Weiter zum Inhalt
Bibliothek der UR
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Frage an die Bibliothek
    • Suchtipps
    • Tutorial
    • Informationen zur Fernleihe
  • Mehr
    • Suchhistorie
    • Semesterapparate
    • Freie Fernleihe
    • Anschaffungsvorschlag
    • weitere Rechercheinstrumente
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Zeitschriften
  • Artikel & mehr
Erweitert
  • Wettbewerbsprozessrecht
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • in die Merkliste
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Wettbewerbsprozessrecht
Abmahnung, Einstweiliger Rechtsschutz, Klageverfahren, Vollstreckung : mit Formulierungsmustern
Von: von Dr. Rolf Nikolas Danckwerts, LL. M., Jochen Papenhausen, Dr. Peter Christian Scholz, Pascal Tavanti
Person: Danckwerts, Rolf
1968-
Verfasser
aut
Papenhausen, Jochen
Scholz, Peter Christian
Tavanti, Pascal
1971-
1953-
Hauptverfassende: Danckwerts, Rolf 1968- (VerfasserIn), Papenhausen, Jochen 1971- (VerfasserIn), Scholz, Peter Christian 1953- (VerfasserIn), Tavanti, Pascal 1971- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: München C.H. Beck 2022
Ausgabe:2. Auflage
Notation:PG 460
PE 760
Schlagwörter:
Wettbewerbsverfahren
Deutschland
Abmahnung
Vorläufiger Rechtsschutz
Einstweiliger Rechtsschutz
Lauterkeitsrecht
Schutzschrift
Streitiges Verfahren
UWG
Wettbewerbsprozess
Wettbewerbsverfahrensrecht
Medienzugang:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032913081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Umfang:XXVII, 489 Seiten
ISBN:9783406753893
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV047512233
003 DE-604
005 20230105
007 t|
008 211014s2022 gw |||| 00||| ger d
016 7 |a 1237339847  |2 DE-101 
020 |a 9783406753893  |c Paperback: EUR 99.00 (DE)  |9 978-3-406-75389-3 
035 |a (OCoLC)1304480497 
035 |a (DE-599)DNB1237339847 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-M382  |a DE-188  |a DE-19  |a DE-11  |a DE-739  |a DE-12  |a DE-1051  |a DE-29 
084 |a PG 460  |0 (DE-625)135953:  |2 rvk 
084 |a PE 760  |0 (DE-625)135556:  |2 rvk 
100 1 |a Danckwerts, Rolf  |d 1968-  |e Verfasser  |0 (DE-588)141546808  |4 aut 
245 1 0 |a Wettbewerbsprozessrecht  |b Abmahnung, Einstweiliger Rechtsschutz, Klageverfahren, Vollstreckung : mit Formulierungsmustern  |c von Dr. Rolf Nikolas Danckwerts, LL. M., Jochen Papenhausen, Dr. Peter Christian Scholz, Pascal Tavanti 
250 |a 2. Auflage 
264 1 |a München  |b C.H. Beck  |c 2022 
264 4 |c ©2022 
300 |a XXVII, 489 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Wettbewerbsverfahren  |0 (DE-588)4065844-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Abmahnung 
653 |a Vorläufiger Rechtsschutz 
653 |a Einstweiliger Rechtsschutz 
653 |a Lauterkeitsrecht 
653 |a Schutzschrift 
653 |a Streitiges Verfahren 
653 |a UWG 
653 |a Wettbewerbsprozess 
653 |a Wettbewerbsverfahrensrecht 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Wettbewerbsverfahren  |0 (DE-588)4065844-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Papenhausen, Jochen  |d 1971-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1104701294  |4 aut 
700 1 |a Scholz, Peter Christian  |d 1953-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1104701626  |4 aut 
700 1 |a Tavanti, Pascal  |d 1971-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1106864417  |4 aut 
710 2 |a Verlag C.H. Beck  |0 (DE-588)1023902869  |4 pbl 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032913081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032913081 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819277332925382656
adam_text INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ................................................................................................................... V BEARBEITERVERZEICHNIS ............................................................................................... VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS ............................................................................................ IX LITERATURVERZEICHNIS .................................................................................................. XIII A. UEBERBLICK UND AKTUELLE GESETZESAENDERUNGEN .................................................... 1 I. ZIELRICHTUNG ............................................................................................ 1 II. UEBERBLICK ZUM AUSSERGERICHTLICHEN VERFAHREN ...................................... 1 III. UEBERBLICK ZUM GERICHTLICHEN VERFAHREN .................................................... 4 IV. UEBERBLICK ZUM VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN ................................................. 8 V. MISSBRAUCH UND STREITWERT ..................................................................... 10 VI. AKTUELLE GESETZESAENDERUNGEN ............................................................... 13 B. AUSSERGERICHTLICHES VORGEHEN ........................................................................... 17 I. EINLEITUNG ............................................................................................... 17 II. GRUNDBEGRIFFE ......................................................................................... 20 1. ABMAHNUNG ......................................................................................... 21 2. ABSCHLUSSERKLAERUNG UND ABSCHLUSSSCHREIBEN ..................................... 21 3. AUFWENDUNGSERSATZ ............................................................................. 22 4. BEGEHUNGSGEFAHR (WIEDERHOLUNGSGEFAHR UND ERSTBEGEHUNGSGEFAHR) . 23 5. DRINGLICHKEITSFRIST UND DRINGLICHKEITSVERMUTUNG ................................ 23 6. HAMBURGER BRAUCH ............................................................................. 25 7. KERNGLEICHE VERLETZUNGSHANDLUNG ...................................................... 26 8. UNTERLASSUNGSERKLAERUNG ........................................................................ 27 9. VERLETZUNGSHANDLUNG UND VERLETZUNGSFORM ........................................ 28 10. VERTRAGSSTRAFENBEWEHRT ..................................................................... 28 III. ABMAHNUNG ............................................................................................ 29 1. WELCHE FUNKTIONEN ERFUELLT DIE ABMAHNUNG? ..................................... 29 2. KANN EINE GERICHTLICHE AUSEINANDERSETZUNG AUCH OHNE ABMAHNUNG BEGONNEN WERDEN? ......................................................... 31 3. WAS SOLLTE DER ABMAHNENDE TUN, BEVOR ER DIE ABMAHNUNG VERSENDET? ............................................................................................ 33 A) ORGANISATORISCHES ............................................................................. 33 B) GESPRAECH MIT DEM MANDANTEN ......................................................... 35 C) KEINE ERKLAERUNGSFRIST IM VERFUEGUNGSVERFAHREN, DARLEGUNG DES SACHVERHALTS UND GLAUBHAFTMACHUNGSMITTEL .................................. 35 4. WELCHEN ANFORDERUNGEN MUSS EINE ABMAHNUNG GENUEGEN? .............. 38 A) MUSS DER ABMAHNUNG EINE VOLLMACHT BEIGEFUEGT WERDEN? ........... 38 B) WELCHEN INHALT MUSS DIE ABMAHNUNG HABEN? ................................ 39 C) MUSS DER ABMAHNUNG EINE VORFORMULIERTE UNTERLASSUNGSERKLAERUNG BEIGEFUEGT WERDEN? .......................................................................... 42 D) MUSS DIE ABMAHNUNG DEM UNTERLASSUNGSSCHULDNER ZUGEHEN? ... 44 5. WER TRAEGT DIE KOSTEN DER ABMAHNUNG? .............................................. 46 XVI INHALTSVERZEICHNIS A) VORAUSSETZUNGEN DES MATERIELLEN KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH ... 46 B) HOEHE DER ZU ERSTATTENDEN KOSTEN ................................................. 47 C) RECHERCHEKOSTEN ZUR VORBEREITUNG DER ABMAHNUNG ................. 