Gespeichert in:
Titel: | Ägyptische Erzählungen oder Über die Vorsehung |
---|---|
Person: |
Synesios von Kyrene,
aut Hose, Martin Bernard, Wolfgang Feder, Frank Schuol, Monika Hrsg. |
Hauptverfasser: | |
Weitere beteiligte Personen: | , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia
XXI |
Schlagwörter: |
Spätantike
> Neuplatonismus
> Synesios
> Allegorie
> Osiris Mythos
> Demonstrationsrecht
> Studienliteratur
> Editionen, Textausgaben
> Kirchengeschichte
> Antike
> Antike Philosophie
> Antike Religionsgeschichte
> Alte Geschichte
> Religionsgeschichte
> Studienliteratur - Theologie
> Textbooks - Theology
> Editionen, Textausgaben - Theologie
> Array
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156434-5 |
Zusammenfassung: | The Egyptian Tale or On Providence. Die Ägyptischen Erzählungen des Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n. Chr.) entwerfen in Form einer Allegorie, die den Osiris-Mythos mit neuplatonischen Elementen erzählt, ein lebendiges Bild der Erlebnisse, die der Autor als Gesandter am Hof von Konstantinopel um 400 n. Chr. machte. This volume provides the first German translation of a text by Synesius, »The Egyptian Tale,« since 1835 and also makes it accessible through essays on contemporary history, the form of the allegory and on Egyptian elements. Die »Ägyptischen Erzählungen« des Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n. Chr.) entwerfen in Form einer Allegorie, die den Osiris-Mythos mit neuplatonischen Elementen erzählt, ein lebendiges Bild der Erlebnisse, die der Autor als Gesandter am Hof von Konstantinopel um 400 n. Chr. machte. Synesios von Kyrene (ca. 370 -413 n. Chr.) darf als Repräsentant der spätantiken griechischen Oberschicht im Imperium Romanum gelten. Er studierte Philosophie in Athen und Alexandria, er bekleidete in Kyrene wichtige Ämter, unter anderem als Bischof, wie es für Angehörige der grundbesitzenden Eliten üblich war. Als Intellektueller stand er im Spannungsfeld zwischen Christentum einerseits und paganer literarischer Tradition (man könnte sie als Kultur-Hellenismus bezeichnen) und (neuplatonischer) Philosophie andererseits. Sein schriftstellerisches Oeuvre, Briefe, Hymnen und Traktate, zeigt seine produktive Auseinandersetzung mit dieser Spannung. In diesem Band wird mit den Ägyptischen Erzählungen ein Text des Synesios in deutscher Übersetzung (erstmals seit 1835) vorgelegt und durch Essays zur Zeitgeschichte, zur Form der Allegorie und zu ägyptischen Elementen erschlossen, in dem der Autor seine Erlebnisse während einer Gesandtschaft in Konstantinopel am Kaiserhof mitteilt, die seiner Heimat eine Erleichterung der Steuerlast verschaffen sollte. Gewählt ist die Form einer allegorischen Erzählung, die Synesios als meisterhaften Literaten zeigt und den philosophisch überformten (ägyptischen) Osiris-Mythos mitteilt, in dessen Zentrum der Sturz des guten Regenten Osiris durch seinen finsteren Bruder Typhos steht. Neuplatonismus und Ägyptische Weisheit verschmelzen in der verrätselnden Form der Allegorie spätantiker Zeitgeschichte. Synesius of Cyrene (approx. 370-412 AD) can be seen as a representative of the Greek upper classes in the Roman Empire in late antiquity. He studied philosophy in Athens and Alexandria and held important offices, for example as a bishop, in Cyrene, as was the custom for members of the property-owning elite. As an intellectual, he was caught between the competing concepts of Christianity, pagan literary tradition (this could be described as »cultural Hellenism«) and (neo-Platonic) philosophy. His literary works, letters, hymns and tracts show how he was able to deal with this conflict productively. This volume provides the first German translation of a text by Synesius, »The Egyptian Tale,« since 1835 and also makes it accessible through essays on contemporary history, the form of the allegory and on Egyptian elements. Synesios von Kyrene (ca. 370 -413 n. Chr.) darf als Repräsentant der spätantiken griechischen Oberschicht im Imperium Romanum gelten. Er studierte Philosophie in Athen und Alexandria, er bekleidete in Kyrene wichtige Ämter, unter anderem als Bischof, wie es für Angehörige der grundbesitzenden Eliten üblich war. Als Intellektueller stand er im Spannungsfeld zwischen Christentum einerseits und