Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Menschen und Recht
Fallstudien zu Rechtsfragen und ihrer Bedeutung in der griechischen und römischen Komödie
Person: Nesselrath, Heinz-Günther
Platschek, Johannes
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Nesselrath, Heinz-Günther (HerausgeberIn), Platschek, Johannes (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2018
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-156507-6
Zusammenfassung:The present studies want to present insights into how human relationships and legal circumstances come together to produce »dramatic« plots, which even today have lost nothing of their interest.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes präsentieren sieben Fallstudien zu der Frage, was passiert, wenn Menschliches/allzu Menschliches und Juristisches auf der Komödienbühne der Antike - von Aristophanes bis Terenz - aufeinandertreffen und sich menschliche Beziehungen und juristische Gegebenheiten zu bemerkenswerten »dramatischen« Handlungsabläufen verbinden.
What happens when human (and sometimes all-too-human) behaviour and legal matters encounter each other on the comic stage? The contributors of this volume deal with this question in seven case studies (four of which came into being in the course of a seminar on the topic »Human beings and law in Greek and Roman Comedy«, which was held by the two editors of the volume at the University of Göttingen in the summer term of 2011). These studies want to present insights into how human relationships and legal circumstances come together to produce »dramatic« plots, which even today have lost nothing of their interest.Survey of contentsAndreas Bartholomä: Epigenes Kampf gegen das Gesetz (Ar. Eccl. 976-1111) - Gerhard Thür: Eine Athener Metökin im Bankgeschäft - Johannes Platschek: Die Stipulationen in Plautus Pseudolus - Heinz-Günther Nesselrath: Ehescheidungen bei Plautus - Philipp Scheibelreiter: » Ut id servarem rem sibi ». Zu den rechtlichen Grundlagen des Sujets der Geldverwahrung in der plautinischen Komödie - Thomas Kuhn-Treichel: Das Epiklerat im Phormio des Terenz und im Ἐπιδικαζόμενος des Apollodor von Karystos - Jan Felix Gaertner: Die Funktion des mancipium in der römischen Komödie
Was passiert, wenn Menschliches - teils auch allzu Menschliches - und Juristisches auf der Komödienbühne der Antike aufeinandertreffen? Die Beiträger des vorliegenden Bandes präsentieren zu dieser Frage sieben Fallstudien, wovon vier im Rahmen eines Oberseminars über das Thema »Menschen und Recht in der griechischen und römischen Komödie« im Sommersemester 2011 an der Universität Göttingen unter der Leitung der beiden Herausgeber stattfanden. Sie wollen zeigen, wie in der griechischen und römischen Komödie - von Aristophanes bis Terenz - menschliche Beziehungen und juristische Gegebenheiten sich zu »dramatischen« Handlungsabläufen verbinden, die bis heute nicht an Aktualität eingebüßt haben.Inhalts+uuml;bersichtAndreas Bartholomä: Epigenes Kampf gegen das Gesetz (Ar. Eccl. 976-1111) - Gerhard Thür: Eine Athener Metökin im Bankgeschäft - Johannes Platschek: Die Stipulationen in Plautus Pseudolus - Heinz-Günther Nesselrath: Ehescheidungen bei Plautus - Philipp Scheibelreiter: »Ut id servarem rem sibi ». Zu den rechtlichen Grundlagen des Sujets der Geldverwahrung in der plautinischen Komödie - Thomas Kuhn-Treichel: Das Epiklerat im Phormio des Terenz und im Ἐπιδικαζόμενος des Apollodor von Karystos - Jan Felix Gaertner: Die Funktion des mancipium in der römischen Komödie
Beschreibung:PublicationDate: 20190415
Umfang:1 Online-Ressource (VII, 173 Seiten)
ISBN:9783161565076