Gespeichert in:
Titel: | Menschen und Recht Fallstudien zu Rechtsfragen und ihrer Bedeutung in der griechischen und römischen Komödie |
---|---|
Person: |
Nesselrath, Heinz-Günther
Platschek, Johannes Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156507-6 |
Zusammenfassung: | The present studies want to present insights into how human relationships and legal circumstances come together to produce »dramatic« plots, which even today have lost nothing of their interest. Die Beiträge des vorliegenden Bandes präsentieren sieben Fallstudien zu der Frage, was passiert, wenn Menschliches/allzu Menschliches und Juristisches auf der Komödienbühne der Antike - von Aristophanes bis Terenz - aufeinandertreffen und sich menschliche Beziehungen und juristische Gegebenheiten zu bemerkenswerten »dramatischen« Handlungsabläufen verbinden. What happens when human (and sometimes all-too-human) behaviour and legal matters encounter each other on the comic stage? The contributors of this volume deal with this question in seven case studies (four of which came into being in the course of a seminar on the topic »Human beings and law in Greek and Roman Comedy«, which was held by the two editors of the volume at the University of Göttingen in the summer term of 2011). These studies want to present insights into how human relationships and legal circumstances come together to produce »dramatic« plots, which even today have lost nothing of their interest.Survey of contentsAndreas Bartholomä: Epigenes Kampf gegen das Gesetz (Ar. Eccl. 976-1111) - Gerhard Thür: Eine Athener Metökin im Bankgeschäft - Johannes Platschek: Die Stipulationen in Plautus Pseudolus - Heinz-Günther Nesselrath: Ehescheidungen bei Plautus - Philipp Scheibelreiter: » Ut id servarem rem sibi ». Zu den rechtlichen Grundlagen des Sujets der Geldverwahrung in der plautinischen Komödie - Thomas Kuhn-Treichel: Das Epiklerat im Phormio des Terenz und im Ἐπιδικαζόμενος des Apollodor von Karystos - Jan Felix Gaertner: Die Funktion des mancipium in der römischen Komödie Was passiert, wenn Menschliches - teils auch allzu Menschliches - und Juristisches auf der Komödienbühne der Antike aufeinandertreffen? Die Beiträger des vorliegenden Bandes präsentieren zu dieser Frage sieben Fallstudien, wovon vier im Rahmen eines Oberseminars über das Thema »Menschen und Recht in der griechischen und römischen Komödie« im Sommersemester 2011 an der Universität Göttingen unter der Leitung der beiden Herausgeber stattfanden. Sie wollen zeigen, wie in der griechischen und römischen Komödie - von Aristophanes bis Terenz - menschliche Beziehungen und juristische Gegebenheiten sich zu »dramatischen« Handlungsabläufen verbinden, die bis heute nicht an Aktualität eingebüßt haben.Inhalts+uuml;bersichtAndreas Bartholomä: Epigenes Kampf gegen das Gesetz (Ar. Eccl. 976-1111) - Gerhard Thür: Eine Athener Metökin im Bankgeschäft - Johannes Platschek: Die Stipulationen in Plautus Pseudolus - Heinz-Günther Nesselrath: Ehescheidungen bei Plautus - Philipp Scheibelreiter: »Ut id servarem rem sibi ». Zu den rechtlichen Grundlagen des Sujets der Geldverwahrung in der plautinischen Komödie - Thomas Kuhn-Treichel: Das Epiklerat im Phormio des Terenz und im Ἐπιδικαζόμενος des Apollodor von Karystos - Jan Felix Gaertner: Die Funktion des mancipium in der römischen Komödie |
Beschreibung: | PublicationDate: 20190415 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VII, 173 Seiten) |
ISBN: | 9783161565076 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-27936 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2018 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161565076 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161565069 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156507-6 |2 doi | |
035 | |a 27936 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156507-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161565076 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Nesselrath, Heinz-Günther |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Platschek, Johannes |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Menschen und Recht |h [Elektronische Ressource] : |b Fallstudien zu Rechtsfragen und ihrer Bedeutung in der griechischen und römischen Komödie |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 173 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20190415 | ||
520 | |a The present studies want to present insights into how human relationships and legal circumstances come together to produce »dramatic« plots, which even today have lost nothing of their interest. | ||
