Gespeichert in:
Titel: | Auswertung Qualitativer Daten Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation Nicht-Standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft |
---|---|
Person: |
Scheu, Andreas M.
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2017
©2018 |
Medienzugang: | https://ebookcentral.proquest.com/lib/filmuniversitaet/detail.action?docID=5107765 |
Umfang: | 1 online resource (313 pages) |
ISBN: | 9783658184056 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048725963 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2017 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783658184056 |9 9783658184056 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048725963 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Scheu, Andreas M. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auswertung Qualitativer Daten |b Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation Nicht-Standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2017 | |
264 | 1 | |c ©2018 | |
300 | |a 1 online resource (313 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Auswertung qualitativer Daten in der Kommunikationswissenschaft -- 1 Einleitung -- 2 Struktur des Sammelbandes -- 3 Die Beiträge in diesem Band -- Literatur -- Teil I Methodologische Positionen -- Wenn sie wissen was sie tun ... aber nicht unbedingt warum. Anmerkungen zu Methodik, Erkenntnisinteresse und Folgen für Ausbildung und Innovation -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Einige Selbstverständlichkeiten, an die bisweilen erinnert werden sollte -- 3 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Zwischen "gone native" und "eine von uns -- Reflexionen zu etischer und emischer Positionierung zum Forschungsfeld -- 1 Einleitung -- 2 Im Spannungsfeld von emisch und etisch -- 3 Die Positionierung von Forschenden bei der Datenauswertung -- 4 Wissenschaftskontext und Übertragbarkeit auf weitere Aspekte -- Literatur -- Welchen Mehrwert haben qualitative Typologien jenseits einer bloßen Klassifizierung? Zu Handlungsempfehlungen und theoriebildenden Kombinationen von Typologien | |
505 | 0 | |a 2 Auswertungsstrategien der Grounded Theory und der Heuristischen Sozialforschung -- 2.1 Sampling -- 2.2 Kodierverfahren -- 3 Anwendung und Dokumentation -- 3.1 Medien im Alltag von Paaren -- 3.2 Hier und dort zugleich -- 4 Fazit -- Literatur -- Blickpunkt Netzwerk. Die Auswertung qualitativer Netzwerkanalysen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Kategorien der Netzwerkanalyse -- 2.1 Akteure -- 2.2 Beziehungen -- 2.3 Netzwerkstrukturen und Netzwerkdynamiken -- 2.4 Kontexte -- 3 Auswertungsschritte -- 3.1 Rückbesinnung auf die theoretischen Kategorien -- 3.2 Close Reading -- 3.3 Thematisches/Theoretisches Codieren -- 3.4 Ego-zentrierte Netzwerke -- 3.5 Typologisierung der Beziehungen -- 3.6 Visualisierung des Netzwerkes -- 4 Fazit -- Literatur -- Teil III Auswertung von Gruppendiskussionen -- Die Gruppe als Untersuchungseinheit. Anforderungen an die Auswertung von Gruppendiskussionen als Methode zur Erfassung von Medienrezeption in Realgruppen -- 1 Medienrezeption in Gruppen - ein allt | |
505 | 0 | |a 2 Grundlagentheoretischer Bezugsrahme -- Praxeologische Wissenssoziologie -- 3 Zwei Wissensarten, zwei Interpretationsschritte -- 4 Komparative Analyse: Der modus operandi im Focus -- 5 Homologien und Abduktion -- 6 Diskursorganisation und Diskursdramaturgie -- 7 Soziogenese, Typenbildung und Generalisierung -- 8 Potenziale für die Kommunikationswissenschaft -- Literatur -- Teil IV Auswertung von Beobachtungsdaten -- Viel gesehen - nichts beobachtet. Techniken der Analyse von Beobachtungsmaterial -- 1 Problemaufriss -- 2 Beobachtungsliteratur im Überblick -- 2.1 Beobachtung als Erhebungsverfahren -- 2.2 Auswertung von Beobachtungsdaten -- 3 Beobachtungsdaten - Zwischen Erhebung und Auswertung -- 4 Techniken der Analyse von Beobachtungsmaterial -- 4.1 Umgang mit (Bewegt-)Bildmaterial -- 4.2 Umgang mit verschriftlichtem Beobachtungsmaterial -- 5 Viel gesehen, nichts beobachtet - Take Home Message -- Literatur -- Teil V Auswertung von audiovisuellen Daten -- Die Methode der wissenssoz | |