paganer literarischer Tradition (man könnte sie als »Kultur-Hellenismus« bezeichnen) und (neuplatonischer) Philosophie andererseits. Sein schriftstellerisches Oeuvre, Briefe, Hymnen und Traktate, zeigt seine produktive Auseinandersetzung mit dieser Spannung. In diesem Band wird mit den »Ägyptischen Erzählungen« ein Text des Synesios in deutscher Übersetzung (erstmals seit 1835) vorgelegt und durch Essays zur Zeitgeschichte, zur Form der Allegorie und zu ägyptischen Elementen erschlossen, in dem der Autor seine Erlebnisse während einer Gesandtschaft in Konstantinopel am Kaiserhof mitteilt, die seiner Heimat eine Erleichterung der Steuerlast verschaffen sollte. Gewählt ist die Form einer allegorischen Erzählung, die Synesios als meisterhaften Literaten zeigt und den philosophisch überformten (ägyptischen) Osiris-Mythos mitteilt, in dessen Zentrum der Sturz des guten Regenten Osiris durch seinen finsteren Bruder Typhos steht. Neuplatonismus und »Ägyptische Weisheit« verschmelzen in der verrätselnden Form der Allegorie spätantiker Zeitgeschichte. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20121009 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (X, 204 Seiten) |
ISBN: | 9783161564345 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-27595 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2012 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161564345 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161522598 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156434-5 |2 doi | |
035 | |a 27595 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156434-5 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161564345 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
100 | 1 | |a Synesios von Kyrene, |4 aut | |
700 | 1 | |a Hose, Martin |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Bernard, Wolfgang |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Feder, Frank |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Schuol, Monika |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Ägyptische Erzählungen oder Über die Vorsehung |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 204 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia |v XXI | |
500 | |a PublicationDate: 20121009 | ||
520 | |a The Egyptian Tale or On Providence. | ||
520 | |a Die Ägyptischen Erzählungen des Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n. Chr.) entwerfen in Form einer Allegorie, die den Osiris-Mythos mit neuplatonischen Elementen erzählt, ein lebendiges Bild der Erlebnisse, die der Autor als Gesandter am Hof von Konstantinopel um 400 n. Chr. machte. | ||
520 | |a This volume provides the first German translation of a text by Synesius, »The Egyptian Tale,« since 1835 and also makes it accessible through essays on contemporary history, the form of the allegory and on Egyptian elements. | ||
520 | |a Die »Ägyptischen Erzählungen« des Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n. Chr.) entwerfen in Form einer Allegorie, die den Osiris-Mythos mit neuplatonischen Elementen erzählt, ein lebendiges Bild der Erlebnisse, die der Autor als Gesandter am Hof von Konstantinopel um 400 n. Chr. machte. | ||
520 | |a Synesios von Kyrene (ca. 370 -413 n. Chr.) darf als Repräsentant der spätantiken griechischen Oberschicht im Imperium Romanum gelten. Er studierte Philosophie in Athen und Alexandria, er bekleidete in Kyrene wichtige Ämter, unter anderem als Bischof, wie es für Angehörige der grundbesitzenden Eliten üblich war. Als Intellektueller stand er im Spannungsfeld zwischen Christentum einerseits und paganer literarischer Tradition (man könnte sie als Kultur-Hellenismus bezeichnen) und (neuplatonischer) Philosophie andererseits. Sein schriftstellerisches Oeuvre, Briefe, Hymnen und Traktate, zeigt seine produktive Auseinandersetzung mit dieser Spannung. In diesem Band wird mit den Ägyptischen Erzählungen ein Text des Synesios in deutscher Übersetzung (erstmals seit 1835) vorgelegt und durch Essays zur Zeitgeschichte, zur Form der Allegorie und zu ägyptischen Elementen erschlossen, in dem der Autor seine Erlebnisse während einer Gesandtschaft in Konstantinopel am Kaiserhof mitteilt, die seiner Heimat eine Erleichterung der Steuerlast verschaffen sollte. Gewählt ist die Form einer allegorischen Erzählung, die Synesios als meisterhaften Literaten zeigt und den philosophisch überformten (ägyptischen) Osiris-Mythos mitteilt, in dessen Zentrum der Sturz des guten Regenten Osiris durch seinen finsteren Bruder Typhos steht. Neuplatonismus und Ägyptische Weisheit verschmelzen in der verrätselnden Form der Allegorie spätantiker Zeitgeschichte. | ||
