Gespeichert in:
Titel: | Rechtsschutz im Öffentlichen Recht |
---|---|
Von: |
herausgegeben von Dr. Dr. h. c. Dirk Ehlers, Dr. Friedrich Schoch. Bearbeitet von den Herausgebern und von Dr. Andreas von Arnauld, Dr. Stefan Kadelbach, LL.M., Dr. Romy Klimke, Dr. Hermann Pünder, LL.M., Dr. Arno Scherzberg, Dr. Christian Thiemann, Dr. Christian Tietje, Dr. Christian Walter, Dr. Rainer Wernsmann
|
Person: |
Ehlers, Dirk
Schoch, Friedrich Arnauld, Andreas von 1945- 1952- 1970- |
Vorheriger Titel: | Ehlers, Dirk Rechtsschutz im Öffentlichen Recht |
Hauptverfassende: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2021
|
Notation: | PN 945 PN 946 PL 478 PR 2557 PS 2940 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032662843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXXVIII, 1092 Seiten 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783406773648 3406773648 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047258946 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241119 | ||
007 | t| | ||
008 | 210428s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1226875602 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406773648 |c Hardback: EUR 99.00 (DE) |9 978-3-406-77364-8 | ||
020 | |a 3406773648 |9 3-406-77364-8 | ||
024 | 3 | |a 9783406773648 | |
035 | |a (OCoLC)1260297814 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1226875602 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-2070s |a DE-384 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-355 |a DE-91 | ||
084 | |a PN 945 |0 (DE-625)137849: |2 rvk | ||
084 | |a PN 946 |0 (DE-625)137850: |2 rvk | ||
084 | |a PL 478 |0 (DE-625)137060: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2557 |0 (DE-625)139613: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2940 |0 (DE-625)139744: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 799 |2 stub | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Rechtsschutz im Öffentlichen Recht |c herausgegeben von Dr. Dr. h. c. Dirk Ehlers, Dr. Friedrich Schoch. Bearbeitet von den Herausgebern und von Dr. Andreas von Arnauld, Dr. Stefan Kadelbach, LL.M., Dr. Romy Klimke, Dr. Hermann Pünder, LL.M., Dr. Arno Scherzberg, Dr. Christian Thiemann, Dr. Christian Tietje, Dr. Christian Walter, Dr. Rainer Wernsmann |
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2021 | |
300 | |a XXXVIII, 1092 Seiten |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Internationale Organisationen | ||
653 | |a Verfassungsbeschwerde | ||
653 | |a Verwaltungsgerichtsordnung | ||
653 | |a Europäische Menschenrechtskonvention | ||
653 | |a Normenkontrollklage | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 2 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ehlers, Dirk |d 1945- |0 (DE-588)115586458 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Schoch, Friedrich |d 1952- |0 (DE-588)132935538 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Arnauld, Andreas von |d 1970- |0 (DE-588)120862840 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-406-77365-5 |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Ehlers, Dirk |t Rechtsschutz im Öffentlichen Recht |d 2009 |z 978-3-89949-497-6 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032662843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 0 | |8 1\p |a aep-gnd |c 0,02664 |d 20190725 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032662843 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_call_number | 0041 JUR 799 2024 A 3720 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 2835581 |
DE-BY-TUM_location | LSB |
DE-BY-TUM_media_number | 040011200207 |
DE-BY-UBR_call_number | 305/PN 946 E33 R2 31/PN 946 E33 R2 |
DE-BY-UBR_katkey | 6745418 |
DE-BY-UBR_location | UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Eckhoff UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Eckhoff UB Lesesaal Recht 1 UB Lesesaal Recht 1 UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | TEMP12769178 TEMP12787000 069043632129 069043632152 069043632141 |
_version_ | 1835110830894481408 |
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
L.
TEIL.
RECHTSSCHUTZ
IM
ALLGEMEINEN
VOELKERRECHT
§1
RECHTSSCHUTZGARANTIEN
IM
VOELKERRECHT
(V.ARNAULD)
.
1
§
2
RECHTSSCHUTZ
DURCH
DEN
INTERNATIONALEN
GERICHTSHOF
(WALTER)
.
24
§
3
RECHTSSCHUTZ
DURCH
DIE
VEREINTEN
NATIONEN,
INSBESONDERE
NACH
DEM
INTERNA
TIONALEN
PAKT
UEBER
BUERGERLICHE
UND
POLITISCHE
RECHTE
(KADELBACH)
.
47
§
4
RECHTSSCHUTZ
UND
STREITBEILEGUNG
IN
DER
WELTHANDELSORGANISATION
(WTO)
(TIETJE)
.
60
§
5
INTERNATIONALER
INVESTITIONSRECHTSSCHUTZ
(TIETJE/KLIMKE)
.
85
2.
TEIL.
RECHTSSCHUTZ
IM
EUROPAEISCHEN
VOELKERRECHT
§
6
RECHTSSCHUTZ
DURCH
DEN
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
FUER
MENSCHENRECHTE
(KADELBACH)
.
121
3.
TEIL
RECHTSSCHUTZ
IM
EUROPAEISCHEN
UNIONSRECHT
§
7
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
RECHTSSCHUTZ
NACH
DEM
EUROPAEISCHEN
UNIONSRECHT
(EHLERS)
.
153
§
8
VERTRAGSVERLETZUNGSKLAGE
(EHLERS)
.
184
§
9
NICHTIGKEITSKLAGE
(EHLERS)
.
201
§
10
UNTAETIGKEITSKLAGE
(EHLERS)
.
235
§
11
SCHADENSERSATZKLAGE
(EHLERS)
.
246
§12
DAS
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN,
ART.
267
AEUV
(WERNSMANN)
.
267
§
13
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
EUROPAEISCHEN
UNIONSRECHT
(SCHOCH)
.
292
4.
TEIL.
RECHTSSCHUTZ
IM
VERFASSUNGSRECHT
§
14
GRUNDELEMENTE
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZES
(SCHOCH)
.
317
§
15
INDIVIDUALVERFASSUNGSBESCHWERDE
(SCHERZBERG)
.
334
§
16
KOMMUNALE
VERFASSUNGSBESCHWERDE
(SCHOCH)
.
404
§
17
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
(THIEMANN)
.
430
§
18
ORGANSTREITVERFAHREN
(EHLERS)
.
455
§
19
KONKRETE
NORMENKONTROLLE
(ART.
100
ABS.
1
GG)
(WERNSMANN)
.
481
IX
INHALTSUEBERSICHT
§
20
FOEDERATIVE
STREITIGKEITEN
VOR
DEM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
(PUENDER)
.
505
§21
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
(SCHOCH)
.
534
5.
TEIL.
RECHTSSCHUTZ
IM
VERWALTUNGSRECHT
§
22
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VERWALTUNGSPROZESSUALEN
RECHTSSCHUTZ
(SCHOCH)
.
571
§
23
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
(SCHOCH)
.
588
§
24
GRUNDELEMENTE
DES
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZES
(EHLERS)
.