49 D) VERJAEHRUNG DES KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCHS ................................ 50 E) KEINE GELTENDMACHUNG IM KOSTENFESTSETZUNGSVERFAHREN ............ 50 F) NUR TATSAECHLICH ANGEFALLENE AUFWENDUNGEN GELTEND MACHEN ... 51 6. BEISPIEL UND MUSTER ........................................................................ 52 IV. BERECHTIGUNGSANFRAGE ........................................................................... 56 V. VORRATSVERFUEGUNG ................................................................................. 57 VI. REAKTION DES ABGEMAHNTEN ............................................................... 58 1. MUSS DER ABGEMAHNTE DEN ABMAHNENDEN AUF FEHLER IN DER ABMAHNUNG HINWEISEN? ..................................................................... 61 2. ABGABE EINER UNTERLASSUNGSERKLAERUNG .............................................. 63 A) WELCHE VORTEILE UND WELCHE NACHTEILE HAT DIE ABGABE DER UNTERLASSUNGSERKLAERUNG FUER DEN SCHULDNER GEGENUEBER DEM GERICHTLICHEN UNTERSAGUNGSGEBOT? ................................................. 63 B) WELCHEN ANFORDERUNGEN MUSS DIE UNTERLASSUNGSERKLAERUNG GENUEGEN? ......................................................................................... 66 C) WIE HOCH MUSS DIE VERTRAGSSTRAFE AUSFALLEN? ................................ 71 D) WIE MUSS DER ABMAHNENDE AUF DIE ABGABE DER UNTERLASSUNGSERKLAERUNG REAGIEREN? .............................................. 75 AA) PRUEFUNG DER UNTERLASSUNGSERKLAERUNG ..................................... 75 BB) ANNAHME DER UNTERLASSUNGSERKLAERUNG ................................... 75 CC) UEBERMITTLUNG DER UNTERLASSUNGSERKLAERUNG PER FAX ODER DURCH EINEN BEVOLLMAECHTIGTEN ................................................. 77 E) STELLT DIE UNTERLASSUNGSERKLAERUNG VOR DEM NOTAR EINE SINNVOLLE HANDLUNGSMOEGLICHKEIT FUER DEN UNTERLASSUNGSSCHULDNER DAR? ... 78 F) KANN DIE UNTERLASSUNGSERKLAERUNG AUCH NOCH WAEHREND DER GERICHTLICHEN AUSEINANDERSETZUNG ABGEGEBEN WERDEN? ............... 78 G) WAS MUSS DER ABGEMAHNTE VOR ABGABE DER UNTERLASSUNGSERKLAERUNG VERANLASSEN? ........................................... 81 H) WIE WIRD DIE UNTERLASSUNGSERKLAERUNG AUSGELEGT? .......................... 84 I) WANN KANN DER UNTERLASSUNGSVERTRAG BEENDET WERDEN? .............. 87 J) BEISPIEL UND MUSTER ........................................................................ 89 3. HINTERLEGUNG EINER SCHUTZSCHRIFT ....................................................... 89 A) WELCHE VORTEILE HAT DIE HINTERLEGUNG DER SCHUTZSCHRIFT FUER DIE ABGEMAHNTE PARTEI? ........................................................................ 90 B) IN WELCHEN SITUATIONEN SOLLTE EINE SCHUTZSCHRIFT HINTERLEGT WERDEN? ......................................................................................... 92 C) INHALT UND FORM DER SCHUTZSCHRIFT ................................................. 92 D) KOSTENERSTATTUNG ........................................................................... 96 E) BEISPIEL UND MUSTER ........................................................................ 97 4. ERHEBUNG EINER NEGATIVEN FESTSTELLUNGSKLAGE ..................................... 100 A) BEDEUTUNG DER NEGATIVEN FESTSTELLUNGSKLAGE IM WETTBEWERBSPROZESS ..................................................................... 100 B) WANN KOMMT DIE ERHEBUNG EINER NEGATIVEN FESTSTELLUNGSKLAGE IN BETRACHT? ................................................................................... 100 AA) INTERESSE AN DER KLAERUNG DES BESTEHENS ODER NICHTBESTEHENS DES ANSPRUCHS ................................................................. 101 BB) WAHRUNG DES GUTEN RUFS ......................................................... 101 CC) REDUZIERUNG DES RISIKOS WEITERER ABMAHNUNGEN ................. 101 INHALTSVERZEICHNIS XVII C) WELCHE VORAUSSETZUNGEN MUESSEN VOR ERHEBUNG DER FESTSTELLUNGSKLAGE ERFUELLT SEIN? ....................................................... 102 D) WORAUF MUSS DER ABMAHNENDE BEI DER DURCHFUEHRUNG DER NEGATIVEN FESTSTELLUNGSKLAGE ACHTEN? ............................................................... 103 AA) VERJAEHRUNG DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS WIRD DURCH DIE ERHEBUNG DER NEGATIVEN FESTSTELLUNGSKLAGE NICHT GEHEMMT. . . 103 BB) AUFGABE DER BERUEHMUNG REICHT ZUR ABWENDUNG DER NEGATIVEN FESTSTELLUNGSKLAGE NICHT AUS ....................................................... 103 CC) VERTEILUNG DER DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST ............................. 104 E) WORAUF MUSS DER ABGEMAHNTE ACHTEN? ........................................... 104 AA) ERLEDIGUNGSERKLAERUNG NICHT ZU FRUEH ABGEBEN .......................... 104 BB) GERICHTSSTAND KANN DEM ABGEMAHNTEN NICHT AUFGEZWUNGEN WERDEN ...................................................................................... 104 F) BEISPIEL UND MUSTER ........................................................................ 104 C. VORBEREITUNG DES GERICHTLICHEN VERFAHRENS ....................................................... 107 I. ANSPRUECHE IM WETTBEWERBSPROZESS ....................................................... 107 1. WELCHE ANSPRUECHE SIND IM WETTBEWERBSPROZESS GELTEND ZU MACHEN? ........................................................................................... 107 A) ANSPRUECHE AUF UNTERLASSUNG UND BESEITIGUNG ............................... 107 B) ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ ......................................................... 109 AA) WETTBEWERBSRECHT ..................................................................... 109 BB) VERLETZUNG VON SCHUTZRECHTEN ................................................. 110 CC) ZAHLUNGSKLAGEN ........................................................................ 111 DD) FESTSTELLUNGSKLAGEN .................................................................. 111 C) ANSPRUECHE AUF AUSKUNFT .................................................................. 112 D) ERSTATTUNG DER KOSTEN FUER DIE ABMAHNUNG UND DAS ABSCHLUSSSCHREIBEN ........................................................................... 113 E) VERURTEILUNG ZUR URTEILS VEROEFFENTLICHUNG ........................................ 113 F) ABSCHOEPFUNG DES AUS DER WETTBEWERBSVERLETZUNG ERZIELTEN GEWINNS ............................................................................................ 114 G) ANSPRUECHE AUF VERNICHTUNG UND RUECKRUF ..................................... 115 H) ANSPRUECHE AUF VORLAGE UND BESICHTIGUNG ..................................... 116 II. ANSPRUCHSBERECHTIGUNG/KLAGEBEFUGNIS (AKTIVLEGITIMATION) ............... 117 1. WETTBEWERBSRECHTLICHE ANSPRUECHE ....................................................... 117 A) KLAGEBEFUGNIS DES MITBEWERBERS .................................................... 118 B) KLAGEBEFUGNIS VON VERBAENDEN ......................................................... 122 AA) VERBAENDE ZUR FOERDERUNG GEWERBLICHER ODER SELBSTAENDIGER BERUFLICHER INTERESSEN ............................................................... 123 BB) VERBRAUCHERSCHUTZORGANISATIONEN ........................................... 127 CC) INDUSTRIE UND HANDELSKAMMERN, NACH DER HANDWERKSORDNUNG ERRICHTETE ORGANISATIONEN, ANDERE BERUFSSTAENDISCHE KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS UND GEWERKSCHAFTEN . . 128 2. ANSPRUCHSBERECHTIGUNG IM URHEBERRECHT UND MARKENRECHT .............. 129 A) UEBERLASSUNG VON NUTZUNGSRECHTEN ................................................. 129 B) RECHTSVERFOLGUNG AUFGRUND GEWILLKUERTER PROZESSSTANDSCHAFT .... 130 C) ABTRETUNG VON ANSPRUECHEN ............................................................ 131 D) BEISPIEL ZUR AKTIVLEGITIMATION IM URHEBERRECHT ............................. 132 III. BESTIMMUNG DES ANSPRUCHSGEGNERS (PASSIVLEGITIMATION) .................... 