505 | 0 | |a 3 Auswertungsmethoden im Vergleic -- Wie eine ganzheitliche Betrachtung realisieren? -- 4 Auswerten mit dem medienethnografischen Haushaltsporträt -- 4.1 Das Beispielprojekt "Das mediatisierte Zuhause" -- 4.2 Zentrale Elemente und Aufbau des Porträts -- 4.3 Das Porträt im Projekt "Das mediatisierte Zuhause" -- 4.4 Vergleichende Analyse und Gruppierung der Fälle im Beispiel-Projekt -- 5 Fazit -- Literatur -- Auswertungsstrategien für qualitative Langzeitdaten: Das Beispiel einer Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation Heranwachsender -- 1 Zur Problemstellung -- 2 Zur Sozialisationsstudie -- 3 Auswertungsstrategien -- 3.1 Transkription -- 3.2 Codierung -- 3.3 Fokussierte und kontextuelle Analyse: Strukturierende Zusammenfassungen und thematisch strukturierte Matrizen -- 3.4 Typenbildung -- 4 Fazit: Herausforderungen und Probleme einer qualitativen Längsschnittstudie -- Literatur -- Verbale und visuelle Medienframes im Verfahrensrahmen der Grounded Theory analysie | |
505 | 0 | |a Vorteile und Herausforderungen von Mixed-Model-Designs am Beispiel einer qualitativen Inhaltsanalyse zum Informationshandeln von Krebspatienten -- 1 Grundidee des Mixed-Model-Designs -- 2 Schritt -- Vom Forschungsinteresse zur Definition von Analyseeinheiten -- 2.1 Arten von Analyseeinheiten -- 2.2 Analyseeinheit und Codierschema -- 3 Schritt 2: Verdichtung und Transformation der Daten -- 4 Schritt 3: Typenbildung und explorative Analyse -- 5 Schritt 4: Charakterisierung der gebildeten Typen -- 6 Fazit und kritische Reflexion des methodischen Vorgehens -- Literatur -- Oszillieren als Auswertungsstrategie am Beispiel einer typenbildenden qualitativen Inhaltsanalyse -- 1 Einleitung -- 2 Oszillationen und ihre Pole -- 3 Exemplarische Oszillationen -- 3.1 Vom heuristischen Rahmen zum Kategoriensystemen K1 -- 3.2 Induktiv zum Kategoriensystem K2 -- 3.3 Von der Komplexitätsreduktion zur Komplexitätsmaximierung -- 3.4 Von statistischen Clustern zu inhaltlich bestimmten Typen -- 4 Schluss | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670144 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/filmuniversitaet/detail.action?docID=5107765 |x Aggregator |3 Volltext |l DE-Po75 |h ttps://ebookcentral.proquest.com/lib/filmuniversitaet/detail.action?docID=5107765 |x Aggregator |3 Volltext |l FKWA1 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818991385372524544 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Scheu, Andreas M. |
author_facet | Scheu, Andreas M. |
author_role | aut |
author_sort | Scheu, Andreas M. |
author_variant | a m s am ams |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048725963 |
contents | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Auswertung qualitativer Daten in der Kommunikationswissenschaft -- 1 Einleitung -- 2 Struktur des Sammelbandes -- 3 Die Beiträge in diesem Band -- Literatur -- Teil I Methodologische Positionen -- Wenn sie wissen was sie tun ... aber nicht unbedingt warum. Anmerkungen zu Methodik, Erkenntnisinteresse und Folgen für Ausbildung und Innovation -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Einige Selbstverständlichkeiten, an die bisweilen erinnert werden sollte -- 3 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Zwischen "gone native" und "eine von uns -- Reflexionen zu etischer und emischer Positionierung zum Forschungsfeld -- 1 Einleitung -- 2 Im Spannungsfeld von emisch und etisch -- 3 Die Positionierung von Forschenden bei der Datenauswertung -- 4 Wissenschaftskontext und Übertragbarkeit auf weitere Aspekte -- Literatur -- Welchen Mehrwert haben qualitative Typologien jenseits einer bloßen Klassifizierung? Zu Handlungsempfehlungen und theoriebildenden Kombinationen von Typologien 2 Auswertungsstrategien der Grounded Theory und der Heuristischen Sozialforschung -- 2.1 Sampling -- 2.2 Kodierverfahren -- 3 Anwendung und Dokumentation -- 3.1 Medien im Alltag von Paaren -- 3.2 Hier und dort zugleich -- 4 Fazit -- Literatur -- Blickpunkt Netzwerk. Die Auswertung qualitativer Netzwerkanalysen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Kategorien der Netzwerkanalyse -- 2.1 Akteure -- 2.2 Beziehungen -- 2.3 Netzwerkstrukturen und Netzwerkdynamiken -- 2.4 Kontexte -- 3 Auswertungsschritte -- 3.1 Rückbesinnung auf die theoretischen Kategorien -- 3.2 Close Reading -- 3.3 Thematisches/Theoretisches Codieren -- 3.4 Ego-zentrierte Netzwerke -- 3.5 Typologisierung der Beziehungen -- 3.6 Visualisierung des Netzwerkes -- 4 Fazit -- Literatur -- Teil III Auswertung von Gruppendiskussionen -- Die Gruppe als Untersuchungseinheit. Anforderungen an die Auswertung von Gruppendiskussionen als Methode zur Erfassung von Medienrezeption in Realgruppen -- 1 Medienrezeption in Gruppen - ein allt 2 Grundlagentheoretischer Bezugsrahme -- Praxeologische Wissenssoziologie -- 3 Zwei Wissensarten, zwei Interpretationsschritte -- 4 Komparative Analyse: Der modus operandi im Focus -- 5 Homologien und Abduktion -- 6 Diskursorganisation und Diskursdramaturgie -- 7 Soziogenese, Typenbildung und Generalisierung -- 8 Potenziale für die Kommunikationswissenschaft -- Literatur -- Teil IV Auswertung von Beobachtungsdaten -- Viel gesehen - nichts beobachtet. Techniken der Analyse von Beobachtungsmaterial -- 1 Problemaufriss -- 2 Beobachtungsliteratur im Überblick -- 2.1 Beobachtung als Erhebungsverfahren -- 2.2 Auswertung von Beobachtungsdaten -- 3 Beobachtungsdaten - Zwischen Erhebung und Auswertung -- 4 Techniken der Analyse von Beobachtungsmaterial -- 4.1 Umgang mit (Bewegt-)Bildmaterial -- 4.2 Umgang mit verschriftlichtem Beobachtungsmaterial -- 5 Viel gesehen, nichts beobachtet - Take Home Message -- Literatur -- Teil V Auswertung von audiovisuellen Daten -- Die Methode der wissenssoz 3 Auswertungsmethoden im Vergleic -- Wie eine ganzheitliche Betrachtung realisieren? -- 4 Auswerten mit dem medienethnografischen Haushaltsporträt -- 4.1 Das Beispielprojekt "Das mediatisierte Zuhause" -- 4.2 Zentrale Elemente und Aufbau des Porträts -- 4.3 Das Porträt im Projekt "Das mediatisierte Zuhause" -- 4.4 Vergleichende Analyse und Gruppierung der Fälle im Beispiel-Projekt -- 5 Fazit -- Literatur -- Auswertungsstrategien für qualitative Langzeitdaten: Das Beispiel einer Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation Heranwachsender -- 1 Zur Problemstellung -- 2 Zur Sozialisationsstudie -- 3 Auswertungsstrategien -- 3.1 Transkription -- 3.2 Codierung -- 3.3 Fokussierte und kontextuelle Analyse: Strukturierende Zusammenfassungen und thematisch strukturierte Matrizen -- 3.4 Typenbildung -- 4 Fazit: Herausforderungen und Probleme einer qualitativen Längsschnittstudie -- Literatur -- Verbale und visuelle Medienframes im Verfahrensrahmen der Grounded Theory analysie Vorteile und Herausforderungen von Mixed-Model-Designs am Beispiel einer qualitativen Inhaltsanalyse zum Informationshandeln von Krebspatienten -- 1 Grundidee des Mixed-Model-Designs -- 2 Schritt -- Vom Forschungsinteresse zur Definition von Analyseeinheiten -- 2.1 Arten von Analyseeinheiten -- 2.2 Analyseeinheit und Codierschema -- 3 Schritt 2: Verdichtung und Transformation der Daten -- 4 Schritt 3: Typenbildung und explorative Analyse -- 5 Schritt 4: Charakterisierung der gebildeten Typen -- 6 Fazit und kritische Reflexion des methodischen Vorgehens -- Literatur -- Oszillieren als Auswertungsstrategie am Beispiel einer typenbildenden qualitativen Inhaltsanalyse -- 1 