Gespeichert in:
Titel: | Fahrradphysik und Biomechanik Technik - Formeln - Gesetze |
---|---|
Von: |
Michael Gressmann
|
Person: |
Gressmann, Michael
1941- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Delius Klasing Verlag
2022
|
Ausgabe: | 13. Auflage |
Schriftenreihe: | Tour
|
Notation: | ZX 9620 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://d-nb.info/1131582128/04 |
Abstract: | Grundlagenwerk über physikalische Gesetze, die für die Technik des Fahrrades und des Radfahrens von Bedeutung sind; mit Hinweisen zur Fahrpraxis. Rezension: Der von Titeln zu diesem u.a. Themen bekannte Autor "erläutert die physikalischen Gesetze, die für die Technik des Fahrrads und des Radfahrens von Bedeutung sind" (Alfred Pleuss zur 10. Auflage: 2009). Er macht dies schon seit 1987, und zwischenzeitlich dürfte sich einiges geändert haben: Fahrräder werden heutzutage anders gebaut, es gibt neue Typen für andere Anwendungen und nicht zuletzt: Es gibt nun E-Bikes und Pedelecs Fast jeder kann Radfahren und mit dem Rad umgehen. Aber damit haben die meisten das Radfahren noch lange nicht verstanden. Denn je mehr man sich mit der angeblich so einfachen Technik des Rades beschäftigt, desto komplizierter erscheinen die Zusammenhänge. Warum muss man beispielsweise Schlangenlinien fahren, um das Gleichgewicht zu halten? Ergonomie. Es gibt viel zu berechnen, wenn man sich mit dem Fahrrad in Bewegung setzt. Michael Gressmann erläutert in seinem Buch die physikalischen Aspekte des Radfahrens anhand zahlreicher Beispiele. Biomechanischen Abläufe des Radfahrens. |
Beschreibung: | Literaturauswahl: Seite 260 |
Umfang: | 263 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783667111081 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049917981 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250630 | ||
007 | t| | ||
008 | 241022s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783667111081 |c Broschur |9 978-3-667-11108-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1371818185 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1838212485 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29T |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 796.6 |2 22/ger | |
084 | |a ZX 9620 |0 (DE-625)158523:14257 |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a 530 |2 sdnb | ||
084 | |a 796 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gressmann, Michael |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)120045850 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fahrradphysik und Biomechanik |b Technik - Formeln - Gesetze |c Michael Gressmann |
250 | |a 13. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b Delius Klasing Verlag |c 2022 | |
300 | |a 263 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Tour | |
500 | |a Literaturauswahl: Seite 260 | ||
520 | 3 | |a Grundlagenwerk über physikalische Gesetze, die für die Technik des Fahrrades und des Radfahrens von Bedeutung sind; mit Hinweisen zur Fahrpraxis. Rezension: Der von Titeln zu diesem u.a. Themen bekannte Autor "erläutert die physikalischen Gesetze, die für die Technik des Fahrrads und des Radfahrens von Bedeutung sind" (Alfred Pleuss zur 10. Auflage: 2009). Er macht dies schon seit 1987, und zwischenzeitlich dürfte sich einiges geändert haben: Fahrräder werden heutzutage anders gebaut, es gibt neue Typen für andere Anwendungen und nicht zuletzt: Es gibt nun E-Bikes und Pedelecs | |
520 | 3 | |a Fast jeder kann Radfahren und mit dem Rad umgehen. Aber damit haben die meisten das Radfahren noch lange nicht verstanden. Denn je mehr man sich mit der angeblich so einfachen Technik des Rades beschäftigt, desto komplizierter erscheinen die Zusammenhänge. Warum muss man beispielsweise Schlangenlinien fahren, um das Gleichgewicht zu halten? Ergonomie. Es gibt viel zu berechnen, wenn man sich mit dem Fahrrad in Bewegung setzt. Michael Gressmann erläutert in seinem Buch die physikalischen Aspekte des Radfahrens anhand zahlreicher Beispiele. Biomechanischen Abläufe des Radfahrens. | |
650 | 0 | 7 | |a Biomechanik |0 (DE-588)4006880-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fahrdynamik |0 (DE-588)4016278-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Radsport |0 (DE-588)4125280-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Radfahren |0 (DE-588)4048155-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Biomechanik | |
653 | 0 | |a Fahrdynamik | |
653 | 0 | |a Radfahren | |
653 | 0 | |a Radsport | |
689 | 0 | 0 | |a Radfahren |0 (DE-588)4048155-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fahrdynamik |0 (DE-588)4016278-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Radsport |0 (DE-588)4125280-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Biomechanik |0 (DE-588)4006880-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1131582128/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035256637 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1836347716005789696 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Gressmann, Michael 1941- |
author_GND | (DE-588)120045850 |
author_facet | Gressmann, Michael 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Gressmann, Michael 1941- |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049917981 |
classification_rvk | ZX 9620 |
ctrlnum | (OCoLC)1371818185 (DE-599)KXP1838212485 |
dewey-full | 796.6 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 796 - Athletic and outdoor sports and games |
dewey-raw | 796.6 |
dewey-search | 796.6 |
dewey-sort | 3796.6 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik Sport |