623
§
25
ALLGEMEINE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZANTRAEGE
(EHLERS)
.
631
§
26
SYSTEMATIK
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
KLAGETYPEN,
KLAGEARTEN
UND
ENT
SCHEIDUNGSVARIANTEN
(EHLERS)
.
728
§
27
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
ANFECHTUNGSKLAGE
(EHLERS)
.
732
§
28
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
VERPFLICHTUNGSKLAGE
(EHLERS)
.
797
§
29
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
LEISTUNGSKLAGE
(EHLERS)
.
821
§
30
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
FESTSTELLUNGSKLAGE
(EHLERS)
.
839
§
31
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
(EHLERS)
.
870
§
32
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
NORMENKONTROLLE
(EHLERS)
.
902
§
33
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
ORGANSTREIT
(SCHOCH)
.
932
§
34
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
UND
VERWALTUNGSGERICHTLICHES
AUSSETZUNGSVERFAHREN
(SCHOCH)
.
970
§35
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
(SCHOCH)
.
1029
SACHVERZEICHNIS
.
1071
X
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
L.
TEIL.
RECHTSSCHUTZ
IM
ALLGEMEINEN
VOELKERRECHT
§
1.
RECHTSSCHUTZGARANTIEN
IM
VOELKERRECHT
.
1
A.
RECHTSSCHUTZ
UNDVOELKERRECHT
.
2
B.
STAATENZENTRIERTER
RECHTSSCHUTZ
.
3
I.
SCHUTZ
STAATLICHER
RECHTE
.
3
II.
TREUHAENDERISCHER
SCHUTZ
INDIVIDUELLER
INTERESSEN
.
5
C.
INDIVIDUALISIERTER
RECHTSSCHUTZ
.
6
I.
SUBJEKTIVE
INTERNATIONALE
INDIVIDUALRECHTE
.
6
II.
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
STAATEN
.
7
III.
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
13
D.
ZUM
HEUTIGEN
STAND
DES
RECHTSSCHUTZES
IM
VOELKERRECHT
.
21
§
2.
RECHTSSCHUTZ
DURCH
DEN
INTERNATIONALEN
GERICHTSHOF
.
24
A.
BEGRIFF
UND
ENTWICKLUNG
DER
INTERNATIONALEN
GERICHTSBARKEIT
.
25
I.
INTERNATIONALE
GERICHTSBARKEIT,
INTERNATIONALE
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
UND
ANDERE
QUASI-GERICHTLICHE
STREITBEILEGUNGSVERFAHREN
.
25
II.
DER
STAENDIGE
INTERNATIONALE
GERICHTSHOF
(1921
-
1946)
.
25
III.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
INTERNATIONALEN
GERICHTSBARKEIT
NACH
1945
.
26
B.
RECHTSSTELLUNG
DES
INTERNATIONALEN
GERICHTSHOFS
.
27
I.
DER
INTERNATIONALE
GERICHTSHOF
ALS
YYHAUPTRECHTSPRECHUNGSORGAN
"
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
27
II.
IGH-STATUT
ALS
EIGENER
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAG
.
28
III.
STATUT,VERFAHRENSORDNUNG
UND
YYPRACTICE
DIRECTIONS
"
.
28
IV.
VERHAELTNIS
ZUM
SITZSTAAT
.
28
V.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
ORGANEN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
(INSBESONDERE
ZUM
SICHERHEITSRAT)
.
29
C.
ORGANISATION
DES
INTERNATIONALEN
GERICHTSHOFS
.
29
I.
ZAHL,
QUALIFIKATION
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
RICHTER
.
29
II.
WAHL
DER
RICHTER
.
30
III.
PLENUM
UND
KAMMERN
.
31
IV
ROLLE
DER
PRAESIDENTEN
.
32
V
KANZLEI
.
32
D.
STREITIGE
GERICHTSBARKEIT
.
32
I.
PARTEIFAEHIGKEIT
.
32
II.
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DES
KONSENSPRINZIPS
.
32
III.
DIE
EINZELNEN
FORMEN
DER
ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDUNG
.
33
IV.
EINZELFRAGEN
DES
VERFAHRENSRECHTS
.
38
V.
URTEILE,
URTEILSWIRKUNGEN
UND
DURCHSETZUNG
.
41
VI.
GUTACHTENVERFAHREN
(ART.
96
UN-CHARTA)
.
43
VII.
AUSBLICK:
DER
IGH
UND
DIE
WACHSENDE
BEDEUTUNG
SPEZIELLER
STREITBEILE
GUNGSVERFAHREN
.
45
§
3.
RECHTSSCHUTZ
DURCH
DIE
VEREINTEN
NATIONEN,
INSBESONDERE
NACH
DEM
INTERNATIONALEN
PAKT
UEBER
BUERGERLICHE
UND
POLITISCHE
RECHTE
.
47
A.
BEDEUTUNG
.
48
XI
SEITE
I.
SYSTEM
DES
MENSCHENRECHTSSCHUTZES
DURCH
DIE
VEREINTEN
NATIONEN
.
48
II.
DAS
INDIVIDUALBESCHWERDEVERFAHREN
VOR
DEM
MENSCHENRECHTSAUSSCHUSS
.
54
B.
ZULAESSIGKEIT
EINER
BESCHWERDE
ZUM
MENSCHENRECHTSAUSSCHUSS
.
56
C.
BEGRUENDETHEIT
DER
BESCHWERDE
.
58
§
4.
RECHTSSCHUTZ
UND
STREITBEILEGUNG
IN
DER
WELTHANDELSORGANISATION
(WTO)
.
60
A.
FUNKTION,
BEDEUTUNG
UND
GRUNDLAGEN
DER
RECHTSSCHUTZMECHANISMEN
IM
WELTHANDELSRECHT
.
61
I.
EINLEITUNG
.
61
II.
RECHTSQUELLEN
.
66
III.
DAS
WTO-RECHTSSCHUTZVERFAHREN
IM
UEBERBLICK
.
69
B.
ZULAESSIGKEIT
EINES
PANELVERFAHRENS
.
74
I.
VORVERFAHREN
(KONSULTATIONEN)
.
77
II.
WEITERE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
76
C.
BEGRUENDETHEIT
.
82
§
5.
INTERNATIONALER
INVESTITIONSRECHTSSCHUTZ
.
85
A.
FUNKTION,
BEDEUTUNG
UND
GRUNDLAGEN
DES
INTERNATIONALEN
INVESTITIONSRECHTS
SCHUTZES
.
86
I.
EINLEITUNG
.
86
II.
RECHTSQUELLEN
.
94
B.
EINLEITUNG
UND
ZULAESSIGKEIT
EINES
ICSID
SCHIEDSGERICHTSVERFAHRENS
.
103
I.
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
103
II.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
104
III.
ZULAESSIGKEIT
(JURISDICTION)
.
106
C.
BEGRUENDETHEIT
.
119
2.
TEIL.
RECHTSSCHUTZ
IM
EUROPAEISCHEN
VOELKERRECHT
§
6.
RECHTSSCHUTZ
DURCH
DEN
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
FIIR
MENSCHEN
RECHTE
.
