Gespeichert in:
Titel: | Das Argument der letzten Instanz |
---|---|
Person: |
Gamper, Anna
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wien
Verlag Österreich
2023
|
Schriftenreihe: | Forschungen aus Staat und Recht
v.190 |
Medienzugang: | https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7235752 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Umfang: | 1 Online-Ressource (442 Seiten) |
ISBN: | 9783704691361 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048921828 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230502s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783704691361 |9 978-3-7046-9136-1 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7235752 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7235752 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7235752 | ||
035 | |a (OCoLC)1378496233 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048921828 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Gamper, Anna |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Argument der letzten Instanz |
264 | 1 | |a Wien |b Verlag Österreich |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (442 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungen aus Staat und Recht |v v.190 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einleitung -- A. Problemstellung -- B. Forschungsstand und Forschungsfragen -- C. Gang der Untersuchung -- D. Methodik -- II. Verfassungstheoretische Grundlagen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- A. Die Verfassungsgerichtsbarkeit im Spannungsfeld der Prinzipien des Verfassungsstaats -- B. Verfassungsstaatliche Zwecke der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- 1. Vorüberlegung -- 2. Allgemeine Zwecke der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- 3. Spezifische Zwecke der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- C. Qualitätskriterien verfassungsgerichtlicher Begründungen -- 1. Allgemeines -- 2. Der Umfang der Begründung -- 3. Der Aufbau der Begründung -- 4. Die Verständlichkeit der Begründung -- 5. Die Richtigkeit der Begründung -- 6. Sonderfälle -- a. Die Begründung außerhalb der Begründung -- b. Begründungslose Entscheidungen -- 7. Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- a. Begründung und Zeit -- b. Begründung und Verfahren -- c. Begründung und Publizität -- d. Begründung und juristische Qualifikation -- III. Explizite Vorschriften über die Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen im Verfassungsvergleich -- IV. Explizite Vorschriften über die Begründungspflichten von Gerichten und ausgewählten anderen staatlichen Organen in der österreichischen Rechtsordnung -- A. Explizite Vorschriften über Begründungen staatlicher Organe in der österreichischen Bundesverfassung -- 1. Vorüberlegung -- 2. Überblick -- B. Explizite Vorschriften über die Begründung von Entscheidungen des VfGH -- 1. Allgemeines -- 2. Die Begründungsvorschriften des VfGG -- 3. Die Begründungsvorschriften der Geschäftsordnung des VfGH. | |
505 | 8 | |a C. Explizite Bestimmungen über die Begründung der Entscheidung anderer österreichischer Gerichte -- 1. Überblick -- 2. Ergebnisse -- V. Implizite verfassungsrechtliche Vorgaben für die Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- A. Implizite verfassungsrechtliche Anforderungen an die Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- 1. Allgemeines -- 2. Begründungserfordernisse gem Art 6 Abs 1 EMRK -- a. Die Judikatur des EGMR zu Begründungserfordernissen gem Art 6 Abs 1 EMRK -- b. Kritische Würdigung -- c. Ableitungen für den österreichischen VfGH -- 3. Begründungserfordernisse gem Art 13 EMRK -- 4. Begründungserfordernisse gem Art 47 Abs 2 GRC -- 5. Begründungserfordernisse gem Art 7 Abs 1 B-VG, Art 2 StGG und Art I Abs 1 BVG-RassDiskr -- a. Allgemeines -- b. Willkür und Begründung: der allgemeine Kontext -- c. Willkür und Begründung: Spezifikationen durch die Judikatur -- aa. Allgemeines -- bb. Die fehlende oder mangelhafte Begründung in der Asyljudikatur des VfGH -- 6. Kritische Würdigung -- 7. Begründungserfordernisse gem Art 8 EMRK -- 8. Begründungserfordernisse nach anderen Grundrechten? -- 9. Begründungserfordernisse nach dem rechtsstaatlichen Prinzip -- 10. Begründungserfordernisse nach anderen Bauprinzipien -- a. Vorüberlegung -- b. Begründung und demokratisches Prinzip -- c. Begründung und gewaltenteilendes Prinzip -- d. Zusammenfassung -- B. Implizite verfassungsrechtliche Schranken der Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- 1. Vorüberlegung -- 2. Grundrechte als Schranken der Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- 3. Bauprinzipien als Schranken der Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- C. Andere Steuerungsmöglichkeiten -- D. Implizite verfassungsrechtliche Vorgaben für außergerichtliche Begründungspflichten in der Rechtsprechung des VfGH -- VI. Anforderungsspezifika der Begründung der Entscheidungen des VfGH -- A. Ausgangspunkt | |