132 1. UEBERBLICK UEBER DIE ZURECHNUNGSGRUENDE ........................................... 132 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 2. VERLETZUNG EINER WETTBEWERBSRECHTLICHEN VERKEHRSPFLICHT ODER DER YYUNTERNEHMERISCHEN SORGFALT .............................................. 136 A) HAFTUNG FUER MEDIEN ........................................................................ 136 B) INSBESONDERE: HAFTUNG VON TELEDIENSTEANBIETERN, UND ZWAR INSB. VON HOST-PROVIDERN ............................................................ 137 AA) VORAUSSETZUNGEN ..................................................................... 137 BB) ANFORDERUNGEN AN DEN HINWEIS .............................................. 139 CC) UMFANG DER HAFTUNG ............................................................... 140 DD) HAFTUNG VON ACCESS-UND NETWORK-PROVIDERN .................... 140 EE) HAFTUNG VON ONLINE-PLATTFORMEN FUER URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN .................................................... 140 C) WEITERER SONDERFALL: HAFTUNG FUER DIE UNZUREICHENDE SICHERUNG VON ZUGANGSBERECHTIGUNGEN .......................................................... 141 3. STOERERHAFTUNG ...................................................................................... 141 4. HAFTUNG FUER MITARBEITER UND BEAUFTRAGTE ........................................... 142 A) RECHTSNATUR UND ANWENDUNGSBEREICH ........................................... 143 B) VORAUSSETZUNGEN ........................................................................... 144 AA) IN EINEM UNTERNEHMEN .......................................................... 144 BB) MITARBEITER ODER BEAUFTRAGTER ................................................. 144 CC) INHABERDESUNTERNEHMENS ....................................................... 145 C) HAFTUNG FUER AUSGESCHIEDENE UND NEU EINGETRETENE MITARBEITER UND BEAUFTRAGTE (ARBEITSPLATZWECHSEL) ........................................ 145 D) HAFTUNG BEI UNTERNEHMENSUEBERGANG (INHABERWECHSEL) ............... 146 5. HAFTUNG VON VERTRETUNGSORGANEN EINES UNTERNEHMENS .................... 146 6. AUSWIRKUNGEN EINER INSOLVENZ ......................................................... 148 IV. ENTGEGENSTEHENDE RECHTSKRAFT (ODER AUCH NUR RECHTSHAENGIGKEIT) .... 149 1. DER STREITGEGENSTAND ........................................................................... 149 A) WETTBEWERBSRECHT ........................................................................... 150 B) MARKENRECHT ................................................................................... 152 C) MEHRERE SCHUTZRECHTE ODER RECHTSGEBIETE ................................... 152 2. PROBLEMFALL: GLEICHARTIGE VERLETZUNGSHANDLUNGEN .............................. 153 3. YYRECHTSKRAFT DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG UND DER UNTERLASSUNGSERKLAERUNG? ..................................................................... 155 4. ZUSAMMENFASSUNG: NEUES ERKENNTNISVERFAHREN ODER VOLLSTRECKUNG? ................................................................................... 156 V. AUSWAHL DES GERICHTS: SACHLICHE, FUNKTIONALE UND OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT ......................................................................................... 156 1. SACHLICH ZUSTAENDIG ................................................................................. 156 2. FUNKTIONAL ZUSTAENDIG ............................................................................ 157 3. OERTLICH ZUSTAENDIG .................................................................................. 158 A) § 14 ABS. 2 UWG: UEBERBLICK ....................................................... 158 B) INSBESONDERE: TATORTGERICHTSSTAND ................................................. 159 AA) ANWENDUNGSBEREICH ............................................................... 160 BB) LOKALISIERUNG DES TATORTS ........................................................ 160 CC) HANDLUNGSORT ........................................................................... 161 DD) ERFOLGSORT ................................................................................ 161 EE) WAHLMOEGLICHKEIT ..................................................................... 163 FF) EINSCHRAENKUNGEN DES FLIEGENDEN GERICHTSSTANDS BEI RECHTSSTREITIGKEITEN WEGEN ZUWIDERHANDLUNGEN IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR ODER IN TELEMEDIEN ........... 163 GG) EINSCHRAENKUNGEN FUER VERBAENDE ALS KLAEGER ............................. 164 INHALTSVERZEICHNIS XIX HH) EINSCHRAENKUNGEN UND UNIONSRECHT ........................................ 164 4. PRAXISTIPPS DES ANWALTS ........................................................................ 164 5. CHECKLISTE FUER DIE AUSWAHL DES GERICHTS .............................................. 165 VI. WEITERE ERWAEGUNGEN INSBESONDERE VOR DEM GANG ZU GERICHT ........... 165 1. DIE RECHTSMISSBRAEUCHLICHE GELTENDMACHUNG DES BESEITIGUNGS BZW. UNTERLASSUNGSANSPRUCHES ............................................................ 166 A) ALLGEMEINES ...................................................................................... 166 B) DIE BISHERIGE REGELUNG DES § 8 ABS. 4 UWG A.F UND DIE NEUE REGELUNG DES § 8C ABS. 2 UWG N.F ................................................... 169 C) ANALOGE ANWENDUNG DES § 8 ABS. 4 S. 1 UWG A.F ........................... 173 D) EXKURS: VERGLEICH RECHTSMISSBRAUCH IM URHEBERRECHT UND IM WETTBEWERBSRECHT ............................................................... 174 E) BEISPIELSFALL FUER EINE INDIZIENHAEUFUNG .............................................. 175 F) ALPHABETISCHE FALLSAMMLUNG MIT INDIZIEN EINES RECHTSMISSBRAUCHS ........................................................................... 176 2. SCHADENSERSATZPFLICHT WEGEN EINER UNGERECHTFERTIGTEN ANORDNUNG EINES ARRESTES ODER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG GEMAESS § 945 ZPO .... 218 A) ALLGEMEINES ...................................................................................... 218 B) AKTIVLEGITIMATION ............................................................................. 219 C) DER BEGRIFF DER VOLLZIEHUNG DER ANGEORDNETEN MASSREGEL .............. 220 D) VERSCHULDENSUNABHAENGIGE HAFTUNG ................................................. 222 E) BINDUNGSWIRKUNG/DARLEGUNGS UND BEWEISLAST/PROZESSUALES . . . 223 F) SCHADENSERSATZ ................................................................................ 224 G) MITVERSCHULDEN ................................................................................ 224 H) KEIN SCHADENSERSATZANSPRUCH ......................................................... 225 I) NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE ............................................................ 226 J) VERJAEHRUNG ...................................................................................... 226 K) EXKURS: NICHTIGERKLAERUNG EINES PATENTS, PATENTVERLETZUNG ............ 226 3. DAS EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN GEMAESS § 15 UWG ................................ 227 A) EINLEITUNG: ...................................................................................... 227 B) BESETZUNG DER EINIGUNGSSTELLEN ....................................................... 228 C) ABLEHNUNG EINES BEISITZERS DER EINIGUNGSSTELLE/ BEFANGENHEITSANTRAG ........................................................................ 229 D) ZUSTAENDIGKEIT ................................................................................... 230 E) ZIELSETZUNG DER EINIGUNGSSTELLE/VERGLEICH ..................................... 231 F) VERJAEHRUNGSHEMMUNG ..................................................................... 