121
A.
BEDEUTUNG
.
122
I.
DER
EUROPAEISCHE
GERICHTSHOF
FUER
MENSCHENRECHTE
.
122
II.
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
124
III.
DER
EUROPAEISCHE
GERICHTSHOF
FUER
MENSCHENRECHTE
UND
DIE
WIRKUNG
SEI
NER
URTEILE
.
127
B.
ZULAESSIGKEIT
EINER
INDIVIDUALBESCHWERDE
.
135
I.
KEINE
ANONYMITAET
.
135
II.
PARTEI
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
.
135
III.
BESCHWERDEBEFUGNIS
(OPFEREIGENSCHAFT)
.
137
IV.
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG
.
138
V.
FORM
.
140
VI.
FRIST
.
140
VII.
KEINE
RECHTSKRAEFTIGE
ENTSCHEIDUNG
ODER
ANDERWEITIGE
ANHAENGIGKEIT
IN
DERSELBEN
SACHE
.
141
VIII.
KEIN
MISSBRAUCH
.
142
IX.
KEINE
UNVEREINBARKEIT
DER
BESCHWERDE
MIT
DER
KONVENTION
.
143
X.
KEINE
OFFENSICHTLICHE
UNBEGRUENDETHEIT
.
144
XI.
ERHEBLICHER
NACHTEIL
.
144
C.
BEGRUENDETHEIT
EINER
INDIVIDUALBESCHWERDE
.
145
I.
PRUEFUNGSABFOLGE
.
145
II.
FREIHEITSRECHTE
.
146
III.
JUSTIZGRUNDRECHTE
.
148
IV.
HANDLUNGSPFLICHTEN
.
149
V.
GLEICHHEITSRECHTE
.
149
XII
3.
TEIL.
RECHTSSCHUTZ
IM
EUROPAEISCHEN
UNIONSRECHT
SEITE
§
7.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
RECHTSSCHUTZ
NACH
DEM
EUROPAEISCHEN
UNIONSRECHT
.
153
A.
GARANTIE
EINES
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
.
154
B.
GELTUNGSBEREICH
DER
UNIONALEN
RECHTSSCHUTZGARANTIEN,
ZUSTAENDIGKEITSVERTEI
LUNG
DER
GERICHTSBARKEITEN
UND
STRUKTURELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GERICHTS
BARKEIT
.
155
C.
GERICHTSHOF
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
159
D.
RECHTSSCHUTZFORMEN
DES
UNIONSRECHTS
.
161
E.
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG
ZWISCHEN
DEM
GERICHTSHOF
UND
DEM
GERICHT
.
162
F.
VERFAHREN
DER
UNIONSGERICHTSBARKEIT
.
163
I.
ALLGEMEINE
VERFAHRENSREGELUNGEN
.
164
II.
BESCHLEUNIGTES
VERFAHREN
UND
EILVORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
166
III.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
167
IV.
RECHTSMITTELVERFAHREN
.
168
G.
VORGABEN
FIIR
DEN
NATIONALEN
RECHTSSCHUTZ
.
169
I.
ALLGEMEINE
VORGABEN
.
169
II.
VORGABEN
FIIR
DAS
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
VERFAHREN
.
171
III.
RECHTSSCHUTZ
IM
FALLE
DES
ZUSAMMENWIRKENS
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
UND
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
176
H.
VERKLAMMERUNG
DES
UNIONSRECHTLICHEN
UND
MITGLIEDSTAATLICHEN
GERICHTSSCHUT
ZES
.
181
§
8.
VERTRAGSVERLETZUNGSKLAGE
.
184
A.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DER
VERTRAGSVERLETZUNGSKLAGE
.
184
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
VERTRAGSVERLETZUNGSKLAGE
.
185
I.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
UNIONSGERICHTSBARKEIT
UND
DES
EUROPAEISCHEN
GE
RICHTSHOFS
.
186
II.
PARTEIFAEHIGKEIT
.
186
III.
KLAGEGEGENSTAND
.
186
IV.
DURCHFUEHRUNG
EINES
VORVERFAHRENS
.
188
V
KLAGEBEFUGNIS
.
191
VI.
KLAGEGEGNER
.
192
VII.
KLAGEFRIST
.
192
VIII.
ORDNUNGSGEMAESSE
KLAGEERHEBUNG
.
192
IX.
RECHTSSCHUTZINTERESSE
.
193
C.
BEGRUENDETHEIT
DER
VERTRAGSVERLETZUNGSKLAGE
.
195
D.
WIRKUNGEN
DES
URTEILS
.
197
E.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
.
200
§
9.
NICHTIGKEITSKLAGE
.
201
A.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DER
NICHTIGKEITSKLAGE
.
202
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
NICHTIGKEITSKLAGE
.
203
I.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
UNIONSGERICHTSBARKEIT,
DES
GERICHTSHOFS
UND
DES
GE
RICHTS
.
203
II.
PARTEIFAEHIGKEIT
.
205
III.
KLAGEGEGENSTAND
.
207
IV
KLAGEBEFUGNIS
.
214
V
BESONDERE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
KLAGEN
NATUERLICHER
ODER
JURISTISCHER
PERSONEN
.
222
VI.
KLAGEGEGNER
.
222
VII.
KLAGEFRIST
.
223
VIII.
ORDNUNGSGEMAESSE
KLAGEERHEBUNG
.
226
IX.
RECHTSSCHUTZINTERESSE
.
226
XIII
SEITE
C.
BEGRUENDETHEIT
DER
NICHTIGKEITSKLAGE
.
227
I.
UNZUSTAENDIGKEIT
.
228
II.
VERLETZUNG
WESENTLICHER
FORMVORSCHRIFTEN
.
229
III.
ERMESSENSMISSBRAUCH
.
229
IV.
VERLETZUNG
DER
VERTRAEGE
ODER
EINER
BEI
SEINER
(IHRER)
DURCHFUEHRUNG
AN
ZUWENDENDEN
RECHTSNORM
.
230
D.
WIRKUNGEN
DES
URTEILS
.
230
§
10.
UNTAETIGKEITSKLAGE
.
235
A.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DER
UNTAETIGKEITSKLAGE
.
235
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
UNTAETIGKEITSKLAGE
.
237
I.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
UNIONSGERICHTSBARKEIT,
DES
GERICHTSHOFS
UND
DES
GE
RICHTS
.
237
II.
PARTEIFAEHIGKEIT
.
237
III.
KLAGEGEGENSTAND
.
238
IV
ORDNUNGSGEMAESSE
DURCHFUEHRUNG
DES
VORVERFAHRENS
.
240
V.
KLAGEBEFUGNIS
.
242
VI.
KLAGEGEGNER
.
243
VII.
KLAGEFRIST
.
243
VIII.
ORDNUNGSGEMAESSE
KLAGEERHEBUNG
.
243
IX.
RECHTSSCHUTZINTERESSE
.
243
C.
BEGRUENDETHEIT
DER
UNTAETIGKEITSKLAGE
.