Einleitung -- 2 Oszillationen und ihre Pole -- 3 Exemplarische Oszillationen -- 3.1 Vom heuristischen Rahmen zum Kategoriensystemen K1 -- 3.2 Induktiv zum Kategoriensystem K2 -- 3.3 Von der Komplexitätsreduktion zur Komplexitätsmaximierung -- 3.4 Von statistischen Clustern zu inhaltlich bestimmten Typen -- 4 Schluss |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048725963 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06169nam a2200325zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048725963</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2017 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658184056</subfield><subfield code="9">9783658184056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048725963</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheu, Andreas M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auswertung Qualitativer Daten</subfield><subfield code="b">Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation Nicht-Standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">©2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (313 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Auswertung qualitativer Daten in der Kommunikationswissenschaft -- 1 Einleitung -- 2 Struktur des Sammelbandes -- 3 Die Beiträge in diesem Band -- Literatur -- Teil I Methodologische Positionen -- Wenn sie wissen was sie tun ... aber nicht unbedingt warum. Anmerkungen zu Methodik, Erkenntnisinteresse und Folgen für Ausbildung und Innovation -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Einige Selbstverständlichkeiten, an die bisweilen erinnert werden sollte -- 3 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Zwischen "gone native" und "eine von uns -- Reflexionen zu etischer und emischer Positionierung zum Forschungsfeld -- 1 Einleitung -- 2 Im Spannungsfeld von emisch und etisch -- 3 Die Positionierung von Forschenden bei der Datenauswertung -- 4 Wissenschaftskontext und Übertragbarkeit auf weitere Aspekte -- Literatur -- Welchen Mehrwert haben qualitative Typologien jenseits einer bloßen Klassifizierung? Zu Handlungsempfehlungen und theoriebildenden Kombinationen von Typologien</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2 Auswertungsstrategien der Grounded Theory und der Heuristischen Sozialforschung -- 2.1 Sampling -- 2.2 Kodierverfahren -- 3 Anwendung und Dokumentation -- 3.1 Medien im Alltag von Paaren -- 3.2 Hier und dort zugleich -- 4 Fazit -- Literatur -- Blickpunkt Netzwerk. Die Auswertung qualitativer Netzwerkanalysen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Kategorien der Netzwerkanalyse -- 2.1 Akteure -- 2.2 Beziehungen -- 2.3 Netzwerkstrukturen und Netzwerkdynamiken -- 2.4 Kontexte -- 3 Auswertungsschritte -- 3.1 Rückbesinnung auf die theoretischen Kategorien -- 3.2 Close Reading -- 3.3 Thematisches/Theoretisches Codieren -- 3.4 Ego-zentrierte Netzwerke -- 3.5 Typologisierung der Beziehungen -- 3.6 Visualisierung des Netzwerkes -- 4 Fazit -- Literatur -- Teil III Auswertung von Gruppendiskussionen -- Die Gruppe als Untersuchungseinheit. Anforderungen an die Auswertung von Gruppendiskussionen als Methode zur Erfassung von Medienrezeption in Realgruppen -- 1 Medienrezeption in Gruppen - ein allt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2 Grundlagentheoretischer Bezugsrahme -- Praxeologische Wissenssoziologie -- 3 Zwei Wissensarten, zwei Interpretationsschritte -- 4 Komparative Analyse: Der modus operandi im Focus -- 5 Homologien und Abduktion -- 6 Diskursorganisation und Diskursdramaturgie -- 7 Soziogenese, Typenbildung und Generalisierung -- 8 Potenziale für die Kommunikationswissenschaft -- Literatur -- Teil IV Auswertung von Beobachtungsdaten -- Viel gesehen - nichts beobachtet. Techniken der Analyse von Beobachtungsmaterial -- 1 Problemaufriss -- 2 Beobachtungsliteratur im Überblick -- 2.1 Beobachtung