Gespeichert in:
Titel: | Polis - Freundschaft - Jenseitsstrafen Briefe an und über Johannes |
---|---|
Person: |
Synesios von Kyrene,
aut Feldmeier, Reinhard Görgemanns, Herwig Luchner, Katharina Bleckmann, Bruno Ritter, Adolf Martin Tanaseanu-Döbler, Ilinca |
Hauptverfasser: | |
Weitere beteiligte Personen: | , , , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia
XVII |
Schlagwörter: |
Johannes
> Spätantike
> Jenseitsvorstellungen
> Epistolographie
> Pagane Bildung der christlic
> Studienliteratur
> Editionen, Textausgaben
> Kirchengeschichte
> Antike
> Antike Philosophie
> Antike Religionsgeschichte
> Alte Geschichte
> Religionsgeschichte
> Studienliteratur - Theologie
> Textbooks - Theology
> Editionen, Textausgaben - Theologie
> Array
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156438-3 |
Zusammenfassung: | Polis-Friendship-Punishment in the Beyond. Die Briefe des Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n.Chr.), der nicht nur Philosoph und Schriftsteller, sondern auch Feldherr und Bischof war, geben Einblick in die sozialen, politischen und religiös-intellektuellen Verhältnisse seiner Zeit. Für diesen Band wurden neun Briefe übersetzt und kommentiert; sie bieten einen ersten Zugang zu Synesios Welt, vor allem auch zur Bilderwelt seiner aus den Mythen Platons gespeisten Jenseitsvorstellungen. Synesius of Cyrene (approx. 370-413 AD) was one of the most remarkable personalities of his time. Synesius epistolographic work shows his literary erudition and sophisticated rhetorical skills, but also reflects the social, political, religious and intellectual climate of his age. Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n.Chr.) ist eine Persönlichkeit mit vielen Facetten: Großgrundbesitzer und Familienvater, Philosoph und Hymnendichter, schließlich Bischof. Seine Briefe sind literarische Juwelen, lebensprühend, human, geschliffen formuliert. Sie geben Einblick in die sozialen, politischen, religiösen und intellektuellen Verhältnisse der spätantiken Welt des östlichen Libyen. Für diesen Band wurden neun Briefe ausgewählt, die um einen gewissen Johannes kreisen; ungewiss bleibt, ob überall dieselbe Person gemeint ist. Die Briefe sind satirisch, übermütig, besorgt, verzweifelt, ironisch. Das Kernstück (Brief 43), eine tiefernste Mahnung an einen Johannes, der unter Mordverdacht steht, gründet sich auf eine religiöse Jenseitsvorstellung mit Bildern aus den Mythen Platons. Die literarischen, historischen und religiösen Hintergründe werden in sechs Essays erläutert. Freundschaft und Freundschaftsbrief bei Synesios - Synesios von Kyrene zwischen Platonismus und Christentum - Jenseits, Jenseitsgericht und Jenseitsstrafen im Denken des antiken Griechentums - Von der Wägung des Herzens zum Jüngsten Tag - Altchristliche Eschatologie zwischen Bibel und Platon - Historische Bemerkungen zu den Briefen an und über Johannes Synesius of Cyrene (approx. 370-413 AD) was one of the most remarkable personalities of his time. Born into the local elite of the Cyrenaica, he became not only a philosopher-writer with a very personal perspective on Neoplatonism, but also defended his home town as a military commander in local wars and, finally, was made a bishop with multiple administrative and pastoral duties. Synesius epistolographic work shows his literary erudition and sophisticated rhetorical skills, but also reflects the social, political, religious and intellectual climate of his age. This volume presents nine of his letters, all of which are addressed to or mention a person named »Joannes« (it is not known if this is always the same person). The longest piece (Ep. 43), an exhortatory oration in the form of a letter, enjoins »Joannes,« who is said to have committed murder, to hand himself over to the judges. Here more popular religious beliefs are subtly combined with a superb blending of otherworldly images from Platos dialogues. The volume addresses itself equally to readers seeking a first approach to the multifaceted letters of Synesius as to those already acquainted with Late Antique Literature. The literary, historical and religious background of the texts is discussed in 6 interpretative essays. Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n.Chr.) ist eine Persönlichkeit mit vielen Facetten: Großgrundbesitzer und Familienvater, Philosoph und Hymnendichter, schließlich Bischof. Seine Briefe sind literarische Juwelen, lebensprühend, human, geschliffen formuliert. Sie geben Einblick in die sozialen, politischen, religiösen und intellektuellen Verhältnisse der spätantiken Welt des östlichen Libyen. Für diesen Band wurden neun Briefe ausgewählt, die um einen gewissen Johannes kreisen; ungewiss bleibt, ob überall dieselbe Person gemeint ist. Die Briefe sind satirisch, übermütig, besorgt, verzweifelt, ironisch. Das Kernstück (Brief 43), eine tiefernste Mahnung an einen Johannes, der unter Mordverdacht steht, gründet sich auf eine religiöse Jenseitsvorstellung mit Bildern aus den Mythen Platons. Die literarischen, historischen und religiösen Hintergründe werden in sechs Essays erläutert. Inhaltsübersicht: Katharina Luchner: Freundschaft und Freundschaftsbrief bei Synesios - Ilinca Tanaseanu-Döbler: Synesios von Kyrene zwischen Platonismus und Christentum - Adolf Martin Ritter unter Mitarbeit von H. Görgemanns und R. Feldmeier: Jenseits, Jenseitsgericht und Jenseitsstrafen im Denken des antiken Griechentums - Reinhard Feldmeier: Von der Wägung des Herzens zum Jüngsten Tag - Adolf Martin Ritter: Altchristliche Eschatologie zwischen Bibel und Platon - Bruno Bleckmann: Historische Bemerkungen zu den Briefen an und über Johannes |
Beschreibung: | PublicationDate: 20100928 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XI, 243 Seiten) |
ISBN: | 9783161564383 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-27599 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2010 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161564383 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161506543 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156438-3 |2 doi | |
035 | |a 27599 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156438-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161564383 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
700 | 1 | |a Feldmeier, Reinhard | |
700 | 1 | |a Görgemanns, Herwig | |
700 | 1 | |a Luchner, Katharina | |
700 | 1 | |a Bleckmann, Bruno | |
700 | 1 | |a Ritter, Adolf Martin |0 (orcid)0000-0003-0507-3391 | |
700 | 1 | |a Tanaseanu-Döbler, Ilinca | |
100 | 1 | |a Synesios von Kyrene, |4 aut | |
700 | 1 | |a Tanaseanu-Döbler, Ilinca |0 (orcid)0000-0003-0507-3391 | |
245 | 0 | 0 | |a Polis - Freundschaft - Jenseitsstrafen |h [Elektronische Ressource] : |b Briefe an und über Johannes |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 243 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia |v XVII | |
500 | |a PublicationDate: 20100928 | ||
520 | |a Polis-Friendship-Punishment in the Beyond. | ||
520 | |a Die Briefe des Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n.Chr.), der nicht nur Philosoph und Schriftsteller, sondern auch Feldherr und Bischof war, geben Einblick in die sozialen, politischen und religiös-intellektuellen Verhältnisse seiner Zeit. Für diesen Band wurden neun Briefe übersetzt und kommentiert; sie bieten einen ersten Zugang zu Synesios Welt, vor allem auch zur Bilderwelt seiner aus den Mythen Platons gespeisten Jenseitsvorstellungen. | ||
520 | |a Synesius of Cyrene (approx. 370-413 AD) was one of the most remarkable personalities of his time. Synesius epistolographic work shows his literary erudition and sophisticated rhetorical skills, but also reflects the social, political, religious and intellectual climate of his age. | ||
520 | |a Die Briefe des Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n.Chr.), der nicht nur Philosoph und Schriftsteller, sondern auch Feldherr und Bischof war, geben Einblick in die sozialen, politischen und religiös-intellektuellen Verhältnisse seiner Zeit. Für diesen Band wurden neun Briefe übersetzt und kommentiert; sie bieten einen ersten Zugang zu Synesios Welt, vor allem auch zur Bilderwelt seiner aus den Mythen Platons gespeisten Jenseitsvorstellungen. | ||
