Gespeichert in:
Titel: | Methodentraining für den Politikunterricht |
---|---|
Von: |
Sabine Achour, Siegfried Frech, Peter Massing, Veit Straßner
|
Person: |
Achour, Sabine
Frech, Siegfried Massing, Peter Straßner, Veit 1973- 1955- 1946- 1975- |
Weitere beteiligte Personen: | , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Wochenschau Verlag
2019
|
Ausgabe: | 6th ed |
Schriftenreihe: | Politik unterrichten
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734407222 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734407222 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734407222 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734407222 |
Zusammenfassung: | Das Methodentraining für den Politikunterricht ist ein Klassiker, der nun in vollständig neuer Bearbeitung auf dem aktuellen Stand der Fachdiskussion erscheint. Im ersten Teil des Buches wird der Frage nach gutem Politikunterricht nachgegangen. Hier werden Hinweise zur Planung von Politikunterricht gegeben und eine politikdidaktische Einbettung der im Buch enthaltenen Methoden und Arbeitstechniken vorgenommen. Der zweite Teil stellt die einzelnen Methoden vor. Er ist entlang den Unterrichtsphasen Einstieg, Informations-, Analyse-, Sicherungs- und Anwendungs-, Problematisierungs- und Urteilsphase sowie Metakommunikation gegliedert. Die Methoden werden praxisorientiert an Beispielen sowie mit möglichen Impulsen vorgestellt. Checklisten helfen dabei, potentielle "Stolpersteine" zu umgehen. Die Methoden fördern die Kompetenzen, wie sie in den meisten Kompetenzmodellen der Politikdidaktik und in den Lehrplänen der Mehrzahl der Bundesländer für den Politikunterricht benannt sind. Abgesehen von der Kompetenzorientierung werden sie in einen politik- und sozialwissenschaftlichen Kontext gestellt. Auch die Herausforderung zunehmender Diversität und Heterogenität findet im Buch Berücksichtigung. So werden die einzelnen Methoden, Sozialformen und Arbeitstechniken vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Heterogenität im Hinblick auf ihren Beitrag zur individuellen Förderung beschrieben. Auch das Verhältnis von Methoden und Sprachbildung findet besondere Aufmerksamkeit, indem die Bedeutung der Methoden für die Sprachbildung herausgearbeitet wird. Im dritten Teil des Buches werden Sozialformen und Arbeitstechniken vorstellt. Diese können, ebenso wie die Methoden, unmittelbar im Unterricht angewendet werden, selbst wenn der erste Teil des Buches noch nicht eingehend gelesen wurde |
Beschreibung: | [vollständig überarbeitet] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (336 Seiten) 20 ill |
ISBN: | 9783734407222 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427289 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220113 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2019 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783734407222 |9 978-3-7344-0722-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783734407222 | ||
035 | |a (OCoLC)1268179014 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427289 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Methodentraining für den Politikunterricht |c Sabine Achour, Siegfried Frech, Peter Massing, Veit Straßner |
250 | |a 6th ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Wochenschau Verlag |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (336 Seiten) |b 20 ill | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Politik unterrichten | |
500 | |a [vollständig überarbeitet] | ||
520 | |a Das Methodentraining für den Politikunterricht ist ein Klassiker, der nun in vollständig neuer Bearbeitung auf dem aktuellen Stand der Fachdiskussion erscheint. Im ersten Teil des Buches wird der Frage nach gutem Politikunterricht nachgegangen. Hier werden Hinweise zur Planung von Politikunterricht gegeben und eine politikdidaktische Einbettung der im Buch enthaltenen Methoden und Arbeitstechniken vorgenommen. Der zweite Teil stellt die einzelnen Methoden vor. Er ist entlang den Unterrichtsphasen Einstieg, Informations-, Analyse-, Sicherungs- und Anwendungs-, Problematisierungs- und Urteilsphase sowie Metakommunikation gegliedert. Die Methoden werden praxisorientiert an Beispielen sowie mit möglichen Impulsen vorgestellt. Checklisten helfen dabei, potentielle "Stolpersteine" zu umgehen. Die Methoden fördern die Kompetenzen, wie sie in den meisten Kompetenzmodellen der Politikdidaktik und in den Lehrplänen der Mehrzahl der Bundesländer für den Politikunterricht benannt sind. Abgesehen von der Kompetenzorientierung werden sie in einen politik- und sozialwissenschaftlichen Kontext gestellt. Auch die Herausforderung zunehmender Diversität und Heterogenität findet im Buch Berücksichtigung. So werden die einzelnen Methoden, Sozialformen und Arbeitstechniken vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Heterogenität im Hinblick auf ihren Beitrag zur individuellen Förderung beschrieben. Auch das Verhältnis von Methoden und Sprachbildung findet besondere Aufmerksamkeit, indem die Bedeutung der Methoden für die Sprachbildung herausgearbeitet wird. Im dritten Teil des Buches werden Sozialformen und Arbeitstechniken vorstellt. Diese können, ebenso wie die Methoden, unmittelbar im Unterricht angewendet werden, selbst wenn der erste Teil des Buches noch nicht eingehend gelesen wurde | ||