520 | |a Synesius of Cyrene (approx. 370-412 AD) can be seen as a representative of the Greek upper classes in the Roman Empire in late antiquity. He studied philosophy in Athens and Alexandria and held important offices, for example as a bishop, in Cyrene, as was the custom for members of the property-owning elite. As an intellectual, he was caught between the competing concepts of Christianity, pagan literary tradition (this could be described as »cultural Hellenism«) and (neo-Platonic) philosophy. His literary works, letters, hymns and tracts show how he was able to deal with this conflict productively. This volume provides the first German translation of a text by Synesius, »The Egyptian Tale,« since 1835 and also makes it accessible through essays on contemporary history, the form of the allegory and on Egyptian elements. | ||
520 | |a Synesios von Kyrene (ca. 370 -413 n. Chr.) darf als Repräsentant der spätantiken griechischen Oberschicht im Imperium Romanum gelten. Er studierte Philosophie in Athen und Alexandria, er bekleidete in Kyrene wichtige Ämter, unter anderem als Bischof, wie es für Angehörige der grundbesitzenden Eliten üblich war. Als Intellektueller stand er im Spannungsfeld zwischen Christentum einerseits und paganer literarischer Tradition (man könnte sie als »Kultur-Hellenismus« bezeichnen) und (neuplatonischer) Philosophie andererseits. Sein schriftstellerisches Oeuvre, Briefe, Hymnen und Traktate, zeigt seine produktive Auseinandersetzung mit dieser Spannung. In diesem Band wird mit den »Ägyptischen Erzählungen« ein Text des Synesios in deutscher Übersetzung (erstmals seit 1835) vorgelegt und durch Essays zur Zeitgeschichte, zur Form der Allegorie und zu ägyptischen Elementen erschlossen, in dem der Autor seine Erlebnisse während einer Gesandtschaft in Konstantinopel am Kaiserhof mitteilt, die seiner Heimat eine Erleichterung der Steuerlast verschaffen sollte. Gewählt ist die Form einer allegorischen Erzählung, die Synesios als meisterhaften Literaten zeigt und den philosophisch überformten (ägyptischen) Osiris-Mythos mitteilt, in dessen Zentrum der Sturz des guten Regenten Osiris durch seinen finsteren Bruder Typhos steht. Neuplatonismus und »Ägyptische Weisheit« verschmelzen in der verrätselnden Form der Allegorie spätantiker Zeitgeschichte. | ||
653 | 0 | 0 | |a Spätantike |a Neuplatonismus |a Synesios |a Allegorie |a Osiris Mythos |a Demonstrationsrecht |a Studienliteratur |a Editionen, Textausgaben |a Kirchengeschichte |a Antike |a Antike Philosophie |a Antike Religionsgeschichte |a Alte Geschichte |a Religionsgeschichte |a Studienliteratur - Theologie |a Textbooks - Theology |a Editionen, Textausgaben - Theologie |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-27595 |
---|---|
_version_ | 1835726849357905920 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Synesios von Kyrene |
author2 | Hose, Martin Bernard, Wolfgang Feder, Frank Schuol, Monika |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | m h mh w b wb f f ff m s ms |
author_facet | Synesios von Kyrene Hose, Martin Bernard, Wolfgang Feder, Frank Schuol, Monika |
author_role | aut |
author_sort | Synesios von Kyrene |
author_variant | s v k svk |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 27595 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06968nam a22005895i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-27595</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2012 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161564345</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161522598</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156434-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27595</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156434-5</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161564345</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Synesios von Kyrene, </subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hose, Martin</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernard, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feder, Frank</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuol, Monika</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ägyptische Erzählungen oder Über die Vorsehung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 204 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia</subfield><subfield code="v">XXI</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20121009</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Egyptian Tale or On Providence.