Gespeichert in:
Titel: | Praxis der Regional- und Bauleitplanung Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes |
---|---|
Person: |
Mitschang, Stephan
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Englisch |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
v.42 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6957359 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (222 Seiten) |
ISBN: | 9783748931898 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048324100 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220712s2022 xx o|||| 00||| eng d | ||
020 | |a 9783748931898 |q (electronic bk.) |9 9783748931898 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6957359 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6957359 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6957359 | ||
035 | |a (OCoLC)1313882262 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048324100 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Mitschang, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis der Regional- und Bauleitplanung |b Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (222 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung |v v.42 | |
505 | 8 | |a Cover -- Vorgaben der erneuerten Länderöffnungsklausel nach 249 Abs. 3 BauGB für Windenergieanlagen -- I. Einführung -- II. Verfassungsmäßigkeit der Norm -- III. Einschränkung der Privilegierung ( 249 Abs. 3 Satz 1 BauGB) -- 1. Im Landesgesetz bezeichnete zulässige bauliche Nutzungen zu Wohnzwecken -- 1.1. Zulässige bauliche Nutzung -- 1.2. Bauliche Nutzung zu Wohnzwecken -- 2. Mindestabstand von höchstens 1.000 m ( 249 Abs. 3 Satz 2 BauGB) -- IV. Einzelheiten der landesrechtlichen Regelung ( 249 Abs. 3 Satz 3 BauGB) -- V. Rechtsfolge -- VI. Bayern-Klausel ( 249 Abs. 3 Satz 4 BauGB) -- VII. Fazit -- Abstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Brandenburg -- I. Ausgangslage -- II. Anlass -- III. Sachverhalt -- IV. Zwischenergebnis -- V. Nichteinbeziehung der Wohnbebauung im Außenbereich -- VI. Anhang -- 1. Gesetzentwurf -- 2. Begründung zum Gesetzesentwurf -- Mindestabstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Nordrhein-Westfalen -- I. Hintergrund -- II. Die gesetzliche Regelung -- III. Praxisfragen zur Umsetzung -- 1. Welche Windenergieanlagen werden erfasst? -- 2. Welche Nutzungen werden geschützt? -- 3. Die Abstandsbemessung -- 4. Zulässigkeit heranrückender Wohnbebauung -- 5. Verhältnis zur Regional- und Bauleitplanung -- 6. Wie wird der Mindestabstand bei Ausweisung von Konzentrationszonen nach 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB berücksichtigt? -- 7. Künftige Funktion von Bebauungsplänen -- 8. Welche Genehmigungsverfahren sind nach der alten Rechtslage zu beurteilen? -- 9. Wirkung eines Vorbescheids vor Inkrafttreten des Gesetzes -- IV. Ausblick -- Anforderungen des Planungssicherstellungsgesetzes -- I. Allgemeines, Zweck und Anwendungsbereich -- II. Ortsübliche und öffentliche Bekanntmachungen nach 2 PlanSiG -- 1. Folgen: -- III. Auslegung von Unterlagen und Entscheidungen nach 3 PlanSiG. | |
505 | 8 | |a IV. Erklärungen zur Niederschrift nach 4 PlanSiG -- V. Erörterungstermine, mündliche Verhandlungen und Antragskonferenzen ( 5 PlanSiG) -- VI. Übergangsregelung ( 6 PlanSiG) -- Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz - Erfahrungsbericht aus Baden-Württemberg -- I. Einleitung -- 1. Gegenstand dieses Beitrags -- 2. Ausgangslage zu Beginn der Covid-19-Pandemie in Baden-Württemberg -- II. Rechtliche Anforderungen an die Regionalplanung in Baden-Württemberg -- III. Rechtliche Anforderungen an die Bauleitplanung in Baden-Württemberg -- IV. Inkrafttreten des PlanSiG 2020 und Verlängerung 2021 -- V. Anwendung des PlanSiG in der Regionalplanung -- VI. Anwendungsbereich des PlanSiG in der kommunalen Bauleitplanungspraxis -- VII. Ausgewählte Einzelfragen aus der Planungspraxis -- 1. Fragen zu 2 PlanSiG -- 2. Fragen zu 3 PlanSiG -- VIII. Fazit und Ausblick -- Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz - Erfahrungsbericht aus Nordrhein-Westfalen -- I. Einführung -- II. Datengrundlage -- III. Grundlegendes zum PlanSiG -- IV. Erfahrungen mit dem PlanSiG -- 1. Anwendungsbereich ( 1 PlanSiG) -- 2. Bekanntmachungen ( 2 PlanSiG) -- 3. Auslegung von Planunterlagen ( 3 PlanSiG) -- 3.1. Auslegung an einem anderen Ort -- 3.2. Aufstellen von Unterlagen an Fensterfronten -- 3.3. Auslegung vor Ort mit Zugangsbeschränkungen -- 3.4. Bereitstellung eines Tablets -- 3.5. Auslegungs- bzw. Zugangsform in Abhängigkeit der tagesaktuellen Situation -- 3.6. Befristungen -- 4. Mündliche Erklärungen zur Niederschrift ( 4 PlanSiG) -- 5. Frühzeitige Beteiligung und 5 PlanSiG -- V. Fazit und Ausblick -- Städtebauliche Entwicklungskonzepte -- Einführung -- I. Der Planungsgrundsatz in 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB -- 1. Entstehung und Begriffe -- 1.1 Von der Kommunalen zur städtebaulichen Entwicklungsplanung | |
505 | 8 | |a 1.2 Zur begrifflichen Einordnung von städtebaulichen Entwicklungskonzepten und sonstigen städtebaulichen Planungen -- 2. Voraussetzungen -- 2.1 Städtebauliches Bezugsfeld -- 2.2 Beschlossenes Konzept oder beschlossene Planung -- 2.3 Keine Pflicht zur Durchführung einer Umweltprüfung -- 3. Berücksichtigung der Ergebnisse in der Abwägung -- 3.1 Erforderlichkeit -- 3.2 Bedeutung für die Abwägung -- 3.3 Weitergehende Wirkungen für städtebauliche Maßnahmen -- a) Mittelbare Wirkung -- aa) Absehen von der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung -- ab) Sektorale Bebauungspläne nach 9 Abs. 2a bis d BauGB -- ac) Sicherung der Bauleitplanung nach den 14 und 15 BauGB -- ad) Vorabgenehmigung während der Aufstellung eines Bebauungsplans gemäß 33 Abs. 3 Satz 2 BauGB -- ae) Vorbereitung einer Sanierungsmaßnahme nach 140 BauGB -- af) Vorbereitung einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme nach 165 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BauGB -- ag) Vorbereitung von Maßnahmen des Stadtumbaus nach 171b Abs. 2 und 3 BauGB -- ah) Maßnahmen der Sozialen Stadt nach 171e Abs. 4 BauGB -- b) Faktische Wirkung -- ba) Bekanntmachung des Bebauungsplans im Parallelverfahrens gemäß 8 Abs. 3 Satz 2 BauGB -- bb) Aufstellung eines vorzeitigen Bebauungsplans nach 8 Abs. 4 Satz 1 BauGB -- bc) Erlass von Satzungen zur Sicherung von Gebieten mit Fremdenverkehrsfunktionen nach 22 BauGB -- bd) Erlass von Vorkaufsrechtssatzungen nach 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 BauGB -- be) Erlass von Erhaltungssatzungen -- bf) Beurteilung von Bauvorhaben -- bfa) Indiz für die städtebauliche Vertretbarkeit von Befreiungen nach 31 Abs. 2 Nr. 2 BauGB und 31 Abs. 3 BauGB -- bfb) Beurteilung von Vorhaben während der Planaufstellung nach 33 Abs. 3 Satz 1 BauGB in Verbindung mit 33 Abs. 1 Nr. 2 BauGB -- bfc) Räumliche Abgrenzung zentraler Versorgungsbereiche nach 34 Abs. 3 BauGB. | |