231 G) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS/ANHAENGIGKEIT VOR ANRUFUNG DER EINIGUNGSSTELLE ................................................................................ 232 H) PERSOENLICHES ERSCHEINEN DER PARTEIEN/ORDNUNGSGELD .................... 232 I) UNBEGRUENDETHEIT DES ANSPRUCHS .................................................... 233 J) AUFWENDUNGSERSATZ BEIM EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN/KOSTEN .... 233 K) ERMAECHTIGUNG FUER DIE LANDESREGIERUNGEN ..................................... 234 L) MUSTER EINES ANTRAGS AUF EINLEITUNG EINES EINIGUNGSSTELLENVERFAHRENS ............................................................ 235 M) BEISPIEL EINER LANDESVERORDNUNG UEBER DIE ERRICHTUNG VON EINIGUNGSSTELLEN ............................................................................. 235 4. DAS SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN NACH §§ 1025 FF. ZPO .......................... 239 A) EINLEITUNG ......................................................................................... 239 B) INSTITUTIONEN UND SCHIEDSGERICHTSORDNUNGEN .................................. 241 C) ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 1025 FF. ZPO UND ORT DES SCHIEDSRICHTERLICHEN VERFAHRENS ...................................................... 243 D) BEGRIFF, FORM UND INHALT DER SCHIEDSVEREINBARUNG ....................... 244 XX INHALTSVERZEICHNIS E) SCHIEDSFAEHIGKEIT .............................................................................. 246 F) BESONDERHEITEN BEI BETEILIGUNG VON VERBRAUCHERN ........................ 246 G) BEFUGNIS DES SCHIEDSGERICHTS ZUR ENTSCHEIDUNG UEBER DIE EIGENE ZUSTAENDIGKEIT ................................................................................ 246 H) EINREDE DES SCHIEDSVERTRAGES/VERLUST DES RUEGERECHTS ................. 247 I) SCHIEDSVEREINBARUNG UND KLAGE VOR GERICHT SOWIE EINSTWEILIGE GERICHTLICHE MASSNAHMEN ............................................................... 248 J) MASSNAHMEN DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES/SICHERHEIT/ SCHADENSERSATZ ................................................................................. 248 K) ZUSAMMENSETZUNG DES SCHIEDSGERICHTS, BESTELLUNG DER SCHIEDSRICHTER UND ABLEHNUNG EINES SCHIEDSRICHTERS BZW. EINES SACHVERSTAENDIGEN ........................................................................... 249 L) VERFAHRENSREGELN/KLAGE UND KLAGEBEANTWORTUNG/MUENDLICHE VERHANDLUNG ................................................................................... 250 M) VOM SCHIEDSGERICHT BESTELLTER SACHVERSTAENDIGER .......................... 251 N) ANWENDBARES RECHT/ENTSCHEIDUNG NACH BILLIGKEIT/ HANDELSBRAEUCHE .............................................................................. 251 O) VERGLEICH/SCHIEDSSPRUCH/WIRKUNG .............................................. 251 P) BEENDIGUNG DES SCHIEDSRICHTERLICHEN VERFAHRENS/KOSTEN ............ 252 Q) AUFHEBUNGSANTRAG UND AUFHEBUNG DURCH DAS GERICHT ................. 253 R) ZWANGSVOLLSTRECKUNG ..................................................................... 255 5. DIE ENTSCHEIDUNG ZWISCHEN VERFUEGUNGSVERFAHREN ODER HAUPTSACHEKLAGE/DRINGLICHKEITSFRISTEN DER OLGE .......................... 255 VIL INTERNATIONALES WETTBEWERBSRECHT ......................................................... 264 1. AUSLANDSBERUEHRUNG ........................................................................... 264 2. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT ............................................................... 266 A) MASSGEBLICHES RECHT ........................................................................ 267 B) BESTIMMUNG GERN. ART. 7 NR. 2 EUGWO NACH RECHTSGEBIETEN . . 267 AA) PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN ........................................ 268 BB) WETTBEWERBSRECHTSVERLETZUNGEN ........................................... 269 CC) KARTELLRECHT ............................................................................. 269 DD) IMMATERIALGUETERRECHTE (GEISTIGE EIGENTUMSRECHTE) .............. 270 EE) NUR BEI BESTIMMUNGSGEMAESSER AUSRICHTUNG? .......................... 271 C) TERRITORIALE REICHWEITE DES VERBOTS .............................................. 273 D) WEITERE BESONDERHEITEN ............................................................... 273 3. ANZUWENDENDES RECHT .......................... - ........................................... 275 A) DAS FUER WETTBEWERBSVERLETZUNGEN GELTENDE RECHT (ART. 6 ABS. 1 ROM II-VO) ................................................................................... 275 AA) BESTIMMUNG DES MARKTORTS .................................................... 276 BB) MULTI-STATE-FAELLE AUFGRUND VON STREUWERBUNG ....................... 278 (1) VIELZAHL GLEICHARTIGER HANDLUNGEN .................................. 278 (2) UNTEILBARE HANDLUNGEN .................................................... 278 (3) SPILL-OVER U.AE ..................................................................... 279 CC) EINSCHRAENKUNG DER MARKTORTANKNUEPFUNG: DAS GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE HERKUNFTSLANDPRINZIP .................... 279 DD) YYBILATERALE HANDLUNGEN ......................................................... 281 EE) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES IPR ........................................... 281 B) DAS FUER IMMATERIALGUETERVERLETZUNGEN GELTENDE RECHT (ART. 8 ROM II-VO) ........................................................................ 282 C) DIE ALLGEMEINE KOLLISIONSREGEL (ART. 4 ABS. 1 ROM II-VO) 283 4. VOLLZIEHUNG, ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG ................................ 283 INHALTSVERZEICHNIS XXI 5. WEITERE BESONDERHEITEN DES VERFAHREN ................................................. 286 6. PRUEFUNGSSCHEMA INTERNATIONALES WETTBEWERBSRECHT ............................. 288 D. DIE EINSTWEILIGE VERFUEGUNG .............................................................................. 289 I. FORMELLE UND INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN ANTRAGSSCHRIFTSATZ . . . 289 1. ADRESSAT UND FORM DER UEBERTRAGUNG .................................................... 290 2. BEGRUENDUNG DES ANTRAGS ..................................................................... 290 A) SACHVERHALT ...................................................................................... 291 B) RECHTLICHE AUSFUEHRUNGEN ............................................................... 293 C) BESONDERHEIT IM PATENTRECHTLICHEN EILVERFAHREN ............................. 293 II. VERFUEGUNGSGRUND, INSBESONDERE DRINGLICHKEIT ..................................... 293 1. BEDEUTUNG IM RICHTERLICHEN ALLTAG ....................................................... 293 2. UMFANG DER DRINGLICHKEITSVERMUTUNG ................................................. 295 3. AUSNAHMEN VON DER DRINGLICHKEITSVERMUTUNG .................................. 296 A) DRINGLICHKEITSSCHAEDLICHES ZUWARTEN MIT DER ANTRAGSSTELLUNG .... 296 AA) ZEITSPANNE (YYDRINGLICHKEITSFRIST ) ........................................... 297 BB) ERFORDERLICHER KENNTNISSTAND DES ANTRAGSSTELLERS .................... 299 (1) OBJEKTIV ............................................................................. 299 (2) SUBJEKTIV ............................................................................. 299 (3) PERSONENKREIS ........................................................................ 299 CC) YYWIEDERAUFLEBEN DER DRINGLICHKEIT ........................................ 300 B) DRINGLICHKEITSSCHAEDLICHES ZOEGERN BEIM WEITEREN BETRIEB DES VERFAHRENS ......................................................................................... 301 C) ZEITGEBUNDENE VERSTOESSE .................................................................. 303 D) FEHLENDE BEDEUTUNG DES VERSTOSSES ................................................. 