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Ägyptischen Erzählungen des Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n. Chr.) entwerfen in Form einer Allegorie, die den Osiris-Mythos mit neuplatonischen Elementen erzählt, ein lebendiges Bild der Erlebnisse, die der Autor als Gesandter am Hof von Konstantinopel um 400 n. Chr. machte.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This volume provides the first German translation of a text by Synesius, »The Egyptian Tale,« since 1835 and also makes it accessible through essays on contemporary history, the form of the allegory and on Egyptian elements.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die »Ägyptischen Erzählungen« des Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n. Chr.) entwerfen in Form einer Allegorie, die den Osiris-Mythos mit neuplatonischen Elementen erzählt, ein lebendiges Bild der Erlebnisse, die der Autor als Gesandter am Hof von Konstantinopel um 400 n. Chr. machte.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Synesios von Kyrene (ca. 370 -413 n. Chr.) darf als Repräsentant der spätantiken griechischen Oberschicht im Imperium Romanum gelten. Er studierte Philosophie in Athen und Alexandria, er bekleidete in Kyrene wichtige Ämter, unter anderem als Bischof, wie es für Angehörige der grundbesitzenden Eliten üblich war. Als Intellektueller stand er im Spannungsfeld zwischen Christentum einerseits und paganer literarischer Tradition (man könnte sie als Kultur-Hellenismus bezeichnen) und (neuplatonischer) Philosophie andererseits. Sein schriftstellerisches Oeuvre, Briefe, Hymnen und Traktate, zeigt seine produktive Auseinandersetzung mit dieser Spannung. In diesem Band wird mit den Ägyptischen Erzählungen ein Text des Synesios in deutscher Übersetzung (erstmals seit 1835) vorgelegt und durch Essays zur Zeitgeschichte, zur Form der Allegorie und zu ägyptischen Elementen erschlossen, in dem der Autor seine Erlebnisse während einer Gesandtschaft in Konstantinopel am Kaiserhof mitteilt, die seiner Heimat eine Erleichterung der Steuerlast verschaffen sollte. Gewählt ist die Form einer allegorischen Erzählung, die Synesios als meisterhaften Literaten zeigt und den philosophisch überformten (ägyptischen) Osiris-Mythos mitteilt, in dessen Zentrum der Sturz des guten Regenten Osiris durch seinen finsteren Bruder Typhos steht. Neuplatonismus und Ägyptische Weisheit verschmelzen in der verrätselnden Form der Allegorie spätantiker Zeitgeschichte.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Synesius of Cyrene (approx. 370-412 AD) can be seen as a representative of the Greek upper classes in the Roman Empire in late antiquity. He studied philosophy in Athens and Alexandria and held important offices, for example as a bishop, in Cyrene, as was the custom for members of the property-owning elite. As an intellectual, he was caught between the competing concepts of Christianity, pagan literary tradition (this could be described as »cultural Hellenism«) and (neo-Platonic) philosophy. His literary works, letters, hymns and tracts show how he was able to deal with this conflict productively. This volume provides the first German translation of a text by Synesius, »The Egyptian Tale,« since 1835 and also makes it accessible through essays on contemporary history, the form of the allegory and on Egyptian elements.