520 | |a Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n.Chr.) ist eine Persönlichkeit mit vielen Facetten: Großgrundbesitzer und Familienvater, Philosoph und Hymnendichter, schließlich Bischof. Seine Briefe sind literarische Juwelen, lebensprühend, human, geschliffen formuliert. Sie geben Einblick in die sozialen, politischen, religiösen und intellektuellen Verhältnisse der spätantiken Welt des östlichen Libyen. Für diesen Band wurden neun Briefe ausgewählt, die um einen gewissen Johannes kreisen; ungewiss bleibt, ob überall dieselbe Person gemeint ist. Die Briefe sind satirisch, übermütig, besorgt, verzweifelt, ironisch. Das Kernstück (Brief 43), eine tiefernste Mahnung an einen Johannes, der unter Mordverdacht steht, gründet sich auf eine religiöse Jenseitsvorstellung mit Bildern aus den Mythen Platons. Die literarischen, historischen und religiösen Hintergründe werden in sechs Essays erläutert. Freundschaft und Freundschaftsbrief bei Synesios - Synesios von Kyrene zwischen Platonismus und Christentum - Jenseits, Jenseitsgericht und Jenseitsstrafen im Denken des antiken Griechentums - Von der Wägung des Herzens zum Jüngsten Tag - Altchristliche Eschatologie zwischen Bibel und Platon - Historische Bemerkungen zu den Briefen an und über Johannes | ||
520 | |a Synesius of Cyrene (approx. 370-413 AD) was one of the most remarkable personalities of his time. Born into the local elite of the Cyrenaica, he became not only a philosopher-writer with a very personal perspective on Neoplatonism, but also defended his home town as a military commander in local wars and, finally, was made a bishop with multiple administrative and pastoral duties. Synesius epistolographic work shows his literary erudition and sophisticated rhetorical skills, but also reflects the social, political, religious and intellectual climate of his age. This volume presents nine of his letters, all of which are addressed to or mention a person named »Joannes« (it is not known if this is always the same person). The longest piece (Ep. 43), an exhortatory oration in the form of a letter, enjoins »Joannes,« who is said to have committed murder, to hand himself over to the judges. Here more popular religious beliefs are subtly combined with a superb blending of otherworldly images from Platos dialogues. The volume addresses itself equally to readers seeking a first approach to the multifaceted letters of Synesius as to those already acquainted with Late Antique Literature. The literary, historical and religious background of the texts is discussed in 6 interpretative essays. | ||
520 | |a Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n.Chr.) ist eine Persönlichkeit mit vielen Facetten: Großgrundbesitzer und Familienvater, Philosoph und Hymnendichter, schließlich Bischof. Seine Briefe sind literarische Juwelen, lebensprühend, human, geschliffen formuliert. Sie geben Einblick in die sozialen, politischen, religiösen und intellektuellen Verhältnisse der spätantiken Welt des östlichen Libyen. Für diesen Band wurden neun Briefe ausgewählt, die um einen gewissen Johannes kreisen; ungewiss bleibt, ob überall dieselbe Person gemeint ist. Die Briefe sind satirisch, übermütig, besorgt, verzweifelt, ironisch. Das Kernstück (Brief 43), eine tiefernste Mahnung an einen Johannes, der unter Mordverdacht steht, gründet sich auf eine religiöse Jenseitsvorstellung mit Bildern aus den Mythen Platons. Die literarischen, historischen und religiösen Hintergründe werden in sechs Essays erläutert. Inhaltsübersicht: Katharina Luchner: Freundschaft und Freundschaftsbrief bei Synesios - Ilinca Tanaseanu-Döbler: Synesios von Kyrene zwischen Platonismus und Christentum - Adolf Martin Ritter unter Mitarbeit von H. Görgemanns und R. Feldmeier: Jenseits, Jenseitsgericht und Jenseitsstrafen im Denken des antiken Griechentums - Reinhard Feldmeier: Von der Wägung des Herzens zum Jüngsten Tag - Adolf Martin Ritter: Altchristliche Eschatologie zwischen Bibel und Platon - Bruno Bleckmann: Historische Bemerkungen zu den Briefen an und über Johannes | ||