520 | |a Die Beiträge des vorliegenden Bandes präsentieren sieben Fallstudien zu der Frage, was passiert, wenn Menschliches/allzu Menschliches und Juristisches auf der Komödienbühne der Antike - von Aristophanes bis Terenz - aufeinandertreffen und sich menschliche Beziehungen und juristische Gegebenheiten zu bemerkenswerten »dramatischen« Handlungsabläufen verbinden. | ||
520 | |a What happens when human (and sometimes all-too-human) behaviour and legal matters encounter each other on the comic stage? The contributors of this volume deal with this question in seven case studies (four of which came into being in the course of a seminar on the topic »Human beings and law in Greek and Roman Comedy«, which was held by the two editors of the volume at the University of Göttingen in the summer term of 2011). These studies want to present insights into how human relationships and legal circumstances come together to produce »dramatic« plots, which even today have lost nothing of their interest.Survey of contentsAndreas Bartholomä: Epigenes Kampf gegen das Gesetz (Ar. Eccl. 976-1111) - Gerhard Thür: Eine Athener Metökin im Bankgeschäft - Johannes Platschek: Die Stipulationen in Plautus Pseudolus - Heinz-Günther Nesselrath: Ehescheidungen bei Plautus - Philipp Scheibelreiter: » Ut id servarem rem sibi ». Zu den rechtlichen Grundlagen des Sujets der Geldverwahrung in der plautinischen Komödie - Thomas Kuhn-Treichel: Das Epiklerat im Phormio des Terenz und im Ἐπιδικαζόμενος des Apollodor von Karystos - Jan Felix Gaertner: Die Funktion des mancipium in der römischen Komödie | ||
520 | |a Was passiert, wenn Menschliches - teils auch allzu Menschliches - und Juristisches auf der Komödienbühne der Antike aufeinandertreffen? Die Beiträger des vorliegenden Bandes präsentieren zu dieser Frage sieben Fallstudien, wovon vier im Rahmen eines Oberseminars über das Thema »Menschen und Recht in der griechischen und römischen Komödie« im Sommersemester 2011 an der Universität Göttingen unter der Leitung der beiden Herausgeber stattfanden. Sie wollen zeigen, wie in der griechischen und römischen Komödie - von Aristophanes bis Terenz - menschliche Beziehungen und juristische Gegebenheiten sich zu »dramatischen« Handlungsabläufen verbinden, die bis heute nicht an Aktualität eingebüßt haben.Inhalts+uuml;bersichtAndreas Bartholomä: Epigenes Kampf gegen das Gesetz (Ar. Eccl. 976-1111) - Gerhard Thür: Eine Athener Metökin im Bankgeschäft - Johannes Platschek: Die Stipulationen in Plautus Pseudolus - Heinz-Günther Nesselrath: Ehescheidungen bei Plautus - Philipp Scheibelreiter: »Ut id servarem rem sibi ». Zu den rechtlichen Grundlagen des Sujets der Geldverwahrung in der plautinischen Komödie - Thomas Kuhn-Treichel: Das Epiklerat im Phormio des Terenz und im Ἐπιδικαζόμενος des Apollodor von Karystos - Jan Felix Gaertner: Die Funktion des mancipium in der römischen Komödie | ||
653 | 0 | 0 | |a Römisches Recht |a Klassische Philologie |a Verständigungsurteil |a Währungskrise |a Griechisches Recht |a Quäker |a griechische Komödie |a römische Komödie |a athenisches Theater |a Rechtspraxis |a Immortality |a römisches Theater |a Antike |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Altertumswissenschaft 2018 |a ZDB-197-MAW |b 2018 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a Altertumswissenschaft 2018 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-27936 |
---|---|
_version_ | 1835726841333153792 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Nesselrath, Heinz-Günther Platschek, Johannes |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h g n hgn j p jp |
author_facet | Nesselrath, Heinz-Günther Platschek, Johannes |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Altertumswissenschaft 2018 ZDB-197-MAW Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 |
ctrlnum | 27936 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04857nam a22004215i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-27936</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2018 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161565076</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161565069</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156507-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27936</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156507-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161565076</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nesselrath, Heinz-Günther</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Platschek, Johannes</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Menschen und Recht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Fallstudien zu Rechtsfragen und ihrer Bedeutung in der griechischen und römischen Komödie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 173 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20190415</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The present studies want to present insights into how human relationships and legal circumstances come together to produce »dramatic« plots, which even today have lost nothing of their interest.