505 | 8 | |a B. Grundsätzliche Überlegungen -- C. Verfahrens- und Entscheidungsart als Variablen verfassungsgerichtlicher Begründungserfordernisse -- 1. Allgemeines -- 2. Begründungserfordernisse der Ablehnung -- 3. Korrelative Begründungsstandards -- D. Einheitliche Rechtsprechung und Abweichungen: Implikationen für die Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- E. Auswirkungen der Unzulässigkeit von Sondervoten auf die Entscheidungsbegründung -- VII. Die Entscheidungsbegründungen des VfGH aus empirischer Perspektive -- A. Methodische Vorüberlegungen -- B. Die Struktur verfassungsgerichtlicher Begründungen -- C. Der Umfang verfassungsgerichtlicher Begründungen -- D. Sprache und Stil verfassungsgerichtlicher Begründungen -- 1. Allgemeine Charakteristik -- 2. Spezifische Stilelemente -- a. Allgemeine Verweise, Formeln und Textbausteine -- b. Verweise auf die Rechtsprechung anderer Gerichte -- c. Verweise auf rechtswissenschaftliche Literatur -- d. Ergebnisse -- E. Sonderfälle -- 1. Die Begründung von Ablehnungen -- 2. Abweichende Begründungen -- a. Ausgangspunkt -- b. Fallgruppen -- aa. Überblick -- bb. Fallgruppe 1: ausdrückliche Abweichungen -- cc. Fallgruppe 2: nicht offengelegte Abweichungen -- dd. Fallgruppe 3: ausdrückliche Nicht-Abweichungen -- F. Der Argumentationsaufbau verfassungsgerichtlicher Begründungen -- 1. Kategorienbildung und Untersuchungsgegenstand -- 2. Vollständigkeit und Selektivität -- a. Ein- oder mehrsäuliges Argumentationsmodell -- b. Die Verwerfung von Argumenten -- c. Argumentative Abkürzungen -- 3. Diskursive Argumentation -- 4. Obiter dicta -- 5. Judikative Strategien -- VIII. Wirkungen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- A. Problemstellung -- B. Rechtliche Wirkungen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- 1. Formelle Rechtskraft | |
505 | 8 | |a 2. Die Bindungswirkung der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- a. Überblick -- b. Die Bindungswirkung der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen gem Art 140 B-VG -- c. Die Bindungswirkung der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen gem Art 144 B-VG im Hinblick auf die Gesetzesprüfung -- d. Die Bindungswirkung von Ablehnungen -- 3. Sanktionierbarkeit verfassungsgerichtlicher Entscheidungsbegründungen? -- C. Rechtspolitische und rechtsdiskursive Wirkungen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- 1. Allgemeines -- 2. Rechtspolitische Wirkungen auf den Gesetzgeber -- 3. Rechtspolitische Wirkungen auf andere Gerichte -- 4. Der Begründungsdiskurs zwischen dem VfGH und der Rechtswissenschaft -- 5. Rechtspolitische Wirkungen auf die Öffentlichkeit -- IX. Schlussbemerkungen -- A. Befund -- B. Reflexionen -- Literaturverzeichnis | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Gamper, Anna |t Das Argument der letzten Instanz |d Wien : Verlag Österreich,c2023 |z 9783704691033 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185919 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7235752 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818990526505943040 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gamper, Anna |
author_facet | Gamper, Anna |
author_role | aut |
author_sort | Gamper, Anna |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048921828 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einleitung -- A. Problemstellung -- B. Forschungsstand und Forschungsfragen -- C. Gang der Untersuchung -- D. Methodik -- II. Verfassungstheoretische Grundlagen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- A. Die Verfassungsgerichtsbarkeit im Spannungsfeld der Prinzipien des Verfassungsstaats -- B. Verfassungsstaatliche Zwecke der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- 1. Vorüberlegung -- 2. Allgemeine Zwecke der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- 3. Spezifische Zwecke der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- C. Qualitätskriterien verfassungsgerichtlicher Begründungen -- 1. Allgemeines -- 2. Der Umfang der Begründung -- 3. Der Aufbau der Begründung -- 4. Die Verständlichkeit der Begründung -- 5. Die Richtigkeit der Begründung -- 6. Sonderfälle -- a. Die Begründung außerhalb der Begründung -- b. Begründungslose Entscheidungen -- 7. Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- a. Begründung und Zeit -- b. Begründung und Verfahren -- c. Begründung und Publizität -- d. Begründung und juristische Qualifikation -- III. Explizite Vorschriften über die Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen im Verfassungsvergleich -- IV. Explizite Vorschriften über die Begründungspflichten von Gerichten und ausgewählten anderen staatlichen Organen in der österreichischen Rechtsordnung -- A. Explizite Vorschriften über Begründungen staatlicher Organe in der österreichischen Bundesverfassung -- 1. Vorüberlegung -- 2. Überblick -- B. Explizite Vorschriften über die Begründung von Entscheidungen des VfGH -- 1. Allgemeines -- 2. Die Begründungsvorschriften des VfGG -- 3. Die Begründungsvorschriften der Geschäftsordnung des VfGH. C. Explizite Bestimmungen über die Begründung der Entscheidung anderer österreichischer Gerichte -- 1. Überblick -- 2. Ergebnisse -- V. Implizite verfassungsrechtliche Vorgaben für die Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- A. Implizite verfassungsrechtliche Anforderungen an die Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- 1. Allgemeines -- 2. Begründungserfordernisse gem Art 6 Abs 1 EMRK -- a. Die Judikatur des EGMR zu Begründungserfordernissen gem Art 6 Abs 1 EMRK -- b. Kritische Würdigung -- c. Ableitungen für den österreichischen VfGH -- 3. Begründungserfordernisse gem Art 13 EMRK -- 4. Begründungserfordernisse gem Art 47 Abs 2 GRC -- 5. Begründungserfordernisse gem Art 7 Abs 1 B-VG, Art 2 StGG und Art I Abs 1 BVG-RassDiskr -- a. Allgemeines -- b. Willkür und Begründung: der allgemeine Kontext -- c. Willkür und Begründung: Spezifikationen durch die Judikatur -- aa. Allgemeines -- bb. Die fehlende oder mangelhafte Begründung in der Asyljudikatur des VfGH -- 6. Kritische Würdigung -- 7. Begründungserfordernisse gem Art 8 EMRK -- 8. Begründungserfordernisse nach anderen Grundrechten? -- 9. Begründungserfordernisse nach dem rechtsstaatlichen Prinzip -- 10. Begründungserfordernisse nach anderen Bauprinzipien -- a. Vorüberlegung -- b. Begründung und demokratisches Prinzip -- c. Begründung und gewaltenteilendes Prinzip -- d. Zusammenfassung -- B. Implizite verfassungsrechtliche Schranken der Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- 1. Vorüberlegung -- 2. Grundrechte als Schranken der Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- 3. Bauprinzipien als Schranken der Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- C. Andere Steuerungsmöglichkeiten -- D. Implizite verfassungsrechtliche Vorgaben für außergerichtliche Begründungspflichten in der Rechtsprechung des VfGH -- VI. Anforderungsspezifika der Begründung der Entscheidungen des VfGH -- A. Ausgangspunkt B. Grundsätzliche Überlegungen -- C. Verfahrens- und Entscheidungsart als Variablen verfassungsgerichtlicher Begründungserfordernisse -- 1. Allgemeines -- 2. Begründungserfordernisse der Ablehnung -- 3. Korrelative Begründungsstandards -- D. Einheitliche Rechtsprechung und Abweichungen: Implikationen für die Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- E. Auswirkungen der Unzulässigkeit von Sondervoten auf die Entscheidungsbegründung -- VII. Die Entscheidungsbegründungen des VfGH aus empirischer Perspektive -- A. Methodische Vorüberlegungen -- B. Die Struktur verfassungsgerichtlicher Begründungen -- C. Der Umfang verfassungsgerichtlicher Begründungen -- D. Sprache und Stil verfassungsgerichtlicher Begründungen -- 1. Allgemeine Charakteristik -- 2. Spezifische Stilelemente -- a. Allgemeine Verweise, Formeln und Textbausteine -- b. Verweise auf die Rechtsprechung anderer Gerichte -- c. Verweise auf rechtswissenschaftliche Literatur -- d. Ergebnisse -- E. Sonderfälle -- 1. Die Begründung von Ablehnungen -- 2. Abweichende Begründungen -- a. Ausgangspunkt -- b. Fallgruppen -- aa. Überblick -- bb. Fallgruppe 1: ausdrückliche Abweichungen -- cc. Fallgruppe 2: nicht offengelegte Abweichungen -- dd. Fallgruppe 3: ausdrückliche Nicht-Abweichungen -- F. Der Argumentationsaufbau verfassungsgerichtlicher Begründungen -- 1. Kategorienbildung und Untersuchungsgegenstand -- 2. Vollständigkeit und Selektivität -- a. Ein- oder mehrsäuliges Argumentationsmodell -- b. Die Verwerfung von Argumenten -- c. Argumentative Abkürzungen -- 3. Diskursive Argumentation -- 4. Obiter dicta -- 5. Judikative Strategien -- VIII. Wirkungen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- A. Problemstellung -- B. Rechtliche Wirkungen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- 1. Formelle Rechtskraft 2. Die Bindungswirkung