243
D.
WIRKUNGEN
DES
URTEILS
.
245
§
11.
SCHADENSERSATZKLAGE
.
246
A.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DER
SCHADENSERSATZKLAGE
.
246
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
SCHADENSERSATZKLAGE
.
249
I.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GERICHTSBARKEIT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
249
II.
PARTEIFAEHIGKEIT
.
250
III.
KLAGEGEGENSTAND
.
252
IV.
KLAGEBEFUEGNIS
.
253
V
KLAGEGEGNER
.
253
VI.
KLAGEFRIST
.
254
VII.
ORDNUNGSGEMAESSE
KLAGEERHEBUNG
.
256
VIII.
RECHTSSCHUTZINTERESSE
.
256
C.
BEGRUENDETHEIT
DER
SCHADENSERSATZKLAGE
.
261
I.
HANDELN
DER
UNIONSORGANE
ODER
IHRER
BEDIENSTETEN
IN
AUSUEBUNG
IHRER
AMTSTAETIGKEIT
.
261
II.
RECHTSVERLETZUNG
.
262
III.
SCHADEN
.
265
IV.
KAUSALITAET
.
265
V.
ART
UND
UMFANG
DES
ERSATZANSPRUCHS
.
265
D.
WIRKUNGEN
DES
URTEILS
.
266
§
12.
DAS
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN,
ART.
267
AEUV
.
267
A.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
IM
RECHTSSCHUTZSYSTEM
DER
EU
.
268
I.
GRUNDLAGEN
.
268
II.
FALLKONSTELLATIONEN
.
269
III.
RECHTSTATSAECHLICHE
BEDEUTUNG
.
270
B.
ZULAESSIGKEIT
EINES
VORABENTSCHEIDUNGSERSUCHENS
AN
DEN
EUGH
.
271
I.
VORLAGEBERECHTIGUNG
.
272
II.
VORLAGEGRUND
.
272
III.
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT
.
274
IV
BEGRUENDUNGSERFORDERNISSE
.
280
XIV
SEITE
C.
SACHENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
.
281
I.
PRUEFUNGSINHALT
UNDTENOR
.
281
II.
ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN
.
282
D.
VORLAGEBERECHTIGUNG
ODER
VORLAGEPFLICHT?
.
283
I.
VORLAGEPFLICHT
FUER
LETZTINSTANZLICHE
GERICHTE
.
283
II.
VORLAGEPFLICHT
BEI
VERWERFUNG
SEKUNDAEREN
UNIONSRECHTS
.
284
III.
AUSNAHMSWEISE
UEBERGANGSWEISE
ANWENDUNG
UNIONSRECHTSWIDRIGEN
NATIO
NALEN
RECHTS
.
285
IV.
VORLAGE
IM
VORLAEUFIGEN
RECHTSSCHUTZ
.
285
V.
KEIN
VERWERFUNGSMONOPOL
DES
EUGH
FUER
UNIONSRECHTSWIDRIGES
NATIONALES
RECHT
.
286
VI.
VORLAGE-YYPFLICHTEN
"
MITGLIEDSTAATLICHER
GERICHTE
KRAFT
NATIONALEN
VERFAS
SUNGSRECHTS?
.
286
E.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DIE
VORLAGEPFLICHT
.
287
I.
RECHTSSCHUTZ
VOR
NATIONALEN
GERICHTEN
.
287
II.
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
.
289
III.
DURCHBRECHUNG
DER
BESTANDSKRAFT
UNIONSRECHTSWIDRIGER
VERWALTUNGSAKTE
.
290
IV.
STAATSHAFTUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
290
E
HINWEISE
ZUR
FALLLOESUNG
.
291
G.
AUFBAUSCHEMA
-
ENTSCHEIDUNG
AUS
SICHT
DES
EUGH
.
291
§
13.VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
EUROPAEISCHEN
UNIONSRECHT
.
292
A.
BEDEUTUNG
DES
VORLAEUFIGEN
RECHTSSCHUTZES
IM
EU-RECHT
.
294
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
294
II.
SYSTEM
DES
VORLAEUFIGEN
RECHTSSCHUTZES
.
295
III.
FUNKTIONEN
DES
VORLAEUFIGEN
RECHTSSCHUTZES
.
296
B.
ZULAESSIGKEIT
DES
EILANTRAGS
.
297
I.
FORM
UND
INHALT
DES
EILANTRAGS
.
297
II.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
UNIONSGERICHTSBARKEIT
.
298
III.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
298
IV.
ANHAENGIGKEIT
DES
HAUPTSACHEVERFAHRENS
.
299
V
ANTRAGSGEGENSTAND
.
300
VI.
ANTRAGSBEFUGNIS
.
301
VII.
ANTRAGSFRIST
.
302
VIII.
RECHTSSCHUTZBEDUERFHIS
.
302
C.
BEGRUENDETHEIT
DES
EILANTRAGS
.
303
I.
MASSSTABSBILDUNG
.
303
II.
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
304
D.
ENTSCHEIDUNG
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.
312
I.
ZUSTAENDIGKEIT
UNDVERFAHREN
.
312
II.
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.
313
E.
RECHTSBEHELFE
.
314
I.
RECHTSMITTEL
.
314
II.
ABAENDERUNGSVERFAHREN
.
315
III.
NEUER
EILANTRAG
.
316
4.
TEIL.
RECHTSSCHUTZ
IM
VERFASSUNGSRECHT
§
14.
GRUNDELEMENTE
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZES
.
317
A.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
DER
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
.
318
I.
RECHTLICHE
STELLUNG
DES
BVERFG
.
318
II.
AUFGABEN
DES
BVERFG
.
318
B.
GRUNDSTRUKTUREN
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZES
.
319
I.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BVERFG
.
319
II.
JUSTIZFOERMIGKEIT
DES
VERFAHRENS
.
322
III.
PRUEFUNGSGEGENSTAND
UND
PRUEFUNGSMASSSTAB
DES
BVERFG
.
325
XV
SEITE
C.
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
UND
ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN
.
331
I.
ENTSCHEIDUNGSAUSSPRUCH
.
331
II.
ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN
.
332
§
15.
INDIVIDUALVERFASSUNGSBESCHWERDE
.
334
A.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
335
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
337
I.
ORDNUNGSGEMAESSER
ANTRAG
.
337
II.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BVERFG
.
339
III.
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
.
339
IV.
PROZESSFAEHIGKEIT
.
346
V.
BESCHWERDEGEGENSTAND
.
348
VI.
BESCHWERDEBEFUGNIS
.
354
VII.
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG
UND
SUBSIDIARITAET
.
361
VIII.
FRIST
.
368
IX.
EINWAND
DER
RECHTSKRAFT
.
371
X.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFOIS
.
371
C.
BEGRUENDETHEIT
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
372
I.
PRUEFUENGSGEGENSTAND
UND
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
372
II.
PRUEFUNGSUMFANG
UND
PRUEFUNGSDICHTE
.
373
III.
GRUNDRECHTSVERLETZUNG-VORBEMERKUNGEN
.
