Saved in:
Title: | Die Bedrohung der Polis Hesiods »Werke und Tage« als Zeugnis literarischer Bedrohungskommunikation |
---|---|
Person: |
Becker, Matthias
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Bedrohte Ordnungen
9 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156509-0 |
Summary: | The Threat of the Polis. Literary Threat Communication in Hesiods Wie wirkt sich im Altertum eine als akut wahrgenommene Bedrohung auf die politische Reflexion von Betroffenen aus? Matthias Becker geht dieser Frage am Beispiel der Hesiods nach. Dabei entwickelt er auf der Grundlage aktueller Theorieansätze ein eigenes Modell literarischer Bedrohungskommunikation, das neue methodische Impulse für die Erforschung antiker Texte liefert. How did threats perceived as acute influence the political thought of those they affected in the ancient world? Taking Hesiods Works and Days as an example, Matthias Becker explores this question and develops his own model of literary threat communication based on current theoretical approaches that deliver new methodological impulses for researching ancient texts. Wie wirkt sich im Altertum eine als akut wahrgenommene Bedrohung auf die politische Reflexion von Betroffenen aus? Matthias Becker geht dieser Frage am Beispiel der Werke und Tage Hesiods nach. Dabei entwickelt er auf der Grundlage aktueller Theorieansätze ein eigenes Modell literarischer Bedrohungskommunikation, das neue methodische Impulse für die Erforschung antiker Texte liefert. Wie wirkt sich im Altertum eine als akut wahrgenommene Bedrohung auf die politische Reflexion von Betroffenen aus? Matthias Becker geht dieser Frage am Beispiel der Hesiods nach. Dabei entwickelt er auf der Grundlage aktueller Theorieansätze ein eigenes Modell literarischer Bedrohungskommunikation, das neue methodische Impulse für die Erforschung antiker Texte liefert. Dieses Modell umfasst sechs Sinndimensionen: eine sachliche, eine soziale, eine zeitliche, eine emotionale, eine religiöse sowie eine paränetische. Analysiert werden die literarischen Strategien, mittels derer Hesiod den Rechtsstreit mit seinem Bruder Perses zu einem Präzedenzfall von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung erhebt. Die Analyse mündet in das Plädoyer, Hesiod als einen politischen Denker zu begreifen, der die Grundlagen menschlichen Zusammenlebens unter dem Eindruck einer akuten Bedrohung freilegt. Wie wirkt sich im Altertum eine als akut wahrgenommene Bedrohung auf die politische Reflexion von Betroffenen aus? Matthias Becker geht dieser Frage am Beispiel der Werke und Tage Hesiods nach. Dabei entwickelt er auf der Grundlage aktueller Theorieansätze ein eigenes Modell literarischer Bedrohungskommunikation, das neue methodische Impulse für die Erforschung antiker Texte liefert. Dieses Modell umfasst sechs Sinndimensionen: eine sachliche, eine soziale, eine zeitliche, eine emotionale, eine religiöse sowie eine paränetische. Analysiert werden die literarischen Strategien, mittels derer Hesiod den Rechtsstreit mit seinem Bruder Perses zu einem Präzedenzfall von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung erhebt. Die Analyse mündet in das Plädoyer, Hesiod als einen politischen Denker zu begreifen, der die Grundlagen menschlichen Zusammenlebens unter dem Eindruck einer akuten Bedrohung freilegt. |
Item Description: | PublicationDate: 20181009 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (X, 243 Seiten) |
ISBN: | 9783161565090 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-27638 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2018 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161565090 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161565083 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156509-0 |2 doi | |
035 | |a 27638 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156509-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161565090 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
100 | 1 | |a Becker, Matthias |0 (orcid)0000-0001-6988-5781 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die Bedrohung der Polis |h [Elektronische Ressource] : |b Hesiods »Werke und Tage« als Zeugnis literarischer Bedrohungskommunikation |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 243 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Bedrohte Ordnungen |v 9 | |
500 | |a PublicationDate: 20181009 | ||
520 | |a The Threat of the Polis. Literary Threat Communication in Hesiods | ||
520 | |a Wie wirkt sich im Altertum eine als akut wahrgenommene Bedrohung auf die politische Reflexion von Betroffenen aus? Matthias Becker geht dieser Frage am Beispiel der Hesiods nach. Dabei entwickelt er auf der Grundlage aktueller Theorieansätze ein eigenes Modell literarischer Bedrohungskommunikation, das neue methodische Impulse für die Erforschung antiker Texte liefert. | ||