der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- a. Überblick -- b. Die Bindungswirkung der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen gem Art 140 B-VG -- c. Die Bindungswirkung der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen gem Art 144 B-VG im Hinblick auf die Gesetzesprüfung -- d. Die Bindungswirkung von Ablehnungen -- 3. Sanktionierbarkeit verfassungsgerichtlicher Entscheidungsbegründungen? -- C. Rechtspolitische und rechtsdiskursive Wirkungen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- 1. Allgemeines -- 2. Rechtspolitische Wirkungen auf den Gesetzgeber -- 3. Rechtspolitische Wirkungen auf andere Gerichte -- 4. Der Begründungsdiskurs zwischen dem VfGH und der Rechtswissenschaft -- 5. Rechtspolitische Wirkungen auf die Öffentlichkeit -- IX. Schlussbemerkungen -- A. Befund -- B. Reflexionen -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7235752 (ZDB-30-PAD)EBC7235752 (ZDB-89-EBL)EBL7235752 (OCoLC)1378496233 (DE-599)BVBBV048921828 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07882nam a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048921828</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230502s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783704691361</subfield><subfield code="9">978-3-7046-9136-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7235752</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7235752</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7235752</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378496233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048921828</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gamper, Anna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Argument der letzten Instanz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verlag Österreich</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (442 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen aus Staat und Recht</subfield><subfield code="v">v.190</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einleitung -- A. Problemstellung -- B. Forschungsstand und Forschungsfragen -- C. Gang der Untersuchung -- D. Methodik -- II. Verfassungstheoretische Grundlagen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- A. Die Verfassungsgerichtsbarkeit im Spannungsfeld der Prinzipien des Verfassungsstaats -- B. Verfassungsstaatliche Zwecke der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- 1. Vorüberlegung -- 2. Allgemeine Zwecke der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- 3. Spezifische Zwecke der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- C. Qualitätskriterien verfassungsgerichtlicher Begründungen -- 1. Allgemeines -- 2. Der Umfang der Begründung -- 3. Der Aufbau der Begründung -- 4. Die Verständlichkeit der Begründung -- 5. Die Richtigkeit der Begründung -- 6. Sonderfälle -- a. Die Begründung außerhalb der Begründung -- b. Begründungslose Entscheidungen -- 7. Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- a. Begründung und Zeit -- b. Begründung und Verfahren -- c. Begründung und Publizität -- d. Begründung und juristische Qualifikation -- III. Explizite Vorschriften über die Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen im Verfassungsvergleich -- IV. Explizite Vorschriften über die Begründungspflichten von Gerichten und ausgewählten anderen staatlichen Organen in der österreichischen Rechtsordnung -- A. Explizite Vorschriften über Begründungen staatlicher Organe in der österreichischen Bundesverfassung -- 1. Vorüberlegung -- 2. Überblick -- B. Explizite Vorschriften über die Begründung von Entscheidungen des VfGH -- 1. Allgemeines -- 2. Die Begründungsvorschriften des VfGG -- 3. Die Begründungsvorschriften der Geschäftsordnung des VfGH.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">C. Explizite Bestimmungen über die Begründung der Entscheidung anderer österreichischer Gerichte -- 1. Überblick -- 2. Ergebnisse -- V. Implizite verfassungsrechtliche Vorgaben für die Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- A. Implizite verfassungsrechtliche Anforderungen an die Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- 1. Allgemeines -- 2. Begründungserfordernisse gem Art 6 Abs 1 EMRK -- a. Die Judikatur des EGMR zu Begründungserfordernissen gem Art 6 Abs 1 EMRK -- b. Kritische Würdigung -- c. Ableitungen für den österreichischen VfGH -- 3. Begründungserfordernisse gem Art 13 EMRK -- 4. Begründungserfordernisse gem Art 47 Abs 2 GRC -- 5. Begründungserfordernisse gem Art 7 Abs 1 B-VG, Art 2 StGG und Art I Abs 1 BVG-RassDiskr -- a. Allgemeines -- b. Willkür und Begründung: der allgemeine