Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Der gekaufte Tod
Weiterer Titel:Death watch
Death Watch - Der gekaufte Tod
Death in full view
Von: Romy Schneider, Harvey Keitel; Regie: Bertrand Tavernier
Person: Tavernier, Bertrand
Rayfiel, David
Compton, David G.
Glenn, Pierre-William
Duhamel, Antoine
Pratt, Anthony
Moorcroft, Judy
Schneider, Romy
Keitel, Harvey
Sydow, Max von
Stanton, Harry Dean
Glowna, Vadim
Wicki, Bernhard
Coltrane, Robbie
1941-2021
1923-2011
1930-2023
1943-2024
1925-2014
1937-
1933-1991
1938-1982
1939-
1929-2020
1926-2017
1941-2012
1919-2000
1950-2022
Hauptverfassende: Compton, David G. 1930-2023 (VerfasserIn), Duhamel, Antoine 1925-2014 (KomponistIn)
Weitere beteiligte Personen: Tavernier, Bertrand 1941-2021 (DrehbuchautorIn), Rayfiel, David 1923-2011 (DrehbuchautorIn), Glenn, Pierre-William 1943-2024 (Kameramann/frau), Moorcroft, Judy 1933-1991 (KostümbildnerIn), Schneider, Romy 1938-1982 (SchauspielerIn), Keitel, Harvey 1939- (SchauspielerIn), Sydow, Max von 1929-2020 (SchauspielerIn), Stanton, Harry Dean 1926-2017 (SchauspielerIn), Glowna, Vadim 1941-2012 (SchauspielerIn), Wicki, Bernhard 1919-2000 (SchauspielerIn), Coltrane, Robbie 1950-2022 (SchauspielerIn)
Format: Video Software
Sprache:Englisch
Veröffentlicht: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] Filmjuwelen [2020]
Schlagwörter:
Abstract:"In einer Stadt der Zukunft, wo der Tod durch Krankheit kaum mehr vorkommt, sind die TV-Gewaltigen auf eine zynische Idee gekommen: Sie bieten ihren Zuschauern die Möglichkeit, einen wirklichen Tod absolut lebensecht mitzuerleben. Ein Reporter, an dessen Sehnerven eine Miniaturkamera angeschlossen ist, verfolgt eine todgeweihte Person bei jedem ihrer letzten Schritte, bis zum Ende. Die Ängste und Verzweiflung der Kandidatin, welche die Kamera aufzeichnet und allabendlich über die Fernsehgeräte verbreitet, läßt die Einschaltquoten in der Tat steigen. Doch der Mensch Roddy verliebt sich in sein Objekt und wehrt sich gegen seine Funktion, bis schließlich die Kamera in seinem Kopf zerstört ist und er selbst erblindet. [...]" [filmdienst.de]
Beschreibung:Original: Frankreich, Großbritannien, Bundesrepublik Deutschland 1980
Bildformat 2.35:1 (16:9)
Extras: Interview mit Bertrand Travier, Original Kinotrailer, Deutscher Trailer, weitere Highlights, Booklet
Umfang:1 DVD-Video (125 min) farbig 12 cm
Zielgruppe:ab 12 Jahren