653 | 0 | 0 | |a Johannes |a Spätantike |a Jenseitsvorstellungen |a Epistolographie |a Pagane Bildung der christlic |a Studienliteratur |a Editionen, Textausgaben |a Kirchengeschichte |a Antike |a Antike Philosophie |a Antike Religionsgeschichte |a Alte Geschichte |a Religionsgeschichte |a Studienliteratur - Theologie |a Textbooks - Theology |a Editionen, Textausgaben - Theologie |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-27599 |
---|---|
_version_ | 1835726849578106880 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Synesios von Kyrene |
author2 | Feldmeier, Reinhard Görgemanns, Herwig Luchner, Katharina Bleckmann, Bruno Ritter, Adolf Martin Tanaseanu-Döbler, Ilinca Tanaseanu-Döbler, Ilinca |
author2_role | |
author2_variant | r f rf h g hg k l kl b b bb a m r am amr i t d itd i t d itd |
author_GND | (orcid)0000-0003-0507-3391 |
author_facet | Synesios von Kyrene Feldmeier, Reinhard Görgemanns, Herwig Luchner, Katharina Bleckmann, Bruno Ritter, Adolf Martin Tanaseanu-Döbler, Ilinca Tanaseanu-Döbler, Ilinca |
author_role | aut |
author_sort | Feldmeier, Reinhard |
author_variant | s v k svk |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 27599 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07802nam a22006255i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-27599</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2010 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161564383</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161506543</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156438-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27599</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156438-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161564383</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feldmeier, Reinhard</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Görgemanns, Herwig</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luchner, Katharina</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleckmann, Bruno</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ritter, Adolf Martin</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-0507-3391</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tanaseanu-Döbler, Ilinca</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Synesios von Kyrene, </subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tanaseanu-Döbler, Ilinca</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-0507-3391</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polis - Freundschaft - Jenseitsstrafen</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Briefe an und über Johannes</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 243 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia</subfield><subfield code="v">XVII</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20100928</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polis-Friendship-Punishment in the Beyond.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Briefe des Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n.Chr.), der nicht nur Philosoph und Schriftsteller, sondern auch Feldherr und Bischof war, geben Einblick in die sozialen, politischen und religiös-intellektuellen Verhältnisse seiner Zeit. Für diesen Band wurden neun Briefe übersetzt und kommentiert; sie bieten einen ersten Zugang zu Synesios Welt, vor allem auch zur Bilderwelt seiner aus den Mythen Platons gespeisten Jenseitsvorstellungen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Synesius of Cyrene (approx. 370-413 AD) was one of the most remarkable personalities of his time. Synesius epistolographic work shows his literary erudition and sophisticated rhetorical skills, but also reflects the social, political, religious and intellectual climate of his age. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Briefe des Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n.Chr.), der nicht nur Philosoph und Schriftsteller, sondern auch Feldherr und Bischof war, geben Einblick in die sozialen, politischen und religiös-intellektuellen Verhältnisse seiner Zeit. Für diesen Band wurden neun Briefe übersetzt und kommentiert; sie bieten einen ersten Zugang zu Synesios Welt, vor allem auch zur Bilderwelt seiner aus den Mythen Platons gespeisten Jenseitsvorstellungen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n.Chr.) ist eine Persönlichkeit mit vielen Facetten: Großgrundbesitzer und Familienvater, Philosoph und Hymnendichter, schließlich Bischof. Seine Briefe sind literarische Juwelen, lebensprühend, human, geschliffen formuliert. Sie geben Einblick in die sozialen, politischen, religiösen und intellektuellen Verhältnisse der spätantiken Welt des östlichen Libyen. Für diesen Band wurden neun Briefe ausgewählt, die um einen gewissen Johannes kreisen; ungewiss bleibt, ob überall dieselbe Person gemeint ist. Die Briefe sind satirisch, übermütig, besorgt, verzweifelt, ironisch. Das Kernstück (Brief 43), eine tiefernste Mahnung an einen Johannes, der unter Mordverdacht steht, gründet sich auf eine religiöse Jenseitsvorstellung mit Bildern aus den Mythen Platons. Die literarischen, historischen und religiösen Hintergründe werden in sechs Essays erläutert. Freundschaft und Freundschaftsbrief bei Synesios - Synesios von Kyrene zwischen Platonismus und Christentum - Jenseits, Jenseitsgericht und Jenseitsstrafen im Denken des antiken Griechentums - Von der Wägung des Herzens zum Jüngsten Tag - Altchristliche Eschatologie zwischen Bibel und Platon - Historische Bemerkungen zu den Briefen an und über Johannes</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Synesius of Cyrene (approx. 370-413 AD) was one of the most remarkable personalities of his time. Born into the local elite of the Cyrenaica, he became not only a philosopher-writer with a very personal perspective on Neoplatonism, but also defended his home town as a military commander in local wars and, finally, was made a bishop with multiple administrative and pastoral duties. Synesius epistolographic work shows his literary erudition and sophisticated rhetorical skills, but also reflects the social, political, religious and intellectual climate of his age. This volume presents nine of his letters, all of which are addressed to or mention a person named »Joannes« (it is not known if this is always the same person). The longest piece (Ep. 43), an exhortatory oration in the form of a letter, enjoins »Joannes,« who is said to have committed murder, to hand himself over to the judges. Here more popular religious beliefs are subtly combined with a superb blending of otherworldly images from Platos dialogues. The volume addresses itself equally to readers seeking a first approach to the multifaceted letters of Synesius as to those already acquainted with Late Antique Literature. The literary, historical and religious background of the texts is discussed in 6 interpretative essays.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n.Chr.) ist eine Persönlichkeit mit vielen Facetten: Großgrundbesitzer und Familienvater, Philosoph und Hymnendichter, schließlich Bischof. Seine Briefe sind literarische Juwelen, lebensprühend, human, geschliffen formuliert. Sie geben Einblick in die sozialen, politischen, religiösen und intellektuellen Verhältnisse der spätantiken Welt des östlichen Libyen. Für diesen Band wurden neun Briefe ausgewählt, die um einen gewissen Johannes kreisen; ungewiss bleibt, ob überall dieselbe Person gemeint ist. Die Briefe sind satirisch, übermütig, besorgt, verzweifelt, ironisch. Das Kernstück (Brief 43), eine tiefernste Mahnung an einen Johannes, der unter Mordverdacht steht, gründet sich auf eine religiöse Jenseitsvorstellung mit Bildern aus den Mythen Platons. Die literarischen, historischen und religiösen Hintergründe werden in sechs Essays erläutert. Inhaltsübersicht: Katharina Luchner: Freundschaft und Freundschaftsbrief bei Synesios - Ilinca Tanaseanu-Döbler: Synesios von Kyrene zwischen Platonismus und Christentum - Adolf Martin Ritter unter Mitarbeit von H. Görgemanns und R. Feldmeier: Jenseits, Jenseitsgericht und Jenseitsstrafen im Denken des antiken Griechentums - Reinhard Feldmeier: Von der Wägung des Herzens zum Jüngsten Tag - Adolf Martin Ritter: Altchristliche Eschatologie