303 E) GEGENSCHLAG ...................................................................................... 304 F) MEHRERE IRREFUEHRUNGSASPEKTE ......................................................... 304 4. DARLEGUNGS UND GLAUBHAFTMACHUNGSLAST ........................................... 305 5. FRAGEN & ANTWORTEN ........................................................................... 306 III. ANTRAG ....................................................................................................... 306 1. FASSUNG ................................................................................................. 306 A) BESTIMMTHEITSGEBOT ........................................................................ 307 B) KONKRETISIERUNGSGEBOT (YYTREFFEN DER VERLETZUNGSFORM ) .............. 309 C) GERICHTLICHE PRAXIS ........................................................................... 311 D) FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE ............................................................... 312 2. ALTERNATIVE ANSPRUCHSHAEUFUNG ............................................................ 313 A) MOEGLICHE VORGEHENSWEISE BEI MEHREREN STREITGEGENSTAENDEN .... 314 B) WEITERE GESICHTSPUNKTE BEI DER WAHL DER AUFGEZEIGTEN WEGE . . . 315 C) RECHTSMITTEL ...................................................................................... 317 3. RUECKNAHME UND ERLEDIGUNGSERKLAERUNG .............................................. 317 IV. REAKTIONEN DES GERICHTS VOR DER ENTSCHEIDUNG ..................................... 318 1. REGISTRIERUNG DES VERFUEGUNGSANTRAGS ................................................... 318 2. UEBERSICHT UEBER DIE VERFAHRENSALTERNATIVEN DES GERICHTS .................... 318 3. ENTSCHEIDUNG OHNE MUENDLICHE VERHANDLUNG ..................................... 318 A) ERLASS DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG ............................................... 318 AA) ENTSCHEIDUNG OHNE MUENDLICHE VERHANDLUNG .......................... 318 BB) BEDEUTUNG DER ABMAHNUNG ...................................................... 320 CC) EINSTELLUNG DER VERLETZUNGSHANDLUNG OHNE AUSREICHENDE UNTERWERFUNGSERKLAERUNG ......................................................... 321 DD) TATSAECHLICH UND RECHTLICH EINDEUTIGE SACHVERHALTE ................. 322 EE) BEDEUTUNG DER DARLEGUNGS UND GLAUBHAFTMACHUNGSPFLICHT . . 322 XXII INHALTSVERZEICHNIS B) ZURUECKWEISUNG DES ANTRAGES AUF ERLASS DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG ...................................................................................... 323 C) RECHTSBEHELFE GEGEN DIE BESCHLUSSFOERMIGE ENTSCHEIDUNG ............ 324 D) UEBERSENDUNG DER ANTRAGSCHRIFT ZUR SCHRIFTLICHEN ANHOERUNG . . . 324 E) VORGEHEN BEI ERGAENZUNGSBEDUERFTIGEM VORTRAG DES ANTRAGSTELLERS ................................................................................. 325 F) RUECKNAHME DES ANTRAGS UND FORUM SHOPPING ............................. 326 4. ENTSCHEIDUNG DURCH DEN VORSITZENDEN ALLEIN ..................................... 327 5. ENTSCHEIDUNG AUFGRUND MUENDLICHER VERHANDLUNG ............................. 328 A) BESTIMMUNG DES TERMINS ............................................................... 328 B) ANTRAEGE AUF VERLEGUNG DES TERMINS .............................................. 329 C) VORBEREITUNG DES TERMINS UND ENTSCHEIDUNG ............................. 330 V. WELCHE MASSNAHMEN MUESSEN DIE PARTEIEN DES EINSTWEILIGEN VERFUEGUNGSVERFAHRENS NACH ERLASS DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG ERGREIFEN? ............................................................................................. 331 1. VOLLZIEHUNG DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG ........................................ 331 A) WAS MUSS ZUGESTELLT WERDEN? ....................................................... 332 AA) BESCHLUSSVERFUEGUNGE ............................................................... 332 BB) URTEILSVERFUEGUNG ..................................................................... 332 CC) ERNEUTE ZUSTELLUNG BEI GEAENDERTER ODER WIEDERHERGESTELLTER ENTSCHEIDUNG ........................................................................... 333 DD) FOTOS UND SCREENSHOTS ............................................................ 334 EE) MUSTER EINES ANSCHREIBENS AN DEN GERICHTSVOLLZIEHER UND EINES SCHRIFTSATZES UEBER DIE ERFOLGTE ZUSTELLUNG AN DAS GERICHT .............................................................................. 334 B) AN WEN MUSS DER VERFUEGUNGSBESCHLUSS ZUGESTELLT WERDEN? .... 335 C) DURCH WEN MUSS DIE ZUSTELLUNG ERFOLGEN? ................................... 336 D) WIE SCHNELL MUSS DER VERFUEGUNGSBESCHLUSS ZUGESTELLT WERDEN? . . 336 E) WAS SPRICHT GEGEN EINE UNVERZUEGLICHE ZUSTELLUNG? ....................... 337 F) WAS MUSS BEI DER ZUSTELLUNG NOCH BEACHTEN WERDEN? ................. 338 G) WIE FUNKTIONIERT DIE ZUSTELLUNG IM AUSLAND? ................................ 338 H) WAS TUN BEI ZUSTELLUNGSFEHLERN? .................................................... 338 AA) HEILUNG NACH § 189 ZPO ......................................................... 339 BB) KEINE WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND, KEIN VERZICHT . 339 CC) ERLANGUNG EINER ABSCHLUSSERKLAERUNG ..................................... 339 I) WAS SIND DIE FOLGEN DER VOLLZIEHUNG? ........................................... 340 2. ABSCHLUSSVERFAHREN ............................ 341 A) DAS ABSCHLUSSSCHREIBEN ............................................................... 341 AA) SOLLTE DER ANTRAGSGEGNER ABWARTEN, BIS IHM DAS ABSCHLUSSSCHREIBEN ZUGEHT? ............................................. 341 BB) WELCHEN INHALT MUSS DAS ABSCHLUSSSCHREIBEN HABEN? ........... 341 CC) WELCHE FRISTEN SIND ZU BERUECKSICHTIGEN? ................................ 342 DD) WANN IST EIN ZWEITES ABSCHLUSSSCHREIBEN ERFORDERLICH? .... 343 EE) WELCHE KOSTEN FALLEN AN? ...................................................... 343 FF) ENTSPRICHT DIE RUECKNAHME DES WIDERSPRUCHS DER ABGABE DER ABSCHLUSSERKLAERUNG? ......................................................... 344 GG) KANN DER ANTRAGSGEGNER STATT DER ABSCHLUSSERKLAERUNG AUCH EINE UNTERLASSUNGSERKLAERUNG ABGEBEN? .................................. 344 B) DIE ABSCHLUSSERKLAERUNG ............................................................... 345 AA) WELCHEN INHALT MUSS DIE ABSCHLUSSERKLAERUNG HABEN? ........... 345 BB) BEWEISLASTVERTEILUNG ............................................................... 346 CC) MUSS DER GLAEUBIGER DIE ABSCHLUSSERKLAERUNG ANNEHMEN? . . . 346 INHALTSVERZEICHNIS XXIII DD) WELCHE RECHTSFOLGEN HAT DIE ABSCHLUSSERKLAERUNG? ................. 346 C) MUSTER ............................................................................................. 347 AA) MUSTER EINES ABSCHLUSSSCHREIBENS ........................................... 347 BB) MUSTER EINER ABSCHLUSSERKLAERUNG .............................................. 348 VI. WAS TUN, WENN DER VERFUEGUNGSANTRAG ZURUECKGEWIESEN WIRD? .............. 349 1. RECHTSMITTEL GEGEN DIE ZURUECKWEISUNG DES VERFUEGUNGSANTRAGS .... 349 A) SOFORTIGE BESCHWERDE ..................................................................... 349 B) BERUFUNG ......................................................................................... 350 2. FORUM-SHOPPING ................................................................................... 350 A) ALLGEMEINES ...................................................................................... 350 B) DER FLIEGENDE GERICHTSSTAND ............................................................ 351 C) RECHTSMISSBRAUCH NACH § 8 ABS. 4 UWG AF DURCH AUSNUTZUNG DES FLIEGENDEN GERICHTSSTANDS? ....................................................... 