Saved in:
Title: | Spuren des Maritimen Kulturwissenschaftliche Erkundungen an Nord- und Ostsee |
---|---|
From: |
Norbert Fischer, Sonja Windmüller, Jana Biermann, Manuel Bolz, Norbert Fischer, Karoline Kaiser, Brenda Krischen, Phillip Krüger, Sascha Liedtke, Wiebke Sophie Nissen, Ann-Christin Prüße, Kerstin Rottler, Hannes P. Saure, Virginia Schmitz, Jessie Sperling, Oliver Timm, Alicia Voß, Sonja Windmüller
|
Person: |
Fischer, Norbert
Windmüller, Sonja Biermann, Jana Bolz, Manuel |
Other Authors: | , , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Münster
Waxmann
2024
|
Edition: | 1st ed |
Series: | Fördeblick - Kieler Schriften zur Alltagskultur
|
Subjects: | |
Online Access: | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998952 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998952 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998952 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998952 |
Summary: | Der Begriff des Maritimen bezeichnet, was dem Meer zugehörig ist, was von ihm beeinflusst und geprägt wurde: Kultur, Mentalität, Gesellschaft. Das Meer ist nicht nur Nahrungsquelle, Verkehrszone und Gefahrenraum, sondern auch Schauplatz von Erwartungen und Versprechen wie Gesundheit, Erholung und Freizeit. Es ist Erfahrungs- und Praxisort eines auf das Wasser bezogenen Lebensstils. Die Wahrnehmungen des Meeres haben zu besonderen kulturellen Kodierungen und Narrationen geführt. Dabei ist eine vielfältige maritime Symbolsprache entstanden. Sie bietet den Küstenregionen sowohl plakative Inszenierung nach außen als auch identitätsstiftende Selbstvergewisserung nach innen. Deren Spuren an Nord- und Ostsee nachzuforschen, ist Anliegen des vorliegenden Werkes: mit Blick auf Verknüpfungen und Perspektivierungen, Atmosphären und Ästhetiken wie auch gesellschaftliche, politische und ökonomische Dimensionen. Insgesamt zeigen die Beiträge, dass das Maritime in seinen vielfältigen Spielarten zu einer vertrauten, attraktiven Chiffre in Kultur und Gesellschaft geworden ist. Zugleich führen die Spuren des Maritimen aber auch über das Vertraute hinaus, sie schaffen Beziehungen und eröffnen Netzwerke, verweisen auf Sehnsuchtsorte, binden Emotionen und regen nicht zuletzt zu kulturwissenschaftlichen Reflexionen an |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (292 Seiten) |
ISBN: | 9783830998952 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050241064 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830998952 |9 978-3-8309-9895-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830998952 | ||
035 | |a (OCoLC)1518400049 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050241064 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
245 | 1 | 0 | |a Spuren des Maritimen |b Kulturwissenschaftliche Erkundungen an Nord- und Ostsee |c Norbert Fischer, Sonja Windmüller, Jana Biermann, Manuel Bolz, Norbert Fischer, Karoline Kaiser, Brenda Krischen, Phillip Krüger, Sascha Liedtke, Wiebke Sophie Nissen, Ann-Christin Prüße, Kerstin Rottler, Hannes P. Saure, Virginia Schmitz, Jessie Sperling, Oliver Timm, Alicia Voß, Sonja Windmüller |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (292 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fördeblick - Kieler Schriften zur Alltagskultur | |
520 | |a Der Begriff des Maritimen bezeichnet, was dem Meer zugehörig ist, was von ihm beeinflusst und geprägt wurde: Kultur, Mentalität, Gesellschaft. Das Meer ist nicht nur Nahrungsquelle, Verkehrszone und Gefahrenraum, sondern auch Schauplatz von Erwartungen und Versprechen wie Gesundheit, Erholung und Freizeit. Es ist Erfahrungs- und Praxisort eines auf das Wasser bezogenen Lebensstils. Die Wahrnehmungen des Meeres haben zu besonderen kulturellen Kodierungen und Narrationen geführt. Dabei ist eine vielfältige maritime Symbolsprache entstanden. Sie bietet den Küstenregionen sowohl plakative Inszenierung nach außen als auch identitätsstiftende Selbstvergewisserung nach innen. Deren Spuren an Nord- und Ostsee nachzuforschen, ist Anliegen des vorliegenden Werkes: mit Blick auf Verknüpfungen und Perspektivierungen, Atmosphären und Ästhetiken wie auch gesellschaftliche, politische und ökonomische Dimensionen. Insgesamt zeigen die Beiträge, dass das Maritime in seinen vielfältigen Spielarten zu einer vertrauten, attraktiven Chiffre in Kultur und Gesellschaft geworden ist. Zugleich führen die Spuren des Maritimen aber auch über das Vertraute hinaus, sie schaffen Beziehungen und eröffnen Netzwerke, verweisen auf Sehnsuchtsorte, binden Emotionen und regen nicht zuletzt zu kulturwissenschaftlichen Reflexionen an | ||
