Gespeichert in:
Titel: | Monetäre Sanktionen als Instrumente staatlichen Handelns Ökonomik der Geldstrafen und ihre Funktion im umweltpolitisch motivierten Staatshaushalt |
---|---|
Von: |
Siegfried Gelbhaar
|
Person: |
Gelbhaar, Siegfried
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2021, c1994
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428482139 |
Zusammenfassung: | Vor dem Hintergrund wachsender Umweltkriminalität stellt die vorliegende wirtschaftswissenschaftliche Untersuchung die Frage nach der Wirkung von Normen und Sanktionen, insbesondere monetärer Sanktionen, in der Umweltpolitik. Angesichts der Regelungsvielfalt und Komplexität staatlicher Interventionsmaßnahmen in diesem Bereich ist seitens der Wirtschaft häufig der Vorwurf des Dirigismus erhoben worden; gleichzeitig wird allgemein die Wirkungslosigkeit von Umweltauflagen beklagt. Der Autor wendet sich daher dem Problem einer mangelnden Beachtung von Auflagen durch die betroffenen Wirtschaftssubjekte näher zu. Der Blick auf betriebswirtschaftliche Planungen, welche stets von einem einzelwirtschaftlich-ökonomischen Entscheidungskalkül bestimmt werden, bietet dann eine Erklärung für die mangelnde Effektivität von Auflagen: So kann ein Verstoß gegen Umweltschutzbestimmungen selbst bei einkalkuliertem Ertappungsrisiko gegenüber der Alternative einer Auflagenbefolgung unter Umständen vorteilhaft sein. Dieser Sachverhalt wird jedoch in der volkswirtschaftlichen Diskussion umweltpolitischer Eingriffsinstrumente bislang wenig beachtet; findet er hingegen explizit Berücksichtigung, so ergibt sich daraus eine ökonomisch modifizierte Bewertung staatlicher Eingriffe, sofern diese auf Verbot und Strafe zurückgreifen. -- Der wirtschaftswissenschaftliche Ansatz eröffnet in diesem Zusammenhang auch eine interessante finanzwirtschaftliche Perspektive. Als staatliche Einnahmen sind monetäre Sanktionen nicht zuletzt auch Gegenstand finanzwirtschaftlicher Planung und Rechnungslegung. Sie führen allein bei den Gebietskörperschaften gegenwärtig zu jährlichen Einnahmen in Milliardenhöhe. Aus dieser Tatsache ergibt sich für die Vollzugsbehörde ein Zielkonflikt: In dem Moment, in dem sie dominant fiskalische Interessen verfolgt, kann ihr an einer vollständigen Normdurchsetzung, bei der eben gerade keine Einnahmen entstehen, nicht länger gelegen sein. Die ursprünglich intendierte Lenkungsfunktion wird dann dem Grunde nach konterkariert. Es ist deshalb zu fragen, unter welchen Voraussetzungen die monetäre Sanktion unter ökonomischen Kriterien überhaupt noch ein rationaler Bestandteil staatlicher Umweltpolitik sein kann |
Umfang: | 1 Online-Ressource (302 Seiten) Tab., Abb.; 302 S. |
ISBN: | 9783428482139 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048192728 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2021 xx ad|| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428482139 |9 978-3-428-48213-9 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-48213-9 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428482139 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048192728 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Gelbhaar, Siegfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Monetäre Sanktionen als Instrumente staatlichen Handelns |b Ökonomik der Geldstrafen und ihre Funktion im umweltpolitisch motivierten Staatshaushalt |c Siegfried Gelbhaar |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2021, c1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (302 Seiten) |b Tab., Abb.; 302 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts | |
520 | |a Vor dem Hintergrund wachsender Umweltkriminalität stellt die vorliegende wirtschaftswissenschaftliche Untersuchung die Frage nach der Wirkung von Normen und Sanktionen, insbesondere monetärer Sanktionen, in der Umweltpolitik. Angesichts der Regelungsvielfalt und Komplexität staatlicher Interventionsmaßnahmen in diesem Bereich ist seitens der Wirtschaft häufig der Vorwurf des Dirigismus erhoben worden; gleichzeitig wird allgemein die Wirkungslosigkeit von Umweltauflagen beklagt. Der Autor wendet sich daher dem Problem einer mangelnden Beachtung von Auflagen durch die betroffenen Wirtschaftssubjekte näher zu. | ||
520 | |a Der Blick auf betriebswirtschaftliche Planungen, welche stets von einem einzelwirtschaftlich-ökonomischen Entscheidungskalkül bestimmt werden, bietet dann eine Erklärung für die mangelnde Effektivität von Auflagen: So kann ein Verstoß gegen Umweltschutzbestimmungen selbst bei einkalkuliertem Ertappungsrisiko gegenüber der Alternative einer Auflagenbefolgung unter Umständen vorteilhaft sein. Dieser Sachverhalt wird jedoch in der volkswirtschaftlichen Diskussion umweltpolitischer Eingriffsinstrumente bislang wenig beachtet; findet er hingegen explizit Berücksichtigung, so ergibt sich daraus eine ökonomisch modifizierte Bewertung staatlicher Eingriffe, sofern diese auf Verbot und Strafe zurückgreifen. -- | ||
520 | |a Der wirtschaftswissenschaftliche Ansatz eröffnet in diesem Zusammenhang auch eine interessante finanzwirtschaftliche Perspektive. Als staatliche Einnahmen sind monetäre Sanktionen nicht zuletzt auch Gegenstand finanzwirtschaftlicher Planung und Rechnungslegung. Sie führen allein bei den Gebietskörperschaften gegenwärtig zu jährlichen Einnahmen in Milliardenhöhe. Aus dieser Tatsache ergibt sich für die Vollzugsbehörde ein Zielkonflikt: In dem Moment, in dem sie dominant fiskalische Interessen verfolgt, kann ihr an einer vollständigen Normdurchsetzung, bei der eben gerade keine Einnahmen entstehen, nicht länger gelegen sein. Die ursprünglich intendierte Lenkungsfunktion wird dann dem Grunde nach konterkariert. Es ist deshalb zu fragen, unter welchen Voraussetzungen die monetäre Sanktion unter ökonomischen Kriterien überhaupt noch ein rationaler Bestandteil staatlicher Umweltpolitik sein kann | ||
650 | 4 | |a Geldstrafe | |
650 | 4 | |a Staatshaushalt | |
650 | 4 | |a Umweltkriminalität | |
650 | 4 | |a Umweltrecht | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428482139 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033573862 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818989407731974144 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gelbhaar, Siegfried |
author_facet | Gelbhaar, Siegfried |
author_role | aut |
author_sort | Gelbhaar, Siegfried |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048192728 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428482139 (DE-599)BVBBV048192728 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03591nam a2200385zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048192728</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2021 xx ad|| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428482139</subfield><subfield code="9">978-3-428-48213-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-48213-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428482139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048192728</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gelbhaar, Siegfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Monetäre Sanktionen als Instrumente staatlichen Handelns</subfield><subfield code="b">Ökonomik der Geldstrafen und ihre Funktion im umweltpolitisch motivierten Staatshaushalt</subfield><subfield code="c">Siegfried Gelbhaar</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2021, c1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (302 Seiten)</subfield><subfield code="b">Tab., Abb.; 302 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vor dem Hintergrund wachsender Umweltkriminalität stellt die vorliegende wirtschaftswissenschaftliche Untersuchung die Frage nach der Wirkung von Normen und Sanktionen, insbesondere monetärer Sanktionen, in der Umweltpolitik. Angesichts der Regelungsvielfalt und Komplexität staatlicher Interventionsmaßnahmen in diesem Bereich ist seitens der Wirtschaft häufig der Vorwurf des Dirigismus erhoben worden; gleichzeitig wird allgemein die Wirkungslosigkeit von Umweltauflagen beklagt. Der Autor wendet sich daher dem Problem einer mangelnden Beachtung von Auflagen durch die betroffenen Wirtschaftssubjekte näher zu. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Blick auf betriebswirtschaftliche Planungen, welche stets von einem einzelwirtschaftlich-ökonomischen Entscheidungskalkül bestimmt werden, bietet dann eine Erklärung für die mangelnde Effektivität von Auflagen: So kann ein Verstoß gegen Umweltschutzbestimmungen selbst bei einkalkuliertem Ertappungsrisiko gegenüber der Alternative einer Auflagenbefolgung unter Umständen vorteilhaft sein. Dieser Sachverhalt wird jedoch in der volkswirtschaftlichen Diskussion umweltpolitischer Eingriffsinstrumente bislang wenig beachtet; findet er hingegen explizit Berücksichtigung, so ergibt sich daraus eine ökonomisch modifizierte Bewertung staatlicher Eingriffe, sofern diese auf Verbot und Strafe zurückgreifen. -- </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der wirtschaftswissenschaftliche Ansatz eröffnet in diesem Zusammenhang auch eine interessante finanzwirtschaftliche Perspektive. Als staatliche Einnahmen sind monetäre Sanktionen nicht zuletzt auch Gegenstand finanzwirtschaftlicher Planung und Rechnungslegung. Sie führen allein bei den Gebietskörperschaften gegenwärtig zu jährlichen Einnahmen in Milliardenhöhe. Aus dieser Tatsache ergibt sich für die Vollzugsbehörde ein Zielkonflikt: In dem Moment, in dem sie dominant fiskalische Interessen verfolgt, kann ihr an einer vollständigen Normdurchsetzung, bei der eben gerade keine Einnahmen entstehen, nicht länger gelegen sein. Die ursprünglich intendierte Lenkungsfunktion wird dann dem Grunde nach konterkariert. Es ist deshalb zu fragen, unter welchen Voraussetzungen die monetäre Sanktion unter ökonomischen Kriterien überhaupt noch ein rationaler Bestandteil staatlicher Umweltpolitik sein kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geldstrafe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Staatshaushalt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltkriminalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428482139</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033573862</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048192728 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T19:37:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428482139 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033573862 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (302 Seiten) Tab., Abb.; 302 S. |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts |
spelling | Gelbhaar, Siegfried Verfasser aut Monetäre Sanktionen als Instrumente staatlichen Handelns Ökonomik der Geldstrafen und ihre Funktion im umweltpolitisch motivierten Staatshaushalt Siegfried Gelbhaar 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2021, c1994 1 Online-Ressource (302 Seiten) Tab., Abb.; 302 S. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts Vor dem Hintergrund wachsender Umweltkriminalität stellt die vorliegende wirtschaftswissenschaftliche Untersuchung die Frage nach der Wirkung von Normen und Sanktionen, insbesondere monetärer Sanktionen, in der Umweltpolitik. Angesichts der Regelungsvielfalt und Komplexität staatlicher Interventionsmaßnahmen in diesem Bereich ist seitens der Wirtschaft häufig der Vorwurf des Dirigismus erhoben worden; gleichzeitig wird allgemein die Wirkungslosigkeit von Umweltauflagen beklagt. Der Autor wendet sich daher dem Problem einer mangelnden