Gespeichert in:
Titel: | The Politics of the Ancestors Exegetical and Historical Perspectives on Genesis 12-36 |
---|---|
Person: |
Wöhrle, Jakob
Brett, Mark G. Neumann, Friederike Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Englisch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Forschungen zum Alten Testament
124 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156552-6 |
Zusammenfassung: | Die Politik der Erzeltern. Exegetische und historische Perspektiven zu Genesis 12-36. Der Band gibt wichtige Impulse zur politischen Interpretation der Erzelternerzählungen. Die Beiträge fragen nach der politischen Intention verschiedener Teilerzählungen oder literarischer Schichten. Behandelt wird auch die politische Bedeutung der Ahnfrauen. Zudem wird der politischen Rezeption der Erzelternerzählungen in der frühjüdischen Literatur sowie im Islam nachgegangen. The authors of this volume explore political interpretations of the ancestral narratives. The essays enquire after the political intentions of various narrative units or literary layers. The significance of the ancestresses is also discussed, along with political receptions of ancestral narratives in early Jewish literature and Islam. Die Erzelternerzählungen der Genesis haben einen ausgesprochen politischen Charakter. Von den Erzeltern und deren Verwandten her reflektieren die Erzelternerzählungen das Verhältnis des späteren Volkes Israel zu dessen benachbarten Völkern. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der neueren Pentateuchforschung behandelt der vorliegende Band wichtige Aspekte der politischen Interpretation der Erzelternerzählungen. Die 19 von international renommierten Expertinnen und Experten verfassten Beiträge fragen etwa nach der politischen Intention verschiedener Teilerzählungen oder literarischer Schichten. Behandelt wird auch die politische Bedeutung der Ahnfrauen. Zudem wird der politischen Rezeption der Erzelternerzählungen in der frühjüdischen Literatur sowie im Islam nachgegangen. The ancestral narratives of Genesis have a decidedly political character. The narrative presentations of ancestors and their kin reflect the relationships of the later people of Israel with their neighboring peoples. In light of the findings of recent Pentateuch research, this volume addresses important aspects of the political meaning of these narratives. The collection of nineteen contributions from internationally renowned experts explores, for example, the political intention of various narrative units or literary layers. The political significance of the ancestresses is also discussed, and the political receptions of ancestral narratives in early Jewish literature and in Islam traced.Survey of contentsMark G. Brett/ Jakob Wöhrle: Introduction - Ronald Hendel: Politics and Poetics in the Ancestral Narratives - Reinhard G. Kratz: Die Verheißungen an die Erzväter. Die Konstruktion ethnischer Identität Israels - Megan Warner: What if Theyre Foreign? Inner-Legal Exegesis in the Ancestral Narratives - Konrad Schmid: Die Priesterschrift als antike Historiographie. Quellen und Darstellungsweise der politischen und religiösen Geschichte der Levante in den priesterschriftlichen Erzelternerzählungen - Mark G. Brett: YHWH among the Nations. The Politics of Divine Names in Genesis 15 and 24 - Yairah Amit: The Place of Exile in the Ancestorsʼ Narratives and in their Framework - Sarah Shectman: Israels Matriarchs: Political Pawns or Powerbrokers? - Irmtraud Fischer: Rahel und Lea bauten ganz Israel auf - Rebekka ermöglichte eine gemeinsame Identität - Oded Lipschits: Abraham zwischen Mamre und Jerusalem - Thomas Römer: Die politische Funktion der vorpriesterlichen Abrahamtexte - Matthias Köckert: Hagar und Ismael. Politische Aspekte im Wandel der Überlieferungen - Christophe Nihan: Abraham Traditions and Cult Politics in the Persian Period. Moriyyāh and Šalēm in Genesis - Omer Sergi: Jacob and the Aramaean Identity of Ancient Israel between the Judges and the Prophets - Jakob Wöhrle: Koexistenz durch Unterwerfung. Zur Entstehung und politischen Intention der vorpriesterlichen Jakoberzählung - Christian Frevel: »Esau, der Vater Edoms« (Gen 36,9.43). Ein Vergleich der Edom-Überlieferungen in Genesis und Numeri vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung - Jacques T.A.G.M. van Ruiten: The Reception of the Abraham Narrative in the Book of Jubilees - Beate Ego: »Nimm dir eine Frau aus dem Geschlecht deiner Väter« (Tob 4,12). Die Rezeption der Erzelternerzählung im Tobitbuch - George J. Brooke: The Politics of the Patriarchs in the Dead Sea Scrolls - Reuven Firestone: The »Other« Ishmael in Islamic Scripture and Tradition Die Erzelternerzählungen der Genesis haben einen ausgesprochen politischen Charakter. Von den Erzeltern und deren Verwandten her reflektieren die Erzelternerzählungen das Verhältnis des späteren Volkes Israel zu dessen benachbarten Völkern. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der neueren Pentateuchforschung behandelt der vorliegende Band wichtige Aspekte der politischen Interpretation der Erzelternerzählungen. Die 19 von international renommierten Expertinnen und Experten verfassten Beiträge fragen etwa nach der politischen Intention verschiedener Teilerzählungen oder literarischer Schichten. Behandelt wird auch die politische Bedeutung der Ahnfrauen. Zudem wird der politischen Rezeption der Erzelternerzählungen in der frühjüdischen Literatur sowie im Islam nachgegangen.Inhalts+uuml;bersichtMark G. Brett/ Jakob Wöhrle: Introduction - Ronald Hendel: Politics and Poetics in the Ancestral Narratives - Reinhard G. Kratz: Die Verheißungen an die Erzväter. Die Konstruktion ethnischer Identität Israels - Megan Warner: What if Theyre Foreign? Inner-Legal Exegesis in the Ancestral Narratives - Konrad Schmid: Die Priesterschrift als antike Historiographie. Quellen und Darstellungsweise der politischen und religiösen Geschichte der Levante in den priesterschriftlichen Erzelternerzählungen - Mark G. Brett: YHWH among the Nations. The Politics of Divine Names in Genesis 15 and 24 - Yairah Amit: The Place of Exile in the Ancestorsʼ Narratives and in their Framework - Sarah Shectman: Israels Matriarchs: Political Pawns or Powerbrokers? - Irmtraud Fischer: Rahel und Lea bauten ganz Israel auf - Rebekka ermöglichte eine gemeinsame Identität - Oded Lipschits: Abraham zwischen Mamre und Jerusalem - Thomas Römer: Die politische Funktion der vorpriesterlichen Abrahamtexte - Matthias Köckert: Hagar und Ismael. Politische Aspekte im Wandel der Überlieferungen - Christophe Nihan: Abraham Traditions and Cult Politics in the Persian Period. Moriyyāh and Šalēm in Genesis - Omer Sergi: Jacob and the Aramaean Identity of Ancient Israel between the Judges and the Prophets - Jakob Wöhrle: Koexistenz durch Unterwerfung. Zur Entstehung und politischen Intention der vorpriesterlichen Jakoberzählung - Christian Frevel: »Esau, der Vater Edoms« (Gen 36,9.43). Ein Vergleich der Edom-Überlieferungen in Genesis und Numeri vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung - Jacques T.A.G.M. van Ruiten: The Reception of the Abraham Narrative in the Book of Jubilees - Beate Ego: »Nimm dir eine Frau aus dem Geschlecht deiner Väter« (Tob 4,12). Die Rezeption der Erzelternerzählung im Tobitbuch - George J. Brooke: The Politics of the Patriarchs in the Dead Sea Scrolls - Reuven Firestone: The »Other« Ishmael in Islamic Scripture and Tradition |
Beschreibung: | PublicationDate: 20181121 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (X, 449 Seiten) |
ISBN: | 9783161565526 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-27826 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2018 gw o eng d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161565526 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161545092 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156552-6 |2 doi | |
035 | |a 27826 | ||
041 | 0 | |a eng | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156552-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161565526 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Wöhrle, Jakob |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Brett, Mark G. |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Neumann, Friederike |0 (orcid)0000-0001-5543-3530 | |
700 | 1 | |a Brett, Mark G. |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-5543-3530 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wöhrle, Jakob |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-5543-3530 |4 edt | |
245 | 0 | 4 | |a The Politics of the Ancestors |h [Elektronische Ressource] : |b Exegetical and Historical Perspectives on Genesis 12-36 |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 449 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Forschungen zum Alten Testament |v 124 | |
500 | |a PublicationDate: 20181121 | ||
520 | |a Die Politik der Erzeltern. Exegetische und historische Perspektiven zu Genesis 12-36. | ||
520 | |a Der Band gibt wichtige Impulse zur politischen Interpretation der Erzelternerzählungen. Die Beiträge fragen nach der politischen Intention verschiedener Teilerzählungen oder literarischer Schichten. Behandelt wird auch die politische Bedeutung der Ahnfrauen. Zudem wird der politischen Rezeption der Erzelternerzählungen in der frühjüdischen Literatur sowie im Islam nachgegangen. | ||
520 | |a The authors of this volume explore political interpretations of the ancestral narratives. The essays enquire after the political intentions of various narrative units or literary layers. The significance of the ancestresses is also discussed, along with political receptions of ancestral narratives in early Jewish literature and Islam. | ||
520 | |a Die Erzelternerzählungen der Genesis haben einen ausgesprochen politischen Charakter. Von den Erzeltern und deren Verwandten her reflektieren die Erzelternerzählungen das Verhältnis des späteren Volkes Israel zu dessen benachbarten Völkern. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der neueren Pentateuchforschung behandelt der vorliegende Band wichtige Aspekte der politischen Interpretation der Erzelternerzählungen. Die 19 von international renommierten Expertinnen und Experten verfassten Beiträge fragen etwa nach der politischen Intention verschiedener Teilerzählungen oder literarischer Schichten. Behandelt wird auch die politische Bedeutung der Ahnfrauen. Zudem wird der politischen Rezeption der Erzelternerzählungen in der frühjüdischen Literatur sowie im Islam nachgegangen. | ||