edition | 13. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049917981</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250630</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241022s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783667111081</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-667-11108-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371818185</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1838212485</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">796.6</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9620</subfield><subfield code="0">(DE-625)158523:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gressmann, Michael</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120045850</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fahrradphysik und Biomechanik</subfield><subfield code="b">Technik - Formeln - Gesetze</subfield><subfield code="c">Michael Gressmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Delius Klasing Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">263 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Tour</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturauswahl: Seite 260</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagenwerk über physikalische Gesetze, die für die Technik des Fahrrades und des Radfahrens von Bedeutung sind; mit Hinweisen zur Fahrpraxis. Rezension: Der von Titeln zu diesem u.a. Themen bekannte Autor "erläutert die physikalischen Gesetze, die für die Technik des Fahrrads und des Radfahrens von Bedeutung sind" (Alfred Pleuss zur 10. Auflage: 2009). Er macht dies schon seit 1987, und zwischenzeitlich dürfte sich einiges geändert haben: Fahrräder werden heutzutage anders gebaut, es gibt neue Typen für andere Anwendungen und nicht zuletzt: Es gibt nun E-Bikes und Pedelecs</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Fast jeder kann Radfahren und mit dem Rad umgehen. Aber damit haben die meisten das Radfahren noch lange nicht verstanden. Denn je mehr man sich mit der angeblich so einfachen Technik des Rades beschäftigt, desto komplizierter erscheinen die Zusammenhänge. Warum muss man beispielsweise Schlangenlinien fahren, um das Gleichgewicht zu halten? Ergonomie. Es gibt viel zu berechnen, wenn man sich mit dem Fahrrad in Bewegung setzt. Michael Gressmann erläutert in seinem Buch die physikalischen Aspekte des Radfahrens anhand zahlreicher Beispiele. Biomechanischen Abläufe des Radfahrens.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biomechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006880-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrdynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016278-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Radsport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125280-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Radfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048155-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Biomechanik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fahrdynamik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Radfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Radsport</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Radfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048155-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fahrdynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016278-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Radsport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125280-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Biomechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006880-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1131582128/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035256637</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049917981 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-06-30T10:00:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783667111081 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035256637 |
oclc_num | 1371818185 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-29T DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 263 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Delius Klasing Verlag |
record_format | marc |
series2 | Tour |
spelling | Gressmann, Michael 1941- Verfasser (DE-588)120045850 aut Fahrradphysik und Biomechanik Technik - Formeln - Gesetze Michael Gressmann 13. Auflage Bielefeld Delius Klasing Verlag 2022 263 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tour Literaturauswahl: Seite 260 Grundlagenwerk über physikalische Gesetze, die für die Technik des Fahrrades und des Radfahrens von Bedeutung sind; mit Hinweisen zur Fahrpraxis. Rezension: Der von Titeln zu diesem u.a. Themen bekannte Autor "erläutert die physikalischen Gesetze, die für die Technik des Fahrrads und des Radfahrens von Bedeutung sind" (Alfred Pleuss zur 10. Auflage: 2009). Er macht dies schon seit 1987, und zwischenzeitlich dürfte sich einiges geändert haben: Fahrräder werden heutzutage anders gebaut, es gibt neue Typen für andere Anwendungen und nicht zuletzt: Es gibt nun E-Bikes und Pedelecs Fast jeder kann Radfahren und mit dem Rad umgehen. Aber damit haben die meisten das Radfahren noch lange nicht verstanden. Denn je mehr man sich mit der angeblich so einfachen Technik des Rades beschäftigt, desto komplizierter erscheinen die Zusammenhänge. Warum muss man beispielsweise Schlangenlinien fahren, um das Gleichgewicht zu halten? Ergonomie. Es gibt viel zu berechnen, wenn man sich mit dem Fahrrad in Bewegung setzt. Michael Gressmann erläutert in seinem Buch die physikalischen Aspekte des Radfahrens anhand zahlreicher Beispiele. Biomechanischen Abläufe des Radfahrens. Biomechanik (DE-588)4006880-8 gnd rswk-swf Fahrdynamik (DE-588)4016278-3 gnd rswk-swf Radsport (DE-588)4125280-9 gnd rswk-swf Radfahren (DE-588)4048155-4 gnd rswk-swf Biomechanik Fahrdynamik Radfahren Radsport Radfahren (DE-588)4048155-4 s Fahrdynamik (DE-588)4016278-3 s DE-604 Radsport (DE-588)4125280-9 s Biomechanik (DE-588)4006880-8 s B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1131582128/04 Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gressmann, Michael 1941- Fahrradphysik und Biomechanik Technik - Formeln - Gesetze Biomechanik (DE-588)4006880-8 gnd Fahrdynamik (DE-588)4016278-3 gnd Radsport (DE-588)4125280-9 gnd Radfahren (DE-588)4048155-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006880-8 (DE-588)4016278-3 (DE-588)4125280-9 (DE-588)4048155-4 |
title | Fahrradphysik und Biomechanik Technik - Formeln - Gesetze |
title_auth | Fahrradphysik und Biomechanik Technik - Formeln - Gesetze |
title_exact_search | Fahrradphysik und Biomechanik Technik - Formeln - Gesetze |
title_full | Fahrradphysik und Biomechanik Technik - Formeln - Gesetze Michael Gressmann |
title_fullStr | Fahrradphysik und Biomechanik Technik - Formeln - Gesetze Michael Gressmann |
title_full_unstemmed | Fahrradphysik und Biomechanik Technik - Formeln - Gesetze Michael Gressmann |
title_short | Fahrradphysik und Biomechanik |
title_sort | fahrradphysik und biomechanik technik formeln gesetze |
title_sub | Technik - Formeln - Gesetze |
topic | Biomechanik (DE-588)4006880-8 gnd Fahrdynamik (DE-588)4016278-3 gnd Radsport (DE-588)4125280-9 gnd Radfahren (DE-588)4048155-4 gnd |
topic_facet | Biomechanik Fahrdynamik Radsport Radfahren |
url | https://d-nb.info/1131582128/04 |
work_keys_str_mv | AT gressmannmichael fahrradphysikundbiomechaniktechnikformelngesetze |