Beachtung von Auflagen durch die betroffenen Wirtschaftssubjekte näher zu. Der Blick auf betriebswirtschaftliche Planungen, welche stets von einem einzelwirtschaftlich-ökonomischen Entscheidungskalkül bestimmt werden, bietet dann eine Erklärung für die mangelnde Effektivität von Auflagen: So kann ein Verstoß gegen Umweltschutzbestimmungen selbst bei einkalkuliertem Ertappungsrisiko gegenüber der Alternative einer Auflagenbefolgung unter Umständen vorteilhaft sein. Dieser Sachverhalt wird jedoch in der volkswirtschaftlichen Diskussion umweltpolitischer Eingriffsinstrumente bislang wenig beachtet; findet er hingegen explizit Berücksichtigung, so ergibt sich daraus eine ökonomisch modifizierte Bewertung staatlicher Eingriffe, sofern diese auf Verbot und Strafe zurückgreifen. -- Der wirtschaftswissenschaftliche Ansatz eröffnet in diesem Zusammenhang auch eine interessante finanzwirtschaftliche Perspektive. Als staatliche Einnahmen sind monetäre Sanktionen nicht zuletzt auch Gegenstand finanzwirtschaftlicher Planung und Rechnungslegung. Sie führen allein bei den Gebietskörperschaften gegenwärtig zu jährlichen Einnahmen in Milliardenhöhe. Aus dieser Tatsache ergibt sich für die Vollzugsbehörde ein Zielkonflikt: In dem Moment, in dem sie dominant fiskalische Interessen verfolgt, kann ihr an einer vollständigen Normdurchsetzung, bei der eben gerade keine Einnahmen entstehen, nicht länger gelegen sein. Die ursprünglich intendierte Lenkungsfunktion wird dann dem Grunde nach konterkariert. Es ist deshalb zu fragen, unter welchen Voraussetzungen die monetäre Sanktion unter ökonomischen Kriterien überhaupt noch ein rationaler Bestandteil staatlicher Umweltpolitik sein kann Geldstrafe Staatshaushalt Umweltkriminalität Umweltrecht https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428482139 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Gelbhaar, Siegfried Monetäre Sanktionen als Instrumente staatlichen Handelns Ökonomik der Geldstrafen und ihre Funktion im umweltpolitisch motivierten Staatshaushalt Geldstrafe Staatshaushalt Umweltkriminalität Umweltrecht |
title | Monetäre Sanktionen als Instrumente staatlichen Handelns Ökonomik der Geldstrafen und ihre Funktion im umweltpolitisch motivierten Staatshaushalt |
title_auth | Monetäre Sanktionen als Instrumente staatlichen Handelns Ökonomik der Geldstrafen und ihre Funktion im umweltpolitisch motivierten Staatshaushalt |
title_exact_search | Monetäre Sanktionen als Instrumente staatlichen Handelns Ökonomik der Geldstrafen und ihre Funktion im umweltpolitisch motivierten Staatshaushalt |
title_full | Monetäre Sanktionen als Instrumente staatlichen Handelns Ökonomik der Geldstrafen und ihre Funktion im umweltpolitisch motivierten Staatshaushalt Siegfried Gelbhaar |
title_fullStr | Monetäre Sanktionen als Instrumente staatlichen Handelns Ökonomik der Geldstrafen und ihre Funktion im umweltpolitisch motivierten Staatshaushalt Siegfried Gelbhaar |
title_full_unstemmed | Monetäre Sanktionen als Instrumente staatlichen Handelns Ökonomik der Geldstrafen und ihre Funktion im umweltpolitisch motivierten Staatshaushalt Siegfried Gelbhaar |
title_short | Monetäre Sanktionen als Instrumente staatlichen Handelns |
title_sort | monetare sanktionen als instrumente staatlichen handelns okonomik der geldstrafen und ihre funktion im umweltpolitisch motivierten staatshaushalt |
title_sub | Ökonomik der Geldstrafen und ihre Funktion im umweltpolitisch motivierten Staatshaushalt |
topic | Geldstrafe Staatshaushalt Umweltkriminalität Umweltrecht |
topic_facet | Geldstrafe Staatshaushalt Umweltkriminalität Umweltrecht |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428482139 |
work_keys_str_mv | AT gelbhaarsiegfried monetaresanktionenalsinstrumentestaatlichenhandelnsokonomikdergeldstrafenundihrefunktionimumweltpolitischmotiviertenstaatshaushalt |