Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Rechtswissenschaft als Beruf
Person: Dreier, Horst
Jestaedt, Matthias
Wagner, Gerhard
Hörnle, Tatjana
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Dreier, Horst (HerausgeberIn), Jestaedt, Matthias, Wagner, Gerhard, Hörnle, Tatjana
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2018
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/9783161565861
Zusammenfassung:Law as a Vocation.
Im Jahre 2017 nahm Dr. Franz-Peter Gillig, der langjährige Cheflektor Jura des Verlages, seinen Abschied. Der Band versammelt die Vorträge, die auf dem ihm gewidmeten Symposion von drei herausragenden Vertretern des Fachs gehalten wurden, ergänzt um den Beitrag des Herausgebers, der einige Aspekte seiner Begrüßungsrede vertieft.
In 2017 Mohr Siebecks long-term editor-in-chief for law, Dr. Franz-Peter Gillig, retired from the publishing house. This gave friends, colleagues, and legal scholars the opportunity to pay homage to him during a symposium entitled »Law as a Vocation«. Tributes were delivered by three distinguished authors, who expressed their views on the role of jurisprudence, its self-conception, and the issues it has to tackle. This book contains revised and extended versions of these papers, as well as a more detailed version of the editors welcoming speech.
Im Jahre 2017 nahm Dr. Franz-Peter Gillig, langjähriger Cheflektor Jura des Verlages Mohr Siebeck, seinen Abschied. Aus diesem Anlaß versammelten sich Freunde, Kollegen, Weggefährten und zahlreiche Vertreter der Rechtswissenschaft im Evangelischen Stift Tübingen, um ihn mit einem Symposion zu ehren. In Anspielung auf den 100 Jahre zuvor gehaltenen Vortrag Max Webers über Wissenschaft als Beruf stand die Festveranstaltung unter dem Thema Rechtswissenschaft als Beruf. Drei herausragende Vertreter des Fachs beleuchteten aus der spezifischen Perspektive ihrer jeweiligen juristischen Teildisziplin in selbstreflexiver Weise die Rolle und die Aufgaben sowie das korrespondierende Selbstverständnis der Rechtswissenschaft. Der Band enthält die Referate in teils stark erweiterter Form. Hinzugekommen ist der Beitrag des Herausgebers, der einige Aspekte, die in der Einführungs- und Begrüßungsrede nur angeschnitten werden konnten, vertieft.
In 2017 Mohr Siebecks long-term editor-in-chief for law, Dr. Franz-Peter Gillig, retired from the publishing house. This gave friends, colleagues, and legal scholars the opportunity to pay homage to him during a symposium entitled »Law as a Vocation«. Tributes were delivered by three distinguished authors, who expressed their views on the role of jurisprudence, its self-conception, and the issues it has to tackle. This book contains revised and extended versions of these papers, as well as a more detailed version of the editors welcoming speech.Survey of contentsHorst Dreier: Rechtswissenschaft als Wissenschaft - Zehn Thesen - Gerhard Wagner: Zivilrechtswissenschaft heute. Zwischen Orakeldeutung und Maschinenraum - Tatjana Hörnle: Stärken und Schwächen der deutschen Strafrechtswissenschaft - Matthias Jestaedt: Vom Beruf der Rechtswissenschaft - zwischen Rechtspraxis und Rechtstheorie. Annäherungen eines Staatsrechtslehrers
Im Jahre 2017 nahm Dr. Franz-Peter Gillig, langjähriger Cheflektor Jura des Verlages Mohr Siebeck, seinen Abschied. Aus diesem Anlaß versammelten sich Freunde, Kollegen, Weggefährten und zahlreiche Vertreter der Rechtswissenschaft im Evangelischen Stift Tübingen, um ihn mit einem Symposion zu ehren. In Anspielung auf den 100 Jahre zuvor gehaltenen Vortrag Max Webers über »Wissenschaft als Beruf« stand die Festveranstaltung unter dem Thema »Rechtswissenschaft als Beruf«. Drei herausragende Vertreter des Fachs beleuchteten aus der spezifischen Perspektive ihrer jeweiligen juristischen Teildisziplin in selbstreflexiver Weise die Rolle und die Aufgaben sowie das korrespondierende Selbstverständnis der Rechtswissenschaft. Der Band enthält die Referate in teils stark erweiterter Form. Hinzugekommen ist der Beitrag des Herausgebers, der einige Aspekte, die in der Einführungs- und Begrüßungsrede nur angeschnitten werden konnten, vertieft.Inhalts+uuml;bersichtHorst Dreier: Rechtswissenschaft als Wissenschaft - Zehn Thesen - Gerhard Wagner: Zivilrechtswissenschaft heute. Zwischen Orakeldeutung und Maschinenraum - Tatjana Hörnle: Stärken und Schwächen der deutschen Strafrechtswissenschaft - Matthias Jestaedt: Vom Beruf der Rechtswissenschaft - zwischen Rechtspraxis und Rechtstheorie. Annäherungen eines Staatsrechtslehrers
Beschreibung:PublicationDate: 20200518
Umfang:1 Online-Ressource (XI, 255 Seiten)
ISBN:9783161565861