520 | |a How did threats perceived as acute influence the political thought of those they affected in the ancient world? Taking Hesiods Works and Days as an example, Matthias Becker explores this question and develops his own model of literary threat communication based on current theoretical approaches that deliver new methodological impulses for researching ancient texts. | ||
520 | |a Wie wirkt sich im Altertum eine als akut wahrgenommene Bedrohung auf die politische Reflexion von Betroffenen aus? Matthias Becker geht dieser Frage am Beispiel der Werke und Tage Hesiods nach. Dabei entwickelt er auf der Grundlage aktueller Theorieansätze ein eigenes Modell literarischer Bedrohungskommunikation, das neue methodische Impulse für die Erforschung antiker Texte liefert. | ||
520 | |a Wie wirkt sich im Altertum eine als akut wahrgenommene Bedrohung auf die politische Reflexion von Betroffenen aus? Matthias Becker geht dieser Frage am Beispiel der Hesiods nach. Dabei entwickelt er auf der Grundlage aktueller Theorieansätze ein eigenes Modell literarischer Bedrohungskommunikation, das neue methodische Impulse für die Erforschung antiker Texte liefert. Dieses Modell umfasst sechs Sinndimensionen: eine sachliche, eine soziale, eine zeitliche, eine emotionale, eine religiöse sowie eine paränetische. Analysiert werden die literarischen Strategien, mittels derer Hesiod den Rechtsstreit mit seinem Bruder Perses zu einem Präzedenzfall von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung erhebt. Die Analyse mündet in das Plädoyer, Hesiod als einen politischen Denker zu begreifen, der die Grundlagen menschlichen Zusammenlebens unter dem Eindruck einer akuten Bedrohung freilegt. | ||
520 | |a Wie wirkt sich im Altertum eine als akut wahrgenommene Bedrohung auf die politische Reflexion von Betroffenen aus? Matthias Becker geht dieser Frage am Beispiel der Werke und Tage Hesiods nach. Dabei entwickelt er auf der Grundlage aktueller Theorieansätze ein eigenes Modell literarischer Bedrohungskommunikation, das neue methodische Impulse für die Erforschung antiker Texte liefert. Dieses Modell umfasst sechs Sinndimensionen: eine sachliche, eine soziale, eine zeitliche, eine emotionale, eine religiöse sowie eine paränetische. Analysiert werden die literarischen Strategien, mittels derer Hesiod den Rechtsstreit mit seinem Bruder Perses zu einem Präzedenzfall von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung erhebt. Die Analyse mündet in das Plädoyer, Hesiod als einen politischen Denker zu begreifen, der die Grundlagen menschlichen Zusammenlebens unter dem Eindruck einer akuten Bedrohung freilegt. | ||
653 | 0 | 0 | |a Wandel des Gottesbildes |a antike politische Philosophie |a Hermann Gunkel |a griechische Archaik |a frühgriechische Dichtung |a Gerechtigkeit in der Antike |a Rechtsphilosphie in der Antike |a Antike Philosophie |a Sozial-/Kulturwissenschaften |a Antike |a Antiquity |a Ancient Philosophy |a Cultural Studies |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Geschichtswissenschaft 2018 |a ZDB-197-MSG |b 2018 | ||
912 | |a Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 |a ZDB-197-MSGP |b 2021 | ||
950 | |a Geschichtswissenschaft 2018 | ||
950 | |a Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-27638 |
---|---|
_version_ | 1835726851674210304 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Becker, Matthias |
author_GND | (orcid)0000-0001-6988-5781 |
author_facet | Becker, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Matthias |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Geschichtswissenschaft 2018 ZDB-197-MSG Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 ZDB-197-MSGP |
ctrlnum | 27638 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04862nam a22004575i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-27638</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2018 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161565090</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161565083</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156509-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27638</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156509-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161565090</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Matthias</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6988-5781</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Bedrohung der Polis</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Hesiods »Werke und Tage« als Zeugnis literarischer Bedrohungskommunikation</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 243 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bedrohte Ordnungen</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20181009</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Threat of the Polis. Literary Threat Communication in Hesiods</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie wirkt sich im Altertum eine als akut wahrgenommene Bedrohung auf die politische Reflexion von Betroffenen aus? Matthias Becker geht dieser Frage am Beispiel der Hesiods nach. Dabei entwickelt er auf der Grundlage aktueller Theorieansätze ein eigenes Modell literarischer Bedrohungskommunikation, das neue methodische Impulse für die Erforschung antiker Texte liefert.