356 D) DRINGLICHKEIT UND RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS/ZWEIT ODER MEHRFACHEINREICHUNG NACH UWG AF .............................................. 358 AA) SOFORTIGE ZURUECKNAHME UND UNVERZUEGLICHE ANDERWEITIGE ANBRINGUNG DES ANTRAGS UNTER OFFENLEGUNG DES BISHERIGEN VERFAHRENS ................................................................................ 358 BB) SOFORTIGE ZURUECKNAHME UND UNVERZUEGLICHE ANDERWEITIGE ANBRINGUNG DES ANTRAGS UNTER VERSCHWEIGEN DES BISHERIGEN VERFAHRENS .......................................................................... 359 CC) ZURUECKNAHME ERST NACH DER ANDERWEITIGEN ANBRINGUNG DES ANTRAGS ................................................................................ 360 DD) NEUEINBRINGUNG NACH (TEILWEISEN) ZURUECKWEISUNG DES VERFUEGUNGSANTRAGES .................................................................. 360 EE) ZURUECKNAHME DES VERFUEGUNGSANTRAGS IN DER ZWEITEN INSTANZ . . 360 E) FAZIT .................................................................................................. 361 VII. WIE KANN SICH DER ANTRAGSGEGNER GEGEN EINE BEREITS ERLASSENE EINSTWEILIGE VERFUEGUNG ZUR WEHR SETZEN? ................................................. 362 1. WIDERSPRUCH ......................................................................................... 362 A) VOLLWIDERSPRUCH ............................................................................. 362 B) TEILWIDERSPRUCH ............................................................................. 362 C) KOSTENWIDERSPRUCH ........................................................................... 363 D) UNTERWERFUNGSWIDERSPRUCH ............................................................ 363 E) WIDERSPRUCH ZUR ERLANGUNG EINER AUFBRAUCHSFRIST ....................... 364 2. AUFHEBUNG WEGEN VERAENDERTER UMSTAENDE ........................................... 364 3. ZWANG ZUR HAUPTSACHEKLAGE ............................................................... 365 A) ABSCHLUSSERKLAERUNG ........................................................................ 365 B) ERHEBUNG DER HAUPTSACHEKLAGE ...................................................... 365 C) AUFHEBUNG WEGEN NICHTBEFOLGUNG DER ANORDNUNG DER KLAGEERHEBUNG ................................................................................ 367 E. FORMULIERUNG DER KLAGEANTRAEGE ........................................................................ 369 1. ANTRAGS AUF UNTERLASSUNG ..................................................................... 369 2. ANTRAG AUF SCHADENSERSATZ .................................................................. 371 3. ANTRAG AUF AUSKUNFT UND RECHNUNGSLEGUNG ........................................ 372 4. ANTRAG BEI DER BESEITIGUNGSKLAGE ......................................................... 373 5. ANTRAG BEI DER FESTSTELLUNGSKLAGE ......................................................... 374 6. ANTRAG BEI DER GEWINNABSCHOEPFUNGSKLAGE ........................................... 375 F. WEITERE UNTERSCHIEDE ZUM VERFUEGUNGSVERFAHREN ........................................... 377 XXIV INHALTSVERZEICHNIS G. AUFHEBUNGSVERFAHREN ...................................................................................... 379 I. AUFHEBUNG EINSTWEILIGER VERFUEGUNGEN .............................................. 379 1. AUFHEBUNG WEGEN VERAENDERTER UMSTAENDE ........................................ 379 A) GESETZLICH GEREGELTE AUFHEBUNGSGRUENDE ..................................... 379 AA) ERLEDIGUNG DES VERFUEGUNGSGRUNDES DURCH ENTSCHEIDUNG DER HAUPTSACHEKLAGE .............................................................. 379 BB) ERBIETEN ZUR SICHERHEIT ............................................................ 380 B) WEITERE AUFHEBUNGSGRUENDE .......................................................... 380 AA) AENDERUNG DER RECHTSLAGE ....................................................... 380 BB) ABLAUF ODER LOESCHUNG VON SCHUTZRECHTEN ............................. 381 CC) VERSAEUMUNG DER VOLLZIEHUNGSFRIST ........................................ 381 DD) NACHTRAEGLICHE ABGABE DER UNTERWERFUNGSERKLAERUNG ............. 382 EE) VERJAEHRUNG .............................................................................. 382 2. AUFHEBUNG WEGEN NICHTBEFOLGUNG DER ANORDNUNG DER KLAGEERHEBUNG .............................................................................. 383 3. VERFAHREN ZUR AUFHEBUNG EINSTWEILIGER VERFUEGUNGEN ....................... 384 A) GELTENDMACHUNG DER AUFHEBUNGSGRUENDE ..................................... 384 B) EINSTWEILIGE EINSTELLUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG ....................... 384 C) WIDERSPRUCH ODER AUFHEBUNGSVERFAHREN? ................................... 384 D) AUFHEBUNGSANTRAG ........................................................................... 385 AA) ZUSTAENDIGKEIT ........................................................................... 385 BB) GLAUBHAFTMACHUNG .................................................................. 386 CC) WECHSEL DER PARTEIROLLEN .......................................................... 386 DD) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS ....................................................... 386 EE) VORPROZESSUALE AUFFORDERUNG ZUM TITELVERZICHT ................. 386 E) VERAENDERTE UMSTAENDE NACH DER ABSCHLUSSERKLAERUNG .................... 387 F) WIRKUNG DES AUFHEBUNGSURTEILS .................................................... 388 G) KOSTENREGELUNGEN ........................................................................... 389 AA) KOSTEN DES AUFHEBUNGSVERFAHRENS ........................................ 389 BB) KOSTEN DES VERFUEGUNGSVERFAHRENS ........................................... 390 4. WAS IST IM AUFHEBUNGSVERFAHREN ZU BEACHTEN? ................................ 391 II. AUFHEBUNG RECHTSKRAEFTIGER HAUPTSACHEENTSCHEIDUNGEN .................... 391 H. VOLLSTRECKUNG .................................................................................................. 393 I. VOLLSTRECKUNG VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN ..................................... 393 1. EINLEITUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG ................................................. 393 A) ZUSTAENDIGES VOLLSTRECKUNGSORGAN ................................................. 393 B) ANTRAG ............................................................................................ 394 2. ALLGEMEINE VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN ..................................... 395 3. BESONDERE VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN ..................................... 395 A) ANDROHUNG VON ORDNUNGSMITTELN ................................................. 395 AA) IM ERKENNTNISVERFAHREN ......................................................... 395 BB) DURCH BESONDEREN BESCHLUSS ................................................. 396 B) NEBENEINANDER VON ORDNUNGSMITTELN UND VERTRAGSSTRAFE ........... 396 C) SICHERHEITSLEISTUNG ........................................................................ 397 D) BESTEHEN DES TITELS ZUR ZEIT DES VERSTOSSES GEGEN DIE UNTERLASSUNGSPFLICHT ..................................................................... 398 E) EINSTWEILIGE EINSTELLUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND VOLLSTRECKUNGSVERZICHT .................................................................. 399 4. ZUWIDERHANDLUNG GEGEN DAS UNTERLASSUNGSGEBOT ............................. 401 A) UNTERLASSUNGSPFLICHT UND HANDLUNGSPFLICHT .............................. 401 INHALTSVERZEICHNIS XXV B) REICHWEITE DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS - KERNTHEORIE ............... 401 5. VERSCHULDEN ......................................................................................... 403 A) EIGENES VERSCHULDEN ........................................................................ 