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Beiträge des vorliegenden Bandes präsentieren sieben Fallstudien zu der Frage, was passiert, wenn Menschliches/allzu Menschliches und Juristisches auf der Komödienbühne der Antike - von Aristophanes bis Terenz - aufeinandertreffen und sich menschliche Beziehungen und juristische Gegebenheiten zu bemerkenswerten »dramatischen« Handlungsabläufen verbinden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">What happens when human (and sometimes all-too-human) behaviour and legal matters encounter each other on the comic stage? The contributors of this volume deal with this question in seven case studies (four of which came into being in the course of a seminar on the topic »Human beings and law in Greek and Roman Comedy«, which was held by the two editors of the volume at the University of Göttingen in the summer term of 2011). These studies want to present insights into how human relationships and legal circumstances come together to produce »dramatic« plots, which even today have lost nothing of their interest.Survey of contentsAndreas Bartholomä: Epigenes Kampf gegen das Gesetz (Ar. Eccl. 976-1111) - Gerhard Thür: Eine Athener Metökin im Bankgeschäft - Johannes Platschek: Die Stipulationen in Plautus Pseudolus - Heinz-Günther Nesselrath: Ehescheidungen bei Plautus - Philipp Scheibelreiter: » Ut id servarem rem sibi ». Zu den rechtlichen Grundlagen des Sujets der Geldverwahrung in der plautinischen Komödie - Thomas Kuhn-Treichel: Das Epiklerat im Phormio des Terenz und im Ἐπιδικαζόμενος des Apollodor von Karystos - Jan Felix Gaertner: Die Funktion des mancipium in der römischen Komödie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was passiert, wenn Menschliches - teils auch allzu Menschliches - und Juristisches auf der Komödienbühne der Antike aufeinandertreffen? Die Beiträger des vorliegenden Bandes präsentieren zu dieser Frage sieben Fallstudien, wovon vier im Rahmen eines Oberseminars über das Thema »Menschen und Recht in der griechischen und römischen Komödie« im Sommersemester 2011 an der Universität Göttingen unter der Leitung der beiden Herausgeber stattfanden. Sie wollen zeigen, wie in der griechischen und römischen Komödie - von Aristophanes bis Terenz - menschliche Beziehungen und juristische Gegebenheiten sich zu »dramatischen« Handlungsabläufen verbinden, die bis heute nicht an Aktualität eingebüßt haben.Inhalts+uuml;bersichtAndreas Bartholomä: Epigenes Kampf gegen das Gesetz (Ar. Eccl. 976-1111) - Gerhard Thür: Eine Athener Metökin im Bankgeschäft - Johannes Platschek: Die Stipulationen in Plautus Pseudolus - Heinz-Günther Nesselrath: Ehescheidungen bei Plautus - Philipp Scheibelreiter: »Ut id servarem rem sibi ». Zu den rechtlichen Grundlagen des Sujets der Geldverwahrung in der plautinischen Komödie - Thomas Kuhn-Treichel: Das Epiklerat im Phormio des Terenz und im Ἐπιδικαζόμενος des Apollodor von Karystos - Jan Felix Gaertner: Die Funktion des mancipium in der römischen Komödie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Recht</subfield><subfield code="a">Klassische Philologie</subfield><subfield code="a">Verständigungsurteil</subfield><subfield code="a">Währungskrise</subfield><subfield code="a">Griechisches Recht</subfield><subfield code="a">Quäker</subfield><subfield code="a">griechische Komödie</subfield><subfield code="a">römische Komödie</subfield><subfield code="a">athenisches Theater</subfield><subfield code="a">Rechtspraxis</subfield><subfield code="a">Immortality</subfield><subfield code="a">römisches Theater</subfield><subfield code="a">Antike</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altertumswissenschaft 2018</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MAW</subfield><subfield code="b">2018</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altertumswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-27936 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161565076 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 173 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Altertumswissenschaft 2018 ZDB-197-MAW Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161565069 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Nesselrath, Heinz-Günther Hrsg. edt Platschek, Johannes Hrsg. edt Menschen und Recht [Elektronische Ressource] : Fallstudien zu Rechtsfragen und ihrer Bedeutung in der griechischen und römischen Komödie 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2018 1 Online-Ressource (VII, 173 Seiten) PublicationDate: 