520 | |a The ancestral narratives of Genesis have a decidedly political character. The narrative presentations of ancestors and their kin reflect the relationships of the later people of Israel with their neighboring peoples. In light of the findings of recent Pentateuch research, this volume addresses important aspects of the political meaning of these narratives. The collection of nineteen contributions from internationally renowned experts explores, for example, the political intention of various narrative units or literary layers. The political significance of the ancestresses is also discussed, and the political receptions of ancestral narratives in early Jewish literature and in Islam traced.Survey of contentsMark G. Brett/ Jakob Wöhrle: Introduction - Ronald Hendel: Politics and Poetics in the Ancestral Narratives - Reinhard G. Kratz: Die Verheißungen an die Erzväter. Die Konstruktion ethnischer Identität Israels - Megan Warner: What if Theyre Foreign? Inner-Legal Exegesis in the Ancestral Narratives - Konrad Schmid: Die Priesterschrift als antike Historiographie. Quellen und Darstellungsweise der politischen und religiösen Geschichte der Levante in den priesterschriftlichen Erzelternerzählungen - Mark G. Brett: YHWH among the Nations. The Politics of Divine Names in Genesis 15 and 24 - Yairah Amit: The Place of Exile in the Ancestorsʼ Narratives and in their Framework - Sarah Shectman: Israels Matriarchs: Political Pawns or Powerbrokers? - Irmtraud Fischer: Rahel und Lea bauten ganz Israel auf - Rebekka ermöglichte eine gemeinsame Identität - Oded Lipschits: Abraham zwischen Mamre und Jerusalem - Thomas Römer: Die politische Funktion der vorpriesterlichen Abrahamtexte - Matthias Köckert: Hagar und Ismael. Politische Aspekte im Wandel der Überlieferungen - Christophe Nihan: Abraham Traditions and Cult Politics in the Persian Period. Moriyyāh and Šalēm in Genesis - Omer Sergi: Jacob and the Aramaean Identity of Ancient Israel between the Judges and the Prophets - Jakob Wöhrle: Koexistenz durch Unterwerfung. Zur Entstehung und politischen Intention der vorpriesterlichen Jakoberzählung - Christian Frevel: »Esau, der Vater Edoms« (Gen 36,9.43). Ein Vergleich der Edom-Überlieferungen in Genesis und Numeri vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung - Jacques T.A.G.M. van Ruiten: The Reception of the Abraham Narrative in the Book of Jubilees - Beate Ego: »Nimm dir eine Frau aus dem Geschlecht deiner Väter« (Tob 4,12). Die Rezeption der Erzelternerzählung im Tobitbuch - George J. Brooke: The Politics of the Patriarchs in the Dead Sea Scrolls - Reuven Firestone: The »Other« Ishmael in Islamic Scripture and Tradition | ||
520 | |a Die Erzelternerzählungen der Genesis haben einen ausgesprochen politischen Charakter. Von den Erzeltern und deren Verwandten her reflektieren die Erzelternerzählungen das Verhältnis des späteren Volkes Israel zu dessen benachbarten Völkern. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der neueren Pentateuchforschung behandelt der vorliegende Band wichtige Aspekte der politischen Interpretation der Erzelternerzählungen. Die 19 von international renommierten Expertinnen und Experten verfassten Beiträge fragen etwa nach der politischen Intention verschiedener Teilerzählungen oder literarischer Schichten. Behandelt wird auch die politische Bedeutung der Ahnfrauen. Zudem wird der politischen Rezeption der Erzelternerzählungen in der frühjüdischen Literatur sowie im Islam nachgegangen.Inhalts+uuml;bersichtMark G. Brett/ Jakob Wöhrle: Introduction - Ronald Hendel: Politics and Poetics in the Ancestral Narratives - Reinhard G. Kratz: Die Verheißungen an die Erzväter. Die Konstruktion ethnischer Identität Israels - Megan Warner: What if Theyre Foreign? Inner-Legal Exegesis in the Ancestral Narratives - Konrad Schmid: Die Priesterschrift als antike Historiographie. Quellen und Darstellungsweise der politischen und religiösen Geschichte der Levante in den priesterschriftlichen Erzelternerzählungen - Mark G. Brett: YHWH among the Nations. The Politics of Divine Names in Genesis 15 and 24 - Yairah Amit: The Place of Exile in the Ancestorsʼ Narratives and in their Framework - Sarah Shectman: Israels Matriarchs: Political Pawns or Powerbrokers? - Irmtraud Fischer: Rahel und Lea bauten ganz Israel auf - Rebekka ermöglichte eine gemeinsame Identität - Oded Lipschits: Abraham zwischen Mamre und Jerusalem - Thomas Römer: Die politische Funktion der vorpriesterlichen Abrahamtexte - Matthias Köckert: Hagar und Ismael. Politische Aspekte im Wandel der Überlieferungen - Christophe Nihan: Abraham Traditions and Cult Politics in the Persian Period. Moriyyāh and Šalēm in Genesis - Omer Sergi: Jacob and the Aramaean Identity of Ancient Israel between the Judges and the Prophets - Jakob Wöhrle: Koexistenz durch Unterwerfung. Zur Entstehung und politischen Intention der vorpriesterlichen Jakoberzählung - Christian Frevel: »Esau, der Vater Edoms« (Gen 36,9.43). Ein Vergleich der Edom-Überlieferungen in Genesis und Numeri vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung - Jacques T.A.G.M. van Ruiten: The Reception of the Abraham Narrative in the Book of Jubilees - Beate Ego: »Nimm dir eine Frau aus dem Geschlecht deiner Väter« (Tob 4,12). Die Rezeption der Erzelternerzählung im Tobitbuch - George J. Brooke: The Politics of the Patriarchs in the Dead Sea Scrolls - Reuven Firestone: The »Other« Ishmael in Islamic Scripture and Tradition | ||