376
IV
PRUEFUNG
DER
GRUNDRECHTSVERLETZUNG
.
377
D.
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
.
399
I.
ANNAHME
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
399
II.
SACHENTSCHEIDUNG
.
400
§
16.
KOMMUNALE
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
404
A.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DER
KOMMUNALEN
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
405
I.
DIE
KOMMUNALE
VERFASSUNGSBESCHWERDE
IM
SYSTEM
DES
VERFASSUNGSPRO
ZESSUALEN
RECHTSSCHUTZES
.
405
II.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
BUNDESRECHT
UND
LANDESRECHT
.
406
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
KOMMUNALEN
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
407
I.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BVERFG
.
407
II.
ORDNUNGSGEMAESSER
ANTRAG
.
410
III.
BESCHWERDEBERECHTIGUNG
.
411
IV.
PROZESSFAEHIGKEIT
.
413
V.
BESCHWERDEGEGENSTAND
.
413
VI.
BESCHWERDEBEFUGNIS
.
415
VII.
BESCHWERDEFRIST
.
419
VIII.
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG
UND
SUBSIDIARITAET
.
420
IX.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
420
C.
BEGRUENDETHEIT
DER
KOMMUNALEN
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
421
I.
PRUEFIMGSMASSSTAB
.
421
II.
PRUEFIMGSSTRUKTUR
.
422
III.
ENTSCHEIDUNGSINHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN
.
428
§
17.
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
.
430
A.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
DER
ABSTRAKTEN
NORMENKONTROLLE
.
430
I.
BEGRIFF
DER
ABSTRAKTEN
NORMENKONTROLLE
.
430
II.
VARIANTEN
DER
ABSTRAKTEN
NORMENKONTROLLE
.
432
III.
DIE
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
ALS
YYOBJEKTIVES
BEANSTANDUNGSVERFAHREN"
.
433
IV.
RECHTSTATSAECHLICHE
BEDEUTUNG
DER
ABSTRAKTEN
NORMENKONTROLLE
.
434
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
ABSTRAKTEN
NORMENKONTROLLE
.
436
I.
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
436
II.
ANTRAGSGEGENSTAND
.
438
XVI
SEITE
III.
ANTRAGSGRUND
.
441
IV.
OBJEKTIVES
KLARSTELLUNGSINTERESSE
.
448
V.
ANTRAG
.
450
C.
BEGRUENDETHEIT
DER
ABSTRAKTEN
NORMENKONTROLLE
.
451
D.
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
.
452
§
18.
ORGANSTREITVERFAHREN
.
455
A.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHEN
ORGANSTREITVER
FAHRENS
.
455
B.
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGS
.
457
I.
ORDNUNGSGEMAESSER
ANTRAG
.
457
II.
BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT
.
457
III.
ANTRAGSGEGENSTAND
.
463
IV
ANTRAGSBEFUGNIS
.
466
V.
PASSIVE
PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS
.
472
VI.
ANTRAGSFRIST
.
472
VII.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
475
C.
VERFAHREN
.
477
D.
BEGRUENDETHEIT
DES
ANTRAGS
.
478
§
19.
KONKRETE
NORMENKONTROLLE
(ART.
100
ABS.
1
GG)
.
481
A.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
.
481
I.
ARTEN
DER
NORMENKONTROLLVERFAHREN
.
483
II.
FALLKONSTELLATIONEN
.
483
III.
VORLAGEKONKURRENZEN
.
484
IV.
RECHTSTATSAECHLICHE
BEDEUTUNG
UND
AKTENZEICHEN
.
485
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
KONKRETEN
NORMENKONTROLLE
.
485
I.
VORLAGEBERECHTIGUNG:
GERICHT
.
485
II.
VORLAGEGEGENSTAND:
GESETZ
.
486
III.
UEBERZEUGUNG
VON
DER
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
DES
GESETZES
.
495
IV.
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT
.
496
V
BEGRUENDUNGSERFORDERNISSE
(§
80
ABS.
2
BVERFGG)
.
500
VI.
KEIN
VERFAHRENSHINDERNIS
.
501
C.
BEGRUENDETHEIT
.
501
D.
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DAS
BVERFG
.
502
E.
AUFBAUSCHEMA
.
503
§
20.
FOEDERATIVE
STREITIGKEITEN
VOR
DEM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
505
A.
UEBERBLICK
UND
HISTORISCHER
HINTERGRUND
.
506
B.
GRUNDGESETZBEZOGENER
BUND-LAENDER-STREIT
(ART.
93
ABS.
1
NR.
3
GG)
.
507
I.
FUNKTION
UND BEDEUTUNG
.
507
II.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
509
III.
BEGRUENDETHEIT
.
521
C.
SONSTIGER
BUND-LAENDER-STREIT
(ART.
93
ABS.
1
NR.
4
VAR.
1
GG)
.
522
I.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
.
522
II.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
523
III.
BEGRUENDETHEIT
.
525
D.
STREIT
ZWISCHEN
BUNDESLAENDERN
(ART.
93
ABS.
1
NR.
4
VAR.
2
GG)
.
525
I.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
.
525
II.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
526
III.
BEGRUENDETHEIT
.
528
E.
LANDESINTERNE
STREITIGKEITEN
(ART.
93
ABS.
1
NR.
4
VAR.
3
GG)
.
528
I.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
.
529
II.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
529
III.
BEGRUENDETHEIT
.
533
XVII
SEITE
§
21.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
534
A.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
VORLAEUFIGEN
RECHTS
SCHUTZES
.
535
I.
DIE
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
IM
SYSTEM
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZES
.
535
II.
FUNKTIONEN
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
.
536
III.
BEDEUTUNG
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
IN
DER
PRAXIS
.
538
B.
ZULAESSIGKEIT
DES
EILANTRAGS
.
542
I.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BVERFG
(YYRECHTSWEG
"
)
.
542
II.
ANTRAGSERFORDERNIS
UND
ANTRAGSINHALT
.
543
III.
STATTHAFTIGKEIT
DES
EILANTRAGS
.
544
IV.
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
545
V.
ANTRAGSBEFUGNIS
.
546
VI.
ANTRAGSFRIST
.
547
VII.
SUBSIDIARITAET
.
547
VIII.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
548
IX.
VORWEGNAHMEVERBOT
DER
HAUPTSACHE
.
548
C.
BEGRUENDETHEIT
DES
EILANTRAGS
.
548
I.
ENTSCHEIDUNGSMASSSTAB:
SUMMARISCHE
PRUEFUNG
.
549
II.
BVERFG:
FOLGENABWAEGUNG
MITTELS
DOPPELHYPOTHESE
.
550
III.
MASSSTABSVERSCHAERFIMG
.
551
IV.
AUSNAHMEN
VOM
ABWAEGUNGSMODELL:
SUMMARISCHE
PRUEFUNG
.
552
V.
KRITIK
AM
ABWAEGUNGSMODELL
DES
BVERFG
.
557
D.
ENTSCHEIDUNG
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.
563
I.