als Erhebungsverfahren -- 2.2 Auswertung von Beobachtungsdaten -- 3 Beobachtungsdaten - Zwischen Erhebung und Auswertung -- 4 Techniken der Analyse von Beobachtungsmaterial -- 4.1 Umgang mit (Bewegt-)Bildmaterial -- 4.2 Umgang mit verschriftlichtem Beobachtungsmaterial -- 5 Viel gesehen, nichts beobachtet - Take Home Message -- Literatur -- Teil V Auswertung von audiovisuellen Daten -- Die Methode der wissenssoz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3 Auswertungsmethoden im Vergleic -- Wie eine ganzheitliche Betrachtung realisieren? -- 4 Auswerten mit dem medienethnografischen Haushaltsporträt -- 4.1 Das Beispielprojekt "Das mediatisierte Zuhause" -- 4.2 Zentrale Elemente und Aufbau des Porträts -- 4.3 Das Porträt im Projekt "Das mediatisierte Zuhause" -- 4.4 Vergleichende Analyse und Gruppierung der Fälle im Beispiel-Projekt -- 5 Fazit -- Literatur -- Auswertungsstrategien für qualitative Langzeitdaten: Das Beispiel einer Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation Heranwachsender -- 1 Zur Problemstellung -- 2 Zur Sozialisationsstudie -- 3 Auswertungsstrategien -- 3.1 Transkription -- 3.2 Codierung -- 3.3 Fokussierte und kontextuelle Analyse: Strukturierende Zusammenfassungen und thematisch strukturierte Matrizen -- 3.4 Typenbildung -- 4 Fazit: Herausforderungen und Probleme einer qualitativen Längsschnittstudie -- Literatur -- Verbale und visuelle Medienframes im Verfahrensrahmen der Grounded Theory analysie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorteile und Herausforderungen von Mixed-Model-Designs am Beispiel einer qualitativen Inhaltsanalyse zum Informationshandeln von Krebspatienten -- 1 Grundidee des Mixed-Model-Designs -- 2 Schritt -- Vom Forschungsinteresse zur Definition von Analyseeinheiten -- 2.1 Arten von Analyseeinheiten -- 2.2 Analyseeinheit und Codierschema -- 3 Schritt 2: Verdichtung und Transformation der Daten -- 4 Schritt 3: Typenbildung und explorative Analyse -- 5 Schritt 4: Charakterisierung der gebildeten Typen -- 6 Fazit und kritische Reflexion des methodischen Vorgehens -- Literatur -- Oszillieren als Auswertungsstrategie am Beispiel einer typenbildenden qualitativen Inhaltsanalyse -- 1 Einleitung -- 2 Oszillationen und ihre Pole -- 3 Exemplarische Oszillationen -- 3.1 Vom heuristischen Rahmen zum Kategoriensystemen K1 -- 3.2 Induktiv zum Kategoriensystem K2 -- 3.3 Von der Komplexitätsreduktion zur Komplexitätsmaximierung -- 3.4 Von statistischen Clustern zu inhaltlich bestimmten Typen -- 4 Schluss</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670144</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/filmuniversitaet/detail.action?docID=5107765</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield><subfield code="l">DE-Po75</subfield><subfield code="h">ttps://ebookcentral.proquest.com/lib/filmuniversitaet/detail.action?docID=5107765</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield><subfield code="l">FKWA1</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048725963 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T20:09:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658184056 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670144 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 1 online resource (313 pages) |