zwischen Bibel und Platon - Bruno Bleckmann: Historische Bemerkungen zu den Briefen an und über Johannes</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Johannes</subfield><subfield code="a">Spätantike</subfield><subfield code="a">Jenseitsvorstellungen</subfield><subfield code="a">Epistolographie</subfield><subfield code="a">Pagane Bildung der christlic</subfield><subfield code="a">Studienliteratur</subfield><subfield code="a">Editionen, Textausgaben</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="a">Antike Philosophie</subfield><subfield code="a">Antike Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Alte Geschichte</subfield><subfield code="a">Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Studienliteratur - Theologie</subfield><subfield code="a">Textbooks - Theology</subfield><subfield code="a">Editionen, Textausgaben - Theologie</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-27599 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161564383 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 243 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161506543 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Feldmeier, Reinhard Görgemanns, Herwig Luchner, Katharina Bleckmann, Bruno Ritter, Adolf Martin (orcid)0000-0003-0507-3391 Tanaseanu-Döbler, Ilinca Synesios von Kyrene, aut Tanaseanu-Döbler, Ilinca (orcid)0000-0003-0507-3391 Polis - Freundschaft - Jenseitsstrafen [Elektronische Ressource] : Briefe an und über Johannes 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2010 1 Online-Ressource (XI, 243 Seiten) Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia XVII PublicationDate: 20100928 Polis-Friendship-Punishment in the Beyond. Die Briefe des Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n.Chr.), der nicht nur Philosoph und Schriftsteller, sondern auch Feldherr und Bischof war, geben Einblick in die sozialen, politischen und religiös-intellektuellen Verhältnisse seiner Zeit. Für diesen Band wurden neun Briefe übersetzt und kommentiert; sie bieten einen ersten Zugang zu Synesios Welt, vor allem auch zur Bilderwelt seiner aus den Mythen Platons gespeisten Jenseitsvorstellungen. Synesius of Cyrene (approx. 370-413 AD) was one of the most remarkable personalities of his time. Synesius epistolographic work shows his literary erudition and sophisticated rhetorical skills, but also reflects the social, political, religious and intellectual climate of his age. Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n.Chr.) ist eine Persönlichkeit mit vielen Facetten: Großgrundbesitzer und Familienvater, Philosoph und Hymnendichter, schließlich Bischof. Seine Briefe sind literarische Juwelen, lebensprühend, human, geschliffen formuliert. Sie geben Einblick in die sozialen, politischen, religiösen und intellektuellen Verhältnisse der spätantiken Welt des östlichen Libyen. Für diesen Band wurden neun Briefe ausgewählt, die um einen gewissen Johannes kreisen; ungewiss bleibt, ob überall dieselbe Person gemeint ist. Die Briefe sind satirisch, übermütig, besorgt, verzweifelt, ironisch. Das Kernstück (Brief 43), eine tiefernste Mahnung an einen Johannes, der unter Mordverdacht steht, gründet sich auf eine religiöse Jenseitsvorstellung mit Bildern aus den Mythen Platons. Die literarischen, historischen und religiösen Hintergründe werden in sechs Essays erläutert. Freundschaft und Freundschaftsbrief bei Synesios - Synesios von Kyrene zwischen Platonismus und Christentum - Jenseits, Jenseitsgericht und Jenseitsstrafen im Denken des antiken Griechentums - Von der Wägung des Herzens zum Jüngsten Tag - Altchristliche Eschatologie zwischen Bibel und Platon - Historische Bemerkungen zu den Briefen an und über Johannes Synesius of Cyrene (approx. 