505 | 8 | |a bg) Anwendung von städtebaulichen Geboten -- 4. Verhältnis zu formellen Planungen -- 5. Verfahren -- 6. Vielfalt planungspraktischer Anwendung -- II. Städtebauliche Entwicklungskonzepte nach 176a BauGB -- 1. Entstehung -- 2. Städtebauliche Entwicklungskonzepte zur Stärkung der Innenentwicklung als informelle Konzepte -- 3. Aufgabe und Inhalt -- 3.1 Aussagen zum Geltungsbereich des städtebaulichen Entwicklungskonzepts -- 3.2 Ziele des städtebaulichen Entwicklungskonzepts -- 3.3 Umsetzung von Maßnahmen -- 4. Abwägungsrelevanz -- 5. Methodische Aspekte -- 5.1 Rückgriff auf schon vorhandene Untersuchungen -- 5.2 Bündelung innenentwicklungsrelevanter Planungen und Maßnahmen -- 5.3 Wirkungen -- a) Städtebauliche Gründe -- b) Einsatz von Städtebauförderungsmitteln -- c) Mittelbare sowie faktische Wirkungen für städtebauliche Maßnahmen -- 6. Verfahren -- Ausblick -- Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes - Perspektivbericht zur Vorgehensweise in Dortmund -- I. Ausgangslage -- II. Strategien zur geplanten Vorgehensweise in Dortmund -- 1. Änderungen im allgemeinen Städtebaurecht -- 2. Änderungen in der BauNVO -- 3. Änderungen im besonderen Städtebaurecht -- III. Fazit: -- Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes - Perspektivbericht zur Vorgehensweise in Hamburg -- I. Einführung -- II. Systematik der Rechtsänderungen und Auswirkung der Anwendung der Instrumente des Baulandmobilisierungsgesetzes auf Hamburg -- III. Anwendungsfälle in Hamburg -- 1. Instrumente auf der Grundlage der Verordnung nach 201 a BauGB -- 1.1. Neue Befreiungsmöglichkeit gemäß 31 Abs. 3 BauGB -- 1.2. Vorkaufsrechte -- 1.3. Baugebot 176 BauGB -- 2. Unmittelbar anwendbare Instrumente -- 2.1. Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung 9 Abs. 2d BauGB -- 2.2. Aufhebung von Bebauungsplänen im beschleunigten Verfahren | |
505 | 8 | |a 2.3. Orientierungswerte für Festsetzung des Maßes der Nutzung -- IV. Keine Anwendung in Hamburg -- V. Fazit und Evaluierungen -- Genehmigungspflichten bei der Wohnungsumwandlung - 250 BauGB und sein Verhältnis zu 172 BauGB -- I. Einführung -- II. Struktur der Neuregelung -- III. Anwendungsvoraussetzungen der Genehmigungsvorbehalte -- 1. Vorliegen eines Gebietes mit angespanntem Wohnungsmarkt -- 2. Gebietsbestimmung durch Rechtsverordnung -- 2.1. -- 2.2. -- 2.3. -- 3. Bestandswohngebäude -- 4. Mindestanzahl an Wohneinheiten -- IV. Genehmigungstatbestände -- 1. Orientierung der Tatbestände an 172 Abs. 4 Satz 3 Nr. 2 bis 5 BauGB -- 2. Beabsichtigte Veräußerung an Mieter zur Eigennutzung -- 2.1. -- 2.2. -- 3. Unzumutbarkeit des Absehens von der Aufteilung in Wohnungs- und Teileigentum -- 4. Erforderlichkeitsklausel -- V. Anwendungsvorrang gegenüber den Genehmigungstatbeständen des 172 BauGB -- VI. Verfahren bei den Grundbuchämtern -- Mobilfunkanlagen in der Bauleitplanung und im Genehmigungsverfahren -- I. Einleitung -- II. Zulässigkeit im unbeplanten Außenbereich -- III. Zulässigkeit im Geltungsbereich eines Bebauungsplans -- 1. Art der baulichen Nutzung -- 2. Maß der baulichen Nutzung -- 3. Überbaubare Grundstücksfläche -- IV. Zulässigkeit im unbeplanten Innenbereich -- 1. Art der baulichen Nutzung -- 2. Maß der baulichen Nutzung -- 3. Überbaubare Grundstücksfläche -- V. Steuerung -- VI. Genehmigungspflicht oder -freiheit -- Elektromobilität in der Bauleitplanung und im Genehmigungsverfahren -- I. Ausdrückliche Regelungen insbesondere im Städtebaurecht zur Elektromobilität -- 1. Baugesetzbuch -- 2. Sonstige gesetzliche Bestimmungen -- II. Weitere Regelungen mit städtebaulichem Bezug zur Elektromobilität -- 1. Relevante Lebenssachverhalte -- 2. Tankstellen -- 3. Ladepunkte auf öffentlichen Verkehrsflächen | |
505 | 8 | |a 4. Einzelne Ladepunkte auf privaten Grundstücken | |
650 | 0 | 7 | |a Regionalplanung |0 (DE-588)4049040-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauleitplanung |0 (DE-588)4129965-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |x Technische Universität Berlin |y 13.09.2021-14.09.2021 |z Berlin |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Regionalplanung |0 (DE-588)4049040-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bauleitplanung |0 (DE-588)4129965-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Mitschang, Stephan |t Praxis der Regional- und Bauleitplanung |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 |z 9783848787517 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703395 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6957359 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818989656775065600 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mitschang, Stephan |
author_facet | Mitschang, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Mitschang, Stephan |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048324100 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Vorgaben der erneuerten Länderöffnungsklausel nach 249 Abs. 3 BauGB für Windenergieanlagen -- I. Einführung -- II. Verfassungsmäßigkeit der Norm -- III. Einschränkung der Privilegierung ( 249 Abs. 3 Satz 1 BauGB) -- 1. Im Landesgesetz bezeichnete zulässige bauliche Nutzungen zu Wohnzwecken -- 1.1. Zulässige bauliche Nutzung -- 1.2. Bauliche Nutzung zu Wohnzwecken -- 2. Mindestabstand von höchstens 1.000 m ( 249 Abs. 3 Satz 2 BauGB) -- IV. Einzelheiten der landesrechtlichen Regelung ( 249 Abs. 3 Satz 3 BauGB) -- V. Rechtsfolge -- VI. Bayern-Klausel ( 249 Abs. 3 Satz 4 BauGB) -- VII. Fazit -- Abstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Brandenburg -- I. Ausgangslage -- II. Anlass -- III. Sachverhalt -- IV. Zwischenergebnis -- V. Nichteinbeziehung der Wohnbebauung im Außenbereich -- VI. Anhang -- 1. Gesetzentwurf -- 2. Begründung zum Gesetzesentwurf -- Mindestabstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Nordrhein-Westfalen -- I. Hintergrund -- II. Die gesetzliche Regelung -- III. Praxisfragen zur Umsetzung -- 1. Welche Windenergieanlagen werden erfasst? -- 2. Welche Nutzungen werden geschützt? -- 3. Die Abstandsbemessung -- 4. Zulässigkeit heranrückender Wohnbebauung -- 5. Verhältnis zur Regional- und Bauleitplanung -- 6. Wie wird der Mindestabstand bei Ausweisung von Konzentrationszonen nach 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB berücksichtigt? -- 7. Künftige Funktion von Bebauungsplänen -- 8. Welche Genehmigungsverfahren sind nach der alten Rechtslage zu beurteilen? -- 9. Wirkung eines Vorbescheids vor Inkrafttreten des Gesetzes -- IV. Ausblick -- Anforderungen des Planungssicherstellungsgesetzes -- I. Allgemeines, Zweck und Anwendungsbereich -- II. Ortsübliche und öffentliche Bekanntmachungen nach 2 PlanSiG -- 1. Folgen: -- III. Auslegung von Unterlagen und Entscheidungen nach 3 PlanSiG. IV. Erklärungen zur Niederschrift nach 4 PlanSiG -- V. Erörterungstermine, mündliche Verhandlungen und Antragskonferenzen ( 5 PlanSiG) -- VI. Übergangsregelung ( 6 PlanSiG) -- Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz - Erfahrungsbericht aus Baden-Württemberg -- I. Einleitung -- 1. Gegenstand dieses Beitrags -- 2. Ausgangslage zu Beginn der Covid-19-Pandemie in Baden-Württemberg -- II. Rechtliche Anforderungen an die Regionalplanung in Baden-Württemberg -- III. Rechtliche Anforderungen an die Bauleitplanung in Baden-Württemberg -- IV. Inkrafttreten des PlanSiG 2020 und Verlängerung 2021 -- V. Anwendung des PlanSiG in der Regionalplanung -- VI. Anwendungsbereich des PlanSiG in der kommunalen Bauleitplanungspraxis -- VII. Ausgewählte Einzelfragen aus der Planungspraxis -- 1. Fragen zu 2 PlanSiG -- 2. Fragen zu 3 PlanSiG -- VIII. Fazit und Ausblick -- Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz - Erfahrungsbericht aus Nordrhein-Westfalen -- I. Einführung -- II. Datengrundlage -- III. Grundlegendes zum PlanSiG -- IV. Erfahrungen mit dem PlanSiG -- 1. Anwendungsbereich ( 1 PlanSiG) -- 2. Bekanntmachungen ( 2 PlanSiG) -- 3. Auslegung von Planunterlagen ( 3 PlanSiG) -- 3.1. Auslegung an einem anderen Ort -- 3.2. Aufstellen von Unterlagen an Fensterfronten -- 3.3. Auslegung vor Ort mit Zugangsbeschränkungen -- 3.4. Bereitstellung eines Tablets -- 3.5. Auslegungs- bzw. Zugangsform in Abhängigkeit der tagesaktuellen Situation -- 3.6. Befristungen -- 4. Mündliche Erklärungen zur Niederschrift ( 4 PlanSiG) -- 5. Frühzeitige Beteiligung und 5 PlanSiG -- V. Fazit und Ausblick -- Städtebauliche Entwicklungskonzepte -- Einführung -- I. Der Planungsgrundsatz in 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB -- 1. Entstehung und Begriffe -- 1.1 Von der Kommunalen zur städtebaulichen Entwicklungsplanung 1.2 Zur begrifflichen Einordnung von städtebaulichen Entwicklungskonzepten und sonstigen städtebaulichen Planungen -- 2. Voraussetzungen -- 2.1 Städtebauliches Bezugsfeld -- 2.2 Beschlossenes Konzept oder beschlossene Planung -- 2.3 Keine Pflicht zur Durchführung einer Umweltprüfung -- 3. Berücksichtigung der Ergebnisse in der Abwägung -- 3.1 Erforderlichkeit -- 3.2 Bedeutung für die Abwägung -- 3.3 Weitergehende Wirkungen für städtebauliche Maßnahmen -- a) Mittelbare Wirkung -- aa) Absehen von der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung -- ab) Sektorale Bebauungspläne nach 9 Abs. 2a bis d BauGB -- ac) Sicherung der Bauleitplanung nach den 14 und 15 BauGB -- ad) Vorabgenehmigung während der Aufstellung eines Bebauungsplans gemäß 33 Abs. 3 Satz 2 BauGB -- ae) Vorbereitung einer Sanierungsmaßnahme nach 140 BauGB -- af) Vorbereitung einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme nach 165 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BauGB -- ag) Vorbereitung von Maßnahmen des Stadtumbaus nach 171b Abs. 2 und 3 BauGB -- ah) Maßnahmen der Sozialen Stadt nach 171e Abs. 4 BauGB -- b) Faktische Wirkung -- ba) Bekanntmachung des Bebauungsplans im Parallelverfahrens gemäß 8 Abs. 3 Satz 2 BauGB -- bb) Aufstellung eines vorzeitigen Bebauungsplans nach 8 Abs. 4 Satz 1 BauGB -- bc) Erlass von Satzungen zur Sicherung von Gebieten mit Fremdenverkehrsfunktionen nach 22 BauGB -- bd) Erlass von Vorkaufsrechtssatzungen nach 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 BauGB -- be) Erlass von Erhaltungssatzungen -- bf) Beurteilung von Bauvorhaben -- bfa) Indiz für die städtebauliche Vertretbarkeit von Befreiungen nach 31 Abs. 2 Nr. 2 BauGB und 31 Abs. 3 BauGB -- bfb) Beurteilung von Vorhaben während der Planaufstellung nach 33 Abs. 3 Satz 1 BauGB in Verbindung mit 33 Abs. 1 Nr. 2 BauGB -- bfc) Räumliche Abgrenzung zentraler Versorgungsbereiche nach 34 Abs. 3 BauGB. bg) Anwendung von städtebaulichen Geboten -- 4. Verhältnis zu formellen Planungen -- 5. Verfahren -- 6. Vielfalt planungspraktischer Anwendung -- II. Städtebauliche Entwicklungskonzepte nach 176a BauGB -- 1. Entstehung -- 2. Städtebauliche Entwicklungskonzepte zur Stärkung der Innenentwicklung als informelle Konzepte -- 3. Aufgabe und Inhalt -- 3.1 Aussagen zum Geltungsbereich des städtebaulichen Entwicklungskonzepts -- 3.2 Ziele des städtebaulichen Entwicklungskonzepts -- 3.3 Umsetzung von Maßnahmen -- 4. Abwägungsrelevanz -- 5. Methodische Aspekte -- 5.1 Rückgriff auf schon vorhandene Untersuchungen -- 5.2 Bündelung innenentwicklungsrelevanter Planungen und Maßnahmen -- 5.3 Wirkungen -- a) Städtebauliche Gründe -- b) Einsatz von Städtebauförderungsmitteln -- c) Mittelbare sowie faktische Wirkungen für städtebauliche Maßnahmen -- 6. Verfahren -- Ausblick -- Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes - Perspektivbericht zur Vorgehensweise in Dortmund -- I. Ausgangslage -- II. Strategien zur geplanten Vorgehensweise in Dortmund -- 1. Änderungen im allgemeinen Städtebaurecht -- 2. Änderungen in der BauNVO -- 3. Änderungen im besonderen Städtebaurecht -- III. Fazit: -- Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes - Perspektivbericht zur Vorgehensweise in Hamburg -- I. Einführung -- II. Systematik der Rechtsänderungen und Auswirkung der Anwendung der Instrumente des Baulandmobilisierungsgesetzes auf Hamburg -- III. Anwendungsfälle in Hamburg -- 1. Instrumente auf der Grundlage der Verordnung nach 201 a BauGB -- 1.1. Neue Befreiungsmöglichkeit gemäß 31 Abs. 3 BauGB -- 1.2. Vorkaufsrechte -- 1.3. Baugebot 176 BauGB -- 2. Unmittelbar anwendbare Instrumente -- 2.1. Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung 9 Abs. 2d BauGB -- 2.2. Aufhebung von Bebauungsplänen im beschleunigten Verfahren 2.3. Orientierungswerte für Festsetzung des Maßes der Nutzung -- IV. Keine Anwendung in Hamburg -- V. Fazit und Evaluierungen -- Genehmigungspflichten bei der Wohnungsumwandlung - 250 BauGB und sein Verhältnis zu 172 BauGB -- I. Einführung -- II. Struktur der Neuregelung -- III. Anwendungsvoraussetzungen der Genehmigungsvorbehalte -- 1. Vorliegen eines Gebietes mit angespanntem Wohnungsmarkt -- 2. Gebietsbestimmung durch Rechtsverordnung -- 2.1. -- 2.2. -- 2.3. -- 3. Bestandswohngebäude -- 4. Mindestanzahl an Wohneinheiten -- IV. Genehmigungstatbestände -- 1. Orientierung der Tatbestände an 172 Abs. 4 Satz 3 Nr. 2 bis 5 BauGB -- 2. Beabsichtigte Veräußerung an Mieter zur Eigennutzung -- 2.1. -- 2.2. -- 3. Unzumutbarkeit des Absehens von der Aufteilung in Wohnungs- und Teileigentum -- 4. Erforderlichkeitsklausel -- V. Anwendungsvorrang gegenüber den Genehmigungstatbeständen des 172 BauGB -- VI. Verfahren bei den Grundbuchämtern -- Mobilfunkanlagen in der Bauleitplanung und im Genehmigungsverfahren -- I. Einleitung -- II. Zulässigkeit im unbeplanten Außenbereich -- III. Zulässigkeit im Geltungsbereich eines Bebauungsplans -- 1. Art der baulichen Nutzung -- 2. Maß der baulichen Nutzung -- 3. Überbaubare Grundstücksfläche -- IV. Zulässigkeit im unbeplanten Innenbereich -- 1. Art der baulichen Nutzung -- 2. Maß der baulichen Nutzung -- 3. Überbaubare Grundstücksfläche -- V. Steuerung -- VI. Genehmigungspflicht oder -freiheit -- Elektromobilität in der Bauleitplanung und im Genehmigungsverfahren -- I. Ausdrückliche Regelungen insbesondere im Städtebaurecht zur Elektromobilität -- 1. Baugesetzbuch -- 2. Sonstige gesetzliche Bestimmungen -- II. Weitere Regelungen mit städtebaulichem Bezug zur Elektromobilität -- 1. Relevante Lebenssachverhalte -- 2. Tankstellen -- 3. Ladepunkte auf öffentlichen Verkehrsflächen 4. Einzelne Ladepunkte auf privaten Grundstücken |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6957359 (ZDB-30-PAD)EBC6957359 (ZDB-89-EBL)EBL6957359 (OCoLC)1313882262 (DE-599)BVBBV048324100 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11422nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048324100</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220712s2022 xx o|||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748931898</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783748931898</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6957359</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6957359</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6957359</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1313882262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048324100</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitschang, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Regional- und Bauleitplanung</subfield><subfield code="b">Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (222 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung</subfield><subfield code="v">v.42</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Vorgaben der erneuerten Länderöffnungsklausel nach 249 Abs. 3 BauGB für Windenergieanlagen -- I. Einführung -- II. Verfassungsmäßigkeit der Norm -- III. Einschränkung der Privilegierung ( 249 Abs. 3 Satz 1 BauGB) -- 1. Im Landesgesetz bezeichnete zulässige bauliche Nutzungen zu Wohnzwecken -- 1.1. Zulässige bauliche Nutzung -- 1.2. Bauliche Nutzung zu Wohnzwecken -- 2. Mindestabstand von höchstens 1.000 m ( 249 Abs. 3 Satz 2 BauGB) -- IV. Einzelheiten der landesrechtlichen Regelung ( 249 Abs. 3 Satz 3 BauGB) -- V. Rechtsfolge -- VI. Bayern-Klausel ( 249 Abs. 3 Satz 4 BauGB) -- VII. Fazit -- Abstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Brandenburg -- I. Ausgangslage -- II. Anlass -- III. Sachverhalt -- IV. Zwischenergebnis -- V. Nichteinbeziehung der Wohnbebauung im Außenbereich -- VI. Anhang -- 1. Gesetzentwurf -- 2. Begründung zum Gesetzesentwurf -- Mindestabstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Nordrhein-Westfalen -- I. Hintergrund -- II. Die gesetzliche Regelung -- III. Praxisfragen zur Umsetzung -- 1. Welche Windenergieanlagen werden erfasst? -- 2. Welche Nutzungen werden geschützt? -- 3. Die Abstandsbemessung -- 4. Zulässigkeit heranrückender Wohnbebauung -- 5. Verhältnis zur Regional- und Bauleitplanung -- 6. Wie wird der Mindestabstand bei Ausweisung von Konzentrationszonen nach 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB berücksichtigt? -- 7. Künftige Funktion von Bebauungsplänen -- 8. Welche Genehmigungsverfahren sind nach der alten Rechtslage zu beurteilen? -- 9. Wirkung eines Vorbescheids vor Inkrafttreten des Gesetzes -- IV. Ausblick -- Anforderungen des Planungssicherstellungsgesetzes -- I. Allgemeines, Zweck und Anwendungsbereich -- II. Ortsübliche und öffentliche Bekanntmachungen nach 2 PlanSiG -- 1. Folgen: -- III. Auslegung von Unterlagen und Entscheidungen nach 3 PlanSiG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV. Erklärungen zur Niederschrift nach 4 PlanSiG -- V. Erörterungstermine, mündliche Verhandlungen und Antragskonferenzen ( 5 PlanSiG) -- VI. Übergangsregelung ( 6 PlanSiG) -- Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz - Erfahrungsbericht aus Baden-Württemberg -- I. Einleitung -- 1. Gegenstand dieses Beitrags -- 2. Ausgangslage zu Beginn der Covid-19-Pandemie in Baden-Württemberg -- II. Rechtliche Anforderungen an die Regionalplanung in Baden-Württemberg -- III. Rechtliche Anforderungen an die Bauleitplanung in Baden-Württemberg -- IV. Inkrafttreten des PlanSiG 2020 und Verlängerung 2021 -- V. Anwendung des PlanSiG in der Regionalplanung -- VI. Anwendungsbereich des PlanSiG in der kommunalen Bauleitplanungspraxis -- VII. Ausgewählte Einzelfragen aus der Planungspraxis -- 1. Fragen zu 2 PlanSiG -- 2. Fragen zu 3 PlanSiG -- VIII. Fazit und Ausblick -- Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz - Erfahrungsbericht aus Nordrhein-Westfalen -- I. Einführung -- II. Datengrundlage -- III. Grundlegendes zum PlanSiG -- IV. Erfahrungen mit dem PlanSiG -- 1. Anwendungsbereich ( 1 PlanSiG) -- 2. Bekanntmachungen ( 2 PlanSiG) -- 3. Auslegung von Planunterlagen ( 3 PlanSiG) -- 3.1. Auslegung an einem anderen Ort -- 3.2. Aufstellen von Unterlagen an Fensterfronten -- 3.3. Auslegung vor Ort mit Zugangsbeschränkungen -- 3.4. Bereitstellung eines Tablets -- 3.5. Auslegungs- bzw. Zugangsform in Abhängigkeit der tagesaktuellen Situation -- 3.6. Befristungen -- 4. Mündliche Erklärungen zur Niederschrift ( 4 PlanSiG) -- 5. Frühzeitige Beteiligung und 5 PlanSiG -- V. Fazit und Ausblick -- Städtebauliche Entwicklungskonzepte -- Einführung -- I. Der Planungsgrundsatz in 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB -- 1. Entstehung und Begriffe -- 1.1 Von der Kommunalen zur städtebaulichen Entwicklungsplanung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.2 Zur begrifflichen Einordnung von städtebaulichen Entwicklungskonzepten und sonstigen städtebaulichen Planungen -- 2. Voraussetzungen -- 2.1 Städtebauliches Bezugsfeld -- 2.2 Beschlossenes Konzept oder beschlossene Planung -- 2.3 Keine Pflicht zur Durchführung einer Umweltprüfung -- 3. Berücksichtigung der Ergebnisse in der Abwägung -- 3.1 Erforderlichkeit -- 3.2 Bedeutung für die Abwägung -- 3.3 Weitergehende Wirkungen für städtebauliche Maßnahmen -- a) Mittelbare Wirkung -- aa) Absehen von der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung -- ab) Sektorale Bebauungspläne nach 9 Abs. 2a bis d BauGB -- ac) Sicherung der Bauleitplanung nach den 14 und 15 BauGB -- ad) Vorabgenehmigung während der Aufstellung eines Bebauungsplans gemäß 33 Abs. 3 Satz 2 BauGB -- ae) Vorbereitung einer Sanierungsmaßnahme nach 140 BauGB -- af) Vorbereitung einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme nach 165 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BauGB -- ag) Vorbereitung von Maßnahmen des Stadtumbaus nach 171b Abs. 2 und 3 BauGB -- ah) Maßnahmen der Sozialen Stadt nach 171e Abs. 4 BauGB -- b) Faktische Wirkung -- ba) Bekanntmachung des Bebauungsplans im Parallelverfahrens gemäß 8 Abs. 3 Satz 2 BauGB -- bb) Aufstellung eines vorzeitigen Bebauungsplans nach 8 Abs. 4 Satz 1 BauGB -- bc) Erlass von Satzungen zur Sicherung von Gebieten mit Fremdenverkehrsfunktionen nach 22 BauGB -- bd) Erlass von Vorkaufsrechtssatzungen nach 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 BauGB -- be) Erlass von Erhaltungssatzungen -- bf) Beurteilung von Bauvorhaben -- bfa) Indiz für die städtebauliche Vertretbarkeit von Befreiungen nach 31 Abs. 2 Nr. 2 BauGB und 31 Abs. 3 BauGB -- bfb) Beurteilung von Vorhaben während der Planaufstellung nach 33 Abs. 3 Satz 1 BauGB in Verbindung mit 33 Abs. 1 Nr. 2 BauGB -- bfc) Räumliche Abgrenzung zentraler Versorgungsbereiche nach 34 Abs. 3 BauGB.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">bg) Anwendung von städtebaulichen Geboten -- 4. Verhältnis zu formellen Planungen -- 5. Verfahren -- 6. Vielfalt planungspraktischer Anwendung -- II. Städtebauliche Entwicklungskonzepte nach 176a BauGB -- 1. Entstehung -- 2. Städtebauliche Entwicklungskonzepte zur Stärkung der Innenentwicklung als informelle Konzepte -- 3. Aufgabe und Inhalt -- 3.1 Aussagen zum Geltungsbereich des städtebaulichen Entwicklungskonzepts -- 3.2 Ziele des städtebaulichen Entwicklungskonzepts -- 3.3 Umsetzung von Maßnahmen -- 4. Abwägungsrelevanz -- 5. Methodische Aspekte -- 5.1 Rückgriff auf schon vorhandene Untersuchungen -- 5.2 Bündelung innenentwicklungsrelevanter Planungen und Maßnahmen -- 5.3 Wirkungen -- a) Städtebauliche Gründe -- b) Einsatz von Städtebauförderungsmitteln -- c) Mittelbare sowie faktische Wirkungen für städtebauliche Maßnahmen -- 6. Verfahren -- Ausblick -- Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes - Perspektivbericht zur Vorgehensweise in Dortmund -- I. Ausgangslage -- II. Strategien zur geplanten Vorgehensweise in Dortmund -- 1. Änderungen im allgemeinen Städtebaurecht -- 2. Änderungen in der BauNVO -- 3. Änderungen im besonderen Städtebaurecht -- III. Fazit: -- Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes - Perspektivbericht zur Vorgehensweise in Hamburg -- I. Einführung -- II. Systematik der Rechtsänderungen und Auswirkung der Anwendung der Instrumente des Baulandmobilisierungsgesetzes auf Hamburg -- III. Anwendungsfälle in Hamburg -- 1. Instrumente auf der Grundlage der Verordnung nach 201 a BauGB -- 1.1. Neue Befreiungsmöglichkeit gemäß 31 Abs. 3 BauGB -- 1.2. Vorkaufsrechte -- 1.3. Baugebot 176 BauGB -- 2. Unmittelbar anwendbare Instrumente -- 2.1. Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung 9 Abs. 2d BauGB -- 2.2. Aufhebung von Bebauungsplänen im beschleunigten Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3. Orientierungswerte für Festsetzung des Maßes der Nutzung -- IV. Keine Anwendung in Hamburg -- V. Fazit und Evaluierungen -- Genehmigungspflichten bei der Wohnungsumwandlung - 250 BauGB und sein Verhältnis zu 172 BauGB -- I. Einführung -- II. Struktur der Neuregelung -- III. Anwendungsvoraussetzungen der Genehmigungsvorbehalte -- 1. Vorliegen eines Gebietes mit angespanntem Wohnungsmarkt -- 2. Gebietsbestimmung durch Rechtsverordnung -- 2.1. -- 2.2. -- 2.3. -- 3. Bestandswohngebäude -- 4. Mindestanzahl an Wohneinheiten -- IV. Genehmigungstatbestände -- 1. Orientierung der Tatbestände an 172 Abs. 4 Satz 3 Nr. 2 bis 5 BauGB -- 2. Beabsichtigte Veräußerung an Mieter zur Eigennutzung -- 2.1. -- 2.2. -- 3. Unzumutbarkeit des Absehens von der Aufteilung in Wohnungs- und Teileigentum -- 4. Erforderlichkeitsklausel -- V. Anwendungsvorrang gegenüber den Genehmigungstatbeständen des 172 BauGB -- VI. Verfahren bei den Grundbuchämtern -- Mobilfunkanlagen in der Bauleitplanung und im Genehmigungsverfahren -- I. Einleitung -- II. Zulässigkeit im unbeplanten Außenbereich -- III. Zulässigkeit im Geltungsbereich eines Bebauungsplans -- 1. Art der baulichen Nutzung -- 2. Maß der baulichen Nutzung -- 3. Überbaubare Grundstücksfläche -- IV. Zulässigkeit im unbeplanten Innenbereich -- 1. Art der baulichen Nutzung -- 2. Maß der baulichen Nutzung -- 3. Überbaubare Grundstücksfläche -- V. Steuerung -- VI. Genehmigungspflicht oder -freiheit -- Elektromobilität in der Bauleitplanung und im Genehmigungsverfahren -- I. Ausdrückliche Regelungen insbesondere im Städtebaurecht zur Elektromobilität -- 1. Baugesetzbuch -- 2. Sonstige gesetzliche Bestimmungen -- II. Weitere Regelungen mit städtebaulichem Bezug zur Elektromobilität -- 1. Relevante Lebenssachverhalte -- 2. Tankstellen -- 3. Ladepunkte auf öffentlichen Verkehrsflächen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Einzelne Ladepunkte auf privaten Grundstücken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049040-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauleitplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129965-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="x">Technische Universität Berlin</subfield><subfield code="y">13.09.2021-14.09.2021</subfield><subfield code="z">Berlin</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Regionalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049040-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bauleitplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129965-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Mitschang, Stephan</subfield><subfield code="t">Praxis der Regional- und Bauleitplanung</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022</subfield><subfield code="z">9783848787517</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703395</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6957359</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift Technische Universität Berlin 13.09.2021-14.09.2021 Berlin gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift Technische Universität Berlin 13.09.2021-14.09.2021 Berlin |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048324100 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T19:41:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748931898 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033703395 |
oclc_num | 1313882262 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (222 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung |
spelling | Mitschang, Stephan Verfasser aut Praxis der Regional- und Bauleitplanung Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2022 ©2022 1 Online-Ressource (222 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung v.42 Cover -- Vorgaben der erneuerten Länderöffnungsklausel nach 249 Abs. 3 BauGB für Windenergieanlagen -- I. Einführung -- II. Verfassungsmäßigkeit der Norm -- III. Einschränkung der Privilegierung ( 249 Abs. 3 Satz 1 BauGB) -- 1. Im Landesgesetz bezeichnete zulässige bauliche Nutzungen zu Wohnzwecken -- 1.1. Zulässige bauliche Nutzung -- 1.2. Bauliche Nutzung zu Wohnzwecken -- 2. Mindestabstand von höchstens 1.000 m ( 249 Abs. 3 Satz 2 BauGB) -- IV. Einzelheiten der landesrechtlichen Regelung ( 249 Abs. 3 Satz 3 BauGB) -- V. Rechtsfolge -- VI. Bayern-Klausel ( 249 Abs. 3 Satz 4 BauGB) -- VII. Fazit -- Abstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Brandenburg -- I. Ausgangslage -- II. Anlass -- III. Sachverhalt -- IV. Zwischenergebnis -- V. Nichteinbeziehung der Wohnbebauung im Außenbereich -- VI. Anhang -- 1. Gesetzentwurf -- 2. Begründung zum Gesetzesentwurf -- Mindestabstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Nordrhein-Westfalen -- I. Hintergrund -- II. Die gesetzliche Regelung -- III. Praxisfragen zur Umsetzung -- 1. Welche Windenergieanlagen werden erfasst? -- 2. Welche Nutzungen werden geschützt? -- 3. Die Abstandsbemessung -- 4. Zulässigkeit heranrückender Wohnbebauung -- 5. Verhältnis zur Regional- und Bauleitplanung -- 6. Wie wird der Mindestabstand bei Ausweisung von Konzentrationszonen nach 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB berücksichtigt? -- 7. Künftige Funktion von Bebauungsplänen -- 8. Welche Genehmigungsverfahren sind nach der alten Rechtslage zu beurteilen? -- 9. Wirkung eines Vorbescheids vor Inkrafttreten des Gesetzes -- IV. Ausblick -- Anforderungen des Planungssicherstellungsgesetzes -- I. Allgemeines, Zweck und Anwendungsbereich -- II. Ortsübliche und öffentliche Bekanntmachungen nach 2 PlanSiG -- 1. Folgen: -- III. Auslegung von Unterlagen und Entscheidungen nach 3 PlanSiG. IV. Erklärungen zur Niederschrift nach 4 PlanSiG -- V. Erörterungstermine, mündliche Verhandlungen und Antragskonferenzen ( 5 PlanSiG) -- VI. Übergangsregelung ( 6 PlanSiG) -- Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz - Erfahrungsbericht aus Baden-Württemberg -- I. Einleitung -- 1. Gegenstand dieses Beitrags -- 2. Ausgangslage zu Beginn der Covid-19-Pandemie in Baden-Württemberg -- II. Rechtliche Anforderungen an die Regionalplanung in Baden-Württemberg -- III. Rechtliche Anforderungen an die Bauleitplanung in Baden-Württemberg -- IV. Inkrafttreten des PlanSiG 2020 und Verlängerung 2021 -- V. Anwendung des PlanSiG in der Regionalplanung -- VI. Anwendungsbereich des PlanSiG in der kommunalen Bauleitplanungspraxis -- VII. Ausgewählte Einzelfragen aus der Planungspraxis -- 1. Fragen zu 2 PlanSiG -- 2. Fragen zu 3 PlanSiG -- VIII. Fazit und Ausblick -- Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz - Erfahrungsbericht aus Nordrhein-Westfalen -- I. Einführung -- II. Datengrundlage -- III. Grundlegendes zum PlanSiG -- IV. Erfahrungen mit dem PlanSiG -- 1. Anwendungsbereich ( 1 PlanSiG) -- 2. Bekanntmachungen ( 2 PlanSiG) -- 3. Auslegung von Planunterlagen ( 3 PlanSiG) -- 3.1. Auslegung an einem anderen Ort -- 3.2. Aufstellen von Unterlagen an Fensterfronten -- 3.3. Auslegung vor Ort mit Zugangsbeschränkungen -- 3.4. Bereitstellung eines Tablets -- 3.5. Auslegungs- bzw. Zugangsform in Abhängigkeit der tagesaktuellen Situation -- 3.6. Befristungen -- 4. Mündliche Erklärungen zur Niederschrift ( 4 PlanSiG) -- 5. Frühzeitige Beteiligung und 5 PlanSiG -- V. Fazit und Ausblick -- Städtebauliche Entwicklungskonzepte -- Einführung -- I. Der Planungsgrundsatz in 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB -- 1. Entstehung und Begriffe -- 1.1 Von der Kommunalen zur städtebaulichen Entwicklungsplanung 1.2 Zur begrifflichen Einordnung von städtebaulichen Entwicklungskonzepten und sonstigen städtebaulichen Planungen -- 2. Voraussetzungen -- 2.1 Städtebauliches Bezugsfeld -- 2.2 Beschlossenes Konzept oder beschlossene Planung -- 2.3 Keine Pflicht zur Durchführung einer Umweltprüfung -- 3. Berücksichtigung der Ergebnisse in der Abwägung -- 3.1 Erforderlichkeit -- 3.2 Bedeutung für die Abwägung -- 3.3 Weitergehende Wirkungen für städtebauliche Maßnahmen -- a) Mittelbare Wirkung -- aa) Absehen von der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung -- ab) Sektorale Bebauungspläne nach 9 Abs. 2a bis d BauGB -- ac) Sicherung der Bauleitplanung nach den 14 und 15 BauGB -- ad) Vorabgenehmigung während der Aufstellung eines Bebauungsplans gemäß 33 Abs. 3 Satz 2 BauGB -- ae) Vorbereitung einer Sanierungsmaßnahme nach 140 BauGB -- af) Vorbereitung einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme nach 165 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BauGB -- ag) Vorbereitung von Maßnahmen des Stadtumbaus nach 171b Abs. 2 und 3 BauGB -- ah) Maßnahmen der Sozialen Stadt nach 171e Abs. 4 BauGB -- b) Faktische Wirkung -- ba) Bekanntmachung des Bebauungsplans im Parallelverfahrens gemäß 8 Abs. 3 Satz 2 BauGB -- bb) Aufstellung eines vorzeitigen Bebauungsplans nach 8 Abs. 4 Satz 1 BauGB -- bc) Erlass von Satzungen zur Sicherung von Gebieten mit Fremdenverkehrsfunktionen nach 22 BauGB -- bd) Erlass von Vorkaufsrechtssatzungen nach 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 BauGB -- be) Erlass von Erhaltungssatzungen -- bf) Beurteilung von Bauvorhaben -- bfa) Indiz für die städtebauliche Vertretbarkeit von Befreiungen nach 31 Abs. 2 Nr. 2 BauGB und 31 Abs. 3 BauGB -- bfb) Beurteilung von Vorhaben während der Planaufstellung nach 33 Abs. 3 Satz 1 BauGB in Verbindung mit 33 Abs. 1 Nr. 2 BauGB -- bfc) Räumliche Abgrenzung zentraler Versorgungsbereiche nach 34 Abs. 3 BauGB. bg) Anwendung von städtebaulichen Geboten -- 4. Verhältnis zu formellen Planungen -- 5. Verfahren -- 6. Vielfalt planungspraktischer Anwendung -- II. Städtebauliche Entwicklungskonzepte nach 176a BauGB -- 1. Entstehung -- 2. Städtebauliche Entwicklungskonzepte zur Stärkung der Innenentwicklung als informelle Konzepte -- 3. Aufgabe und Inhalt -- 3.1 Aussagen zum Geltungsbereich des städtebaulichen Entwicklungskonzepts -- 3.2 Ziele des städtebaulichen Entwicklungskonzepts -- 3.3 Umsetzung von Maßnahmen -- 4. Abwägungsrelevanz -- 5. Methodische Aspekte -- 5.1 Rückgriff auf schon vorhandene Untersuchungen -- 5.2 Bündelung innenentwicklungsrelevanter Planungen und Maßnahmen -- 5.3 Wirkungen -- a) Städtebauliche Gründe -- b) Einsatz von Städtebauförderungsmitteln -- c) Mittelbare sowie faktische Wirkungen für städtebauliche Maßnahmen -- 6. Verfahren -- Ausblick -- Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes - Perspektivbericht zur Vorgehensweise in Dortmund -- I. Ausgangslage -- II. Strategien zur geplanten Vorgehensweise in Dortmund -- 1. Änderungen im allgemeinen Städtebaurecht -- 2. Änderungen in der BauNVO -- 3. Änderungen im besonderen Städtebaurecht -- III. Fazit: -- Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes - Perspektivbericht zur Vorgehensweise in Hamburg -- I. Einführung -- II. Systematik der Rechtsänderungen und Auswirkung der Anwendung der Instrumente des Baulandmobilisierungsgesetzes auf Hamburg -- III. Anwendungsfälle in Hamburg -- 1. Instrumente auf der Grundlage der Verordnung nach 201 a BauGB -- 1.1. Neue Befreiungsmöglichkeit gemäß 31 Abs. 3 BauGB -- 1.2. Vorkaufsrechte -- 1.3. Baugebot 176 BauGB -- 2. Unmittelbar anwendbare Instrumente -- 2.1. Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung 9 Abs. 2d BauGB -- 2.2. Aufhebung von Bebauungsplänen im beschleunigten Verfahren 2.3. Orientierungswerte für Festsetzung des Maßes der Nutzung -- IV. Keine Anwendung in Hamburg -- V. Fazit und Evaluierungen -- Genehmigungspflichten bei der Wohnungsumwandlung - 250 BauGB und sein Verhältnis zu 172 BauGB -- I. Einführung -- II. Struktur der Neuregelung -- III. Anwendungsvoraussetzungen der Genehmigungsvorbehalte -- 1. Vorliegen eines Gebietes mit angespanntem Wohnungsmarkt -- 2. Gebietsbestimmung durch Rechtsverordnung -- 2.1. -- 2.2. -- 2.3. -- 3. Bestandswohngebäude -- 4. Mindestanzahl an Wohneinheiten -- IV. Genehmigungstatbestände -- 1. Orientierung der Tatbestände an 172 Abs. 4 Satz 3 Nr. 2 bis 5 BauGB -- 2. Beabsichtigte Veräußerung an Mieter zur Eigennutzung -- 2.1. -- 2.2. -- 3. Unzumutbarkeit des Absehens von der Aufteilung in Wohnungs- und Teileigentum -- 4. Erforderlichkeitsklausel -- V. Anwendungsvorrang gegenüber den Genehmigungstatbeständen des 172 BauGB -- VI. Verfahren bei den Grundbuchämtern -- Mobilfunkanlagen in der Bauleitplanung und im Genehmigungsverfahren -- I. Einleitung -- II. Zulässigkeit im unbeplanten Außenbereich -- III. Zulässigkeit im Geltungsbereich eines Bebauungsplans -- 1. Art der baulichen Nutzung -- 2. Maß der baulichen Nutzung -- 3. Überbaubare Grundstücksfläche -- IV. Zulässigkeit im unbeplanten Innenbereich -- 1. Art der baulichen Nutzung -- 2. Maß der baulichen Nutzung -- 3. Überbaubare Grundstücksfläche -- V. Steuerung -- VI. Genehmigungspflicht oder -freiheit -- Elektromobilität in der Bauleitplanung und im Genehmigungsverfahren -- I. Ausdrückliche Regelungen insbesondere im Städtebaurecht zur Elektromobilität -- 1. Baugesetzbuch -- 2. Sonstige gesetzliche Bestimmungen -- II. Weitere Regelungen mit städtebaulichem Bezug zur Elektromobilität -- 1. Relevante Lebenssachverhalte -- 2. Tankstellen -- 3. Ladepunkte auf öffentlichen Verkehrsflächen 4. Einzelne Ladepunkte auf privaten Grundstücken Regionalplanung (DE-588)4049040-3 gnd rswk-swf Bauleitplanung (DE-588)4129965-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)1071861417 Konferenzschrift Technische Universität Berlin 13.09.2021-14.09.2021 Berlin gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Regionalplanung (DE-588)4049040-3 s Bauleitplanung (DE-588)4129965-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mitschang, Stephan Praxis der Regional- und Bauleitplanung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 9783848787517 |
spellingShingle | Mitschang, Stephan Praxis der Regional- und Bauleitplanung Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes Cover -- Vorgaben der erneuerten Länderöffnungsklausel nach 249 Abs. 3 BauGB für Windenergieanlagen -- I. Einführung -- II. Verfassungsmäßigkeit der Norm -- III. Einschränkung der Privilegierung ( 249 Abs. 3 Satz 1 BauGB) -- 1. Im Landesgesetz bezeichnete zulässige bauliche Nutzungen zu Wohnzwecken -- 1.1. Zulässige bauliche Nutzung -- 1.2. Bauliche Nutzung zu Wohnzwecken -- 2. Mindestabstand von höchstens 1.000 m ( 249 Abs. 3 Satz 2 BauGB) -- IV. Einzelheiten der landesrechtlichen Regelung ( 249 Abs. 3 Satz 3 BauGB) -- V. Rechtsfolge -- VI. Bayern-Klausel ( 249 Abs. 3 Satz 4 BauGB) -- VII. Fazit -- Abstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Brandenburg -- I. Ausgangslage -- II. Anlass -- III. Sachverhalt -- IV. Zwischenergebnis -- V. Nichteinbeziehung der Wohnbebauung im Außenbereich -- VI. Anhang -- 1. Gesetzentwurf -- 2. Begründung zum Gesetzesentwurf -- Mindestabstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Nordrhein-Westfalen -- I. Hintergrund -- II. Die gesetzliche Regelung -- III. Praxisfragen zur Umsetzung -- 1. Welche Windenergieanlagen werden erfasst? -- 2. Welche Nutzungen werden geschützt? -- 3. Die Abstandsbemessung -- 4. Zulässigkeit heranrückender Wohnbebauung -- 5. Verhältnis zur Regional- und Bauleitplanung -- 6. Wie wird der Mindestabstand bei Ausweisung von Konzentrationszonen nach 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB berücksichtigt? -- 7. Künftige Funktion von Bebauungsplänen -- 8. Welche Genehmigungsverfahren sind nach der alten Rechtslage zu beurteilen? -- 9. Wirkung eines Vorbescheids vor Inkrafttreten des Gesetzes -- IV. Ausblick -- Anforderungen des Planungssicherstellungsgesetzes -- I. Allgemeines, Zweck und Anwendungsbereich -- II. Ortsübliche und öffentliche Bekanntmachungen nach 2 PlanSiG -- 1. Folgen: -- III. Auslegung von Unterlagen und Entscheidungen nach 3 PlanSiG. IV. Erklärungen zur Niederschrift nach 4 PlanSiG -- V. Erörterungstermine, mündliche Verhandlungen und Antragskonferenzen ( 5 PlanSiG) -- VI. Übergangsregelung ( 6 PlanSiG) -- Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz - Erfahrungsbericht aus Baden-Württemberg -- I. Einleitung -- 1. Gegenstand dieses Beitrags -- 2. Ausgangslage zu Beginn der Covid-19-Pandemie in Baden-Württemberg -- II. Rechtliche Anforderungen an die Regionalplanung in Baden-Württemberg -- III. Rechtliche Anforderungen an die Bauleitplanung in Baden-Württemberg -- IV. Inkrafttreten des PlanSiG 2020 und Verlängerung 2021 -- V. Anwendung des PlanSiG in der Regionalplanung -- VI. Anwendungsbereich des PlanSiG in der kommunalen Bauleitplanungspraxis -- VII. Ausgewählte Einzelfragen aus der Planungspraxis -- 1. Fragen zu 2 PlanSiG -- 2. Fragen zu 3 PlanSiG -- VIII. Fazit und Ausblick -- Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz - Erfahrungsbericht aus Nordrhein-Westfalen -- I. Einführung -- II. Datengrundlage -- III. Grundlegendes zum PlanSiG -- IV. Erfahrungen mit dem PlanSiG -- 1. Anwendungsbereich ( 1 PlanSiG) -- 2. Bekanntmachungen ( 2 PlanSiG) -- 3. Auslegung von Planunterlagen ( 3 PlanSiG) -- 3.1. Auslegung an einem anderen Ort -- 3.2. Aufstellen von Unterlagen an Fensterfronten -- 3.3. Auslegung vor Ort mit Zugangsbeschränkungen -- 3.4. Bereitstellung eines Tablets -- 3.5. Auslegungs- bzw. Zugangsform in Abhängigkeit der tagesaktuellen Situation -- 3.6. Befristungen -- 4. Mündliche Erklärungen zur Niederschrift ( 4 PlanSiG) -- 5. Frühzeitige Beteiligung und 5 PlanSiG -- V. Fazit und Ausblick -- Städtebauliche Entwicklungskonzepte -- Einführung -- I. Der Planungsgrundsatz in 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB -- 1. Entstehung und Begriffe -- 1.1 Von der Kommunalen zur städtebaulichen Entwicklungsplanung 1.2 Zur begrifflichen Einordnung von städtebaulichen Entwicklungskonzepten und sonstigen städtebaulichen Planungen -- 2. Voraussetzungen -- 2.1 Städtebauliches Bezugsfeld -- 2.2 Beschlossenes Konzept oder beschlossene Planung -- 2.3 Keine Pflicht zur Durchführung einer Umweltprüfung -- 3. Berücksichtigung der Ergebnisse in der Abwägung -- 3.1 Erforderlichkeit -- 3.2 Bedeutung für die Abwägung -- 3.3 Weitergehende Wirkungen für städtebauliche Maßnahmen -- a) Mittelbare Wirkung -- aa) Absehen von der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung -- ab) Sektorale Bebauungspläne nach 9 Abs. 2a bis d BauGB -- ac) Sicherung der Bauleitplanung nach den 14 und 15 BauGB -- ad) Vorabgenehmigung während der Aufstellung eines Bebauungsplans gemäß 33 Abs. 3 Satz 2 BauGB -- ae) Vorbereitung einer Sanierungsmaßnahme nach 140 BauGB -- af) Vorbereitung einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme nach 165 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BauGB -- ag) Vorbereitung von Maßnahmen des Stadtumbaus nach 171b Abs. 2 und 3 BauGB -- ah) Maßnahmen der Sozialen Stadt nach 171e Abs. 4 BauGB -- b) Faktische Wirkung -- ba) Bekanntmachung des Bebauungsplans im Parallelverfahrens gemäß 8 Abs. 3 Satz 2 BauGB -- bb) Aufstellung eines vorzeitigen Bebauungsplans nach 8 Abs. 4 Satz 1 BauGB -- bc) Erlass von Satzungen zur Sicherung von Gebieten mit Fremdenverkehrsfunktionen nach 22 BauGB -- bd) Erlass von Vorkaufsrechtssatzungen nach 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 BauGB -- be) Erlass von Erhaltungssatzungen -- bf) Beurteilung von Bauvorhaben -- bfa) Indiz für die städtebauliche Vertretbarkeit von Befreiungen nach 31 Abs. 2 Nr. 2 BauGB und 31 Abs. 3 BauGB -- bfb) Beurteilung von Vorhaben während der Planaufstellung nach 33 Abs. 3 Satz 1 BauGB in Verbindung mit 33 Abs. 1 Nr. 2 BauGB -- bfc) Räumliche Abgrenzung zentraler Versorgungsbereiche nach 34 Abs. 3 BauGB. bg) Anwendung von städtebaulichen Geboten -- 4. Verhältnis zu formellen Planungen -- 5. Verfahren -- 6. Vielfalt planungspraktischer Anwendung -- II. Städtebauliche Entwicklungskonzepte nach 176a BauGB -- 1. Entstehung -- 2. Städtebauliche Entwicklungskonzepte zur Stärkung der Innenentwicklung als informelle Konzepte -- 3. Aufgabe und Inhalt -- 3.1 Aussagen zum Geltungsbereich des städtebaulichen Entwicklungskonzepts -- 3.2 Ziele des städtebaulichen Entwicklungskonzepts -- 3.3 Umsetzung von Maßnahmen -- 4. Abwägungsrelevanz -- 5. Methodische Aspekte -- 5.1 Rückgriff auf schon vorhandene Untersuchungen -- 5.2 Bündelung innenentwicklungsrelevanter Planungen und Maßnahmen -- 5.3 Wirkungen -- a) Städtebauliche Gründe -- b) Einsatz von Städtebauförderungsmitteln -- c) Mittelbare sowie faktische Wirkungen für städtebauliche Maßnahmen -- 6. Verfahren -- Ausblick -- Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes - Perspektivbericht zur Vorgehensweise in Dortmund -- I. Ausgangslage -- II. Strategien zur geplanten Vorgehensweise in Dortmund -- 1. Änderungen im allgemeinen Städtebaurecht -- 2. Änderungen in der BauNVO -- 3. Änderungen im besonderen Städtebaurecht -- III. Fazit: -- Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes - Perspektivbericht zur Vorgehensweise in Hamburg -- I. Einführung -- II. Systematik der Rechtsänderungen und Auswirkung der Anwendung der Instrumente des Baulandmobilisierungsgesetzes auf Hamburg -- III. Anwendungsfälle in Hamburg -- 1. Instrumente auf der Grundlage der Verordnung nach 201 a BauGB -- 1.1. Neue Befreiungsmöglichkeit gemäß 31 Abs. 3 BauGB -- 1.2. Vorkaufsrechte -- 1.3. Baugebot 176 BauGB -- 2. Unmittelbar anwendbare Instrumente -- 2.1. Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung 9 Abs. 2d BauGB -- 2.2. Aufhebung von Bebauungsplänen im beschleunigten Verfahren 2.3. Orientierungswerte für Festsetzung des Maßes der Nutzung -- IV. Keine Anwendung in Hamburg -- V. Fazit und Evaluierungen -- Genehmigungspflichten bei der Wohnungsumwandlung - 250 BauGB und sein Verhältnis zu 172 BauGB -- I. Einführung -- II. Struktur der Neuregelung -- III. Anwendungsvoraussetzungen der Genehmigungsvorbehalte -- 1. Vorliegen eines Gebietes mit angespanntem Wohnungsmarkt -- 2. Gebietsbestimmung durch Rechtsverordnung -- 2.1. -- 2.2. -- 2.3. -- 3. Bestandswohngebäude -- 4. Mindestanzahl an Wohneinheiten -- IV. Genehmigungstatbestände -- 1. Orientierung der Tatbestände an 172 Abs. 4 Satz 3 Nr. 2 bis 5 BauGB -- 2. Beabsichtigte Veräußerung an Mieter zur Eigennutzung -- 2.1. -- 2.2. -- 3. Unzumutbarkeit des Absehens von der Aufteilung in Wohnungs- und Teileigentum -- 4. Erforderlichkeitsklausel -- V. Anwendungsvorrang gegenüber den Genehmigungstatbeständen des 172 BauGB -- VI. Verfahren bei den Grundbuchämtern -- Mobilfunkanlagen in der Bauleitplanung und im Genehmigungsverfahren -- I. Einleitung -- II. Zulässigkeit im unbeplanten Außenbereich -- III. Zulässigkeit im Geltungsbereich eines Bebauungsplans -- 1. Art der baulichen Nutzung -- 2. Maß der baulichen Nutzung -- 3. Überbaubare Grundstücksfläche -- IV. Zulässigkeit im unbeplanten Innenbereich -- 1. Art der baulichen Nutzung -- 2. Maß der baulichen Nutzung -- 3. Überbaubare Grundstücksfläche -- V. Steuerung -- VI. Genehmigungspflicht oder -freiheit -- Elektromobilität in der Bauleitplanung und im Genehmigungsverfahren -- I. Ausdrückliche Regelungen insbesondere im Städtebaurecht zur Elektromobilität -- 1. Baugesetzbuch -- 2. Sonstige gesetzliche Bestimmungen -- II. Weitere Regelungen mit städtebaulichem Bezug zur Elektromobilität -- 1. Relevante Lebenssachverhalte -- 2. Tankstellen -- 3. Ladepunkte auf öffentlichen Verkehrsflächen 4. Einzelne Ladepunkte auf privaten Grundstücken Regionalplanung (DE-588)4049040-3 gnd Bauleitplanung (DE-588)4129965-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049040-3 (DE-588)4129965-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | Praxis der Regional- und Bauleitplanung Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes |
title_auth | Praxis der Regional- und Bauleitplanung Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes |
title_exact_search | Praxis der Regional- und Bauleitplanung Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes |
title_full | Praxis der Regional- und Bauleitplanung Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes |
title_fullStr | Praxis der Regional- und Bauleitplanung Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes |
title_full_unstemmed | Praxis der Regional- und Bauleitplanung Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes |
title_short | Praxis der Regional- und Bauleitplanung |
title_sort | praxis der regional und bauleitplanung abstande zu windenergieanlagen verfahren nach dem planungssicherstellungsgesetz und einzelfragen des baulandmobilisierungsgesetzes |
title_sub | Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes |
topic | Regionalplanung (DE-588)4049040-3 gnd Bauleitplanung (DE-588)4129965-6 gnd |
topic_facet | Regionalplanung Bauleitplanung Deutschland Konferenzschrift Technische Universität Berlin 13.09.2021-14.09.2021 Berlin |
work_keys_str_mv | AT mitschangstephan praxisderregionalundbauleitplanungabstandezuwindenergieanlagenverfahrennachdemplanungssicherstellungsgesetzundeinzelfragendesbaulandmobilisierungsgesetzes |