Saved in:
Title: | Computerkriminalität im Europäischen Strafrecht Kompetenzverteilung, Harmonisierungen und Kooperationsperspektiven |
---|---|
Person: |
Haase, Adrian
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2017
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Internet und Gesellschaft
|
Subjects: |
Internationales Strafrecht
> Staatliche Beihilfen
> öffentliche Aufträge
> Computerstrafrecht
> Familiencharta
> Familienkodex
> Internetkriminalität
> Eschatological
> Spiritual persons
> Cyberkriminalität
> Cyercrime
> Verfassungsrecht und Staatslehre
> Strafrecht allgemein
> Besonderes Strafrecht
> Strafprozess und Strafjustiz
> Europarecht
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-155850-4 |
Summary: | Combatting computer crime requires transnational co-operation between law enforcement agencies as well as the harmonisation of criminal law. Adrian Haase assesses existing EU directives regarding cybercrime, and develops a network-specific definition to facilitate the demarcation of European and national competences. Die Bekämpfung der Computerkriminalität erfordert nicht nur eine transnationale Zusammenarbeit von Strafverfolgungsbehörden und Justiz, sondern auch die Harmonisierung des Strafrechts. Adrian Haase bewertet die bestehenden computerstrafrechtlichen EU-Richtlinien und entwickelt einen netzwerkspezifischen Computerkriminalitätsbegriff zur Abgrenzung zwischen europäischen und nationalen Kompetenzen. Hinsichtlich der Bekämpfung von Computerkriminalität besteht bei den beteiligten Akteuren Einigkeit, dass durch das regelmäßige Auseinanderfallen von Tat- und Erfolgsort nicht nur eine grenzüberschreitende Kooperation der Strafverfolgungsbehörden, sondern auch die Harmonisierung des materiellen Strafrechts erforderlich ist. Art. 83 Abs. 1 AEUV bietet im Regelungsbereich der Europäischen Union dafür die notwendige gesetzliche Grundlage.Adrian Haase setzt sich umfassend mit den verfassungsrechtlichen, europarechtlichen und strafrechtlichen Grundlagen der Kompetenzverteilung zwischen den Nationalstaaten und der Europäischen Union auseinander und entwickelt dazu einen netzwerkspezifischen Computerkriminalitätsbegriff. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten Leitlinien für zukünftige Legislativakte sowie exekutive Kooperationsmechanismen, die auch für weitere transnationale Kriminalitätsbereiche nutzbar gemacht werden können. |
Item Description: | PublicationDate: 20171106 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XIII, 269 Seiten) |
ISBN: | 9783161558504 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-27581 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2017 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161558504 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161554063 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-155850-4 |2 doi | |
035 | |a 27581 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-155850-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161558504 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
100 | 1 | |a Haase, Adrian |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Computerkriminalität im Europäischen Strafrecht |h [Elektronische Ressource] : |b Kompetenzverteilung, Harmonisierungen und Kooperationsperspektiven |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 269 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Internet und Gesellschaft | |
500 | |a PublicationDate: 20171106 | ||
520 | |a Combatting computer crime requires transnational co-operation between law enforcement agencies as well as the harmonisation of criminal law. Adrian Haase assesses existing EU directives regarding cybercrime, and develops a network-specific definition to facilitate the demarcation of European and national competences. | ||
520 | |a Die Bekämpfung der Computerkriminalität erfordert nicht nur eine transnationale Zusammenarbeit von Strafverfolgungsbehörden und Justiz, sondern auch die Harmonisierung des Strafrechts. Adrian Haase bewertet die bestehenden computerstrafrechtlichen EU-Richtlinien und entwickelt einen netzwerkspezifischen Computerkriminalitätsbegriff zur Abgrenzung zwischen europäischen und nationalen Kompetenzen. | ||