ERLASS
DER
EILENTSCHEIDUNG
UND
ZUSTAENDIGKEIT
.
563
II.
VERFAHREN
.
564
III.
ANORDNUNG
VORLAEUFIGER
MASSNAHMEN
.
564
E.
ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN
UND
ENTSCHEIDUNGSFOLGEN
.
567
I.
BINDUNGSWIRKUNG
DER
EILENTSCHEIDUNG
.
567
II.
WIDERSPRUCH
GEGEN
DIE
EILENTSCHEIDUNG
.
568
III.
ABAENDERUNGSVERFAHREN
.
568
5.
TEIL.
RECHTSSCHUTZ
IM
VERWALTUNGSRECHT
§
22.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VERWALTUNGSPROZESSU
ALEN
RECHTSSCHUTZ
.
571
A.
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
ALS
ELEMENT
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.
571
I.
RECHTSSCHUTZGARANTIE
DES
ART.
19
ABS.
4
GG
.
572
II.
ABGRENZUNG
ZUM
ALLGEMEINEN
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
.
572
III.
ERGAENZUNG
DURCH
ART.
47
GRCH
.
573
B.
TATBESTAND
DES
ART.
19
ABS.
4
GG
.
574
I.
AKT
OEFFENTLICHER
GEWALT
.
575
II.
SYSTEMENTSCHEIDUNG
FUER
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
.
578
III.
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
578
C.
RECHTSFOLGE
DES
ART.
19
ABS.
4
GG
.
579
I.
ZUGANG
ZU
GERICHTLICHEM
RECHTSSCHUTZ
.
580
II.
WIRKSAMKEIT
DES
RECHTSSCHUTZES
.
581
III.
AUSGESTALTUNG
DES
RECHTSSCHUTZES
DURCH
DAS
PROZESSRECHT
.
582
§
23.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
588
A.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
589
I.
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
ALS
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
GERICHTLICHES
VORVERFAHREN
.
589
II.
FUNKTIONEN
DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
.
590
XVIII
SEITE
B.
ZULAESSIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
.
590
I.
ORDNUNGSGEMAESSE
ERHEBUNG
DES
WIDERSPRUCHS
.
591
II.
STATTHAFTIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
.
593
III.
WIDERSPRUCHSBEFUGNIS
.
594
IV.
WIDERSPRUCHSFRIST
.
595
V.
WIDERSPRUCHSINTERESSE
.
601
C.
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
UND
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
WIDERSPRUCH
.
601
1.
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
UND
DEVOLUTIVEFFEKT
.
601
II.
ABHILFEVERFAHREN
UND
ABHILFEENTSCHEIDUNG
.
604
III.
ENTSCHEIDUNG
DER
WIDERSPRUCHSBEHOERDE
.
607
D.
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
ALS
GERICHTLICHE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNG
.
616
I.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
ALS
GERICHTLICHES
VORVERFAHREN
.
616
II.
ENTBEHRLICHKEIT
DES
VORVERFAHRENS
.
617
§
24.
GRUNDELEMENTE
DES
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZES
.
623
A.
STRUKTUREN
DER
ALLGEMEINEN
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.
623
B.
PROZESSMAXIMEN
.
625
C.
VORGEHENSWEISE
.
630
§
25.
ALLGEMEINE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
VERWALTUNGSGE
RICHTLICHER
RECHTSSCHUTZANTRAEGE
.
631
A.
UNTERSCHEIDUNG
VON
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
.
633
I.
ERFORDERLICHKEIT
DER
UNTERSCHEIDUNG
.
633
II.
ARTEN
DER
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
634
III.
EINTEILUNG
DER
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
636
IV.
BEHANDLUNG
DER
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
638
B.
ORDNUNGSGEMAESSE
KLAGEERHEBUNG
.
639
I.
ERHEBUNG
EINER
KLAGE
.
640
II.
FORM
DER
KLAGEERHEBUNG
.
640
III.
BEZEICHNUNG
DES
KLAEGERS
UND
DES
BEKLAGTEN
.
642
IV.
BEZEICHNUNG
DES
GEGENSTANDES
DES
KLAGEBEGEHRENS
.
643
V
SOLLENSANFORDERUNGEN
DER
§§
81,82
VWGO
.
645
C.
DEUTSCHE
GERICHTSBARKEIT
.
646
I.
RAEUMLICHER
BEREICH
DER
DEUTSCHEN
GERICHTSBARKEIT
.
646
II.
PERSONELLER
BEREICH
DER
DEUTSCHEN
GERICHTSBARKEIT
.
647
D.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
651
E.
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGS
.
653
I.
AUFDRAENGENDE
RECHTSWEGZUWEISUNGEN
.
653
II.
GENERALKLAUSEL
DES
§
40
ABS.
1
S.
IVWGO
.
655
III.
KEINE
ABDRAENGENDEN
SONDERZUWEISUNGSNORMEN
.
681
IV
ZUSTAENDIGKEIT
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
FUER
RECHTSWEGFREMDE
AN
SPRUECHE
.
692
V.
RECHTSWEGENTSCHEIDUNG
UND
RECHTSWEGVERWEISUNG
.
693
F.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
.
695
G.
BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT
.
695
I.
BETEILIGTE
DES
RECHTSSTREITS
.
695
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BETEILIGTENSTELLUNG
.
698
H.
PROZESSFAEHIGKEIT
.
703
I.
KEINE
ANDERWEITIGE
RECHTSHAENGIGKEIT
.
706
J.
KEINE
RECHTSKRAEFTIGE
ENTSCHEIDUNG
.
707
K.
KEIN
AUSSCHLUSS
DES
RECHTSSCHUTZES
DURCH
§
44A
VWGO
.
711
L.
KEINE
SCHIEDSVERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
.
716
M.
KEIN
RECHTSSCHUTZVERZICHT
.
716
XIX
SEITE
N.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
717
I.
INHALT
UND
RECHTSGRUNDLAGE
.
717
II.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
RECHTSINSTITUTEN
.
718
III.
FALLGESTALTUNGEN
FEHLENDEN
RECHTSSCHUTZBEDUERFNISSES
.
718
§
26.
SYSTEMATIK
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
KLAGETYPEN,
KLAGEARTEN
UND
ENTSCHEIDUNGSVARIANTEN
.
728
A.
KLAGETYPEN
.
728
B.
KLAGEARTEN
.
728
I.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
728
II.
EINTEILUNG
DER
KLAGEARTEN
NACH
DEM
KLAGEBEGEHREN
.
730
III.
EINTEILUNG
DER
KLAGEARTEN
NACH
DER
HANDLUNGSFORM
DER
VERWALTUNG
.
731
C.
ENTSCHEIDUNGSVARIANTEN
.
731
§
27.
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
ANFECHTUNGSKLAGE
.
732
A.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
ANFECHTUNGSKLAGE
.
733
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
ANFECHTUNGSKLAGE
.
731
I.
STATTHAFTIGKEIT
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.
734
II.
BESONDERE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.
746
C.
BEGRUENDETHEIT
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
ANFECHTUNGSKLAGE
.
