Gespeichert in:
Titel: | Einwanderungsgesetz Hallescher Entwurf zur Neuordnung der Dogmatik des Aufenthaltsrechts |
---|---|
Person: |
Bergmann, Marcus
aut Janda, Constanze Eichenhofer, Johannes Nestler, Robert Stamm, Katharina Tewocht, Hannah Vogt, Vinzent Hörich, Carsten |
Hauptverfasser: | |
Weitere beteiligte Personen: | , , , , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156608-0 |
Zusammenfassung: | Immigration Act. The Halle Draft for the Reorganisation of the Right of Residence. Der Hallesche Entwurf für ein Einwanderungsgesetz schlägt einen fundamentalen Wechsel im bisherigen Aufenthaltsrecht vor: Aufenthaltstitel werden abgeschafft, stattdessen bildet das Recht auf Einreise und Aufenthalt die Basis der Regelung, ohne jedoch für eine Abschaffung der Zuwanderungskontrolle einzutreten. This book proposes a fundamental change in German immigration legislation, and suggests implementing a shift from the restriction of access to a right to enter and reside. The state would remain in charge of immigration control, though on a less complicated and more transparent basis. Der »Hallesche Entwurf für ein Einwanderungsgesetz« schlägt einen fundamentalen Wechsel im bisherigen Aufenthaltsrecht vor: Aufenthaltstitel werden abgeschafft, stattdessen bildet das Recht auf Einreise und Aufenthalt die Basis der Regelung, ohne jedoch für eine Abschaffung der Zuwanderungskontrolle einzutreten. In Politik und Wissenschaft wird derzeit eine rege Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen einer Einwanderungsgesetzgebung geführt. Die Vorschläge der Parteien nehmen durchweg Bezug auf die bestehende Dogmatik des Ausländerrechts, welches auf einem Verbot mit Erlaubnisvorbehalt beruht. Der Hallesche Entwurf für ein Einwanderungsgesetz verfolgt einen grundlegend anderen Ansatz: Er basiert auf einem grundsätzlichen Recht auf Einreise und Aufenthalt, welches nur aus bestimmten Anlässen eingeschränkt werden kann. Das bisherige System der nach Aufenthaltszwecken differenzierenden Titel wird danach aufgegeben, nicht aber das Ziel, die Zuwanderung zu steuern. Der Vorschlag macht sich die Vorgaben des Völker- und Europarechts zu eigen und zielt zugleich auf eine Vereinfachung des Zuwanderungsrechts und damit mehr Transparenz und Rechtssicherheit. In Politik und Wissenschaft wird derzeit eine rege Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen einer Einwanderungsgesetzgebung geführt. Die Vorschläge der Parteien nehmen durchweg Bezug auf die bestehende Dogmatik des Ausländerrechts, welches auf einem Verbot mit Erlaubnisvorbehalt beruht. Der »Hallesche Entwurf für ein Einwanderungsgesetz« verfolgt einen grundlegend anderen Ansatz: Er basiert auf einem grundsätzlichen Recht auf Einreise und Aufenthalt, welches nur aus bestimmten Anlässen eingeschränkt werden kann. Das bisherige System der nach Aufenthaltszwecken differenzierenden Titel wird danach aufgegeben, nicht aber das Ziel, die Zuwanderung zu steuern. Der Vorschlag macht sich die Vorgaben des Völker- und Europarechts zu eigen und zielt zugleich auf eine Vereinfachung des Zuwanderungsrechts und damit mehr Transparenz und Rechtssicherheit. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20190318 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XII, 185 Seiten) |
ISBN: | 9783161566080 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-27995 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2019 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161566080 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161566073 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156608-0 |2 doi | |
035 | |a 27995 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156608-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161566080 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Janda, Constanze | |
700 | 1 | |a Eichenhofer, Johannes | |
100 | 1 | |a Bergmann, Marcus |4 aut | |
700 | 1 | |a Nestler, Robert | |
700 | 1 | |a Stamm, Katharina | |
700 | 1 | |a Tewocht, Hannah | |
700 | 1 | |a Vogt, Vinzent | |
700 | 1 | |a Hörich, Carsten | |
245 | 0 | 0 | |a Einwanderungsgesetz |h [Elektronische Ressource] : |b Hallescher Entwurf zur Neuordnung der Dogmatik des Aufenthaltsrechts |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 185 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20190318 | ||
520 | |a Immigration Act. The Halle Draft for the Reorganisation of the Right of Residence. | ||
520 | |a Der Hallesche Entwurf für ein Einwanderungsgesetz schlägt einen fundamentalen Wechsel im bisherigen Aufenthaltsrecht vor: Aufenthaltstitel werden abgeschafft, stattdessen bildet das Recht auf Einreise und Aufenthalt die Basis der Regelung, ohne jedoch für eine Abschaffung der Zuwanderungskontrolle einzutreten. | ||
520 | |a This book proposes a fundamental change in German immigration legislation, and suggests implementing a shift from the restriction of access to a right to enter and reside. The state would remain in charge of immigration control, though on a less complicated and more transparent basis. | ||