650 | 4 | |a Meer | |
650 | 4 | |a Wasser | |
650 | 4 | |a Küstenregion | |
650 | 4 | |a Kanu-Rennsport | |
650 | 4 | |a Schiffbruch | |
650 | 4 | |a Ormen Friske | |
650 | 4 | |a Hamburg-Oevelgönne | |
650 | 4 | |a Museumshafen | |
650 | 4 | |a Museumsschiff | |
650 | 4 | |a Strand | |
650 | 4 | |a FKK | |
650 | 4 | |a Kieler Förde | |
650 | 4 | |a Gastronomie | |
650 | 4 | |a Plastikmüll | |
650 | 4 | |a Strandgut | |
650 | 4 | |a NaturenKulturen | |
650 | 4 | |a Schilksee | |
650 | 4 | |a auditive Wahrnehmungen | |
650 | 4 | |a Franz Radziwill | |
650 | 4 | |a Dangast | |
650 | 4 | |a Alltagskultur | |
700 | 1 | |a Fischer, Norbert |4 edt | |
700 | 1 | |a Windmüller, Sonja |4 edt | |
700 | 1 | |a Biermann, Jana |4 ctb | |
700 | 1 | |a Bolz, Manuel |4 ctb | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998952 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575667 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998952 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998952 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998952 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1832928060365602816 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Fischer, Norbert Windmüller, Sonja Biermann, Jana Bolz, Manuel |
author2_role | edt edt ctb ctb |
author2_variant | n f nf s w sw j b jb m b mb |
author_facet | Fischer, Norbert Windmüller, Sonja Biermann, Jana Bolz, Manuel |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050241064 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830998952 (OCoLC)1518400049 (DE-599)BVBBV050241064 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050241064</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830998952</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9895-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830998952</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1518400049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050241064</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spuren des Maritimen</subfield><subfield code="b">Kulturwissenschaftliche Erkundungen an Nord- und Ostsee</subfield><subfield code="c">Norbert Fischer, Sonja Windmüller, Jana Biermann, Manuel Bolz, Norbert Fischer, Karoline Kaiser, Brenda Krischen, Phillip Krüger, Sascha Liedtke, Wiebke Sophie Nissen, Ann-Christin Prüße, Kerstin Rottler, Hannes P. Saure, Virginia Schmitz, Jessie Sperling, Oliver Timm, Alicia Voß, Sonja Windmüller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (292 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fördeblick - Kieler Schriften zur Alltagskultur</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Begriff des Maritimen bezeichnet, was dem Meer zugehörig ist, was von ihm beeinflusst und geprägt wurde: Kultur, Mentalität, Gesellschaft. Das Meer ist nicht nur Nahrungsquelle, Verkehrszone und Gefahrenraum, sondern auch Schauplatz von Erwartungen und Versprechen wie Gesundheit, Erholung und Freizeit. Es ist Erfahrungs- und Praxisort eines auf das Wasser bezogenen Lebensstils. Die Wahrnehmungen des Meeres haben zu besonderen kulturellen Kodierungen und Narrationen geführt. Dabei ist eine vielfältige maritime Symbolsprache entstanden. Sie bietet den Küstenregionen sowohl plakative Inszenierung nach außen als auch identitätsstiftende Selbstvergewisserung nach innen. Deren Spuren an Nord- und Ostsee nachzuforschen, ist Anliegen des vorliegenden Werkes: mit Blick auf Verknüpfungen und Perspektivierungen, Atmosphären und Ästhetiken wie auch