Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Der Eisenbahnmörder
Verdunkelung
Weiterer Titel:The railway murders
Von: Regie: Peter Schulze-Rohr ; Buch: Johannes Hendrich ; Kamera: Witold Sobocinski, Helmut Rathke ; Musik: Friedrich Scholz ; mit Rudolf Brand, Joachim Kemmer, Eva-Maria Werth [und weiteren]
Person: Schulze-Rohr, Peter
Hendrich, Johannes
Sobocinski, Witold
Rathke, Helmut
Scholz, Friedrich
Pauli, Irms
Brand, Rudolf
Kemmer, Joachim
Werth, Eva-Maria
1926-2007
1919-
1929-2018
1926-2008
1926-1988
1939-2000
1937-
Hauptverfasser: Scholz, Friedrich 1926-2008 (KomponistIn)
Weitere beteiligte Personen: Hendrich, Johannes 1919- (DrehbuchautorIn), Sobocinski, Witold 1929-2018 (Kameramann/frau), Rathke, Helmut (Kameramann/frau), Pauli, Irms 1926-1988 (KostümbildnerIn), Brand, Rudolf (SchauspielerIn), Kemmer, Joachim 1939-2000 (SchauspielerIn), Werth, Eva-Maria 1937- (SchauspielerIn)
Format: Video Software
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: [Riegelsberg] Pidax Film- und Hörspielverlag [2024]
Schriftenreihe:Pidax Historien-Klassiker
Schlagwörter:
Abstract:"Berlin, während des Zweitens Weltkrieges: Anfang der 1940er-Jahre treibt ein unheimlicher Serienmörder in S-Bahn-Zügen einer gewissen Linie sein Unwesen. Seine Opfer sind stets Frauen. Die Bevölkerung ist beunruhigt. Im Nazi-Deutschland wünscht man sich eine schnelle Klärung des Falles, die auch zur Eigenpropaganda benutzt werden soll. Dem Triebtäter habhaft zu werden, ist jedoch mehr als schwierig. Er kann beinahe problemlos weitermorden. Dieser beklemmende, auf Tatsachen beruhende Film rekonstruiert die 32 Sittlichkeitsdelikte, sechs versuchten und acht vollendeten Morde, die ein Serienmörder im Dritten Reich beging. Die Nazis versuchten damals die Verbrechensserie zu vertuschen, um die Propagandalüge aufrecht zu erhalten, dass unter ihnen so gut wie keine Kapitalverbrechen möglich sind. Unter der sanften und doch temporeichen Regie des Genrespezialisten Peter Schulze-Rohr spielt Rudolf Brand den Serientäter beängstigend gut." [jpc.de]
Beschreibung:Original: Deutschland 1976
Bildformat 4:3
Umfang:1 DVD-Video (102 min) farbig 12 cm
Zielgruppe:Nicht freigegeben unter 18 Jahren gemäß § 7 JÖSchG FSK