publishDate | 2017 2018 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Scheu, Andreas M. Verfasser aut Auswertung Qualitativer Daten Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation Nicht-Standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft Wiesbaden Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 ©2018 1 online resource (313 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Auswertung qualitativer Daten in der Kommunikationswissenschaft -- 1 Einleitung -- 2 Struktur des Sammelbandes -- 3 Die Beiträge in diesem Band -- Literatur -- Teil I Methodologische Positionen -- Wenn sie wissen was sie tun ... aber nicht unbedingt warum. Anmerkungen zu Methodik, Erkenntnisinteresse und Folgen für Ausbildung und Innovation -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Einige Selbstverständlichkeiten, an die bisweilen erinnert werden sollte -- 3 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Zwischen "gone native" und "eine von uns -- Reflexionen zu etischer und emischer Positionierung zum Forschungsfeld -- 1 Einleitung -- 2 Im Spannungsfeld von emisch und etisch -- 3 Die Positionierung von Forschenden bei der Datenauswertung -- 4 Wissenschaftskontext und Übertragbarkeit auf weitere Aspekte -- Literatur -- Welchen Mehrwert haben qualitative Typologien jenseits einer bloßen Klassifizierung? Zu Handlungsempfehlungen und theoriebildenden Kombinationen von Typologien 2 Auswertungsstrategien der Grounded Theory und der Heuristischen Sozialforschung -- 2.1 Sampling -- 2.2 Kodierverfahren -- 3 Anwendung und Dokumentation -- 3.1 Medien im Alltag von Paaren -- 3.2 Hier und dort zugleich -- 4 Fazit -- Literatur -- Blickpunkt Netzwerk. Die Auswertung qualitativer Netzwerkanalysen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Kategorien der Netzwerkanalyse -- 2.1 Akteure -- 2.2 Beziehungen -- 2.3 Netzwerkstrukturen und Netzwerkdynamiken -- 2.4 Kontexte -- 3 Auswertungsschritte -- 3.1 Rückbesinnung auf die theoretischen Kategorien -- 3.2 Close Reading -- 3.3 Thematisches/Theoretisches Codieren -- 3.4 Ego-zentrierte Netzwerke -- 3.5 Typologisierung der Beziehungen -- 3.6 Visualisierung des Netzwerkes -- 4 Fazit -- Literatur -- Teil III Auswertung von Gruppendiskussionen -- Die Gruppe als Untersuchungseinheit. Anforderungen an die Auswertung von Gruppendiskussionen als Methode zur Erfassung von Medienrezeption in Realgruppen -- 1 Medienrezeption in Gruppen - ein allt 2 Grundlagentheoretischer Bezugsrahme -- Praxeologische Wissenssoziologie -- 3 Zwei Wissensarten, zwei Interpretationsschritte -- 4 Komparative Analyse: Der modus operandi im Focus -- 5 Homologien und Abduktion -- 6 Diskursorganisation und Diskursdramaturgie -- 7 Soziogenese, Typenbildung und Generalisierung -- 8 Potenziale für die Kommunikationswissenschaft -- Literatur -- Teil IV Auswertung von Beobachtungsdaten -- Viel gesehen - nichts beobachtet. Techniken der Analyse von Beobachtungsmaterial -- 1 Problemaufriss -- 2 Beobachtungsliteratur im Überblick -- 2.1 Beobachtung als Erhebungsverfahren -- 2.2 Auswertung von Beobachtungsdaten -- 3 Beobachtungsdaten - Zwischen Erhebung und Auswertung -- 4 Techniken der Analyse von Beobachtungsmaterial -- 4.1 Umgang mit (Bewegt-)Bildmaterial -- 4.2 Umgang mit verschriftlichtem Beobachtungsmaterial -- 5 Viel gesehen, nichts beobachtet - Take Home Message -- Literatur -- Teil V Auswertung von audiovisuellen Daten -- Die Methode der wissenssoz 3 Auswertungsmethoden im Vergleic -- Wie eine ganzheitliche Betrachtung realisieren? -- 4 Auswerten mit dem medienethnografischen Haushaltsporträt -- 4.1 Das Beispielprojekt "Das mediatisierte Zuhause" -- 4.2 Zentrale Elemente und Aufbau des Porträts -- 4.3 Das Porträt im Projekt "Das mediatisierte Zuhause" -- 4.4 Vergleichende Analyse und Gruppierung der Fälle im Beispiel-Projekt -- 5 Fazit -- Literatur -- Auswertungsstrategien für qualitative Langzeitdaten: Das Beispiel einer Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation Heranwachsender -- 1 Zur Problemstellung -- 2 Zur Sozialisationsstudie -- 3 Auswertungsstrategien -- 3.1 Transkription -- 3.2 Codierung -- 3.3 Fokussierte und kontextuelle Analyse: Strukturierende Zusammenfassungen und thematisch strukturierte Matrizen -- 3.4 Typenbildung -- 4 Fazit: Herausforderungen und Probleme einer qualitativen Längsschnittstudie -- Literatur -- Verbale und visuelle Medienframes im Verfahrensrahmen der Grounded Theory analysie Vorteile und