20190415 The present studies want to present insights into how human relationships and legal circumstances come together to produce »dramatic« plots, which even today have lost nothing of their interest. Die Beiträge des vorliegenden Bandes präsentieren sieben Fallstudien zu der Frage, was passiert, wenn Menschliches/allzu Menschliches und Juristisches auf der Komödienbühne der Antike - von Aristophanes bis Terenz - aufeinandertreffen und sich menschliche Beziehungen und juristische Gegebenheiten zu bemerkenswerten »dramatischen« Handlungsabläufen verbinden. What happens when human (and sometimes all-too-human) behaviour and legal matters encounter each other on the comic stage? The contributors of this volume deal with this question in seven case studies (four of which came into being in the course of a seminar on the topic »Human beings and law in Greek and Roman Comedy«, which was held by the two editors of the volume at the University of Göttingen in the summer term of 2011). These studies want to present insights into how human relationships and legal circumstances come together to produce »dramatic« plots, which even today have lost nothing of their interest.Survey of contentsAndreas Bartholomä: Epigenes Kampf gegen das Gesetz (Ar. Eccl. 976-1111) - Gerhard Thür: Eine Athener Metökin im Bankgeschäft - Johannes Platschek: Die Stipulationen in Plautus Pseudolus - Heinz-Günther Nesselrath: Ehescheidungen bei Plautus - Philipp Scheibelreiter: » Ut id servarem rem sibi ». Zu den rechtlichen Grundlagen des Sujets der Geldverwahrung in der plautinischen Komödie - Thomas Kuhn-Treichel: Das Epiklerat im Phormio des Terenz und im Ἐπιδικαζόμενος des Apollodor von Karystos - Jan Felix Gaertner: Die Funktion des mancipium in der römischen Komödie Was passiert, wenn Menschliches - teils auch allzu Menschliches - und Juristisches auf der Komödienbühne der Antike aufeinandertreffen? Die Beiträger des vorliegenden Bandes präsentieren zu dieser Frage sieben Fallstudien, wovon vier im Rahmen eines Oberseminars über das Thema »Menschen und Recht in der griechischen und römischen Komödie« im Sommersemester 2011 an der Universität Göttingen unter der Leitung der beiden Herausgeber stattfanden. Sie wollen zeigen, wie in der griechischen und römischen Komödie - von Aristophanes bis Terenz - menschliche Beziehungen und juristische Gegebenheiten sich zu »dramatischen« Handlungsabläufen verbinden, die bis heute nicht an Aktualität eingebüßt haben.Inhalts+uuml;bersichtAndreas Bartholomä: Epigenes Kampf gegen das Gesetz (Ar. Eccl. 976-1111) - Gerhard Thür: Eine Athener Metökin im Bankgeschäft - Johannes Platschek: Die Stipulationen in Plautus Pseudolus - Heinz-Günther Nesselrath: Ehescheidungen bei Plautus - Philipp Scheibelreiter: »Ut id servarem rem sibi ». Zu den rechtlichen Grundlagen des Sujets der Geldverwahrung in der plautinischen Komödie - Thomas Kuhn-Treichel: Das Epiklerat im Phormio des Terenz und im Ἐπιδικαζόμενος des Apollodor von Karystos - Jan Felix Gaertner: Die Funktion des mancipium in der römischen Komödie Römisches Recht Klassische Philologie Verständigungsurteil Währungskrise Griechisches Recht Quäker griechische Komödie römische Komödie athenisches Theater Rechtspraxis Immortality römisches Theater Antike |
spellingShingle | Menschen und Recht Fallstudien zu Rechtsfragen und ihrer Bedeutung in der griechischen und römischen Komödie |
title | Menschen und Recht Fallstudien zu Rechtsfragen und ihrer Bedeutung in der griechischen und römischen Komödie |
title_auth | Menschen und Recht Fallstudien zu Rechtsfragen und ihrer Bedeutung in der griechischen und römischen Komödie |
title_exact_search | Menschen und Recht Fallstudien zu Rechtsfragen und ihrer Bedeutung in der griechischen und römischen Komödie |
title_full | Menschen und Recht [Elektronische Ressource] : Fallstudien zu Rechtsfragen und ihrer Bedeutung in der griechischen und römischen Komödie |
title_fullStr | Menschen und Recht [Elektronische Ressource] : Fallstudien zu Rechtsfragen und ihrer Bedeutung in der griechischen und römischen Komödie |
title_full_unstemmed | Menschen und Recht [Elektronische Ressource] : Fallstudien zu Rechtsfragen und ihrer Bedeutung in der griechischen und römischen Komödie |
title_short | Menschen und Recht |
title_sort | menschen und recht fallstudien zu rechtsfragen und ihrer bedeutung in der griechischen und romischen komodie |
title_sub | Fallstudien zu Rechtsfragen und ihrer Bedeutung in der griechischen und römischen Komödie |
work_keys_str_mv | AT nesselrathheinzgunther menschenundrechtfallstudienzurechtsfragenundihrerbedeutungindergriechischenundromischenkomodie AT platschekjohannes menschenundrechtfallstudienzurechtsfragenundihrerbedeutungindergriechischenundromischenkomodie |