gesellschaftliche, politische und ökonomische Dimensionen. Insgesamt zeigen die Beiträge, dass das Maritime in seinen vielfältigen Spielarten zu einer vertrauten, attraktiven Chiffre in Kultur und Gesellschaft geworden ist. Zugleich führen die Spuren des Maritimen aber auch über das Vertraute hinaus, sie schaffen Beziehungen und eröffnen Netzwerke, verweisen auf Sehnsuchtsorte, binden Emotionen und regen nicht zuletzt zu kulturwissenschaftlichen Reflexionen an</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Meer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wasser</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Küstenregion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kanu-Rennsport</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schiffbruch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ormen Friske</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hamburg-Oevelgönne</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Museumshafen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Museumsschiff</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strand</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">FKK</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kieler Förde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gastronomie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Plastikmüll</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strandgut</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">NaturenKulturen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schilksee</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">auditive Wahrnehmungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Franz Radziwill</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dangast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alltagskultur</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Norbert</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Windmüller, Sonja</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biermann, Jana</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bolz, Manuel</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998952</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575667</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998952</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998952</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998952</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050241064 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-05-23T16:06:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830998952 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575667 |
oclc_num | 1518400049 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (292 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Fördeblick - Kieler Schriften zur Alltagskultur |
spelling | Spuren des Maritimen Kulturwissenschaftliche Erkundungen an Nord- und Ostsee Norbert Fischer, Sonja Windmüller, Jana Biermann, Manuel Bolz, Norbert Fischer, Karoline Kaiser, Brenda Krischen, Phillip Krüger, Sascha Liedtke, Wiebke Sophie Nissen, Ann-Christin Prüße, Kerstin Rottler, Hannes P. Saure, Virginia Schmitz, Jessie Sperling, Oliver Timm, Alicia Voß, Sonja Windmüller 1st ed Münster Waxmann 2024 1 Online-Ressource (292 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Fördeblick - Kieler Schriften zur Alltagskultur Der Begriff des Maritimen bezeichnet, was dem Meer zugehörig ist, was von ihm beeinflusst und geprägt wurde: Kultur, Mentalität, Gesellschaft. Das Meer ist nicht nur Nahrungsquelle, Verkehrszone und Gefahrenraum, sondern auch Schauplatz von Erwartungen und Versprechen wie Gesundheit, Erholung und Freizeit. Es ist Erfahrungs- und Praxisort eines auf das Wasser bezogenen Lebensstils. Die Wahrnehmungen des Meeres haben zu besonderen kulturellen Kodierungen und Narrationen geführt. Dabei ist eine vielfältige maritime Symbolsprache entstanden. Sie bietet den Küstenregionen sowohl plakative Inszenierung nach außen als auch identitätsstiftende Selbstvergewisserung