370-413 AD) was one of the most remarkable personalities of his time. Born into the local elite of the Cyrenaica, he became not only a philosopher-writer with a very personal perspective on Neoplatonism, but also defended his home town as a military commander in local wars and, finally, was made a bishop with multiple administrative and pastoral duties. Synesius epistolographic work shows his literary erudition and sophisticated rhetorical skills, but also reflects the social, political, religious and intellectual climate of his age. This volume presents nine of his letters, all of which are addressed to or mention a person named »Joannes« (it is not known if this is always the same person). The longest piece (Ep. 43), an exhortatory oration in the form of a letter, enjoins »Joannes,« who is said to have committed murder, to hand himself over to the judges. Here more popular religious beliefs are subtly combined with a superb blending of otherworldly images from Platos dialogues. The volume addresses itself equally to readers seeking a first approach to the multifaceted letters of Synesius as to those already acquainted with Late Antique Literature. The literary, historical and religious background of the texts is discussed in 6 interpretative essays. Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n.Chr.) ist eine Persönlichkeit mit vielen Facetten: Großgrundbesitzer und Familienvater, Philosoph und Hymnendichter, schließlich Bischof. Seine Briefe sind literarische Juwelen, lebensprühend, human, geschliffen formuliert. Sie geben Einblick in die sozialen, politischen, religiösen und intellektuellen Verhältnisse der spätantiken Welt des östlichen Libyen. Für diesen Band wurden neun Briefe ausgewählt, die um einen gewissen Johannes kreisen; ungewiss bleibt, ob überall dieselbe Person gemeint ist. Die Briefe sind satirisch, übermütig, besorgt, verzweifelt, ironisch. Das Kernstück (Brief 43), eine tiefernste Mahnung an einen Johannes, der unter Mordverdacht steht, gründet sich auf eine religiöse Jenseitsvorstellung mit Bildern aus den Mythen Platons. Die literarischen, historischen und religiösen Hintergründe werden in sechs Essays erläutert. Inhaltsübersicht: Katharina Luchner: Freundschaft und Freundschaftsbrief bei Synesios - Ilinca Tanaseanu-Döbler: Synesios von Kyrene zwischen Platonismus und Christentum - Adolf Martin Ritter unter Mitarbeit von H. Görgemanns und R. Feldmeier: Jenseits, Jenseitsgericht und Jenseitsstrafen im Denken des antiken Griechentums - Reinhard Feldmeier: Von der Wägung des Herzens zum Jüngsten Tag - Adolf Martin Ritter: Altchristliche Eschatologie zwischen Bibel und Platon - Bruno Bleckmann: Historische Bemerkungen zu den Briefen an und über Johannes Johannes Spätantike Jenseitsvorstellungen Epistolographie Pagane Bildung der christlic Studienliteratur Editionen, Textausgaben Kirchengeschichte Antike Antike Philosophie Antike Religionsgeschichte Alte Geschichte Religionsgeschichte Studienliteratur - Theologie Textbooks - Theology Editionen, Textausgaben - Theologie Array |
spellingShingle | Synesios von Kyrene Polis - Freundschaft - Jenseitsstrafen Briefe an und über Johannes |
title | Polis - Freundschaft - Jenseitsstrafen Briefe an und über Johannes |
title_auth | Polis - Freundschaft - Jenseitsstrafen Briefe an und über Johannes |
title_exact_search | Polis - Freundschaft - Jenseitsstrafen Briefe an und über Johannes |
title_full | Polis - Freundschaft - Jenseitsstrafen [Elektronische Ressource] : Briefe an und über Johannes |
title_fullStr | Polis - Freundschaft - Jenseitsstrafen [Elektronische Ressource] : Briefe an und über Johannes |
title_full_unstemmed | Polis - Freundschaft - Jenseitsstrafen [Elektronische Ressource] : Briefe an und über Johannes |
title_short | Polis - Freundschaft - Jenseitsstrafen |
title_sort | polis freundschaft jenseitsstrafen briefe an und uber johannes |
title_sub | Briefe an und über Johannes |
work_keys_str_mv | AT feldmeierreinhard polisfreundschaftjenseitsstrafenbriefeanunduberjohannes AT gorgemannsherwig polisfreundschaftjenseitsstrafenbriefeanunduberjohannes AT luchnerkatharina polisfreundschaftjenseitsstrafenbriefeanunduberjohannes AT bleckmannbruno polisfreundschaftjenseitsstrafenbriefeanunduberjohannes AT ritteradolfmartin polisfreundschaftjenseitsstrafenbriefeanunduberjohannes AT tanaseanudoblerilinca polisfreundschaftjenseitsstrafenbriefeanunduberjohannes AT synesiosvonkyrene polisfreundschaftjenseitsstrafenbriefeanunduberjohannes |