Kontext -- c. Willkür und Begründung: Spezifikationen durch die Judikatur -- aa. Allgemeines -- bb. Die fehlende oder mangelhafte Begründung in der Asyljudikatur des VfGH -- 6. Kritische Würdigung -- 7. Begründungserfordernisse gem Art 8 EMRK -- 8. Begründungserfordernisse nach anderen Grundrechten? -- 9. Begründungserfordernisse nach dem rechtsstaatlichen Prinzip -- 10. Begründungserfordernisse nach anderen Bauprinzipien -- a. Vorüberlegung -- b. Begründung und demokratisches Prinzip -- c. Begründung und gewaltenteilendes Prinzip -- d. Zusammenfassung -- B. Implizite verfassungsrechtliche Schranken der Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- 1. Vorüberlegung -- 2. Grundrechte als Schranken der Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- 3. Bauprinzipien als Schranken der Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- C. Andere Steuerungsmöglichkeiten -- D. Implizite verfassungsrechtliche Vorgaben für außergerichtliche Begründungspflichten in der Rechtsprechung des VfGH -- VI. Anforderungsspezifika der Begründung der Entscheidungen des VfGH -- A. Ausgangspunkt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">B. Grundsätzliche Überlegungen -- C. Verfahrens- und Entscheidungsart als Variablen verfassungsgerichtlicher Begründungserfordernisse -- 1. Allgemeines -- 2. Begründungserfordernisse der Ablehnung -- 3. Korrelative Begründungsstandards -- D. Einheitliche Rechtsprechung und Abweichungen: Implikationen für die Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- E. Auswirkungen der Unzulässigkeit von Sondervoten auf die Entscheidungsbegründung -- VII. Die Entscheidungsbegründungen des VfGH aus empirischer Perspektive -- A. Methodische Vorüberlegungen -- B. Die Struktur verfassungsgerichtlicher Begründungen -- C. Der Umfang verfassungsgerichtlicher Begründungen -- D. Sprache und Stil verfassungsgerichtlicher Begründungen -- 1. Allgemeine Charakteristik -- 2. Spezifische Stilelemente -- a. Allgemeine Verweise, Formeln und Textbausteine -- b. Verweise auf die Rechtsprechung anderer Gerichte -- c. Verweise auf rechtswissenschaftliche Literatur -- d. Ergebnisse -- E. Sonderfälle -- 1. Die Begründung von Ablehnungen -- 2. Abweichende Begründungen -- a. Ausgangspunkt -- b. Fallgruppen -- aa. Überblick -- bb. Fallgruppe 1: ausdrückliche Abweichungen -- cc. Fallgruppe 2: nicht offengelegte Abweichungen -- dd. Fallgruppe 3: ausdrückliche Nicht-Abweichungen -- F. Der Argumentationsaufbau verfassungsgerichtlicher Begründungen -- 1. Kategorienbildung und Untersuchungsgegenstand -- 2. Vollständigkeit und Selektivität -- a. Ein- oder mehrsäuliges Argumentationsmodell -- b. Die Verwerfung von Argumenten -- c. Argumentative Abkürzungen -- 3. Diskursive Argumentation -- 4. Obiter dicta -- 5. Judikative Strategien -- VIII. Wirkungen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- A. Problemstellung -- B. Rechtliche Wirkungen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- 1. Formelle Rechtskraft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Die Bindungswirkung der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- a. Überblick -- b. Die Bindungswirkung der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen gem Art 140 B-VG -- c. Die Bindungswirkung der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen gem Art 144 B-VG im Hinblick auf die Gesetzesprüfung -- d. Die Bindungswirkung von Ablehnungen -- 3. Sanktionierbarkeit verfassungsgerichtlicher Entscheidungsbegründungen? -- C. Rechtspolitische und rechtsdiskursive Wirkungen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- 1. Allgemeines -- 2. Rechtspolitische Wirkungen auf den Gesetzgeber -- 3. Rechtspolitische Wirkungen auf andere Gerichte -- 4. Der Begründungsdiskurs zwischen dem VfGH und der Rechtswissenschaft -- 5. Rechtspolitische Wirkungen auf die Öffentlichkeit -- IX. Schlussbemerkungen -- A. Befund -- B. Reflexionen -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Gamper, Anna</subfield><subfield code="t">Das Argument der letzten Instanz</subfield><subfield code="d">Wien : Verlag Österreich,c2023</subfield><subfield code="z">9783704691033</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185919</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7235752</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048921828 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T19:55:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783704691361 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185919 |
oclc_num | 1378496233 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (442 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verlag Österreich |