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">How did threats perceived as acute influence the political thought of those they affected in the ancient world? Taking Hesiods Works and Days as an example, Matthias Becker explores this question and develops his own model of literary threat communication based on current theoretical approaches that deliver new methodological impulses for researching ancient texts.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie wirkt sich im Altertum eine als akut wahrgenommene Bedrohung auf die politische Reflexion von Betroffenen aus? Matthias Becker geht dieser Frage am Beispiel der Werke und Tage Hesiods nach. Dabei entwickelt er auf der Grundlage aktueller Theorieansätze ein eigenes Modell literarischer Bedrohungskommunikation, das neue methodische Impulse für die Erforschung antiker Texte liefert.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie wirkt sich im Altertum eine als akut wahrgenommene Bedrohung auf die politische Reflexion von Betroffenen aus? Matthias Becker geht dieser Frage am Beispiel der Hesiods nach. Dabei entwickelt er auf der Grundlage aktueller Theorieansätze ein eigenes Modell literarischer Bedrohungskommunikation, das neue methodische Impulse für die Erforschung antiker Texte liefert. Dieses Modell umfasst sechs Sinndimensionen: eine sachliche, eine soziale, eine zeitliche, eine emotionale, eine religiöse sowie eine paränetische. Analysiert werden die literarischen Strategien, mittels derer Hesiod den Rechtsstreit mit seinem Bruder Perses zu einem Präzedenzfall von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung erhebt. Die Analyse mündet in das Plädoyer, Hesiod als einen politischen Denker zu begreifen, der die Grundlagen menschlichen Zusammenlebens unter dem Eindruck einer akuten Bedrohung freilegt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie wirkt sich im Altertum eine als akut wahrgenommene Bedrohung auf die politische Reflexion von Betroffenen aus? Matthias Becker geht dieser Frage am Beispiel der Werke und Tage Hesiods nach. Dabei entwickelt er auf der Grundlage aktueller Theorieansätze ein eigenes Modell literarischer Bedrohungskommunikation, das neue methodische Impulse für die Erforschung antiker Texte liefert. Dieses Modell umfasst sechs Sinndimensionen: eine sachliche, eine soziale, eine zeitliche, eine emotionale, eine religiöse sowie eine paränetische. Analysiert werden die literarischen Strategien, mittels derer Hesiod den Rechtsstreit mit seinem Bruder Perses zu einem Präzedenzfall von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung erhebt. Die Analyse mündet in das Plädoyer, Hesiod als einen politischen Denker zu begreifen, der die Grundlagen menschlichen Zusammenlebens unter dem Eindruck einer akuten Bedrohung freilegt.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wandel des Gottesbildes</subfield><subfield code="a">antike politische Philosophie</subfield><subfield code="a">Hermann Gunkel</subfield><subfield code="a">griechische Archaik</subfield><subfield code="a">frühgriechische Dichtung</subfield><subfield code="a">Gerechtigkeit in der Antike</subfield><subfield code="a">Rechtsphilosphie in der Antike</subfield><subfield code="a">Antike Philosophie</subfield><subfield code="a">Sozial-/Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="a">Antiquity</subfield><subfield code="a">Ancient Philosophy</subfield><subfield code="a">Cultural Studies</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft 2018</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSG</subfield><subfield code="b">2018</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSGP</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-27638 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161565090 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (X, 243 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Geschichtswissenschaft 2018 ZDB-197-MSG Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 ZDB-197-MSGP |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Bedrohte Ordnungen |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161565083 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Becker, Matthias (orcid)0000-0001-6988-5781 aut Die Bedrohung der Polis [Elektronische Ressource] : Hesiods »Werke und Tage« als Zeugnis literarischer