520 | |a Hinsichtlich der Bekämpfung von Computerkriminalität besteht bei den beteiligten Akteuren Einigkeit, dass durch das regelmäßige Auseinanderfallen von Tat- und Erfolgsort nicht nur eine grenzüberschreitende Kooperation der Strafverfolgungsbehörden, sondern auch die Harmonisierung des materiellen Strafrechts erforderlich ist. Art. 83 Abs. 1 AEUV bietet im Regelungsbereich der Europäischen Union dafür die notwendige gesetzliche Grundlage.Adrian Haase setzt sich umfassend mit den verfassungsrechtlichen, europarechtlichen und strafrechtlichen Grundlagen der Kompetenzverteilung zwischen den Nationalstaaten und der Europäischen Union auseinander und entwickelt dazu einen netzwerkspezifischen Computerkriminalitätsbegriff. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten Leitlinien für zukünftige Legislativakte sowie exekutive Kooperationsmechanismen, die auch für weitere transnationale Kriminalitätsbereiche nutzbar gemacht werden können. | ||
653 | 0 | 0 | |a Internationales Strafrecht |a Staatliche Beihilfen |a öffentliche Aufträge |a Computerstrafrecht |a Familiencharta |a Familienkodex |a Internetkriminalität |a Eschatological |a Spiritual persons |a Cyberkriminalität |a Cyercrime |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Strafrecht allgemein |a Besonderes Strafrecht |a Strafprozess und Strafjustiz |a Europarecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-27581 |
---|---|
_version_ | 1835726848700448768 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Haase, Adrian |
author_facet | Haase, Adrian |
author_role | aut |
author_sort | Haase, Adrian |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 27581 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03822nam a22004935i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-27581</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2017 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161558504</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161554063</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-155850-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27581</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-155850-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161558504</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haase, Adrian</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computerkriminalität im Europäischen Strafrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Kompetenzverteilung, Harmonisierungen und Kooperationsperspektiven</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 269 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Internet und Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20171106</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Combatting computer crime requires transnational co-operation between law enforcement agencies as well as the harmonisation of criminal law. Adrian Haase assesses existing EU directives regarding cybercrime, and develops a network-specific definition to facilitate the demarcation of European and national competences.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bekämpfung der Computerkriminalität erfordert nicht nur eine transnationale Zusammenarbeit von Strafverfolgungsbehörden und Justiz, sondern auch die Harmonisierung des Strafrechts. Adrian Haase bewertet die bestehenden computerstrafrechtlichen EU-Richtlinien und entwickelt einen netzwerkspezifischen Computerkriminalitätsbegriff zur Abgrenzung zwischen europäischen und nationalen Kompetenzen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hinsichtlich der Bekämpfung von Computerkriminalität besteht bei den beteiligten Akteuren Einigkeit, dass durch das regelmäßige Auseinanderfallen von Tat- und Erfolgsort nicht nur eine grenzüberschreitende Kooperation der Strafverfolgungsbehörden, sondern auch die Harmonisierung des materiellen Strafrechts erforderlich ist. Art. 83 Abs. 1 AEUV bietet im Regelungsbereich der Europäischen Union dafür die notwendige gesetzliche Grundlage.Adrian Haase setzt sich umfassend mit den verfassungsrechtlichen, europarechtlichen und strafrechtlichen Grundlagen der Kompetenzverteilung zwischen den Nationalstaaten und der Europäischen Union auseinander und entwickelt dazu einen netzwerkspezifischen Computerkriminalitätsbegriff. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten Leitlinien für zukünftige Legislativakte sowie exekutive Kooperationsmechanismen, die auch für weitere transnationale Kriminalitätsbereiche nutzbar gemacht werden können.