777
I.
ALLGEMEINES
.
777
II.
AUFBAUFRAGEN
.
778
III.
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
.
782
IV.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DES
ANGEFOCHTENEN
VERWAL
TUNGSAKTS
.
788
V.
ZULAESSIGKEIT
EINES
NACHHOLENS
ODER
NACHSCHIEBENS
VON
BEGRUENDUNGEN
.
791
VI.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
VERWALTUNGSGERICHTE
.
795
§
28.
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
797
A.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
797
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHENVERPFLICHTUNGSKLAGE
.
798
I.
STATTHAFTIGKEIT
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
798
II.
BESONDERE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
807
C.
BEGRUENDETHEIT
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
811
I.
AUFBAUFRAGEN
.
811
II.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DES
VERPFLICHTUNGSBEGEH
RENS
.
815
III.
ZULAESSIGKEIT
EINES
NACHHOLENS
ODER
NACHSCHIEBENS
VON
BEGRUENDUNGEN
.
817
IV.
ENTSCHEIDUNG
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
.
817
V.
RECHTSKRAFT
DES
VERPFLICHTUNGSURTEILS
.
818
§
29.
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
LEISTUNGSKLAGE
.
821
A.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DER
ALLGEMEINEN
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
LEIS
TUNGSKLAGE
.
821
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
LEISTUNGSKLAGE
.
822
I.
STATTHAFTIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
.
823
II.
BESONDERE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
ALLGEMEINEN
LEIS
TUNGSKLAGE
.
830
III.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
835
C.
BEGRUENDETHEIT
DER
ALLGEMEINEN
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
LEISTUNGSKLAGE
.
836
§
30.
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
839
A.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
839
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
841
XX
SEITE
I.
STATTHAFTIGKEIT
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
841
II.
BESONDERE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
857
III.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
867
C.
BEGRUENDETHEIT
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
867
§
31.
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
.
870
A.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
FORTSETZUNGSFESTSTEL
LUNGSKLAGE
.
871
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
.
872
I.
STATTHAFTIGKEIT
DER
KLAGE
.
872
II
.
BESONDERE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
FORTSETZUNGSFESTSTEL
LUNGSKLAGE
.
886
C.
BEGRUENDETHEIT
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
.
898
§
32.
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
NORMENKONTROLLE
.
902
A.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
NORMENKONTROLLE
.
903
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
NORMENKONTROLLE
.
904
I.
STATTHAFTIGKEIT
DER
NORMENKONTROLLE
.
906
II.
BESONDERE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
NORMENKONTROLLE
.
915
III.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
924
C.
BEGRUENDETHEIT
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
NORMENKONTROLLE
.
925
I.
ALLGEMEINES
.
925
II.
UNGUELTIGKEIT
DER
NORM
.
925
III.
SCHWEBENDE
UNGUELTIGKEIT
DER
NORM
.
927
IV.
TEILUNGUELTIGKEIT
.
928
V.
VORBEHALT
DER
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
.
928
VI.
ANTRAEGE
VON
VEREINIGUNGEN
.
929
VII.
ERKLAERUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
ODER
UNANWENDBARKEIT
.
929
VIII.
ZULAESSIGKEIT
EINER
ABWEICHENDEN
TENORIERUNG
.
929
IX.
ABWEISUNG
DES
ANTRAGS
ALS
UNBEGRUENDET
.
930
D.
GERICHTLICHES
VERFAHREN
UND
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
.
931
§
33.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
ORGANSTREIT
.
932
A.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
INNERORGANISATORISCHER
RECHTSSTREITIGKEITEN
.
933
I.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
ORGANSTREITS
.
933
II.
UNTERSCHEIDUNG
VOM
INSICHPROZESS
.
936
III.
KOMPETENZEN
ALS
VERSUBJEKTIVIERTE
RECHTSPOSITIONEN
.
937
B.
BEGRIFFLICHE
PRAEZISIERUNGEN
UND
ABGRENZUNGEN
.
939
I.
BEGRIFF
DES
KOMMUNALVERFASSUNGSSTREITS
.
939
II.
ABGRENZUNGSFRAGEN
.
940
C.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
BEIM
KOMMUNALVERFASSUNGSSTREIT
.
943
I.
ALLGEMEINE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
944
II.
RECHTSSCHUTZFORM
.
954
III.
BESONDERE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
961
IV.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
966
D.
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
.
966
I.
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
.
967
II.
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
967
III.
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
NORMENKONTROLLE
.
968
IV.
EILANTRAG:
ERLASS
EINER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
.
968
XXI
SEITE
§
34.
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
UND
VERWALTUNGSGERICHTLICHES
AUSSET
ZUNGSVERFAHREN
.
970
A.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DES
VORLAEUFIGEN
RECHTSSCHUTZES
NACH
DERVWGO
.
971
I.
RECHTLICHER
RAHMEN:VERFASSUNGSRECHT
UND
EUROPARECHT
.
972
II.
GESETZLICHES
KONZEPT
DES
VORLAEUFIGEN
RECHTSSCHUTZES
.
976
III.
FUNKTIONEN
DES
VORLAEUFIGEN
RECHTSSCHUTZES
.
977
B.
EINTRITT
DER
AUSSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
978
I.
SUSPENSIONSAUTOMATIK
IM
SYSTEM
DES
§
80VWGO
.
978
II.
VORAUSSETZUNGEN
FIIR
DEN
EINTRITT
DER
AUSSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
979
III.
FOLGEN
DER
AUSSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
983
IV.
DAUER
DER
AUSSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
985
C.
AUSSCHLUSS
DER
AUSSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
987
I.
GESETZLICHER
AUSSCHLUSS
DER
AUSSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
988
II.
BEHOERDLICHER
AUSSCHLUSS
DER
AUSSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
994
D.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
GERICHTLICHEN
EILVERFAHREN
.
1001
I.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
EILVERFAHREN
.
1001
II.
ZULAESSIGKEIT
DES
EILANTRAGS
IM
AUSSETZUNGSVERFAHREN
.
1004
III.
BEGRUENDETHEIT
DES
EILANTRAGS
IM
AUSSETZUNGSVERFAHREN
.
1013
IV.
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.
1024
V
RECHTSWIRKUNGEN
UND
FOLGEN
DER
EILENTSCHEIDUNG
.
1025
§
35.
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
.
1029
A.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
.
1030
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
1030
II.
BEDEUTUNG
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
IN
DER
PRAXIS
.
1031
III.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
EINSTWEILIGER
ANORDNUNG
UND
AUSSCHIEBENDER
WIRKUNG
.
1037
B.
ZULAESSIGKEIT
DES
EILANTRAGS
NACH
§
123
VWGO
.
1039
I.
ALLGEMEINE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
1039
II.
RECHTSSCHUTZFORMVORAUSSETZUNGEN
.
1040
III.
BESONDERE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
1043
IV.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
1044
C.
BEGRUENDETHEIT
DES
EILANTRAGS
NACH
§
123
VWGO
.
1045
I.
ENTSCHEIDUNGSMASSSTAB
.