505 | 0 | |a Introduction - Politics and Poetics in the Ancestral Narratives - Die Verheißungen an die Erzväter. Die Konstruktion ethnischer Identität Israels - What if Theyre Foreign? Inner-Legal Exegesis in the Ancestral Narratives - Die Priesterschrift als antike Historiographie. Quellen und Darstellungsweise der politischen und religiösen Geschichte der Levante in den priesterschriftlichen Erzelternerzählungen - YHWH among the Nations. The Politics of Divine Names in Genesis 15 and 24 - The Place of Exile in the Ancestorsʼ Narratives and in their Framework - Israels Matriarchs: Political Pawns or Powerbrokers? - Rahel und Lea bauten ganz Israel auf - Rebekka ermöglichte eine gemeinsame Identität - Abraham zwischen Mamre und Jerusalem - Die politische Funktion der vorpriesterlichen Abrahamtexte - Hagar und Ismael. Politische Aspekte im Wandel der Überlieferungen - Abraham Traditions and Cult Politics in the Persian Period. Moriyyāh and Šalēm in Genesis - Jacob and the Aramaean Identity of Ancient Israel between the Judges and the Prophets - Koexistenz durch Unterwerfung. Zur Entstehung und politischen Intention der vorpriesterlichen Jakoberzählung - Esau, der Vater Edoms (Gen 36,9.43). Ein Vergleich der Edom-Überlieferungen in Genesis und Numeri vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung - The Reception of the Abraham Narrative in the Book of Jubilees - Nimm dir eine Frau aus dem Geschlecht deiner Väter (Tob 4,12). Die Rezeption der Erzelternerzählung im Tobitbuch - The Politics of the Patriarchs in the Dead Sea Scrolls - The Other Ishmael in Islamic Scripture and Tradition | |
653 | 0 | 0 | |a Pentateuch |a Bayern |a Erzelternerzählungen |a Politische Theologie des Alten Testaments |a Altes Testament |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2018 |a ZDB-197-MSR |b 2018 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2018 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-27826 |
---|---|
_version_ | 1835726848218103808 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Wöhrle, Jakob Brett, Mark G. Neumann, Friederike Brett, Mark G. Wöhrle, Jakob |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | j w jw m g b mg mgb f n fn m g b mg mgb j w jw |
author_GND | (orcid)0000-0001-5543-3530 |
author_facet | Wöhrle, Jakob Brett, Mark G. Neumann, Friederike Brett, Mark G. Wöhrle, Jakob |
author_sort | Neumann, Friederike |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2018 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | Introduction - Politics and Poetics in the Ancestral Narratives - Die Verheißungen an die Erzväter. Die Konstruktion ethnischer Identität Israels - What if Theyre Foreign? Inner-Legal Exegesis in the Ancestral Narratives - Die Priesterschrift als antike Historiographie. Quellen und Darstellungsweise der politischen und religiösen Geschichte der Levante in den priesterschriftlichen Erzelternerzählungen - YHWH among the Nations. The Politics of Divine Names in Genesis 15 and 24 - The Place of Exile in the Ancestorsʼ Narratives and in their Framework - Israels Matriarchs: Political Pawns or Powerbrokers? - Rahel und Lea bauten ganz Israel auf - Rebekka ermöglichte eine gemeinsame Identität - Abraham zwischen Mamre und Jerusalem - Die politische Funktion der vorpriesterlichen Abrahamtexte - Hagar und Ismael. Politische Aspekte im Wandel der Überlieferungen - Abraham Traditions and Cult Politics in the Persian Period. Moriyyāh and Šalēm in Genesis - Jacob and the Aramaean Identity of Ancient Israel between the Judges and the Prophets - Koexistenz durch Unterwerfung. Zur Entstehung und politischen Intention der vorpriesterlichen Jakoberzählung - Esau, der Vater Edoms (Gen 36,9.43). Ein Vergleich der Edom-Überlieferungen in Genesis und Numeri vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung - The Reception of the Abraham Narrative in the Book of Jubilees - Nimm dir eine Frau aus dem Geschlecht deiner Väter (Tob 4,12). Die Rezeption der Erzelternerzählung im Tobitbuch - The Politics of the Patriarchs in the Dead Sea Scrolls - The Other Ishmael in Islamic Scripture and Tradition |
ctrlnum | 27826 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11001nam a22006015i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-27826</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2018 gw o eng d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161565526</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161545092</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156552-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27826</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156552-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161565526</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wöhrle, Jakob</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brett, Mark G.</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Friederike</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-5543-3530</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brett, Mark G.</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-5543-3530</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wöhrle, Jakob</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-5543-3530</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">The Politics of the Ancestors</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Exegetical and Historical Perspectives on Genesis 12-36</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 449 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen zum Alten Testament</subfield><subfield code="v">124</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20181121</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Politik der Erzeltern. Exegetische und historische Perspektiven zu Genesis 12-36.