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Synesios von Kyrene (ca. 370 -413 n. Chr.) darf als Repräsentant der spätantiken griechischen Oberschicht im Imperium Romanum gelten. Er studierte Philosophie in Athen und Alexandria, er bekleidete in Kyrene wichtige Ämter, unter anderem als Bischof, wie es für Angehörige der grundbesitzenden Eliten üblich war. Als Intellektueller stand er im Spannungsfeld zwischen Christentum einerseits und paganer literarischer Tradition (man könnte sie als »Kultur-Hellenismus« bezeichnen) und (neuplatonischer) Philosophie andererseits. Sein schriftstellerisches Oeuvre, Briefe, Hymnen und Traktate, zeigt seine produktive Auseinandersetzung mit dieser Spannung. In diesem Band wird mit den »Ägyptischen Erzählungen« ein Text des Synesios in deutscher Übersetzung (erstmals seit 1835) vorgelegt und durch Essays zur Zeitgeschichte, zur Form der Allegorie und zu ägyptischen Elementen erschlossen, in dem der Autor seine Erlebnisse während einer Gesandtschaft in Konstantinopel am Kaiserhof mitteilt, die seiner Heimat eine Erleichterung der Steuerlast verschaffen sollte. Gewählt ist die Form einer allegorischen Erzählung, die Synesios als meisterhaften Literaten zeigt und den philosophisch überformten (ägyptischen) Osiris-Mythos mitteilt, in dessen Zentrum der Sturz des guten Regenten Osiris durch seinen finsteren Bruder Typhos steht. Neuplatonismus und »Ägyptische Weisheit« verschmelzen in der verrätselnden Form der Allegorie spätantiker Zeitgeschichte.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spätantike</subfield><subfield code="a">Neuplatonismus</subfield><subfield code="a">Synesios</subfield><subfield code="a">Allegorie</subfield><subfield code="a">Osiris Mythos</subfield><subfield code="a">Demonstrationsrecht</subfield><subfield code="a">Studienliteratur</subfield><subfield code="a">Editionen, Textausgaben</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="a">Antike Philosophie</subfield><subfield code="a">Antike Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Alte Geschichte</subfield><subfield code="a">Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Studienliteratur - Theologie</subfield><subfield code="a">Textbooks - Theology</subfield><subfield code="a">Editionen, Textausgaben - Theologie</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-27595 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161564345 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (X, 204 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161522598 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Synesios von Kyrene, aut Hose, Martin Hrsg. edt Bernard, Wolfgang Hrsg. edt Feder, Frank Hrsg. edt Schuol, Monika Hrsg. edt Ägyptische Erzählungen oder Über die Vorsehung [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2012 1 Online-Ressource (X, 204 Seiten) Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia XXI PublicationDate: 20121009 The Egyptian Tale or On Providence. Die Ägyptischen Erzählungen des Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n. Chr.) entwerfen in Form einer Allegorie, die den Osiris-Mythos mit neuplatonischen Elementen erzählt, ein lebendiges Bild der Erlebnisse, die der Autor als Gesandter am Hof von Konstantinopel um 400 n. Chr. machte. This volume provides the first German translation of a text by Synesius, »The Egyptian Tale,« since 1835 and also makes it accessible through essays on contemporary history, the form of the allegory and on Egyptian elements. Die »Ägyptischen Erzählungen« des Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n. Chr.) entwerfen in Form einer Allegorie, die den Osiris-Mythos mit neuplatonischen Elementen erzählt, ein lebendiges Bild der Erlebnisse, die der Autor als Gesandter am Hof von Konstantinopel um 400 n. Chr. machte. Synesios von Kyrene (ca. 370 -413 n. Chr.) darf als Repräsentant der spätantiken griechischen Oberschicht im Imperium Romanum gelten. Er studierte Philosophie in Athen und Alexandria, er bekleidete in Kyrene wichtige Ämter, unter anderem als Bischof, wie es für Angehörige der grundbesitzenden Eliten üblich war. Als Intellektueller stand er im Spannungsfeld zwischen Christentum einerseits und paganer literarischer Tradition (man könnte sie als Kultur-Hellenismus bezeichnen) und (neuplatonischer) Philosophie andererseits. Sein schriftstellerisches Oeuvre, Briefe, Hymnen und Traktate, zeigt seine produktive Auseinandersetzung mit dieser Spannung. In diesem Band wird mit den Ägyptischen Erzählungen ein Text des Synesios in deutscher Übersetzung (erstmals seit 