Herausforderungen von Mixed-Model-Designs am Beispiel einer qualitativen Inhaltsanalyse zum Informationshandeln von Krebspatienten -- 1 Grundidee des Mixed-Model-Designs -- 2 Schritt -- Vom Forschungsinteresse zur Definition von Analyseeinheiten -- 2.1 Arten von Analyseeinheiten -- 2.2 Analyseeinheit und Codierschema -- 3 Schritt 2: Verdichtung und Transformation der Daten -- 4 Schritt 3: Typenbildung und explorative Analyse -- 5 Schritt 4: Charakterisierung der gebildeten Typen -- 6 Fazit und kritische Reflexion des methodischen Vorgehens -- Literatur -- Oszillieren als Auswertungsstrategie am Beispiel einer typenbildenden qualitativen Inhaltsanalyse -- 1 Einleitung -- 2 Oszillationen und ihre Pole -- 3 Exemplarische Oszillationen -- 3.1 Vom heuristischen Rahmen zum Kategoriensystemen K1 -- 3.2 Induktiv zum Kategoriensystem K2 -- 3.3 Von der Komplexitätsreduktion zur Komplexitätsmaximierung -- 3.4 Von statistischen Clustern zu inhaltlich bestimmten Typen -- 4 Schluss |
spellingShingle | Scheu, Andreas M. Auswertung Qualitativer Daten Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation Nicht-Standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Auswertung qualitativer Daten in der Kommunikationswissenschaft -- 1 Einleitung -- 2 Struktur des Sammelbandes -- 3 Die Beiträge in diesem Band -- Literatur -- Teil I Methodologische Positionen -- Wenn sie wissen was sie tun ... aber nicht unbedingt warum. Anmerkungen zu Methodik, Erkenntnisinteresse und Folgen für Ausbildung und Innovation -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Einige Selbstverständlichkeiten, an die bisweilen erinnert werden sollte -- 3 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Zwischen "gone native" und "eine von uns -- Reflexionen zu etischer und emischer Positionierung zum Forschungsfeld -- 1 Einleitung -- 2 Im Spannungsfeld von emisch und etisch -- 3 Die Positionierung von Forschenden bei der Datenauswertung -- 4 Wissenschaftskontext und Übertragbarkeit auf weitere Aspekte -- Literatur -- Welchen Mehrwert haben qualitative Typologien jenseits einer bloßen Klassifizierung? Zu Handlungsempfehlungen und theoriebildenden Kombinationen von Typologien 2 Auswertungsstrategien der Grounded Theory und der Heuristischen Sozialforschung -- 2.1 Sampling -- 2.2 Kodierverfahren -- 3 Anwendung und Dokumentation -- 3.1 Medien im Alltag von Paaren -- 3.2 Hier und dort zugleich -- 4 Fazit -- Literatur -- Blickpunkt Netzwerk. Die Auswertung qualitativer Netzwerkanalysen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Kategorien der Netzwerkanalyse -- 2.1 Akteure -- 2.2 Beziehungen -- 2.3 Netzwerkstrukturen und Netzwerkdynamiken -- 2.4 Kontexte -- 3 Auswertungsschritte -- 3.1 Rückbesinnung auf die theoretischen Kategorien -- 3.2 Close Reading -- 3.3 Thematisches/Theoretisches Codieren -- 3.4 Ego-zentrierte Netzwerke -- 3.5 Typologisierung der Beziehungen -- 3.6 Visualisierung des Netzwerkes -- 4 Fazit -- Literatur -- Teil III Auswertung von Gruppendiskussionen -- Die Gruppe als Untersuchungseinheit. Anforderungen an die Auswertung von Gruppendiskussionen als Methode zur Erfassung von Medienrezeption in Realgruppen -- 1 Medienrezeption in Gruppen - ein allt 2 Grundlagentheoretischer Bezugsrahme -- Praxeologische Wissenssoziologie -- 3 Zwei Wissensarten, zwei Interpretationsschritte -- 4 Komparative Analyse: Der modus operandi im Focus -- 5 Homologien und Abduktion -- 6 Diskursorganisation und Diskursdramaturgie -- 7 Soziogenese, Typenbildung und Generalisierung -- 8 Potenziale für die Kommunikationswissenschaft -- Literatur -- Teil IV Auswertung von Beobachtungsdaten -- Viel gesehen - nichts beobachtet. Techniken der Analyse von Beobachtungsmaterial -- 1 Problemaufriss -- 2 Beobachtungsliteratur im Überblick -- 2.1 Beobachtung als Erhebungsverfahren -- 2.2 Auswertung von Beobachtungsdaten -- 3 Beobachtungsdaten - Zwischen