Gespeichert in:
Titel: | Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) |
---|---|
Person: |
Hirsch-Luipold, Rainer
Niebuhr, Karl-Wilhelm Niehoff, Maren R. Ameling, Walter Fürst, Alfons Blischke, Mareike Verena Nesselrath, Heinz-Günther Reiterer, Friedrich V. Blischke, Folker Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , , , , , , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2015
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia
XXVII |
Schlagwörter: |
Antikes Judentum
> Weisheit Salomos
> griechisch-römische Antike
> Zweck-Mittel-Relation
> Studienliteratur
> Editionen, Textausgaben
> Altes Testament
> Antike Philosophie
> Antike Religionsgeschichte
> Lehrbücher
> Studienliteratur - Theologie
> Textbooks - Theology
> Editionen, Textausgaben - Theologie
> Array
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156428-4 |
Zusammenfassung: | Sapientia Salomonis (Wisdom of Solomon). Dieser Band enthält eine zweisprachige Textausgabe (griech.-dt.) der Weisheit Salomos mit ausführlicher Einführung und erläuternden Essays zum Verständnis und zu den kulturellen Hintergründen des Werkes. Damit wird ein heute nur noch wenig bekannter Text der Bibel in seiner kulturgeschichtlichen und religiösen Bedeutung für interessierte, aber nicht speziell vorgebildete Leser erschlossen. The Sapientia Salomonis (Wisdom of Solomon) has been an accepted part of the Christian Bible since Late Antiquity and was transmitted as part of the Old Testament. The work has therefore deeply influenced the development of religious and philosophical traditions in the Christian world right up to the present day. Dieser Band enthält eine zweisprachige Textausgabe (griech.-dt.) der »Weisheit Salomos« mit ausführlicher Einführung und erläuternden Essays zum Verständnis und zu den kulturellen Hintergründen des Werkes. Damit wird ein heute nur noch wenig bekannter Text der Bibel in seiner kulturgeschichtlichen und religiösen Bedeutung für interessierte, aber nicht speziell vorgebildete Leser erschlossen. Die Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) wurde seit der Antike in der christlichen Bibel als Teil des Alten Testaments überliefert und hat auf diesem Wege das Denken, die religiösen Vorstellungen und die Ethik der christlichen Welt bis heute tief geprägt. Ursprünglich stammt die Schrift aber aus dem hellenistischen Judentum, wahrscheinlich aus Alexandria um die Zeitenwende, und ist damit ein klassisches Beispiel für die Durchdringung biblisch-jüdischer Überlieferung und griechisch-römischer Kultur. Charakteristisch zeigt sich das in der Schrift an der Rezeption biblischer (z.T. schon altorientalischer) Weisheitsüberlieferungen und ihrer Kombination mit Themen, Begriffen und Sprachformen der griechischen Philosophie. Für die Schriften des Neuen Testaments wurde diese Verbindung orientalischer und griechischer Kultur, die wir unter dem Begriff Hellenismus fassen, zu einer prägenden geistig-kulturellen Voraussetzung. The Sapientia Salomonis (Wisdom of Solomon) has been an accepted part of the Christian Bible since Late Antiquity and was transmitted as part of the Old Testament. The work has therefore deeply influenced the development of religious and philosophical traditions in the Christian world right up to the present day. The work was however originally derived from ancient Hellenistic Judaism, most likely from Alexandria around the beginning of the Common Era, making it a typical example of intensive interaction between biblical tradition and classical Greco-Roman culture. This can be seen in the reception of biblical and ancient oriental sapiential texts in the Wisdom of Solomon and their combination with topics, terms and forms of Greek philosophy. The ensuing Hellenistic blend had an important spiritual-cultural influence on the authors of New Testament writings. Die Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) wurde seit der Antike in der christlichen Bibel als Teil des Alten Testaments überliefert und hat auf diesem Wege das Denken, die religiösen Vorstellungen und die Ethik der christlichen Welt bis heute tief geprägt. Ursprünglich stammt die Schrift aber aus dem hellenistischen Judentum, wahrscheinlich aus Alexandria um die Zeitenwende, und ist damit ein klassisches Beispiel für die Durchdringung biblisch-jüdischer Überlieferung und griechisch-römischer Kultur. Charakteristisch zeigt sich das in der Schrift an der Rezeption biblischer (z.T. schon altorientalischer) Weisheitsüberlieferungen und ihrer Kombination mit Themen, Begriffen und Sprachformen der griechischen Philosophie. Für die Schriften des Neuen Testaments wurde diese Verbindung orientalischer und griechischer Kultur, die wir unter dem Begriff »Hellenismus« fassen, zu einer prägenden geistig-kulturellen Voraussetzung. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20151105 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XIII, 350 Seiten) |