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band gibt wichtige Impulse zur politischen Interpretation der Erzelternerzählungen. Die Beiträge fragen nach der politischen Intention verschiedener Teilerzählungen oder literarischer Schichten. Behandelt wird auch die politische Bedeutung der Ahnfrauen. Zudem wird der politischen Rezeption der Erzelternerzählungen in der frühjüdischen Literatur sowie im Islam nachgegangen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The authors of this volume explore political interpretations of the ancestral narratives. The essays enquire after the political intentions of various narrative units or literary layers. The significance of the ancestresses is also discussed, along with political receptions of ancestral narratives in early Jewish literature and Islam.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Erzelternerzählungen der Genesis haben einen ausgesprochen politischen Charakter. Von den Erzeltern und deren Verwandten her reflektieren die Erzelternerzählungen das Verhältnis des späteren Volkes Israel zu dessen benachbarten Völkern. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der neueren Pentateuchforschung behandelt der vorliegende Band wichtige Aspekte der politischen Interpretation der Erzelternerzählungen. Die 19 von international renommierten Expertinnen und Experten verfassten Beiträge fragen etwa nach der politischen Intention verschiedener Teilerzählungen oder literarischer Schichten. Behandelt wird auch die politische Bedeutung der Ahnfrauen. Zudem wird der politischen Rezeption der Erzelternerzählungen in der frühjüdischen Literatur sowie im Islam nachgegangen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The ancestral narratives of Genesis have a decidedly political character. The narrative presentations of ancestors and their kin reflect the relationships of the later people of Israel with their neighboring peoples. In light of the findings of recent Pentateuch research, this volume addresses important aspects of the political meaning of these narratives. The collection of nineteen contributions from internationally renowned experts explores, for example, the political intention of various narrative units or literary layers. The political significance of the ancestresses is also discussed, and the political receptions of ancestral narratives in early Jewish literature and in Islam traced.Survey of contentsMark G. Brett/ Jakob Wöhrle: Introduction - Ronald Hendel: Politics and Poetics in the Ancestral Narratives - Reinhard G. Kratz: Die Verheißungen an die Erzväter. Die Konstruktion ethnischer Identität Israels - Megan Warner: What if Theyre Foreign? Inner-Legal Exegesis in the Ancestral Narratives - Konrad Schmid: Die Priesterschrift als antike Historiographie. Quellen und Darstellungsweise der politischen und religiösen Geschichte der Levante in den priesterschriftlichen Erzelternerzählungen - Mark G. Brett: YHWH among the Nations. The Politics of Divine Names in Genesis 15 and 24 - Yairah Amit: The Place of Exile in the Ancestorsʼ Narratives and in their Framework - Sarah Shectman: Israels Matriarchs: Political Pawns or Powerbrokers? - Irmtraud Fischer: Rahel und Lea bauten ganz Israel auf - Rebekka ermöglichte eine gemeinsame Identität - Oded Lipschits: Abraham zwischen Mamre und Jerusalem - Thomas Römer: Die politische Funktion der vorpriesterlichen Abrahamtexte - Matthias Köckert: Hagar und Ismael. Politische Aspekte im Wandel der Überlieferungen - Christophe Nihan: Abraham Traditions and Cult Politics in the Persian Period. Moriyyāh and Šalēm in Genesis - Omer Sergi: Jacob and the Aramaean Identity of Ancient Israel between the Judges and the Prophets - Jakob Wöhrle: Koexistenz durch Unterwerfung. Zur Entstehung und politischen Intention der vorpriesterlichen Jakoberzählung - Christian Frevel: »Esau, der Vater Edoms« (Gen 36,9.43). Ein Vergleich der Edom-Überlieferungen in Genesis und Numeri vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung - Jacques T.A.G.M. van Ruiten: The Reception of the Abraham Narrative in the Book of Jubilees - Beate Ego: »Nimm dir eine Frau aus dem Geschlecht deiner Väter« (Tob 4,12). Die Rezeption der Erzelternerzählung im Tobitbuch - George J. Brooke: The Politics of the Patriarchs in the Dead Sea Scrolls - Reuven Firestone: The »Other« Ishmael in Islamic Scripture and Tradition</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Erzelternerzählungen der Genesis haben einen ausgesprochen politischen Charakter. Von den Erzeltern und deren Verwandten her reflektieren die Erzelternerzählungen das Verhältnis des späteren Volkes Israel zu dessen benachbarten Völkern. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der neueren Pentateuchforschung behandelt der vorliegende Band wichtige Aspekte der politischen Interpretation der Erzelternerzählungen. Die 19 von international renommierten Expertinnen und Experten verfassten Beiträge fragen etwa nach der politischen Intention verschiedener Teilerzählungen oder literarischer Schichten. Behandelt wird auch die politische Bedeutung der Ahnfrauen. Zudem wird der politischen Rezeption der Erzelternerzählungen in der frühjüdischen Literatur sowie im Islam nachgegangen.Inhalts+uuml;bersichtMark G. Brett/ Jakob Wöhrle: Introduction - Ronald Hendel: Politics and Poetics in the Ancestral Narratives - Reinhard G. Kratz: Die Verheißungen an die Erzväter. Die Konstruktion ethnischer Identität Israels - Megan Warner: What if Theyre Foreign? Inner-Legal Exegesis in the Ancestral Narratives - Konrad Schmid: Die Priesterschrift als antike Historiographie. Quellen und Darstellungsweise