Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Der Jansenismus im deutschsprachigen Raum, 1670-1789
Bücher, Bilder, Bibliotheken
Von: herausgegeben von Christoph Schmitt-Maaß
Person: Schmitt-Maaß, Christoph
1978-
Körperschaft: Jansenistische Netzwerke: Mäzene, Übersetzer und Verleger im Alten Reich (1641-1790) (Veranstaltung) München (VerfasserIn)
Weitere beteiligte Personen: Schmitt-Maaß, Christoph 1978- (HerausgeberIn)
Format: Tagungsbericht Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter [2023]
Schriftenreihe:Frühe Neuzeit Band 250
Notation:GE 4997
BO 5680
Schlagwörter:
Medienzugang:https://www.degruyter.com/isbn/9783110796957
https://www.dietmardreier.de/annot/4B56696D677C7C39363239383635387C7C434F50.jpg?sq=1
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034235554&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Abstract:In den vergangenen Jahren ist der Jansenismus wiederholt in den Interessenfokus der Forschung gerückt, motiviert v.a. durch die Erforschung frömmigkeitlicher Praktiken. Während die Forschungslage für Flandern, Frankreich und Italien seit Beginn der konfessionsgeschichtlichen Forschung vergleichsweise gut ist, wird der Jansenismus im deutschsprachigen Raum erst seit den 1970er Jahren intensiver erforscht, doch hat sich erst in jüngster Zeit die theologische Forschung intensiviert. Dabei ist aus dem Blick geraten, dass der Jansenismus auch im deutschsprachigen Raum (neben unzähligen Gegnern) zahlreiche Fürsprecher und Förderer hatte. Im Sinne der materialitätsgeschichtlich fundierten Netzwerk- und Kommunikationsforschung fragen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach den Akteuren, die den Jansenismus im Alten Reich förderten - sei es im Sinne der adligen Patronage (Mäzenatentum), sei es durch Übersetzung oder durch Druck und Vertrieb jansenistischen Schrifttums. Sichtbar werden soll durch einen solchen Zugang das konkrete Interesse am Jansenismus, aber auch die Instrumentalisierung des Jansenismus für unterschiedliche - durchaus divergierende - Zwecke. Auf der einen Seite stehen Ansätze der neueren Studien zur Materiellen Kultur, auf der anderen die klassische Buch- und Lesergeschichte, Sozietätsgeschichte, Netzwerkforschung und Rezeptionsforschung. Über die engeren Fragestellung der (katholischen) Theologie hinausgehen, zeigen die Beiträge die transkonfessionelle Relevanz des Phänomens für Literatur, Kunst, Netzwerkbildung und Buchhandel auf
Beschreibung:S.1: "Einige der genannten Aspekte wurden im Rahmen einer Arbeitstagung, die von 19. bis 21. Oktober 2018 an der Ludwig-Maximilians-Universität München abgehalten wurde (...) erarbeitet."
Umfang:VIII, 233 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm
ISBN:9783110796957

Per Ortsleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
An Staatl. Bibliothek Regensburg ausleihen
Ausleihen an der Staatlichen Bibliothek Regensburg sind mit eigenem Ausweis möglich.