ISBN: | 9783161564284 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-27589 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2015 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161564284 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161528088 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156428-4 |2 doi | |
035 | |a 27589 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156428-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161564284 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
700 | 1 | |a Hirsch-Luipold, Rainer |0 (orcid)0000-0002-6938-268X | |
700 | 1 | |a Niebuhr, Karl-Wilhelm |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-8850-7046 |4 edt | |
700 | 1 | |a Niehoff, Maren R. |0 (orcid)0000-0002-0815-6929 | |
700 | 1 | |a Ameling, Walter | |
700 | 1 | |a Fürst, Alfons | |
700 | 1 | |a Blischke, Mareike Verena | |
700 | 1 | |a Nesselrath, Heinz-Günther | |
700 | 1 | |a Reiterer, Friedrich V. | |
700 | 1 | |a Blischke, Folker | |
700 | 1 | |a Nesselrath, Heinz-Günther |0 (orcid)0000-0002-6938-268X | |
700 | 1 | |a Reiterer, Friedrich V. |0 (orcid)0000-0002-0815-6929 | |
245 | 0 | 0 | |a Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 350 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia |v XXVII | |
500 | |a PublicationDate: 20151105 | ||
520 | |a Sapientia Salomonis (Wisdom of Solomon). | ||
520 | |a Dieser Band enthält eine zweisprachige Textausgabe (griech.-dt.) der Weisheit Salomos mit ausführlicher Einführung und erläuternden Essays zum Verständnis und zu den kulturellen Hintergründen des Werkes. Damit wird ein heute nur noch wenig bekannter Text der Bibel in seiner kulturgeschichtlichen und religiösen Bedeutung für interessierte, aber nicht speziell vorgebildete Leser erschlossen. | ||
520 | |a The Sapientia Salomonis (Wisdom of Solomon) has been an accepted part of the Christian Bible since Late Antiquity and was transmitted as part of the Old Testament. The work has therefore deeply influenced the development of religious and philosophical traditions in the Christian world right up to the present day. | ||
520 | |a Dieser Band enthält eine zweisprachige Textausgabe (griech.-dt.) der »Weisheit Salomos« mit ausführlicher Einführung und erläuternden Essays zum Verständnis und zu den kulturellen Hintergründen des Werkes. Damit wird ein heute nur noch wenig bekannter Text der Bibel in seiner kulturgeschichtlichen und religiösen Bedeutung für interessierte, aber nicht speziell vorgebildete Leser erschlossen. | ||
520 | |a Die Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) wurde seit der Antike in der christlichen Bibel als Teil des Alten Testaments überliefert und hat auf diesem Wege das Denken, die religiösen Vorstellungen und die Ethik der christlichen Welt bis heute tief geprägt. Ursprünglich stammt die Schrift aber aus dem hellenistischen Judentum, wahrscheinlich aus Alexandria um die Zeitenwende, und ist damit ein klassisches Beispiel für die Durchdringung biblisch-jüdischer Überlieferung und griechisch-römischer Kultur. Charakteristisch zeigt sich das in der Schrift an der Rezeption biblischer (z.T. schon altorientalischer) Weisheitsüberlieferungen und ihrer Kombination mit Themen, Begriffen und Sprachformen der griechischen Philosophie. Für die Schriften des Neuen Testaments wurde diese Verbindung orientalischer und griechischer Kultur, die wir unter dem Begriff Hellenismus fassen, zu einer prägenden geistig-kulturellen Voraussetzung. | ||
520 | |a The Sapientia Salomonis (Wisdom of Solomon) has been an accepted part of the Christian Bible since Late Antiquity and was transmitted as part of the Old Testament. The work has therefore deeply influenced the development of religious and philosophical traditions in the Christian world right up to the present day. The work was however originally derived from ancient Hellenistic Judaism, most likely from Alexandria around the beginning of the Common Era, making it a typical example of intensive interaction between biblical tradition and classical Greco-Roman culture. This can be seen in the reception of biblical and ancient oriental sapiential texts in the Wisdom of Solomon and their combination with topics, terms and forms of Greek philosophy. The ensuing Hellenistic blend had an important spiritual-cultural influence on the authors of New Testament writings. | ||
520 | |a Die Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) wurde seit der Antike in der christlichen Bibel als Teil des Alten Testaments überliefert und hat auf diesem Wege das Denken, die religiösen Vorstellungen und die Ethik der christlichen Welt bis heute tief geprägt. Ursprünglich stammt die Schrift aber aus dem hellenistischen Judentum, wahrscheinlich aus Alexandria um die Zeitenwende, und ist damit ein klassisches Beispiel für die Durchdringung biblisch-jüdischer Überlieferung und griechisch-römischer Kultur. Charakteristisch zeigt sich das in der Schrift an der Rezeption biblischer (z.T. schon altorientalischer) Weisheitsüberlieferungen und ihrer Kombination mit Themen, Begriffen und Sprachformen der griechischen Philosophie. Für die Schriften des Neuen Testaments wurde diese Verbindung orientalischer und griechischer Kultur, die wir unter dem Begriff »Hellenismus« fassen, zu einer prägenden geistig-kulturellen Voraussetzung. | ||
