Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht
Empirische Einblicke und didaktische Impulse
Von: Reinhold Boschki, Martin Jäggle, Andrea Lehner-Hartmann, Thomas Schlag, Martin Rothgangel, Michèle Wenger, Rebecca Nowack, Wilhelm Schwendemann, Julia Spichal, Sonja Danner, Viera Pirker, Stefan Altmeyer, Ralf Gaus, Burkard Hennrich, Stefan Lemmermeier, Anna Weber, Angelika Treibel
Person: Boschki, Reinhold
Jäggle, Martin
Lehner-Hartmann, Andrea
Schlag, Thomas
Sonstige
Hauptverfassende: Jäggle, Martin (VerfasserIn), Lehner-Hartmann, Andrea (VerfasserIn), Schlag, Thomas (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2020
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Religionspädagogik innovativ
Schlagwörter:
Medienzugang:https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-038913-7
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-038913-7
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-038913-7
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-038913-7
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-038913-7
Zusammenfassung:Die internationale Studie REMEMBER ist die erste große Untersuchung zur Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht. Religionslehrkräfte sind im Unterricht, bei Exkursionen und schulischen Veranstaltungen besonders engagiert, das Gedenken wachzuhalten. In der empirischen Erhebung in Deutschland, Österreich und der Schweiz geben erstmals mehr als 1200 Lehrkräfte Auskunft über ihre Motivationen, berichten über ihre didaktischen Realisierungen, positive Erfahrungen, aber auch über Widerstände und Ambivalenzen. Insgesamt zeigt die Studie die Chancen und Potentiale auf, die der Religionsunterricht hat, um die Erinnerung weiterzugeben und ein positives Bild des lebendigen Judentums zu zeichnen. Religionslehrkräfte leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Prävention von Antisemitismus. An der Forschungsgruppe REMEMBER sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Universitäten und Hochschulen in Tübingen, Zürich, Wien, Mainz, Freiburg und München beteiligt
Umfang:1 Online-Ressource (276 Seiten)
ISBN:9783170389137