650 | 4 | |a Kompetenzorientierung | |
650 | 4 | |a Lehrmethoden | |
650 | 4 | |a Politikunterricht | |
650 | 4 | |a Sprachförderung | |
700 | 1 | |a Achour, Sabine |d 1973- |0 (DE-588)13014004X |4 edt | |
700 | 1 | |a Frech, Siegfried |d 1955- |0 (DE-588)115803866 |4 edt | |
700 | 1 | |a Massing, Peter |d 1946- |0 (DE-588)11808707X |4 edt | |
700 | 1 | |a Straßner, Veit |d 1975- |0 (DE-588)130512850 |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734407222 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829782 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734407222 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734407222 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734407222 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426106775896064 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Achour, Sabine 1973- Frech, Siegfried 1955- Massing, Peter 1946- Straßner, Veit 1975- |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | s a sa s f sf p m pm v s vs |
author_GND | (DE-588)13014004X (DE-588)115803866 (DE-588)11808707X (DE-588)130512850 |
author_facet | Achour, Sabine 1973- Frech, Siegfried 1955- Massing, Peter 1946- Straßner, Veit 1975- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427289 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783734407222 (OCoLC)1268179014 (DE-599)BVBBV047427289 |
edition | 6th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427289</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220113</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2019 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783734407222</subfield><subfield code="9">978-3-7344-0722-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783734407222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268179014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427289</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodentraining für den Politikunterricht</subfield><subfield code="c">Sabine Achour, Siegfried Frech, Peter Massing, Veit Straßner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Wochenschau Verlag</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (336 Seiten)</subfield><subfield code="b">20 ill</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Politik unterrichten</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[vollständig überarbeitet]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Methodentraining für den Politikunterricht ist ein Klassiker, der nun in vollständig neuer Bearbeitung auf dem aktuellen Stand der Fachdiskussion erscheint. Im ersten Teil des Buches wird der Frage nach gutem Politikunterricht nachgegangen. Hier werden Hinweise zur Planung von Politikunterricht gegeben und eine politikdidaktische Einbettung der im Buch enthaltenen Methoden und Arbeitstechniken vorgenommen. Der zweite Teil stellt die einzelnen Methoden vor. Er ist entlang den Unterrichtsphasen Einstieg, Informations-, Analyse-, Sicherungs- und Anwendungs-, Problematisierungs- und Urteilsphase sowie Metakommunikation gegliedert. Die Methoden werden praxisorientiert an Beispielen sowie mit möglichen Impulsen vorgestellt. Checklisten helfen dabei, potentielle "Stolpersteine" zu umgehen. Die Methoden fördern die Kompetenzen, wie sie in den meisten Kompetenzmodellen der Politikdidaktik und in den Lehrplänen der Mehrzahl der Bundesländer für den Politikunterricht benannt sind. Abgesehen von der Kompetenzorientierung werden sie in einen politik- und sozialwissenschaftlichen Kontext gestellt. Auch die Herausforderung zunehmender Diversität und Heterogenität findet im Buch Berücksichtigung. So werden die einzelnen Methoden, Sozialformen und Arbeitstechniken vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Heterogenität im Hinblick auf ihren Beitrag zur individuellen Förderung beschrieben. Auch das Verhältnis von Methoden und Sprachbildung findet besondere Aufmerksamkeit, indem die Bedeutung der Methoden für die Sprachbildung herausgearbeitet wird. Im dritten Teil des Buches werden Sozialformen und Arbeitstechniken vorstellt. Diese können, ebenso wie die Methoden, unmittelbar im Unterricht angewendet werden, selbst wenn der erste Teil des Buches noch nicht eingehend gelesen