653 | 0 | 0 | |a Antikes Judentum |a Weisheit Salomos |a griechisch-römische Antike |a Zweck-Mittel-Relation |a Studienliteratur |a Editionen, Textausgaben |a Altes Testament |a Antike Philosophie |a Antike Religionsgeschichte |a Lehrbücher |a Studienliteratur - Theologie |a Textbooks - Theology |a Editionen, Textausgaben - Theologie |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-27589 |
---|---|
_version_ | 1835726849054867456 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Hirsch-Luipold, Rainer Niebuhr, Karl-Wilhelm Niehoff, Maren R. Ameling, Walter Fürst, Alfons Blischke, Mareike Verena Nesselrath, Heinz-Günther Reiterer, Friedrich V. Blischke, Folker Nesselrath, Heinz-Günther Reiterer, Friedrich V. |
author2_role | edt |
author2_variant | r h l rhl k w n kwn m r n mr mrn w a wa a f af m v b mv mvb h g n hgn f v r fv fvr f b fb h g n hgn f v r fv fvr |
author_GND | (orcid)0000-0002-6938-268X (orcid)0000-0002-8850-7046 (orcid)0000-0002-0815-6929 |
author_facet | Hirsch-Luipold, Rainer Niebuhr, Karl-Wilhelm Niehoff, Maren R. Ameling, Walter Fürst, Alfons Blischke, Mareike Verena Nesselrath, Heinz-Günther Reiterer, Friedrich V. Blischke, Folker Nesselrath, Heinz-Günther Reiterer, Friedrich V. |
author_sort | Hirsch-Luipold, Rainer |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 27589 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06574nam a22006615i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-27589</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2015 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161564284</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161528088</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156428-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27589</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156428-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161564284</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hirsch-Luipold, Rainer</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-6938-268X</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niebuhr, Karl-Wilhelm</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-8850-7046</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niehoff, Maren R.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-0815-6929</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ameling, Walter</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fürst, Alfons</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blischke, Mareike Verena</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nesselrath, Heinz-Günther</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reiterer, Friedrich V.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blischke, Folker</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nesselrath, Heinz-Günther</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-6938-268X</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reiterer, Friedrich V.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-0815-6929</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos)</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 350 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia</subfield><subfield code="v">XXVII</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20151105</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sapientia Salomonis (Wisdom of Solomon).</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieser Band enthält eine zweisprachige Textausgabe (griech.-dt.) der Weisheit Salomos mit ausführlicher Einführung und erläuternden Essays zum Verständnis und zu den kulturellen Hintergründen des Werkes. Damit wird ein heute nur noch wenig bekannter Text der Bibel in seiner kulturgeschichtlichen und religiösen Bedeutung für interessierte, aber nicht speziell vorgebildete Leser erschlossen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Sapientia Salomonis (Wisdom of Solomon) has been an accepted part of the Christian Bible since Late Antiquity and was transmitted as part of the Old Testament. The work has therefore deeply influenced the development of religious and philosophical traditions in the Christian world right up to the present day.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieser Band enthält eine zweisprachige Textausgabe (griech.