record_format | marc |
series2 | Forschungen aus Staat und Recht |
spelling | Gamper, Anna Verfasser aut Das Argument der letzten Instanz Wien Verlag Österreich 2023 ©2023 1 Online-Ressource (442 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungen aus Staat und Recht v.190 Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einleitung -- A. Problemstellung -- B. Forschungsstand und Forschungsfragen -- C. Gang der Untersuchung -- D. Methodik -- II. Verfassungstheoretische Grundlagen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- A. Die Verfassungsgerichtsbarkeit im Spannungsfeld der Prinzipien des Verfassungsstaats -- B. Verfassungsstaatliche Zwecke der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- 1. Vorüberlegung -- 2. Allgemeine Zwecke der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- 3. Spezifische Zwecke der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- C. Qualitätskriterien verfassungsgerichtlicher Begründungen -- 1. Allgemeines -- 2. Der Umfang der Begründung -- 3. Der Aufbau der Begründung -- 4. Die Verständlichkeit der Begründung -- 5. Die Richtigkeit der Begründung -- 6. Sonderfälle -- a. Die Begründung außerhalb der Begründung -- b. Begründungslose Entscheidungen -- 7. Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- a. Begründung und Zeit -- b. Begründung und Verfahren -- c. Begründung und Publizität -- d. Begründung und juristische Qualifikation -- III. Explizite Vorschriften über die Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen im Verfassungsvergleich -- IV. Explizite Vorschriften über die Begründungspflichten von Gerichten und ausgewählten anderen staatlichen Organen in der österreichischen Rechtsordnung -- A. Explizite Vorschriften über Begründungen staatlicher Organe in der österreichischen Bundesverfassung -- 1. Vorüberlegung -- 2. Überblick -- B. Explizite Vorschriften über die Begründung von Entscheidungen des VfGH -- 1. Allgemeines -- 2. Die Begründungsvorschriften des VfGG -- 3. Die Begründungsvorschriften der Geschäftsordnung des VfGH. C. Explizite Bestimmungen über die Begründung der Entscheidung anderer österreichischer Gerichte -- 1. Überblick -- 2. Ergebnisse -- V. Implizite verfassungsrechtliche Vorgaben für die Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- A. Implizite verfassungsrechtliche Anforderungen an die Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- 1. Allgemeines -- 2. Begründungserfordernisse gem Art 6 Abs 1 EMRK -- a. Die Judikatur des EGMR zu Begründungserfordernissen gem Art 6 Abs 1 EMRK -- b. Kritische Würdigung -- c. Ableitungen für den österreichischen VfGH -- 3. Begründungserfordernisse gem Art 13 EMRK -- 4. Begründungserfordernisse gem Art 47 Abs 2 GRC -- 5. Begründungserfordernisse gem Art 7 Abs 1 B-VG, Art 2 StGG und Art I Abs 1 BVG-RassDiskr -- a. Allgemeines -- b. Willkür und Begründung: der allgemeine Kontext -- c. Willkür und Begründung: Spezifikationen durch die Judikatur -- aa. Allgemeines -- bb. Die fehlende oder mangelhafte Begründung in der Asyljudikatur des VfGH -- 6. Kritische Würdigung -- 7. Begründungserfordernisse gem Art 8 EMRK -- 8. Begründungserfordernisse nach anderen Grundrechten? -- 9. Begründungserfordernisse nach dem rechtsstaatlichen Prinzip -- 10. Begründungserfordernisse nach anderen Bauprinzipien -- a. Vorüberlegung -- b. Begründung und demokratisches Prinzip -- c. Begründung und gewaltenteilendes Prinzip -- d. Zusammenfassung -- B. Implizite verfassungsrechtliche Schranken der Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- 1. Vorüberlegung -- 2. Grundrechte als Schranken der Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- 3. Bauprinzipien als Schranken der Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- C. Andere Steuerungsmöglichkeiten -- D. Implizite verfassungsrechtliche Vorgaben für außergerichtliche Begründungspflichten in der Rechtsprechung des VfGH -- VI. Anforderungsspezifika der Begründung der Entscheidungen des VfGH -- A. Ausgangspunkt B. Grundsätzliche Überlegungen -- C. Verfahrens- und Entscheidungsart als Variablen verfassungsgerichtlicher Begründungserfordernisse -- 1. Allgemeines -- 2. Begründungserfordernisse der Ablehnung -- 3. Korrelative Begründungsstandards -- D. Einheitliche Rechtsprechung und Abweichungen: Implikationen für die Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- E. Auswirkungen der Unzulässigkeit von Sondervoten auf die Entscheidungsbegründung -- VII. Die Entscheidungsbegründungen des VfGH aus empirischer Perspektive -- A. Methodische Vorüberlegungen -- B. Die Struktur