Bedrohungskommunikation 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2018 1 Online-Ressource (X, 243 Seiten) Bedrohte Ordnungen 9 PublicationDate: 20181009 The Threat of the Polis. Literary Threat Communication in Hesiods Wie wirkt sich im Altertum eine als akut wahrgenommene Bedrohung auf die politische Reflexion von Betroffenen aus? Matthias Becker geht dieser Frage am Beispiel der Hesiods nach. Dabei entwickelt er auf der Grundlage aktueller Theorieansätze ein eigenes Modell literarischer Bedrohungskommunikation, das neue methodische Impulse für die Erforschung antiker Texte liefert. How did threats perceived as acute influence the political thought of those they affected in the ancient world? Taking Hesiods Works and Days as an example, Matthias Becker explores this question and develops his own model of literary threat communication based on current theoretical approaches that deliver new methodological impulses for researching ancient texts. Wie wirkt sich im Altertum eine als akut wahrgenommene Bedrohung auf die politische Reflexion von Betroffenen aus? Matthias Becker geht dieser Frage am Beispiel der Werke und Tage Hesiods nach. Dabei entwickelt er auf der Grundlage aktueller Theorieansätze ein eigenes Modell literarischer Bedrohungskommunikation, das neue methodische Impulse für die Erforschung antiker Texte liefert. Wie wirkt sich im Altertum eine als akut wahrgenommene Bedrohung auf die politische Reflexion von Betroffenen aus? Matthias Becker geht dieser Frage am Beispiel der Hesiods nach. Dabei entwickelt er auf der Grundlage aktueller Theorieansätze ein eigenes Modell literarischer Bedrohungskommunikation, das neue methodische Impulse für die Erforschung antiker Texte liefert. Dieses Modell umfasst sechs Sinndimensionen: eine sachliche, eine soziale, eine zeitliche, eine emotionale, eine religiöse sowie eine paränetische. Analysiert werden die literarischen Strategien, mittels derer Hesiod den Rechtsstreit mit seinem Bruder Perses zu einem Präzedenzfall von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung erhebt. Die Analyse mündet in das Plädoyer, Hesiod als einen politischen Denker zu begreifen, der die Grundlagen menschlichen Zusammenlebens unter dem Eindruck einer akuten Bedrohung freilegt. Wie wirkt sich im Altertum eine als akut wahrgenommene Bedrohung auf die politische Reflexion von Betroffenen aus? Matthias Becker geht dieser Frage am Beispiel der Werke und Tage Hesiods nach. Dabei entwickelt er auf der Grundlage aktueller Theorieansätze ein eigenes Modell literarischer Bedrohungskommunikation, das neue methodische Impulse für die Erforschung antiker Texte liefert. Dieses Modell umfasst sechs Sinndimensionen: eine sachliche, eine soziale, eine zeitliche, eine emotionale, eine religiöse sowie eine paränetische. Analysiert werden die literarischen Strategien, mittels derer Hesiod den Rechtsstreit mit seinem Bruder Perses zu einem Präzedenzfall von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung erhebt. Die Analyse mündet in das Plädoyer, Hesiod als einen politischen Denker zu begreifen, der die Grundlagen menschlichen Zusammenlebens unter dem Eindruck einer akuten Bedrohung freilegt. Wandel des Gottesbildes antike politische Philosophie Hermann Gunkel griechische Archaik frühgriechische Dichtung Gerechtigkeit in der Antike Rechtsphilosphie in der Antike Antike Philosophie Sozial-/Kulturwissenschaften Antike Antiquity Ancient Philosophy Cultural Studies |
spellingShingle | Becker, Matthias Die Bedrohung der Polis Hesiods »Werke und Tage« als Zeugnis literarischer Bedrohungskommunikation |
title | Die Bedrohung der Polis Hesiods »Werke und Tage« als Zeugnis literarischer Bedrohungskommunikation |
title_auth | Die Bedrohung der Polis Hesiods »Werke und Tage« als Zeugnis literarischer Bedrohungskommunikation |
title_exact_search | Die Bedrohung der Polis Hesiods »Werke und Tage« als Zeugnis literarischer Bedrohungskommunikation |
title_full | Die Bedrohung der Polis [Elektronische Ressource] : Hesiods »Werke und Tage« als Zeugnis literarischer Bedrohungskommunikation |
title_fullStr | Die Bedrohung der Polis [Elektronische Ressource] : Hesiods »Werke und Tage« als Zeugnis literarischer Bedrohungskommunikation |
title_full_unstemmed | Die Bedrohung der Polis [Elektronische Ressource] : Hesiods »Werke und Tage« als Zeugnis literarischer Bedrohungskommunikation |
title_short | Die Bedrohung der Polis |
title_sort | bedrohung der polis hesiods werke und tage als zeugnis literarischer bedrohungskommunikation |
title_sub | Hesiods »Werke und Tage« als Zeugnis literarischer Bedrohungskommunikation |
work_keys_str_mv | AT beckermatthias diebedrohungderpolishesiodswerkeundtagealszeugnisliterarischerbedrohungskommunikation AT beckermatthias bedrohungderpolishesiodswerkeundtagealszeugnisliterarischerbedrohungskommunikation |