403 B) FEHLVERHALTEN DRITTER ........................................................................ 403 C) DARLEGUNGS UND BEWEISLAST ............................................................ 404 D) VERBOTSIRRTUMS ................................................................................ 405 6. FESTSETZUNG DES ORDNUNGSMITTELS ....................................................... 405 A) ENTSCHEIDUNG DURCH BESCHLUSS ....................................................... 405 B) ORDNUNGSGELD ODER ORDNUNGSHAFT ................................................. 406 C) FORTSETZUNGSZUSAMMENHANG/NATIIRLICHE HANDLUNGSEINHEIT ........... 408 D) UNTERLASSUNGSTITEL GEGEN MEHRERE PERSONEN ................................... 408 E) VOLLSTRECKUNG GEGEN DIE OEFFENTLICHE HAND ..................................... 409 7. ANORDNUNG EINER SICHERHEITSLEISTUNG GERN. § 890 ABS. 3 ZPO ............ 409 8. VOLLSTRECKUNG DER ORDNUNGSMITTEL ...................................................... 410 A) VOLLSTRECKUNG VON ORDNUNGSGELDERN ............................................... 410 B) VOLLSTRECKUNG VON ORDNUNGSHAFT ................................................... 411 C) KEIN GNADENERLASS ................................................................ 411 D) INSOLVENZ ......................................................................................... 411 9. VOLLSTRECKUNG VON ORDNUNGSGELDERN INNERHALB DER EUROPAEISCHEN UNION .................................................................................................... 412 A) VOLLSTRECKUNG NACH DER BRUESSEL LA-VO ........................................... 412 B) VOLLSTRECKUNG NACH DER EUVTVO .................................................... 414 10. VERJAEHRUNGSFRAGEN ................................................................................ 415 11. VERFAHRENS WERT UND KOSTEN .................................................................. 416 A) VERFAHRENS WERT DES ORDNUNGSVERFAHRENS ........................................ 416 B) KOSTENENTSCHEIDUNG ........................................................................ 417 C) BERECHNUNG DER KOSTEN .................................................................. 417 12. RECHTSBEHELFE ...................................................................................... 418 A) RECHTSBEHELFE GEGEN DIE FESTSETZUNG DES ORDNUNGSMITTELS ........... 418 B) RECHTSBEHELFE GEGEN DIE VOLLSTRECKUNG DES ORDNUNGSMITTELS .... 418 13. WAS IST BEI DER BEANTRAGUNG EINES ORDNUNGSMITTELS ZU BEACHTEN? . . . 419 II. VOLLSTRECKUNG VON ZAHLUNGS-UND FREISTELLUNGSANSPRUECHEN .................... 419 1. VOLLSTRECKUNG VON ZAHLUNGSANSPRUECHEN .............................................. 419 2. VOLLSTRECKUNG VON FREISTELLUNGSANSPRUECHEN ........................................ 419 III. VOLLSTRECKUNG VON ANSPRUECHEN AUF AUSKUNFT UND RECHNUNGSLEGUNG . . 421 1. VOLLSTRECKUNGSANTRAG ........................................................................... 421 2. ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS .................................................................. 422 3. VOLLSTRECKUNG DES ZWANGSMITTELS ......................................................... 424 4. VOLLSTRECKUNG AUS EINER EINSTWEILIGER VERFUEGUNG ................................ 424 5. RECHTSBEHELFE ...................................................................................... 425 6. VERFAHRENSWERT UND KOSTEN DES ZWANGSMITTELVERFAHRENS ................. 426 I. KOSTEN ................................................................................................................. 429 I. ERSTATTUNG VON KOSTEN ............................................................................. 429 1. ERSTATTUNG DER KOSTEN FUER DIE ABMAHNUNG ........................................ 429 2. ERSTATTUNG DER KOSTEN DES EINSTWEILIGEN VERFUEGUNGSVERFAEHRENS .... 433 3. ERSTATTUNG DER KOSTEN EINER SCHUTZSCHRIFT ........................................... 433 4. ERSTATTUNG DER KOSTEN FUER DAS ABSCHLUSSSCHREIBEN ............................. 434 5. ERSTATTUNG DER KOSTEN DES HAUPTSACHEVERFAHRENS ............................... 435 6. ERSTATTUNGSFAEHIGE KOSTEN ..................................................................... 435 A) RECHTSANWALTSKOSTEN ........................................................................ 435 XXVI INHALTSVERZEICHNIS AA) GRUNDSATZ DER KOSTENERSTATTUNG IN GERICHTLICHEN VERFAHREN . 435 BB) BEAUFTRAGUNG EINES RECHTSANWALTS AM SITZ DES GERICHTS .... 435 CC) BEAUFTRAGUNG EINES RECHTSANWALTS AM SITZ DER PROZESSPARTEI FUER DEN RECHTSTREIT AM AUSWAERTIGEN GERICHT .......................... 437 DD) BEAUFTRAGUNG EINES RECHTSANWALTS WEDER AM GERICHTSORT NOCH AM SITZ DER PROZESSPARTEI .............................................. 439 EE) BEAUFTRAGUNG EINES AUSWAERTIGEN RECHTSANWALTS FUER DEN AM SITZ DER PROZESSPARTEI GEFUEHRTEN RECHTSSTREIT .................... 441 B) PATENTANWALTSKOSTEN ..................................................................... 441 AA) ERSTATTUNG IM RECHTSSTREIT ....................................................... 441 BB) ERSTATTUNG BEI DER ABMAHNUNG .............................................. 442 CC) ERSTATTUNG IM WETTBEWERBSPROZESS ........................................ 442 DD) KOSTEN FUER DEN AUSLAENDISCHEN PATENTANWALT .......................... 443 C) VORBEREITUNGSKOSTEN ..................................................................... 443 D) KOSTEN FUER DIE ABWEHR VON ANSPRUECHEN ..................................... 445 AA) ABWEHR VON UNBERECHTIGTEN ODER INHALTLICH UNVOLLSTAENDIGEN ABMAHNUNGEN IM WETTBEWERBSRECHT ...................................... 445 BB) ABWEHR VON MISSBRAEUCHLICHEN ABMAHNUNGEN ....................... 445 CC) ABWEHR EINER UNBERECHTIGTEN SCHUTZRECHTSVERWARNUNG .... 446 II. STREITWERT .................................................................................................. 446 1. ZUSTAENDIGKEITSSTREITWERT/GEBUEHRENSTREITWERT ................................... 446 2. STREITWERT VON UNTERLASSUNGS UND BESEITIGUNGSANSPRUECHEN ............ 446 A) GRUNDSAETZE DER STREITWERTBEMESSUNG ........................................... 446 B) KLAGEHAEUFUNG ................................................................................ 450 AA) MEHRHEIT VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN ................................ 450 BB) MEHRHEIT VON BEKLAGTEN .......................................................... 451 C) EINSTWEILIGE VERFUEGUNG .................................................................. 452 D) STREITWERTMINDERUNG/STREITWERTBEGRENZUNG ................................ 453 AA) WETTBEWERBSRECHT .................................................................. 453 BB) MARKENRECHT ........................................................................... 455 CC) URHEBERRECHT ........................................................................... 456 E) EINIGE BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG FUER DIE FESTSETZUNG VON STREITWERTEN BEI UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN ............................. 456 AA) WETTBEWERBSRECHT .................................................................. 456 BB) UNTERLASSUNGSKLAGENGESETZ .................................................... 459 CC) MARKENRECHT ........................................................................... 459 DD) URHEBERRECHT ........................................................................... 460 3. STREITWERT VON FESTSTELLUNGSANSPRUECHEN ........................................... 461 A) NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE ......................................................... 461 B) KLAGEN AUF FESTSTELLUNG DER SCHADENSERSATZPFLICHT ....................... 