verfassungsgerichtlicher Begründungen -- C. Der Umfang verfassungsgerichtlicher Begründungen -- D. Sprache und Stil verfassungsgerichtlicher Begründungen -- 1. Allgemeine Charakteristik -- 2. Spezifische Stilelemente -- a. Allgemeine Verweise, Formeln und Textbausteine -- b. Verweise auf die Rechtsprechung anderer Gerichte -- c. Verweise auf rechtswissenschaftliche Literatur -- d. Ergebnisse -- E. Sonderfälle -- 1. Die Begründung von Ablehnungen -- 2. Abweichende Begründungen -- a. Ausgangspunkt -- b. Fallgruppen -- aa. Überblick -- bb. Fallgruppe 1: ausdrückliche Abweichungen -- cc. Fallgruppe 2: nicht offengelegte Abweichungen -- dd. Fallgruppe 3: ausdrückliche Nicht-Abweichungen -- F. Der Argumentationsaufbau verfassungsgerichtlicher Begründungen -- 1. Kategorienbildung und Untersuchungsgegenstand -- 2. Vollständigkeit und Selektivität -- a. Ein- oder mehrsäuliges Argumentationsmodell -- b. Die Verwerfung von Argumenten -- c. Argumentative Abkürzungen -- 3. Diskursive Argumentation -- 4. Obiter dicta -- 5. Judikative Strategien -- VIII. Wirkungen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- A. Problemstellung -- B. Rechtliche Wirkungen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- 1. Formelle Rechtskraft 2. Die Bindungswirkung der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- a. Überblick -- b. Die Bindungswirkung der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen gem Art 140 B-VG -- c. Die Bindungswirkung der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen gem Art 144 B-VG im Hinblick auf die Gesetzesprüfung -- d. Die Bindungswirkung von Ablehnungen -- 3. Sanktionierbarkeit verfassungsgerichtlicher Entscheidungsbegründungen? -- C. Rechtspolitische und rechtsdiskursive Wirkungen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- 1. Allgemeines -- 2. Rechtspolitische Wirkungen auf den Gesetzgeber -- 3. Rechtspolitische Wirkungen auf andere Gerichte -- 4. Der Begründungsdiskurs zwischen dem VfGH und der Rechtswissenschaft -- 5. Rechtspolitische Wirkungen auf die Öffentlichkeit -- IX. Schlussbemerkungen -- A. Befund -- B. Reflexionen -- Literaturverzeichnis Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gamper, Anna Das Argument der letzten Instanz Wien : Verlag Österreich,c2023 9783704691033 |
spellingShingle | Gamper, Anna Das Argument der letzten Instanz Intro -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einleitung -- A. Problemstellung -- B. Forschungsstand und Forschungsfragen -- C. Gang der Untersuchung -- D. Methodik -- II. Verfassungstheoretische Grundlagen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- A. Die Verfassungsgerichtsbarkeit im Spannungsfeld der Prinzipien des Verfassungsstaats -- B. Verfassungsstaatliche Zwecke der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- 1. Vorüberlegung -- 2. Allgemeine Zwecke der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- 3. Spezifische Zwecke der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- C. Qualitätskriterien verfassungsgerichtlicher Begründungen -- 1. Allgemeines -- 2. Der Umfang der Begründung -- 3. Der Aufbau der Begründung -- 4. Die Verständlichkeit der Begründung -- 5. Die Richtigkeit der Begründung -- 6. Sonderfälle -- a. Die Begründung außerhalb der Begründung -- b. Begründungslose Entscheidungen -- 7. Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- a. Begründung und Zeit -- b. Begründung und Verfahren -- c. Begründung und Publizität -- d. Begründung und juristische Qualifikation -- III. Explizite Vorschriften über die Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen im Verfassungsvergleich -- IV. Explizite Vorschriften über die Begründungspflichten von Gerichten und ausgewählten anderen staatlichen Organen in der österreichischen Rechtsordnung -- A. Explizite Vorschriften über Begründungen staatlicher Organe in der österreichischen Bundesverfassung -- 1. Vorüberlegung -- 2. Überblick -- B. Explizite Vorschriften über die Begründung von Entscheidungen des VfGH -- 1. Allgemeines -- 2. Die Begründungsvorschriften des VfGG -- 3. Die Begründungsvorschriften der Geschäftsordnung des VfGH. C. Explizite Bestimmungen über die Begründung der Entscheidung anderer österreichischer Gerichte -- 1. Überblick -- 2. Ergebnisse -- V. Implizite verfassungsrechtliche Vorgaben für die Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- A. Implizite verfassungsrechtliche Anforderungen an die Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- 1. Allgemeines -- 2. Begründungserfordernisse gem Art 6 Abs 1 EMRK -- a. Die Judikatur des EGMR zu Begründungserfordernissen gem Art 6 Abs 1 EMRK -- b. Kritische