Saved in:
Title: | Rhythmus in der Ökonomik Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die frühe Konjunkturforschung |
---|---|
From: |
Sonja Windmüller
|
Person: |
Windmüller, Sonja
Verfasser aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Münster
Waxmann
2025 2025, c2024
|
Edition: | 1st ed |
Series: | Kieler Studien zur Kulturanalyse
|
Subjects: | |
Online Access: | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999751 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999751 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999751 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999751 |
Summary: | Im frühen 20. Jahrhundert etablierte sich die Konjunkturforschung als wirtschaftswissenschaftliche Forschungsrichtung, die wesentliche Impulse in der eigenen Disziplin setzte und zugleich große gesellschaftliche Beachtung fand. Bei der Herausbildung und Profilierung der neuen Wissensbestände und spezifischen Expertise spielte die Idee des Rhythmischen eine zentrale Rolle. In einer kulturwissenschaftlichen Annäherung an zeitgenössische Quellen - darunter Fachpublikationen und Archivalien unterschiedlicher Provenienz - untersucht die Studie, wie die Denk- und Praxisfigur Rhythmus an der Erkenntnisproduktion der Konjunkturforschung mitwirkt, wie sie wissenschaftliche Vorgehensweisen plausibilisiert und Relevanz zu erzeugen hilft, Anschlussmöglichkeiten an verschiedene akademische wie alltagsweltliche Bereiche ermöglicht und nicht zuletzt maßgeblich zur Geschlossenheit, aber auch Ausdifferenzierung des Wissenschaftsfeldes beiträgt |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (446 Seiten) |
ISBN: | 9783830999751 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050338562 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250625s2025 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830999751 |9 978-3-8309-9975-1 | ||
024 | 7 | |a 10.31244/9783830999751 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830999751 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050338562 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-860 |a DE-859 |a DE-B1533 | ||
100 | 1 | |a Windmüller, Sonja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rhythmus in der Ökonomik |b Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die frühe Konjunkturforschung |c Sonja Windmüller |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2025 |c 2025, c2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (446 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kieler Studien zur Kulturanalyse | |
520 | |a Im frühen 20. Jahrhundert etablierte sich die Konjunkturforschung als wirtschaftswissenschaftliche Forschungsrichtung, die wesentliche Impulse in der eigenen Disziplin setzte und zugleich große gesellschaftliche Beachtung fand. Bei der Herausbildung und Profilierung der neuen Wissensbestände und spezifischen Expertise spielte die Idee des Rhythmischen eine zentrale Rolle. In einer kulturwissenschaftlichen Annäherung an zeitgenössische Quellen - darunter Fachpublikationen und Archivalien unterschiedlicher Provenienz - untersucht die Studie, wie die Denk- und Praxisfigur Rhythmus an der Erkenntnisproduktion der Konjunkturforschung mitwirkt, wie sie wissenschaftliche Vorgehensweisen plausibilisiert und Relevanz zu erzeugen hilft, Anschlussmöglichkeiten an verschiedene akademische wie alltagsweltliche Bereiche ermöglicht und nicht zuletzt maßgeblich zur Geschlossenheit, aber auch Ausdifferenzierung des Wissenschaftsfeldes beiträgt | ||
650 | 4 | |a Ökonomie | |
650 | 4 | |a Konjunkturforschung | |
650 | 4 | |a Kultur der Ökonomik | |
650 | 4 | |a Konjunkturrhythmen | |
650 | 4 | |a Wirtschaftsrhythmen | |
650 | 4 | |a Zyklen | |
650 | 4 | |a wirtschaftswissenschaftliche Rhythmusarbeit | |
650 | 4 | |a semantische Felderkundungen | |
650 | 4 | |a Rhythmusforschung als Netzwerkforschung | |
650 | 4 | |a Allgemeines | |
650 | 4 | |a Theorien und Methoden | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999751 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035671663 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999751 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999751 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999751 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1835894718059249664 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Windmüller, Sonja |
author_facet | Windmüller, Sonja |
author_role | aut |
author_sort | Windmüller, Sonja |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050338562 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830999751 (DE-599)BVBBV050338562 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050338562</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250625s2025 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830999751</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9975-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.31244/9783830999751</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830999751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050338562</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Windmüller, Sonja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rhythmus in der Ökonomik</subfield><subfield code="b">Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die frühe Konjunkturforschung</subfield><subfield code="c">Sonja Windmüller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2025</subfield><subfield code="c">2025, c2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (446 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kieler Studien zur Kulturanalyse</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im frühen 20. Jahrhundert etablierte sich die Konjunkturforschung als wirtschaftswissenschaftliche Forschungsrichtung, die wesentliche Impulse in der eigenen Disziplin setzte und zugleich große gesellschaftliche Beachtung fand. Bei der Herausbildung und Profilierung der neuen Wissensbestände