Erhebung und Auswertung -- 4 Techniken der Analyse von Beobachtungsmaterial -- 4.1 Umgang mit (Bewegt-)Bildmaterial -- 4.2 Umgang mit verschriftlichtem Beobachtungsmaterial -- 5 Viel gesehen, nichts beobachtet - Take Home Message -- Literatur -- Teil V Auswertung von audiovisuellen Daten -- Die Methode der wissenssoz 3 Auswertungsmethoden im Vergleic -- Wie eine ganzheitliche Betrachtung realisieren? -- 4 Auswerten mit dem medienethnografischen Haushaltsporträt -- 4.1 Das Beispielprojekt "Das mediatisierte Zuhause" -- 4.2 Zentrale Elemente und Aufbau des Porträts -- 4.3 Das Porträt im Projekt "Das mediatisierte Zuhause" -- 4.4 Vergleichende Analyse und Gruppierung der Fälle im Beispiel-Projekt -- 5 Fazit -- Literatur -- Auswertungsstrategien für qualitative Langzeitdaten: Das Beispiel einer Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation Heranwachsender -- 1 Zur Problemstellung -- 2 Zur Sozialisationsstudie -- 3 Auswertungsstrategien -- 3.1 Transkription -- 3.2 Codierung -- 3.3 Fokussierte und kontextuelle Analyse: Strukturierende Zusammenfassungen und thematisch strukturierte Matrizen -- 3.4 Typenbildung -- 4 Fazit: Herausforderungen und Probleme einer qualitativen Längsschnittstudie -- Literatur -- Verbale und visuelle Medienframes im Verfahrensrahmen der Grounded Theory analysie Vorteile und Herausforderungen von Mixed-Model-Designs am Beispiel einer qualitativen Inhaltsanalyse zum Informationshandeln von Krebspatienten -- 1 Grundidee des Mixed-Model-Designs -- 2 Schritt -- Vom Forschungsinteresse zur Definition von Analyseeinheiten -- 2.1 Arten von Analyseeinheiten -- 2.2 Analyseeinheit und Codierschema -- 3 Schritt 2: Verdichtung und Transformation der Daten -- 4 Schritt 3: Typenbildung und explorative Analyse -- 5 Schritt 4: Charakterisierung der gebildeten Typen -- 6 Fazit und kritische Reflexion des methodischen Vorgehens -- Literatur -- Oszillieren als Auswertungsstrategie am Beispiel einer typenbildenden qualitativen Inhaltsanalyse -- 1 Einleitung -- 2 Oszillationen und ihre Pole -- 3 Exemplarische Oszillationen -- 3.1 Vom heuristischen Rahmen zum Kategoriensystemen K1 -- 3.2 Induktiv zum Kategoriensystem K2 -- 3.3 Von der Komplexitätsreduktion zur Komplexitätsmaximierung -- 3.4 Von statistischen Clustern zu inhaltlich bestimmten Typen -- 4 Schluss |
title | Auswertung Qualitativer Daten Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation Nicht-Standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft |
title_auth | Auswertung Qualitativer Daten Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation Nicht-Standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft |
title_exact_search | Auswertung Qualitativer Daten Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation Nicht-Standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft |
title_full | Auswertung Qualitativer Daten Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation Nicht-Standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft |
title_fullStr | Auswertung Qualitativer Daten Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation Nicht-Standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft |
title_full_unstemmed | Auswertung Qualitativer Daten Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation Nicht-Standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft |
title_short | Auswertung Qualitativer Daten |
title_sort | auswertung qualitativer daten strategien verfahren und methoden der interpretation nicht standardisierter daten in der kommunikationswissenschaft |
title_sub | Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation Nicht-Standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft |
work_keys_str_mv | AT scheuandreasm auswertungqualitativerdatenstrategienverfahrenundmethodenderinterpretationnichtstandardisierterdateninderkommunikationswissenschaft |