1835) vorgelegt und durch Essays zur Zeitgeschichte, zur Form der Allegorie und zu ägyptischen Elementen erschlossen, in dem der Autor seine Erlebnisse während einer Gesandtschaft in Konstantinopel am Kaiserhof mitteilt, die seiner Heimat eine Erleichterung der Steuerlast verschaffen sollte. Gewählt ist die Form einer allegorischen Erzählung, die Synesios als meisterhaften Literaten zeigt und den philosophisch überformten (ägyptischen) Osiris-Mythos mitteilt, in dessen Zentrum der Sturz des guten Regenten Osiris durch seinen finsteren Bruder Typhos steht. Neuplatonismus und Ägyptische Weisheit verschmelzen in der verrätselnden Form der Allegorie spätantiker Zeitgeschichte. Synesius of Cyrene (approx. 370-412 AD) can be seen as a representative of the Greek upper classes in the Roman Empire in late antiquity. He studied philosophy in Athens and Alexandria and held important offices, for example as a bishop, in Cyrene, as was the custom for members of the property-owning elite. As an intellectual, he was caught between the competing concepts of Christianity, pagan literary tradition (this could be described as »cultural Hellenism«) and (neo-Platonic) philosophy. His literary works, letters, hymns and tracts show how he was able to deal with this conflict productively. This volume provides the first German translation of a text by Synesius, »The Egyptian Tale,« since 1835 and also makes it accessible through essays on contemporary history, the form of the allegory and on Egyptian elements. Synesios von Kyrene (ca. 370 -413 n. Chr.) darf als Repräsentant der spätantiken griechischen Oberschicht im Imperium Romanum gelten. Er studierte Philosophie in Athen und Alexandria, er bekleidete in Kyrene wichtige Ämter, unter anderem als Bischof, wie es für Angehörige der grundbesitzenden Eliten üblich war. Als Intellektueller stand er im Spannungsfeld zwischen Christentum einerseits und paganer literarischer Tradition (man könnte sie als »Kultur-Hellenismus« bezeichnen) und (neuplatonischer) Philosophie andererseits. Sein schriftstellerisches Oeuvre, Briefe, Hymnen und Traktate, zeigt seine produktive Auseinandersetzung mit dieser Spannung. In diesem Band wird mit den »Ägyptischen Erzählungen« ein Text des Synesios in deutscher Übersetzung (erstmals seit 1835) vorgelegt und durch Essays zur Zeitgeschichte, zur Form der Allegorie und zu ägyptischen Elementen erschlossen, in dem der Autor seine Erlebnisse während einer Gesandtschaft in Konstantinopel am Kaiserhof mitteilt, die seiner Heimat eine Erleichterung der Steuerlast verschaffen sollte. Gewählt ist die Form einer allegorischen Erzählung, die Synesios als meisterhaften Literaten zeigt und den philosophisch überformten (ägyptischen) Osiris-Mythos mitteilt, in dessen Zentrum der Sturz des guten Regenten Osiris durch seinen finsteren Bruder Typhos steht. Neuplatonismus und »Ägyptische Weisheit« verschmelzen in der verrätselnden Form der Allegorie spätantiker Zeitgeschichte. Spätantike Neuplatonismus Synesios Allegorie Osiris Mythos Demonstrationsrecht Studienliteratur Editionen, Textausgaben Kirchengeschichte Antike Antike Philosophie Antike Religionsgeschichte Alte Geschichte Religionsgeschichte Studienliteratur - Theologie Textbooks - Theology Editionen, Textausgaben - Theologie Array |
spellingShingle | Synesios von Kyrene Ägyptische Erzählungen oder Über die Vorsehung |
title | Ägyptische Erzählungen oder Über die Vorsehung |
title_auth | Ägyptische Erzählungen oder Über die Vorsehung |
title_exact_search | Ägyptische Erzählungen oder Über die Vorsehung |
title_full | Ägyptische Erzählungen oder Über die Vorsehung [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Ägyptische Erzählungen oder Über die Vorsehung [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Ägyptische Erzählungen oder Über die Vorsehung [Elektronische Ressource] : |
title_short | Ägyptische Erzählungen oder Über die Vorsehung |
title_sort | agyptische erzahlungen oder uber die vorsehung |
work_keys_str_mv | AT synesiosvonkyrene agyptischeerzahlungenoderuberdievorsehung AT hosemartin agyptischeerzahlungenoderuberdievorsehung AT bernardwolfgang agyptischeerzahlungenoderuberdievorsehung AT federfrank agyptischeerzahlungenoderuberdievorsehung AT schuolmonika agyptischeerzahlungenoderuberdievorsehung |