wurde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kompetenzorientierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrmethoden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politikunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachförderung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Achour, Sabine</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13014004X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frech, Siegfried</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115803866</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Massing, Peter</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="0">(DE-588)11808707X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Straßner, Veit</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130512850</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734407222</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829782</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734407222</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734407222</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734407222</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047427289 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:08:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783734407222 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829782 |
oclc_num | 1268179014 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (336 Seiten) 20 ill |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Wochenschau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Politik unterrichten |
spelling | Methodentraining für den Politikunterricht Sabine Achour, Siegfried Frech, Peter Massing, Veit Straßner 6th ed Frankfurt am Main Wochenschau Verlag 2019 1 Online-Ressource (336 Seiten) 20 ill txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Politik unterrichten [vollständig überarbeitet] Das Methodentraining für den Politikunterricht ist ein Klassiker, der nun in vollständig neuer Bearbeitung auf dem aktuellen Stand der Fachdiskussion erscheint. Im ersten Teil des Buches wird der Frage nach gutem Politikunterricht nachgegangen. Hier werden Hinweise zur Planung von Politikunterricht gegeben und eine politikdidaktische Einbettung der im Buch enthaltenen Methoden und Arbeitstechniken vorgenommen. Der zweite Teil stellt die einzelnen Methoden vor. Er ist entlang den Unterrichtsphasen Einstieg, Informations-, Analyse-, Sicherungs- und Anwendungs-, Problematisierungs- und Urteilsphase sowie Metakommunikation gegliedert. Die Methoden werden praxisorientiert an Beispielen sowie mit möglichen Impulsen vorgestellt. Checklisten helfen dabei, potentielle "Stolpersteine" zu umgehen. Die Methoden fördern die Kompetenzen, wie sie in den meisten Kompetenzmodellen der Politikdidaktik und in den Lehrplänen der Mehrzahl der Bundesländer für den Politikunterricht benannt sind. Abgesehen von der Kompetenzorientierung werden sie in einen politik- und sozialwissenschaftlichen Kontext gestellt. Auch die Herausforderung zunehmender Diversität und Heterogenität findet im Buch Berücksichtigung. So werden die einzelnen Methoden, Sozialformen und Arbeitstechniken vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Heterogenität im Hinblick auf ihren Beitrag zur individuellen Förderung beschrieben. Auch das Verhältnis von Methoden und Sprachbildung findet besondere Aufmerksamkeit, indem die Bedeutung der Methoden für die Sprachbildung herausgearbeitet wird. Im dritten Teil des Buches werden Sozialformen und Arbeitstechniken vorstellt. Diese können, ebenso wie die Methoden, unmittelbar im Unterricht angewendet werden, selbst wenn der erste Teil des Buches noch nicht eingehend gelesen wurde Kompetenzorientierung Lehrmethoden Politikunterricht Sprachförderung Achour, Sabine 1973- (DE-588)13014004X edt Frech, Siegfried 1955- (DE-588)115803866 edt Massing, Peter 1946- (DE-588)11808707X edt Straßner, Veit 1975- (DE-588)130512850 edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734407222 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Methodentraining für den Politikunterricht Kompetenzorientierung Lehrmethoden Politikunterricht Sprachförderung |
title | Methodentraining für den Politikunterricht |
title_auth | Methodentraining für den Politikunterricht |
title_exact_search | Methodentraining für den Politikunterricht |
title_full | Methodentraining für den Politikunterricht Sabine Achour, Siegfried Frech, Peter Massing, Veit Straßner |
title_fullStr | Methodentraining für den Politikunterricht Sabine Achour, Siegfried Frech, Peter Massing, Veit Straßner |
title_full_unstemmed | Methodentraining für den Politikunterricht Sabine Achour, Siegfried Frech, Peter Massing, Veit Straßner |
title_short | Methodentraining für den Politikunterricht |
title_sort | methodentraining fur den politikunterricht |
topic | Kompetenzorientierung Lehrmethoden Politikunterricht Sprachförderung |
topic_facet | Kompetenzorientierung Lehrmethoden Politikunterricht Sprachförderung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734407222 |
work_keys_str_mv | AT achoursabine methodentrainingfurdenpolitikunterricht AT frechsiegfried methodentrainingfurdenpolitikunterricht AT massingpeter methodentrainingfurdenpolitikunterricht AT straßnerveit methodentrainingfurdenpolitikunterricht |