der politischen und religiösen Geschichte der Levante in den priesterschriftlichen Erzelternerzählungen - Mark G. Brett: YHWH among the Nations. The Politics of Divine Names in Genesis 15 and 24 - Yairah Amit: The Place of Exile in the Ancestorsʼ Narratives and in their Framework - Sarah Shectman: Israels Matriarchs: Political Pawns or Powerbrokers? - Irmtraud Fischer: Rahel und Lea bauten ganz Israel auf - Rebekka ermöglichte eine gemeinsame Identität - Oded Lipschits: Abraham zwischen Mamre und Jerusalem - Thomas Römer: Die politische Funktion der vorpriesterlichen Abrahamtexte - Matthias Köckert: Hagar und Ismael. Politische Aspekte im Wandel der Überlieferungen - Christophe Nihan: Abraham Traditions and Cult Politics in the Persian Period. Moriyyāh and Šalēm in Genesis - Omer Sergi: Jacob and the Aramaean Identity of Ancient Israel between the Judges and the Prophets - Jakob Wöhrle: Koexistenz durch Unterwerfung. Zur Entstehung und politischen Intention der vorpriesterlichen Jakoberzählung - Christian Frevel: »Esau, der Vater Edoms« (Gen 36,9.43). Ein Vergleich der Edom-Überlieferungen in Genesis und Numeri vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung - Jacques T.A.G.M. van Ruiten: The Reception of the Abraham Narrative in the Book of Jubilees - Beate Ego: »Nimm dir eine Frau aus dem Geschlecht deiner Väter« (Tob 4,12). Die Rezeption der Erzelternerzählung im Tobitbuch - George J. Brooke: The Politics of the Patriarchs in the Dead Sea Scrolls - Reuven Firestone: The »Other« Ishmael in Islamic Scripture and Tradition</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Introduction - Politics and Poetics in the Ancestral Narratives - Die Verheißungen an die Erzväter. Die Konstruktion ethnischer Identität Israels - What if Theyre Foreign? Inner-Legal Exegesis in the Ancestral Narratives - Die Priesterschrift als antike Historiographie. Quellen und Darstellungsweise der politischen und religiösen Geschichte der Levante in den priesterschriftlichen Erzelternerzählungen - YHWH among the Nations. The Politics of Divine Names in Genesis 15 and 24 - The Place of Exile in the Ancestorsʼ Narratives and in their Framework - Israels Matriarchs: Political Pawns or Powerbrokers? - Rahel und Lea bauten ganz Israel auf - Rebekka ermöglichte eine gemeinsame Identität - Abraham zwischen Mamre und Jerusalem - Die politische Funktion der vorpriesterlichen Abrahamtexte - Hagar und Ismael. Politische Aspekte im Wandel der Überlieferungen - Abraham Traditions and Cult Politics in the Persian Period. Moriyyāh and Šalēm in Genesis - Jacob and the Aramaean Identity of Ancient Israel between the Judges and the Prophets - Koexistenz durch Unterwerfung. Zur Entstehung und politischen Intention der vorpriesterlichen Jakoberzählung - Esau, der Vater Edoms (Gen 36,9.43). Ein Vergleich der Edom-Überlieferungen in Genesis und Numeri vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung - The Reception of the Abraham Narrative in the Book of Jubilees - Nimm dir eine Frau aus dem Geschlecht deiner Väter (Tob 4,12). Die Rezeption der Erzelternerzählung im Tobitbuch - The Politics of the Patriarchs in the Dead Sea Scrolls - The Other Ishmael in Islamic Scripture and Tradition</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pentateuch</subfield><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="a">Erzelternerzählungen</subfield><subfield code="a">Politische Theologie des Alten Testaments</subfield><subfield code="a">Altes Testament</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2018</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2018</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-27826 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161565526 |
language | English |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (X, 449 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2018 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Forschungen zum Alten Testament |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161545092 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Wöhrle, Jakob Hrsg. edt Brett, Mark G. Hrsg. edt Neumann, Friederike (orcid)0000-0001-5543-3530 Brett, Mark G. Hrsg. (orcid)0000-0001-5543-3530 edt Wöhrle, Jakob Hrsg. (orcid)0000-0001-5543-3530 edt The Politics of the Ancestors [Elektronische Ressource] : Exegetical and Historical Perspectives on Genesis 12-36 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2018 1 Online-Ressource (X, 449 Seiten) Forschungen zum Alten Testament 124 PublicationDate: 20181121 Die Politik der Erzeltern. Exegetische und historische Perspektiven zu Genesis 12-36. Der Band gibt wichtige Impulse zur politischen Interpretation der Erzelternerzählungen. Die Beiträge fragen nach der politischen Intention verschiedener Teilerzählungen oder literarischer Schichten. Behandelt wird auch die politische Bedeutung der Ahnfrauen. Zudem wird der politischen Rezeption der Erzelternerzählungen in der frühjüdischen Literatur sowie im Islam nachgegangen. The authors of this volume explore political interpretations of the ancestral narratives. The essays enquire after the political intentions of various narrative units or literary layers. The significance of the ancestresses is also discussed, along with political receptions of ancestral narratives in early Jewish literature and Islam. Die Erzelternerzählungen der Genesis haben einen ausgesprochen politischen Charakter. Von den Erzeltern und deren Verwandten her reflektieren die Erzelternerzählungen das Verhältnis des späteren Volkes Israel zu dessen benachbarten Völkern. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der neueren Pentateuchforschung behandelt der vorliegende Band wichtige Aspekte der politischen Interpretation der Erzelternerzählungen. Die 19 von international renommierten Expertinnen und Experten verfassten Beiträge fragen etwa nach der politischen Intention verschiedener Teilerzählungen oder literarischer Schichten. Behandelt wird auch die politische Bedeutung der Ahnfrauen. Zudem wird der politischen Rezeption der Erzelternerzählungen in der frühjüdischen Literatur sowie im Islam nachgegangen. The ancestral narratives of Genesis have a decidedly political character. The narrative presentations of ancestors and their kin reflect the relationships of the later people of Israel with their neighboring peoples. In light of the findings of recent Pentateuch research, this volume addresses important aspects of the political meaning of these narratives. The collection of nineteen contributions from internationally renowned experts explores, for example, the political intention of various narrative units or literary layers. The political significance of the ancestresses is also discussed, and the political receptions of ancestral narratives in early Jewish literature and in Islam traced.Survey of contentsMark G. Brett/ Jakob Wöhrle: Introduction - Ronald Hendel: Politics and Poetics in the Ancestral Narratives - Reinhard G. Kratz: Die Verheißungen an die Erzväter. Die Konstruktion ethnischer Identität Israels - Megan Warner: What if Theyre Foreign? Inner-Legal Exegesis in the Ancestral Narratives - Konrad Schmid: Die Priesterschrift als antike Historiographie. Quellen und Darstellungsweise der politischen und religiösen Geschichte der Levante in den priesterschriftlichen Erzelternerzählungen - Mark G. Brett: YHWH among the Nations. The Politics of Divine Names in Genesis 15 and 24 - Yairah Amit: The Place of Exile in the Ancestorsʼ Narratives and in their Framework - Sarah Shectman: Israels Matriarchs: Political Pawns or Powerbrokers? - Irmtraud Fischer: Rahel und Lea bauten ganz Israel auf - Rebekka ermöglichte eine gemeinsame Identität - Oded Lipschits: Abraham zwischen Mamre und Jerusalem - Thomas Römer: Die politische Funktion der vorpriesterlichen Abrahamtexte - Matthias Köckert: Hagar und Ismael. Politische Aspekte im Wandel der Überlieferungen - Christophe Nihan: Abraham Traditions and Cult Politics in the Persian Period. Moriyyāh and Šalēm in Genesis - Omer Sergi: Jacob and the Aramaean Identity of Ancient Israel between the Judges and the Prophets - Jakob Wöhrle: Koexistenz durch Unterwerfung. Zur Entstehung und politischen Intention der vorpriesterlichen Jakoberzählung - Christian Frevel: »Esau, der Vater Edoms« (Gen 36,9.43). Ein Vergleich der Edom-Überlieferungen in Genesis und Numeri vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung - Jacques T.A.G.M. van Ruiten: The Reception of the Abraham Narrative in the Book of Jubilees - Beate Ego: »Nimm dir eine Frau aus dem Geschlecht deiner Väter« (Tob 4,12). Die Rezeption der Erzelternerzählung im Tobitbuch - George J. Brooke: The Politics of the Patriarchs in the Dead Sea Scrolls - Reuven Firestone: The »Other« Ishmael in Islamic Scripture and Tradition Die Erzelternerzählungen der Genesis haben einen ausgesprochen politischen Charakter. Von den Erzeltern und deren Verwandten her reflektieren die Erzelternerzählungen das Verhältnis des späteren Volkes Israel zu dessen benachbarten Völkern. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der neueren Pentateuchforschung behandelt der vorliegende Band wichtige Aspekte der politischen Interpretation der Erzelternerzählungen. Die 19 von international renommierten Expertinnen und Experten verfassten Beiträge fragen etwa nach der politischen Intention verschiedener Teilerzählungen oder literarischer Schichten. Behandelt wird auch die politische Bedeutung der Ahnfrauen. Zudem wird der politischen Rezeption der Erzelternerzählungen in der frühjüdischen Literatur sowie im Islam nachgegangen.Inhalts+uuml;bersichtMark G. Brett/ Jakob Wöhrle: Introduction - Ronald Hendel: Politics and Poetics in the Ancestral Narratives - Reinhard G. Kratz: Die Verheißungen an die Erzväter. Die Konstruktion ethnischer Identität Israels - Megan Warner: What if Theyre Foreign? Inner-Legal Exegesis in the Ancestral Narratives - Konrad Schmid: Die Priesterschrift als antike Historiographie. Quellen und Darstellungsweise der politischen und religiösen Geschichte der Levante in den priesterschriftlichen Erzelternerzählungen - Mark G. Brett: YHWH among the Nations. The Politics of Divine Names in Genesis 15 and 24 - Yairah Amit: The Place of Exile in the Ancestorsʼ Narratives and in their Framework - Sarah Shectman: Israels Matriarchs: Political Pawns or Powerbrokers? - Irmtraud Fischer: Rahel und Lea bauten ganz Israel auf - Rebekka ermöglichte eine gemeinsame Identität - Oded Lipschits: Abraham zwischen Mamre und Jerusalem - Thomas Römer: Die politische Funktion der vorpriesterlichen Abrahamtexte - Matthias Köckert: Hagar und Ismael. Politische Aspekte im Wandel der Überlieferungen - Christophe Nihan: Abraham Traditions and Cult Politics in the Persian Period. Moriyyāh and Šalēm in Genesis - Omer Sergi: Jacob and the Aramaean Identity of Ancient Israel between the Judges and the Prophets - Jakob Wöhrle: Koexistenz durch Unterwerfung. Zur Entstehung und politischen