1046
II.
ANORDNUNGSANSPRUCH
.
1047
III.
ANORDNUNGSGRUND
.
1049
D.
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.
1052
I.
RICHTERLICHE
GESTALTUNGSBEFUGNIS
.
1052
II.
VORLAEUFIGE
VORWEGNAHME
DER
HAUPTSACHE
.
1053
E.
RECHTSWIRKUNGEN
UND
FOLGEN
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
.
1057
I.
RECHTSKRAFT
UND
BINDUNGSWIRKUNG
.
1057
II.
VOLLSTRECKBARKEIT
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
.
1057
III.
GERICHTLICHES
ABAENDERUNGSVERFAHREN
.
1058
IV.
SCHADENERSATZ
BEI
UNGERECHTFERTIGTER
EINSTWEILIGER
ANORDNUNG
.
1058
F.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
IM
NORMENKONTROLLVERFAHREN
.
1059
I.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DES
NORMENKONTROLLEILVERFAHRENS
.
1059
II.
ZULAESSIGKEIT
DES
EILANTRAGS
.
1060
III.
BEGRUENDETHEIT
DES
EILANTRAGS
.
1064
IV
ENTSCHEIDUNG
UND
ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN
.
1069
SACHVERZEICHNIS
.
1071
XXII |
any_adam_object | 1 |
author | Ehlers, Dirk 1945- Schoch, Friedrich 1952- Arnauld, Andreas von 1970- |
author2 | Ehlers, Dirk 1945- Schoch, Friedrich 1952- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | d e de f s fs |
author_GND | (DE-588)115586458 (DE-588)132935538 (DE-588)120862840 |
author_facet | Ehlers, Dirk 1945- Schoch, Friedrich 1952- Arnauld, Andreas von 1970- Ehlers, Dirk 1945- Schoch, Friedrich 1952- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Ehlers, Dirk 1945- |
author_variant | d e de f s fs a v a av ava |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047258946 |
classification_rvk | PN 945 PN 946 PL 478 PR 2557 PS 2940 |
classification_tum | JUR 799 |
ctrlnum | (OCoLC)1260297814 (DE-599)DNB1226875602 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047258946</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241119</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210428s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1226875602</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406773648</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 99.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-77364-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406773648</subfield><subfield code="9">3-406-77364-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406773648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1260297814</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1226875602</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 945</subfield><subfield code="0">(DE-625)137849:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 946</subfield><subfield code="0">(DE-625)137850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 478</subfield><subfield code="0">(DE-625)137060:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2557</subfield><subfield code="0">(DE-625)139613:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2940</subfield><subfield code="0">(DE-625)139744:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 799</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsschutz im Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Dr. h. c. Dirk Ehlers, Dr. Friedrich Schoch. Bearbeitet von den Herausgebern und von Dr. Andreas von Arnauld, Dr. Stefan Kadelbach, LL.M., Dr. Romy Klimke, Dr. Hermann Pünder, LL.M., Dr. Arno Scherzberg, Dr. Christian Thiemann, Dr. Christian Tietje, Dr. Christian Walter, Dr. Rainer Wernsmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 1092 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationale Organisationen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsbeschwerde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsgerichtsordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Normenkontrollklage</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehlers, Dirk</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115586458</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schoch, Friedrich</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132935538</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnauld, Andreas von</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120862840</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-77365-5</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Ehlers, Dirk</subfield><subfield code="t">Rechtsschutz im Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="d">2009</subfield><subfield code="z">978-3-89949-497-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032662843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">aep-gnd</subfield><subfield code="c">0,02664</subfield><subfield code="d">20190725</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032662843</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047258946 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T11:12:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406773648 3406773648 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032662843 |
oclc_num | 1260297814 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-739 DE-12 DE-M382 DE-2070s DE-384 DE-11 DE-20 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-739 DE-12 DE-M382 DE-2070s DE-384 DE-11 DE-20 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XXXVIII, 1092 Seiten 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spellingShingle | Ehlers, Dirk 1945- Schoch, Friedrich 1952- Arnauld, Andreas von 1970- Rechtsschutz im Öffentlichen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4043181-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Rechtsschutz im Öffentlichen Recht |
title_auth | Rechtsschutz im Öffentlichen Recht |
title_exact_search | Rechtsschutz im Öffentlichen Recht |
title_full | Rechtsschutz im Öffentlichen Recht herausgegeben von Dr. Dr. h. c. Dirk Ehlers, Dr. Friedrich Schoch. Bearbeitet von den Herausgebern und von Dr. Andreas von Arnauld, Dr. Stefan Kadelbach, LL.M., Dr. Romy Klimke, Dr. Hermann Pünder, LL.M., Dr. Arno Scherzberg, Dr. Christian Thiemann, Dr. Christian Tietje, Dr. Christian Walter, Dr. Rainer Wernsmann |
title_fullStr | Rechtsschutz im Öffentlichen Recht herausgegeben von Dr. Dr. h. c. Dirk Ehlers, Dr. Friedrich Schoch. Bearbeitet von den Herausgebern und von Dr. Andreas von Arnauld, Dr. Stefan Kadelbach, LL.M., Dr. Romy Klimke, Dr. Hermann Pünder, LL.M., Dr. Arno Scherzberg, Dr. Christian Thiemann, Dr. Christian Tietje, Dr. Christian Walter, Dr. Rainer Wernsmann |
title_full_unstemmed | Rechtsschutz im Öffentlichen Recht herausgegeben von Dr. Dr. h. c. Dirk Ehlers, Dr. Friedrich Schoch. Bearbeitet von den Herausgebern und von Dr. Andreas von Arnauld, Dr. Stefan Kadelbach, LL.M., Dr. Romy Klimke, Dr. Hermann Pünder, LL.M., Dr. Arno Scherzberg, Dr. Christian Thiemann, Dr. Christian Tietje, Dr. Christian Walter, Dr. Rainer Wernsmann |
title_old | Ehlers, Dirk Rechtsschutz im Öffentlichen Recht |
title_short | Rechtsschutz im Öffentlichen Recht |
title_sort | rechtsschutz im offentlichen recht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsschutz Völkerrecht Öffentliches Recht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032662843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehlersdirk rechtsschutzimoffentlichenrecht AT schochfriedrich rechtsschutzimoffentlichenrecht AT arnauldandreasvon rechtsschutzimoffentlichenrecht AT verlagchbeck rechtsschutzimoffentlichenrecht |
Inhaltsverzeichnis
UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Eckhoff
Bitte wenden Sie sich an den Handapparat zur EinsichtnahmeSignatur: | 305 PN 946 E33 R2 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht entleihbar Vorhanden |
Exemplar 2 | nicht entleihbar Vorhanden |
UB Lesesaal Recht 1
Signatur notieren und vor Ort nutzen oder für zwei Wochen ausleihenSignatur: | 31 PN 946 E33 R2 |
---|---|
Exemplar 1 | entleihbar Vorhanden |
Exemplar 2 | entleihbar Vorhanden |
Exemplar 3 | entleihbar Vorhanden |