462 4. STREITWERT VON AUSKUNFTSANSPRUECHEN ................................................. 462 5. STREITWERT VON ABMAHNKOSTEN ............................................................ 463 6. WAS IST FUER DIE STREITWERTFESTSETZUNG ZU BEACHTEN? ............................. 463 7. RECHTSBEHELFE GEGEN DIE STREITWERTFESTSETZUNG ................................... 464 A) VORLAEUFIGE/ENDGUELTIGE STREITWERTFESTSETZUNG ................................ 464 B) RECHTSBEHELF GEGEN DIE VORLAEUFIGE STREITWERTFESTSETZUNG .............. 464 C) RECHTSBEHELF GEGEN DIE ENDGUELTIGE STREITWERTFESTSETZUNG ............ 464 D) AENDERUNG DES STREITWERTS VON AMTS WEGEN ................................... 466 8. WAS IST BEI DER STREITWERTBESCHWERDE ZU BEACHTEN? .......................... 466 III. GEBUEHRENFAKTOREN ................................................................................... 467 INHALTSVERZEICHNIS XXVII 1. GRUNDSATZ DER GEBUEHRENBEMESSUNG BEI ABMAHNUNGEN UND ABSCHLUSSSCHREIBEN ........................................................................ 467 2. GEBUEHRENFAKTOR FUER ABMAHNUNGEN .................................................... 467 3. GEBUEHRENFAKTOR FUER ABSCHLUSSSCHREIBEN .............................................. 468 4. KEINE ANWENDUNG DER TOLERANZRECHTSPRECHUNG ................................ 469 5. ANRECHNUNG DER GEBUEHREN NACH § 15A ABS. 2 RVG ........................... 469 A) GRUNDSATZ DER ANRECHNUNG ............................................................ 469 B) ANRECHNUNG BEI DER GELTENDMACHUNG GEGENUEBER DRITTEN .............. 471 C) WAS IST ZU BEACHTEN, WENN DER SCHULDNER DEN EINWAND DER ANRECHNUNG ERHEBT? ........................................................................ 472 SACHVERZEICHNIS ....................................................................................................... 473
any_adam_object 1
author Danckwerts, Rolf 1968-
Papenhausen, Jochen 1971-
Scholz, Peter Christian 1953-
Tavanti, Pascal 1971-
author_GND (DE-588)141546808
(DE-588)1104701294
(DE-588)1104701626
(DE-588)1106864417
author_facet Danckwerts, Rolf 1968-
Papenhausen, Jochen 1971-
Scholz, Peter Christian 1953-
Tavanti, Pascal 1971-
author_role aut
aut
aut
aut
author_sort Danckwerts, Rolf 1968-
author_variant r d rd
j p jp
p c s pc pcs
p t pt
building Verbundindex
bvnumber BV047512233
classification_rvk PG 460
PE 760
ctrlnum (OCoLC)1304480497
(DE-599)DNB1237339847
discipline Rechtswissenschaft
edition 2. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02299nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047512233</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230105 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211014s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1237339847</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406753893</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 99.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-75389-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1304480497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1237339847</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Danckwerts, Rolf</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141546808</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsprozessrecht</subfield><subfield code="b">Abmahnung, Einstweiliger Rechtsschutz, Klageverfahren, Vollstreckung : mit Formulierungsmustern</subfield><subfield code="c">von Dr. Rolf Nikolas Danckwerts, LL. M., Jochen Papenhausen, Dr. Peter Christian Scholz, Pascal Tavanti</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 489 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abmahnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorläufiger Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einstweiliger Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lauterkeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutzschrift</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Streitiges Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UWG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsprozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Papenhausen, Jochen</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1104701294</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Peter Christian</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1104701626</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tavanti, Pascal</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1106864417</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032913081&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032913081</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV047512233
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T19:21:35Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1023902869
isbn 9783406753893
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032913081
oclc_num 1304480497
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-188
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-739
DE-12
DE-1051
DE-29
owner_facet DE-M382
DE-188
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-739
DE-12
DE-1051
DE-29
physical XXVII, 489 Seiten
publishDate 2022
publishDateSearch 2022
publishDateSort 2022
publisher C.H. Beck
record_format marc
spellingShingle Danckwerts, Rolf 1968-
Papenhausen, Jochen 1971-
Scholz, Peter Christian 1953-
Tavanti, Pascal 1971-
Wettbewerbsprozessrecht Abmahnung, Einstweiliger Rechtsschutz, Klageverfahren, Vollstreckung : mit Formulierungsmustern
Wettbewerbsverfahren (DE-588)4065844-2 gnd
subject_GND (DE-588)4065844-2
(DE-588)4011882-4
title Wettbewerbsprozessrecht Abmahnung, Einstweiliger Rechtsschutz, Klageverfahren, Vollstreckung : mit Formulierungsmustern
title_auth Wettbewerbsprozessrecht Abmahnung, Einstweiliger Rechtsschutz, Klageverfahren, Vollstreckung : mit Formulierungsmustern
title_exact_search Wettbewerbsprozessrecht Abmahnung, Einstweiliger Rechtsschutz, Klageverfahren, Vollstreckung : mit Formulierungsmustern
title_full Wettbewerbsprozessrecht Abmahnung, Einstweiliger Rechtsschutz, Klageverfahren, Vollstreckung : mit Formulierungsmustern von Dr. Rolf Nikolas Danckwerts, LL. M., Jochen Papenhausen, Dr. Peter Christian Scholz, Pascal Tavanti
title_fullStr Wettbewerbsprozessrecht Abmahnung, Einstweiliger Rechtsschutz, Klageverfahren, Vollstreckung : mit Formulierungsmustern von Dr. Rolf Nikolas Danckwerts, LL. M., Jochen Papenhausen, Dr. Peter Christian Scholz, Pascal Tavanti
title_full_unstemmed Wettbewerbsprozessrecht Abmahnung, Einstweiliger Rechtsschutz, Klageverfahren, Vollstreckung : mit Formulierungsmustern von Dr. Rolf Nikolas Danckwerts, LL. M., Jochen Papenhausen, Dr. Peter Christian Scholz, Pascal Tavanti
title_short Wettbewerbsprozessrecht
title_sort wettbewerbsprozessrecht abmahnung einstweiliger rechtsschutz klageverfahren vollstreckung mit formulierungsmustern
title_sub Abmahnung, Einstweiliger Rechtsschutz, Klageverfahren, Vollstreckung : mit Formulierungsmustern
topic Wettbewerbsverfahren (DE-588)4065844-2 gnd
topic_facet Wettbewerbsverfahren
Deutschland
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032913081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT danckwertsrolf wettbewerbsprozessrechtabmahnungeinstweiligerrechtsschutzklageverfahrenvollstreckungmitformulierungsmustern
AT papenhausenjochen wettbewerbsprozessrechtabmahnungeinstweiligerrechtsschutzklageverfahrenvollstreckungmitformulierungsmustern
AT scholzpeterchristian wettbewerbsprozessrechtabmahnungeinstweiligerrechtsschutzklageverfahrenvollstreckungmitformulierungsmustern
AT tavantipascal wettbewerbsprozessrechtabmahnungeinstweiligerrechtsschutzklageverfahrenvollstreckungmitformulierungsmustern
AT verlagchbeck wettbewerbsprozessrechtabmahnungeinstweiligerrechtsschutzklageverfahrenvollstreckungmitformulierungsmustern
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt