Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Hanns Eisler - Lieder und Kantaten im Exil
Weiterer Titel:CD 1: Der Pflaumenbaum / Über die Dauer des Exils / Zufluchtstätte / Shakespeares Sonett Nr. 66 / Der Zweck der Musik / An den Schlaf / Spanisches Liedchen / Lied einer deutschen Mutter / Der Räuber und sein Knecht / Man lebt von einem Tag zu dem anderen / Die Römische Kantate / Die Gott-sei-bei-uns-Kantate / Nein (Kantate im Exil Nr. 2) / Die den Mund auf hatten / Bettellied / Die Weißbrotkantate / Kriegskantate / Die Zuchthauskantate / Kantate auf den Tod eines Genossen / Sonett über Goethes Gedicht: "Der Gott und die Bajadere" / Sonett über Schillers Gedicht: "Die Bürgschaft"
CD 2: Der Sohn / An den kleinen Radioapparat / In den Weiden / Frühling / Speisekammer 1942 / Auf der Flucht / Über den Selbstmord / Die Flucht / Gedenktafel für 4000 Soldaten, die im Krieg gegen Norwegen versenkt wurden / Epitaph auf einen in der Flandernschlacht Gefallenen / Ostersonntag / Der Kirschdieb / Hotelzimmer 1942 / Die Maske des Bösen / Zwei Lieder nach Worten von Blaise Pascal / Winterspruch / Nightmare / Hollywood-Elegie Nr. 7 / Die letzte Elegie / Der Schatzgräber / Panzerschlacht / L'automne californien / Anakreontische Fragmente / Erinnerung an Eichendorff und Schumann / Hölderlin-Fragmente / Der Mensch / Vom Sprengen des Gartens / Die Heimkehr / Rimbaud-Gedicht / In Sturmesnacht. Lied vom Julie 1942 / Das deutsche Miserere / Es geht eine dunkle Wolk' herein
Von: Komponist: Hanns Eisler. Text: Bertolt Brecht. Interpret: Roswitha Trexler ; Jutta Czapski. Dirigent: Max Pommer. Rundfunk-Jugendchor Leipzig
Person: Eisler, Hanns
Trexler, Roswitha
Czapski, Jutta
Pommer, Max
Brecht, Bertolt
Hauptverfasser: Eisler, Hanns (KomponistIn)
Weitere beteiligte Personen: Trexler, Roswitha (MitwirkendeR), Czapski, Jutta (MitwirkendeR), Pommer, Max (DirigentIn), Brecht, Bertolt (MitwirkendeR)
Format: CD Audio
Sprache:Nichtbestimmte Sprache
Veröffentlicht: [s.l.] edel 1996
Schlagwörter:
CD
Zusammenfassung:Roswitha Trexler bietet eine Möglichkeit, die Lieder ideal zu vermitteln: nicht larmoyant oder prätentiös, sondern eher knapp und lakonisch. Ihr Timbre bringt dabei ein populäres, chansonhaft-appellatives Moment ins Spiel, das von der strengen, satzausleuchtenden Gestaltung Jutta Czapskis produktiv fundiert wird. [FonoForum 10/96]
Umfang:[2 CD] [ADD] (131 Min.)