichheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wahlsystem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsföderalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zustandekommen eines Gesetzes</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Landesverfassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parlamentsvorbehalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Richtlinienkompetenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ultra-vires-Kontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wahlprüfungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausschließliche Bundeszuständigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Föderalismusreform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allgemeinheit der Wahl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausfertigung von Gesetzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsgerichtsbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8114-9262-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004264775</subfield><subfield code="9">1,36</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0a87571c9b8a4429b04ca0a21a582455&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032262471&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032262471</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046853698 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T19:02:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811449688 3811449680 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032262471 |
oclc_num | 1179280688 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-384 DE-11 DE-188 DE-706 DE-20 DE-739 DE-29 DE-703 DE-M39 DE-523 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-634 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-384 DE-11 DE-188 DE-706 DE-20 DE-739 DE-29 DE-703 DE-M39 DE-523 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-634 |
physical | XXVI, 376 Seiten 23.5 cm x 16.5 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series | Staatsrecht |
series2 | Staatsrecht Schwerpunkte Pflichtfach. Öffentliches Recht Jura auf den [Punkt] gebracht |
spellingShingle | Degenhart, Christoph 1949- Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Europarecht : mit ebook: Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte Staatsrecht Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116585-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Europarecht : mit ebook: Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte |
title_auth | Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Europarecht : mit ebook: Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte |
title_exact_search | Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Europarecht : mit ebook: Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte |
title_full | Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Europarecht : mit ebook: Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte von Dr. Christoph Degenhart, em. o. Professor an der Universität Leipzig, Richter am Sächsischen Verfassungsgerichtshof a.D. |
title_fullStr | Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Europarecht : mit ebook: Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte von Dr. Christoph Degenhart, em. o. Professor an der Universität Leipzig, Richter am Sächsischen Verfassungsgerichtshof a.D. |
title_full_unstemmed | Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Europarecht : mit ebook: Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte von Dr. Christoph Degenhart, em. o. Professor an der Universität Leipzig, Richter am Sächsischen Verfassungsgerichtshof a.D. |
title_short | Staatsorganisationsrecht |
title_sort | staatsorganisationsrecht mit bezugen zum europarecht mit ebook lehrbuch entscheidungen gesetzestexte |
title_sub | mit Bezügen zum Europarecht : mit ebook: Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte |
topic | Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd |
topic_facet | Staatsorganisationsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0a87571c9b8a4429b04ca0a21a582455&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032262471&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004264775 |
work_keys_str_mv | AT degenhartchristoph staatsorganisationsrechtmitbezugenzumeuroparechtmitebooklehrbuchentscheidungengesetzestexte AT cfmullerverlag staatsorganisationsrechtmitbezugenzumeuroparechtmitebooklehrbuchentscheidungengesetzestexte |
Inhaltsverzeichnis