und spezifischen Expertise spielte die Idee des Rhythmischen eine zentrale Rolle. In einer kulturwissenschaftlichen Annäherung an zeitgenössische Quellen - darunter Fachpublikationen und Archivalien unterschiedlicher Provenienz - untersucht die Studie, wie die Denk- und Praxisfigur Rhythmus an der Erkenntnisproduktion der Konjunkturforschung mitwirkt, wie sie wissenschaftliche Vorgehensweisen plausibilisiert und Relevanz zu erzeugen hilft, Anschlussmöglichkeiten an verschiedene akademische wie alltagsweltliche Bereiche ermöglicht und nicht zuletzt maßgeblich zur Geschlossenheit, aber auch Ausdifferenzierung des Wissenschaftsfeldes beiträgt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökonomie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konjunkturforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultur der Ökonomik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konjunkturrhythmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsrhythmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zyklen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">wirtschaftswissenschaftliche Rhythmusarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">semantische Felderkundungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rhythmusforschung als Netzwerkforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allgemeines</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theorien und Methoden</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999751</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035671663</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999751</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999751</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999751</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050338562 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-25T10:00:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830999751 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035671663 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 DE-B1533 |
owner_facet | DE-860 DE-859 DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (446 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Kieler Studien zur Kulturanalyse |
spelling | Windmüller, Sonja Verfasser aut Rhythmus in der Ökonomik Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die frühe Konjunkturforschung Sonja Windmüller 1st ed Münster Waxmann 2025 2025, c2024 1 Online-Ressource (446 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kieler Studien zur Kulturanalyse Im frühen 20. Jahrhundert etablierte sich die Konjunkturforschung als wirtschaftswissenschaftliche Forschungsrichtung, die wesentliche Impulse in der eigenen Disziplin setzte und zugleich große gesellschaftliche Beachtung fand. Bei der Herausbildung und Profilierung der neuen Wissensbestände und spezifischen Expertise spielte die Idee des Rhythmischen eine zentrale Rolle. In einer kulturwissenschaftlichen Annäherung an zeitgenössische Quellen - darunter Fachpublikationen und Archivalien unterschiedlicher Provenienz - untersucht die Studie, wie die Denk- und Praxisfigur Rhythmus an der Erkenntnisproduktion der Konjunkturforschung mitwirkt, wie sie wissenschaftliche Vorgehensweisen plausibilisiert und Relevanz zu erzeugen hilft, Anschlussmöglichkeiten an verschiedene akademische wie alltagsweltliche Bereiche ermöglicht und nicht zuletzt maßgeblich zur Geschlossenheit, aber auch Ausdifferenzierung des Wissenschaftsfeldes beiträgt Ökonomie Konjunkturforschung Kultur der Ökonomik Konjunkturrhythmen Wirtschaftsrhythmen Zyklen wirtschaftswissenschaftliche Rhythmusarbeit semantische Felderkundungen Rhythmusforschung als Netzwerkforschung Allgemeines Theorien und Methoden https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999751 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Windmüller, Sonja Rhythmus in der Ökonomik Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die frühe Konjunkturforschung Ökonomie Konjunkturforschung Kultur der Ökonomik Konjunkturrhythmen Wirtschaftsrhythmen Zyklen wirtschaftswissenschaftliche Rhythmusarbeit semantische Felderkundungen Rhythmusforschung als Netzwerkforschung Allgemeines Theorien und Methoden |
title | Rhythmus in der Ökonomik Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die frühe Konjunkturforschung |
title_auth | Rhythmus in der Ökonomik Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die frühe Konjunkturforschung |
title_exact_search | Rhythmus in der Ökonomik Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die frühe Konjunkturforschung |
title_full | Rhythmus in der Ökonomik Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die frühe Konjunkturforschung Sonja Windmüller |
title_fullStr | Rhythmus in der Ökonomik Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die frühe Konjunkturforschung Sonja Windmüller |
title_full_unstemmed | Rhythmus in der Ökonomik Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die frühe Konjunkturforschung Sonja Windmüller |
title_short | Rhythmus in der Ökonomik |
title_sort | rhythmus in der okonomik kulturwissenschaftliche annaherungen an die fruhe konjunkturforschung |
title_sub | Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die frühe Konjunkturforschung |
topic | Ökonomie Konjunkturforschung Kultur der Ökonomik Konjunkturrhythmen Wirtschaftsrhythmen Zyklen wirtschaftswissenschaftliche Rhythmusarbeit semantische Felderkundungen Rhythmusforschung als Netzwerkforschung Allgemeines Theorien und Methoden |
topic_facet | Ökonomie Konjunkturforschung Kultur der Ökonomik Konjunkturrhythmen Wirtschaftsrhythmen Zyklen wirtschaftswissenschaftliche Rhythmusarbeit semantische Felderkundungen Rhythmusforschung als Netzwerkforschung Allgemeines Theorien und Methoden |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999751 |
work_keys_str_mv | AT windmullersonja rhythmusinderokonomikkulturwissenschaftlicheannaherungenandiefruhekonjunkturforschung |