Würdigung -- c. Ableitungen für den österreichischen VfGH -- 3. Begründungserfordernisse gem Art 13 EMRK -- 4. Begründungserfordernisse gem Art 47 Abs 2 GRC -- 5. Begründungserfordernisse gem Art 7 Abs 1 B-VG, Art 2 StGG und Art I Abs 1 BVG-RassDiskr -- a. Allgemeines -- b. Willkür und Begründung: der allgemeine Kontext -- c. Willkür und Begründung: Spezifikationen durch die Judikatur -- aa. Allgemeines -- bb. Die fehlende oder mangelhafte Begründung in der Asyljudikatur des VfGH -- 6. Kritische Würdigung -- 7. Begründungserfordernisse gem Art 8 EMRK -- 8. Begründungserfordernisse nach anderen Grundrechten? -- 9. Begründungserfordernisse nach dem rechtsstaatlichen Prinzip -- 10. Begründungserfordernisse nach anderen Bauprinzipien -- a. Vorüberlegung -- b. Begründung und demokratisches Prinzip -- c. Begründung und gewaltenteilendes Prinzip -- d. Zusammenfassung -- B. Implizite verfassungsrechtliche Schranken der Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- 1. Vorüberlegung -- 2. Grundrechte als Schranken der Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- 3. Bauprinzipien als Schranken der Begründung gerichtlicher Entscheidungen -- C. Andere Steuerungsmöglichkeiten -- D. Implizite verfassungsrechtliche Vorgaben für außergerichtliche Begründungspflichten in der Rechtsprechung des VfGH -- VI. Anforderungsspezifika der Begründung der Entscheidungen des VfGH -- A. Ausgangspunkt B. Grundsätzliche Überlegungen -- C. Verfahrens- und Entscheidungsart als Variablen verfassungsgerichtlicher Begründungserfordernisse -- 1. Allgemeines -- 2. Begründungserfordernisse der Ablehnung -- 3. Korrelative Begründungsstandards -- D. Einheitliche Rechtsprechung und Abweichungen: Implikationen für die Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- E. Auswirkungen der Unzulässigkeit von Sondervoten auf die Entscheidungsbegründung -- VII. Die Entscheidungsbegründungen des VfGH aus empirischer Perspektive -- A. Methodische Vorüberlegungen -- B. Die Struktur verfassungsgerichtlicher Begründungen -- C. Der Umfang verfassungsgerichtlicher Begründungen -- D. Sprache und Stil verfassungsgerichtlicher Begründungen -- 1. Allgemeine Charakteristik -- 2. Spezifische Stilelemente -- a. Allgemeine Verweise, Formeln und Textbausteine -- b. Verweise auf die Rechtsprechung anderer Gerichte -- c. Verweise auf rechtswissenschaftliche Literatur -- d. Ergebnisse -- E. Sonderfälle -- 1. Die Begründung von Ablehnungen -- 2. Abweichende Begründungen -- a. Ausgangspunkt -- b. Fallgruppen -- aa. Überblick -- bb. Fallgruppe 1: ausdrückliche Abweichungen -- cc. Fallgruppe 2: nicht offengelegte Abweichungen -- dd. Fallgruppe 3: ausdrückliche Nicht-Abweichungen -- F. Der Argumentationsaufbau verfassungsgerichtlicher Begründungen -- 1. Kategorienbildung und Untersuchungsgegenstand -- 2. Vollständigkeit und Selektivität -- a. Ein- oder mehrsäuliges Argumentationsmodell -- b. Die Verwerfung von Argumenten -- c. Argumentative Abkürzungen -- 3. Diskursive Argumentation -- 4. Obiter dicta -- 5. Judikative Strategien -- VIII. Wirkungen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- A. Problemstellung -- B. Rechtliche Wirkungen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- 1. Formelle Rechtskraft 2. Die Bindungswirkung der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- a. Überblick -- b. Die Bindungswirkung der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen gem Art 140 B-VG -- c. Die Bindungswirkung der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen gem Art 144 B-VG im Hinblick auf die Gesetzesprüfung -- d. Die Bindungswirkung von Ablehnungen -- 3. Sanktionierbarkeit verfassungsgerichtlicher Entscheidungsbegründungen? -- C. Rechtspolitische und rechtsdiskursive Wirkungen der Begründung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -- 1. Allgemeines -- 2. Rechtspolitische Wirkungen auf den Gesetzgeber -- 3. Rechtspolitische Wirkungen auf andere Gerichte -- 4. Der Begründungsdiskurs zwischen dem VfGH und der Rechtswissenschaft -- 5. Rechtspolitische Wirkungen auf die Öffentlichkeit -- IX. Schlussbemerkungen -- A. Befund -- B. Reflexionen -- Literaturverzeichnis |
title | Das Argument der letzten Instanz |
title_auth | Das Argument der letzten Instanz |
title_exact_search | Das Argument der letzten Instanz |
title_full | Das Argument der letzten Instanz |
title_fullStr | Das Argument der letzten Instanz |
title_full_unstemmed | Das Argument der letzten Instanz |
title_short | Das Argument der letzten Instanz |
title_sort | das argument der letzten instanz |
work_keys_str_mv | AT gamperanna dasargumentderletzteninstanz |