-dt.) der »Weisheit Salomos« mit ausführlicher Einführung und erläuternden Essays zum Verständnis und zu den kulturellen Hintergründen des Werkes. Damit wird ein heute nur noch wenig bekannter Text der Bibel in seiner kulturgeschichtlichen und religiösen Bedeutung für interessierte, aber nicht speziell vorgebildete Leser erschlossen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) wurde seit der Antike in der christlichen Bibel als Teil des Alten Testaments überliefert und hat auf diesem Wege das Denken, die religiösen Vorstellungen und die Ethik der christlichen Welt bis heute tief geprägt. Ursprünglich stammt die Schrift aber aus dem hellenistischen Judentum, wahrscheinlich aus Alexandria um die Zeitenwende, und ist damit ein klassisches Beispiel für die Durchdringung biblisch-jüdischer Überlieferung und griechisch-römischer Kultur. Charakteristisch zeigt sich das in der Schrift an der Rezeption biblischer (z.T. schon altorientalischer) Weisheitsüberlieferungen und ihrer Kombination mit Themen, Begriffen und Sprachformen der griechischen Philosophie. Für die Schriften des Neuen Testaments wurde diese Verbindung orientalischer und griechischer Kultur, die wir unter dem Begriff Hellenismus fassen, zu einer prägenden geistig-kulturellen Voraussetzung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Sapientia Salomonis (Wisdom of Solomon) has been an accepted part of the Christian Bible since Late Antiquity and was transmitted as part of the Old Testament. The work has therefore deeply influenced the development of religious and philosophical traditions in the Christian world right up to the present day. The work was however originally derived from ancient Hellenistic Judaism, most likely from Alexandria around the beginning of the Common Era, making it a typical example of intensive interaction between biblical tradition and classical Greco-Roman culture. This can be seen in the reception of biblical and ancient oriental sapiential texts in the Wisdom of Solomon and their combination with topics, terms and forms of Greek philosophy. The ensuing Hellenistic blend had an important spiritual-cultural influence on the authors of New Testament writings.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) wurde seit der Antike in der christlichen Bibel als Teil des Alten Testaments überliefert und hat auf diesem Wege das Denken, die religiösen Vorstellungen und die Ethik der christlichen Welt bis heute tief geprägt. Ursprünglich stammt die Schrift aber aus dem hellenistischen Judentum, wahrscheinlich aus Alexandria um die Zeitenwende, und ist damit ein klassisches Beispiel für die Durchdringung biblisch-jüdischer Überlieferung und griechisch-römischer Kultur. Charakteristisch zeigt sich das in der Schrift an der Rezeption biblischer (z.T. schon altorientalischer) Weisheitsüberlieferungen und ihrer Kombination mit Themen, Begriffen und Sprachformen der griechischen Philosophie. Für die Schriften des Neuen Testaments wurde diese Verbindung orientalischer und griechischer Kultur, die wir unter dem Begriff »Hellenismus« fassen, zu einer prägenden geistig-kulturellen Voraussetzung.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Antikes Judentum</subfield><subfield code="a">Weisheit Salomos</subfield><subfield code="a">griechisch-römische Antike</subfield><subfield code="a">Zweck-Mittel-Relation</subfield><subfield code="a">Studienliteratur</subfield><subfield code="a">Editionen, Textausgaben</subfield><subfield code="a">Altes Testament</subfield><subfield code="a">Antike Philosophie</subfield><subfield code="a">Antike Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Lehrbücher</subfield><subfield code="a">Studienliteratur - Theologie</subfield><subfield code="a">Textbooks - Theology</subfield><subfield code="a">Editionen, Textausgaben - Theologie</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-27589 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161564284 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 350 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161528088 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Hirsch-Luipold, Rainer (orcid)0000-0002-6938-268X Niebuhr, Karl-Wilhelm Hrsg. (orcid)0000-0002-8850-7046 edt Niehoff, Maren R. (orcid)0000-0002-0815-6929 Ameling, Walter Fürst, Alfons Blischke, Mareike Verena Nesselrath, Heinz-Günther Reiterer, Friedrich V. Blischke, Folker Nesselrath, Heinz-Günther (orcid)0000-0002-6938-268X Reiterer, Friedrich V. (orcid)0000-0002-0815-6929 Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2015 1 Online-Ressource (XIII, 350 Seiten) Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia XXVII PublicationDate: 20151105 Sapientia Salomonis (Wisdom of Solomon). Dieser Band enthält eine zweisprachige Textausgabe (griech.