nach innen. Deren Spuren an Nord- und Ostsee nachzuforschen, ist Anliegen des vorliegenden Werkes: mit Blick auf Verknüpfungen und Perspektivierungen, Atmosphären und Ästhetiken wie auch gesellschaftliche, politische und ökonomische Dimensionen. Insgesamt zeigen die Beiträge, dass das Maritime in seinen vielfältigen Spielarten zu einer vertrauten, attraktiven Chiffre in Kultur und Gesellschaft geworden ist. Zugleich führen die Spuren des Maritimen aber auch über das Vertraute hinaus, sie schaffen Beziehungen und eröffnen Netzwerke, verweisen auf Sehnsuchtsorte, binden Emotionen und regen nicht zuletzt zu kulturwissenschaftlichen Reflexionen an Meer Wasser Küstenregion Kanu-Rennsport Schiffbruch Ormen Friske Hamburg-Oevelgönne Museumshafen Museumsschiff Strand FKK Kieler Förde Gastronomie Plastikmüll Strandgut NaturenKulturen Schilksee auditive Wahrnehmungen Franz Radziwill Dangast Alltagskultur Fischer, Norbert edt Windmüller, Sonja edt Biermann, Jana ctb Bolz, Manuel ctb https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998952 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Spuren des Maritimen Kulturwissenschaftliche Erkundungen an Nord- und Ostsee Meer Wasser Küstenregion Kanu-Rennsport Schiffbruch Ormen Friske Hamburg-Oevelgönne Museumshafen Museumsschiff Strand FKK Kieler Förde Gastronomie Plastikmüll Strandgut NaturenKulturen Schilksee auditive Wahrnehmungen Franz Radziwill Dangast Alltagskultur |
title | Spuren des Maritimen Kulturwissenschaftliche Erkundungen an Nord- und Ostsee |
title_auth | Spuren des Maritimen Kulturwissenschaftliche Erkundungen an Nord- und Ostsee |
title_exact_search | Spuren des Maritimen Kulturwissenschaftliche Erkundungen an Nord- und Ostsee |
title_full | Spuren des Maritimen Kulturwissenschaftliche Erkundungen an Nord- und Ostsee Norbert Fischer, Sonja Windmüller, Jana Biermann, Manuel Bolz, Norbert Fischer, Karoline Kaiser, Brenda Krischen, Phillip Krüger, Sascha Liedtke, Wiebke Sophie Nissen, Ann-Christin Prüße, Kerstin Rottler, Hannes P. Saure, Virginia Schmitz, Jessie Sperling, Oliver Timm, Alicia Voß, Sonja Windmüller |
title_fullStr | Spuren des Maritimen Kulturwissenschaftliche Erkundungen an Nord- und Ostsee Norbert Fischer, Sonja Windmüller, Jana Biermann, Manuel Bolz, Norbert Fischer, Karoline Kaiser, Brenda Krischen, Phillip Krüger, Sascha Liedtke, Wiebke Sophie Nissen, Ann-Christin Prüße, Kerstin Rottler, Hannes P. Saure, Virginia Schmitz, Jessie Sperling, Oliver Timm, Alicia Voß, Sonja Windmüller |
title_full_unstemmed | Spuren des Maritimen Kulturwissenschaftliche Erkundungen an Nord- und Ostsee Norbert Fischer, Sonja Windmüller, Jana Biermann, Manuel Bolz, Norbert Fischer, Karoline Kaiser, Brenda Krischen, Phillip Krüger, Sascha Liedtke, Wiebke Sophie Nissen, Ann-Christin Prüße, Kerstin Rottler, Hannes P. Saure, Virginia Schmitz, Jessie Sperling, Oliver Timm, Alicia Voß, Sonja Windmüller |
title_short | Spuren des Maritimen |
title_sort | spuren des maritimen kulturwissenschaftliche erkundungen an nord und ostsee |
title_sub | Kulturwissenschaftliche Erkundungen an Nord- und Ostsee |
topic | Meer Wasser Küstenregion Kanu-Rennsport Schiffbruch Ormen Friske Hamburg-Oevelgönne Museumshafen Museumsschiff Strand FKK Kieler Förde Gastronomie Plastikmüll Strandgut NaturenKulturen Schilksee auditive Wahrnehmungen Franz Radziwill Dangast Alltagskultur |
topic_facet | Meer Wasser Küstenregion Kanu-Rennsport Schiffbruch Ormen Friske Hamburg-Oevelgönne Museumshafen Museumsschiff Strand FKK Kieler Förde Gastronomie Plastikmüll Strandgut NaturenKulturen Schilksee auditive Wahrnehmungen Franz Radziwill Dangast Alltagskultur |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998952 |
work_keys_str_mv | AT fischernorbert spurendesmaritimenkulturwissenschaftlicheerkundungenannordundostsee AT windmullersonja spurendesmaritimenkulturwissenschaftlicheerkundungenannordundostsee AT biermannjana spurendesmaritimenkulturwissenschaftlicheerkundungenannordundostsee AT bolzmanuel spurendesmaritimenkulturwissenschaftlicheerkundungenannordundostsee |