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="a">Staatliche Beihilfen</subfield><subfield code="a">öffentliche Aufträge</subfield><subfield code="a">Computerstrafrecht</subfield><subfield code="a">Familiencharta</subfield><subfield code="a">Familienkodex</subfield><subfield code="a">Internetkriminalität</subfield><subfield code="a">Eschatological</subfield><subfield code="a">Spiritual persons</subfield><subfield code="a">Cyberkriminalität</subfield><subfield code="a">Cyercrime</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Strafrecht allgemein</subfield><subfield code="a">Besonderes Strafrecht</subfield><subfield code="a">Strafprozess und Strafjustiz</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-27581 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161558504 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 269 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Internet und Gesellschaft |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161554063 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Haase, Adrian aut Computerkriminalität im Europäischen Strafrecht [Elektronische Ressource] : Kompetenzverteilung, Harmonisierungen und Kooperationsperspektiven 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2017 1 Online-Ressource (XIII, 269 Seiten) Internet und Gesellschaft PublicationDate: 20171106 Combatting computer crime requires transnational co-operation between law enforcement agencies as well as the harmonisation of criminal law. Adrian Haase assesses existing EU directives regarding cybercrime, and develops a network-specific definition to facilitate the demarcation of European and national competences. Die Bekämpfung der Computerkriminalität erfordert nicht nur eine transnationale Zusammenarbeit von Strafverfolgungsbehörden und Justiz, sondern auch die Harmonisierung des Strafrechts. Adrian Haase bewertet die bestehenden computerstrafrechtlichen EU-Richtlinien und entwickelt einen netzwerkspezifischen Computerkriminalitätsbegriff zur Abgrenzung zwischen europäischen und nationalen Kompetenzen. Hinsichtlich der Bekämpfung von Computerkriminalität besteht bei den beteiligten Akteuren Einigkeit, dass durch das regelmäßige Auseinanderfallen von Tat- und Erfolgsort nicht nur eine grenzüberschreitende Kooperation der Strafverfolgungsbehörden, sondern auch die Harmonisierung des materiellen Strafrechts erforderlich ist. Art. 83 Abs. 1 AEUV bietet im Regelungsbereich der Europäischen Union dafür die notwendige gesetzliche Grundlage.Adrian Haase setzt sich umfassend mit den verfassungsrechtlichen, europarechtlichen und strafrechtlichen Grundlagen der Kompetenzverteilung zwischen den Nationalstaaten und der Europäischen Union auseinander und entwickelt dazu einen netzwerkspezifischen Computerkriminalitätsbegriff. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten Leitlinien für zukünftige Legislativakte sowie exekutive Kooperationsmechanismen, die auch für weitere transnationale Kriminalitätsbereiche nutzbar gemacht werden können. Internationales Strafrecht Staatliche Beihilfen öffentliche Aufträge Computerstrafrecht Familiencharta Familienkodex Internetkriminalität Eschatological Spiritual persons Cyberkriminalität Cyercrime Verfassungsrecht und Staatslehre Strafrecht allgemein Besonderes Strafrecht Strafprozess und Strafjustiz Europarecht |
spellingShingle | Haase, Adrian Computerkriminalität im Europäischen Strafrecht Kompetenzverteilung, Harmonisierungen und Kooperationsperspektiven |
title | Computerkriminalität im Europäischen Strafrecht Kompetenzverteilung, Harmonisierungen und Kooperationsperspektiven |
title_auth | Computerkriminalität im Europäischen Strafrecht Kompetenzverteilung, Harmonisierungen und Kooperationsperspektiven |
title_exact_search | Computerkriminalität im Europäischen Strafrecht Kompetenzverteilung, Harmonisierungen und Kooperationsperspektiven |
title_full | Computerkriminalität im Europäischen Strafrecht [Elektronische Ressource] : Kompetenzverteilung, Harmonisierungen und Kooperationsperspektiven |
title_fullStr | Computerkriminalität im Europäischen Strafrecht [Elektronische Ressource] : Kompetenzverteilung, Harmonisierungen und Kooperationsperspektiven |
title_full_unstemmed | Computerkriminalität im Europäischen Strafrecht [Elektronische Ressource] : Kompetenzverteilung, Harmonisierungen und Kooperationsperspektiven |
title_short | Computerkriminalität im Europäischen Strafrecht |
title_sort | computerkriminalitat im europaischen strafrecht kompetenzverteilung harmonisierungen und kooperationsperspektiven |
title_sub | Kompetenzverteilung, Harmonisierungen und Kooperationsperspektiven |
work_keys_str_mv | AT haaseadrian computerkriminalitatimeuropaischenstrafrechtkompetenzverteilungharmonisierungenundkooperationsperspektiven |