-dt.) der Weisheit Salomos mit ausführlicher Einführung und erläuternden Essays zum Verständnis und zu den kulturellen Hintergründen des Werkes. Damit wird ein heute nur noch wenig bekannter Text der Bibel in seiner kulturgeschichtlichen und religiösen Bedeutung für interessierte, aber nicht speziell vorgebildete Leser erschlossen. The Sapientia Salomonis (Wisdom of Solomon) has been an accepted part of the Christian Bible since Late Antiquity and was transmitted as part of the Old Testament. The work has therefore deeply influenced the development of religious and philosophical traditions in the Christian world right up to the present day. Dieser Band enthält eine zweisprachige Textausgabe (griech.-dt.) der »Weisheit Salomos« mit ausführlicher Einführung und erläuternden Essays zum Verständnis und zu den kulturellen Hintergründen des Werkes. Damit wird ein heute nur noch wenig bekannter Text der Bibel in seiner kulturgeschichtlichen und religiösen Bedeutung für interessierte, aber nicht speziell vorgebildete Leser erschlossen. Die Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) wurde seit der Antike in der christlichen Bibel als Teil des Alten Testaments überliefert und hat auf diesem Wege das Denken, die religiösen Vorstellungen und die Ethik der christlichen Welt bis heute tief geprägt. Ursprünglich stammt die Schrift aber aus dem hellenistischen Judentum, wahrscheinlich aus Alexandria um die Zeitenwende, und ist damit ein klassisches Beispiel für die Durchdringung biblisch-jüdischer Überlieferung und griechisch-römischer Kultur. Charakteristisch zeigt sich das in der Schrift an der Rezeption biblischer (z.T. schon altorientalischer) Weisheitsüberlieferungen und ihrer Kombination mit Themen, Begriffen und Sprachformen der griechischen Philosophie. Für die Schriften des Neuen Testaments wurde diese Verbindung orientalischer und griechischer Kultur, die wir unter dem Begriff Hellenismus fassen, zu einer prägenden geistig-kulturellen Voraussetzung. The Sapientia Salomonis (Wisdom of Solomon) has been an accepted part of the Christian Bible since Late Antiquity and was transmitted as part of the Old Testament. The work has therefore deeply influenced the development of religious and philosophical traditions in the Christian world right up to the present day. The work was however originally derived from ancient Hellenistic Judaism, most likely from Alexandria around the beginning of the Common Era, making it a typical example of intensive interaction between biblical tradition and classical Greco-Roman culture. This can be seen in the reception of biblical and ancient oriental sapiential texts in the Wisdom of Solomon and their combination with topics, terms and forms of Greek philosophy. The ensuing Hellenistic blend had an important spiritual-cultural influence on the authors of New Testament writings. Die Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) wurde seit der Antike in der christlichen Bibel als Teil des Alten Testaments überliefert und hat auf diesem Wege das Denken, die religiösen Vorstellungen und die Ethik der christlichen Welt bis heute tief geprägt. Ursprünglich stammt die Schrift aber aus dem hellenistischen Judentum, wahrscheinlich aus Alexandria um die Zeitenwende, und ist damit ein klassisches Beispiel für die Durchdringung biblisch-jüdischer Überlieferung und griechisch-römischer Kultur. Charakteristisch zeigt sich das in der Schrift an der Rezeption biblischer (z.T. schon altorientalischer) Weisheitsüberlieferungen und ihrer Kombination mit Themen, Begriffen und Sprachformen der griechischen Philosophie. Für die Schriften des Neuen Testaments wurde diese Verbindung orientalischer und griechischer Kultur, die wir unter dem Begriff »Hellenismus« fassen, zu einer prägenden geistig-kulturellen Voraussetzung. Antikes Judentum Weisheit Salomos griechisch-römische Antike Zweck-Mittel-Relation Studienliteratur Editionen, Textausgaben Altes Testament Antike Philosophie Antike Religionsgeschichte Lehrbücher Studienliteratur - Theologie Textbooks - Theology Editionen, Textausgaben - Theologie Array |
spellingShingle | Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) |
title | Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) |
title_auth | Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) |
title_exact_search | Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) |
title_full | Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) [Elektronische Ressource] : |
title_short | Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) |
title_sort | sapientia salomonis weisheit salomos |
work_keys_str_mv | AT hirschluipoldrainer sapientiasalomonisweisheitsalomos AT niebuhrkarlwilhelm sapientiasalomonisweisheitsalomos AT niehoffmarenr sapientiasalomonisweisheitsalomos AT amelingwalter sapientiasalomonisweisheitsalomos AT furstalfons sapientiasalomonisweisheitsalomos AT blischkemareikeverena sapientiasalomonisweisheitsalomos AT nesselrathheinzgunther sapientiasalomonisweisheitsalomos AT reitererfriedrichv sapientiasalomonisweisheitsalomos AT blischkefolker sapientiasalomonisweisheitsalomos |