Intention der vorpriesterlichen Jakoberzählung - Christian Frevel: »Esau, der Vater Edoms« (Gen 36,9.43). Ein Vergleich der Edom-Überlieferungen in Genesis und Numeri vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung - Jacques T.A.G.M. van Ruiten: The Reception of the Abraham Narrative in the Book of Jubilees - Beate Ego: »Nimm dir eine Frau aus dem Geschlecht deiner Väter« (Tob 4,12). Die Rezeption der Erzelternerzählung im Tobitbuch - George J. Brooke: The Politics of the Patriarchs in the Dead Sea Scrolls - Reuven Firestone: The »Other« Ishmael in Islamic Scripture and Tradition Introduction - Politics and Poetics in the Ancestral Narratives - Die Verheißungen an die Erzväter. Die Konstruktion ethnischer Identität Israels - What if Theyre Foreign? Inner-Legal Exegesis in the Ancestral Narratives - Die Priesterschrift als antike Historiographie. Quellen und Darstellungsweise der politischen und religiösen Geschichte der Levante in den priesterschriftlichen Erzelternerzählungen - YHWH among the Nations. The Politics of Divine Names in Genesis 15 and 24 - The Place of Exile in the Ancestorsʼ Narratives and in their Framework - Israels Matriarchs: Political Pawns or Powerbrokers? - Rahel und Lea bauten ganz Israel auf - Rebekka ermöglichte eine gemeinsame Identität - Abraham zwischen Mamre und Jerusalem - Die politische Funktion der vorpriesterlichen Abrahamtexte - Hagar und Ismael. Politische Aspekte im Wandel der Überlieferungen - Abraham Traditions and Cult Politics in the Persian Period. Moriyyāh and Šalēm in Genesis - Jacob and the Aramaean Identity of Ancient Israel between the Judges and the Prophets - Koexistenz durch Unterwerfung. Zur Entstehung und politischen Intention der vorpriesterlichen Jakoberzählung - Esau, der Vater Edoms (Gen 36,9.43). Ein Vergleich der Edom-Überlieferungen in Genesis und Numeri vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung - The Reception of the Abraham Narrative in the Book of Jubilees - Nimm dir eine Frau aus dem Geschlecht deiner Väter (Tob 4,12). Die Rezeption der Erzelternerzählung im Tobitbuch - The Politics of the Patriarchs in the Dead Sea Scrolls - The Other Ishmael in Islamic Scripture and Tradition Pentateuch Bayern Erzelternerzählungen Politische Theologie des Alten Testaments Altes Testament Array |
spellingShingle | The Politics of the Ancestors Exegetical and Historical Perspectives on Genesis 12-36 Introduction - Politics and Poetics in the Ancestral Narratives - Die Verheißungen an die Erzväter. Die Konstruktion ethnischer Identität Israels - What if Theyre Foreign? Inner-Legal Exegesis in the Ancestral Narratives - Die Priesterschrift als antike Historiographie. Quellen und Darstellungsweise der politischen und religiösen Geschichte der Levante in den priesterschriftlichen Erzelternerzählungen - YHWH among the Nations. The Politics of Divine Names in Genesis 15 and 24 - The Place of Exile in the Ancestorsʼ Narratives and in their Framework - Israels Matriarchs: Political Pawns or Powerbrokers? - Rahel und Lea bauten ganz Israel auf - Rebekka ermöglichte eine gemeinsame Identität - Abraham zwischen Mamre und Jerusalem - Die politische Funktion der vorpriesterlichen Abrahamtexte - Hagar und Ismael. Politische Aspekte im Wandel der Überlieferungen - Abraham Traditions and Cult Politics in the Persian Period. Moriyyāh and Šalēm in Genesis - Jacob and the Aramaean Identity of Ancient Israel between the Judges and the Prophets - Koexistenz durch Unterwerfung. Zur Entstehung und politischen Intention der vorpriesterlichen Jakoberzählung - Esau, der Vater Edoms (Gen 36,9.43). Ein Vergleich der Edom-Überlieferungen in Genesis und Numeri vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung - The Reception of the Abraham Narrative in the Book of Jubilees - Nimm dir eine Frau aus dem Geschlecht deiner Väter (Tob 4,12). Die Rezeption der Erzelternerzählung im Tobitbuch - The Politics of the Patriarchs in the Dead Sea Scrolls - The Other Ishmael in Islamic Scripture and Tradition |
title | The Politics of the Ancestors Exegetical and Historical Perspectives on Genesis 12-36 |
title_auth | The Politics of the Ancestors Exegetical and Historical Perspectives on Genesis 12-36 |
title_exact_search | The Politics of the Ancestors Exegetical and Historical Perspectives on Genesis 12-36 |
title_full | The Politics of the Ancestors [Elektronische Ressource] : Exegetical and Historical Perspectives on Genesis 12-36 |
title_fullStr | The Politics of the Ancestors [Elektronische Ressource] : Exegetical and Historical Perspectives on Genesis 12-36 |
title_full_unstemmed | The Politics of the Ancestors [Elektronische Ressource] : Exegetical and Historical Perspectives on Genesis 12-36 |
title_short | The Politics of the Ancestors |
title_sort | politics of the ancestors exegetical and historical perspectives on genesis 12 36 |
title_sub | Exegetical and Historical Perspectives on Genesis 12-36 |
work_keys_str_mv | AT wohrlejakob thepoliticsoftheancestorsexegeticalandhistoricalperspectivesongenesis1236 AT brettmarkg thepoliticsoftheancestorsexegeticalandhistoricalperspectivesongenesis1236 AT neumannfriederike thepoliticsoftheancestorsexegeticalandhistoricalperspectivesongenesis1236 AT wohrlejakob politicsoftheancestorsexegeticalandhistoricalperspectivesongenesis1236 AT brettmarkg politicsoftheancestorsexegeticalandhistoricalperspectivesongenesis1236 AT neumannfriederike politicsoftheancestorsexegeticalandhistoricalperspectivesongenesis1236 |