520 | |a Der »Hallesche Entwurf für ein Einwanderungsgesetz« schlägt einen fundamentalen Wechsel im bisherigen Aufenthaltsrecht vor: Aufenthaltstitel werden abgeschafft, stattdessen bildet das Recht auf Einreise und Aufenthalt die Basis der Regelung, ohne jedoch für eine Abschaffung der Zuwanderungskontrolle einzutreten. | ||
520 | |a In Politik und Wissenschaft wird derzeit eine rege Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen einer Einwanderungsgesetzgebung geführt. Die Vorschläge der Parteien nehmen durchweg Bezug auf die bestehende Dogmatik des Ausländerrechts, welches auf einem Verbot mit Erlaubnisvorbehalt beruht. Der Hallesche Entwurf für ein Einwanderungsgesetz verfolgt einen grundlegend anderen Ansatz: Er basiert auf einem grundsätzlichen Recht auf Einreise und Aufenthalt, welches nur aus bestimmten Anlässen eingeschränkt werden kann. Das bisherige System der nach Aufenthaltszwecken differenzierenden Titel wird danach aufgegeben, nicht aber das Ziel, die Zuwanderung zu steuern. Der Vorschlag macht sich die Vorgaben des Völker- und Europarechts zu eigen und zielt zugleich auf eine Vereinfachung des Zuwanderungsrechts und damit mehr Transparenz und Rechtssicherheit. | ||
520 | |a In Politik und Wissenschaft wird derzeit eine rege Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen einer Einwanderungsgesetzgebung geführt. Die Vorschläge der Parteien nehmen durchweg Bezug auf die bestehende Dogmatik des Ausländerrechts, welches auf einem Verbot mit Erlaubnisvorbehalt beruht. Der »Hallesche Entwurf für ein Einwanderungsgesetz« verfolgt einen grundlegend anderen Ansatz: Er basiert auf einem grundsätzlichen Recht auf Einreise und Aufenthalt, welches nur aus bestimmten Anlässen eingeschränkt werden kann. Das bisherige System der nach Aufenthaltszwecken differenzierenden Titel wird danach aufgegeben, nicht aber das Ziel, die Zuwanderung zu steuern. Der Vorschlag macht sich die Vorgaben des Völker- und Europarechts zu eigen und zielt zugleich auf eine Vereinfachung des Zuwanderungsrechts und damit mehr Transparenz und Rechtssicherheit. | ||
653 | 0 | 0 | |a Zuwanderung |a Migration |a Europa |a Asylrecht |a Flüchtlingsschutz |a Aufenthaltsrecht |a Editionen |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Völkerrecht |a Arbeits- und Sozialrecht |a Europarecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2019 |a ZDB-197-MRW |b 2019 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2019 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-27995 |
---|---|
_version_ | 1835726844269166592 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Bergmann, Marcus |
author2 | Janda, Constanze Eichenhofer, Johannes Nestler, Robert Stamm, Katharina Tewocht, Hannah Vogt, Vinzent Hörich, Carsten |
author2_role | |
author2_variant | c j cj j e je r n rn k s ks h t ht v v vv c h ch |
author_facet | Bergmann, Marcus Janda, Constanze Eichenhofer, Johannes Nestler, Robert Stamm, Katharina Tewocht, Hannah Vogt, Vinzent Hörich, Carsten |
author_role | aut |
author_sort | Janda, Constanze |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 27995 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04953nam a22006135i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-27995</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2019 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161566080</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161566073</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156608-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27995</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156608-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161566080</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janda, Constanze</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichenhofer, Johannes</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergmann, Marcus</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nestler, Robert</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stamm, Katharina</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tewocht, Hannah</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogt, Vinzent</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hörich, Carsten</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Einwanderungsgesetz</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Hallescher Entwurf zur Neuordnung der Dogmatik des Aufenthaltsrechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 185 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20190318</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immigration Act. The Halle Draft for the Reorganisation of the Right of Residence.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Hallesche Entwurf für ein Einwanderungsgesetz schlägt einen fundamentalen Wechsel im bisherigen Aufenthaltsrecht vor: Aufenthaltstitel werden abgeschafft, stattdessen bildet das Recht auf Einreise und Aufenthalt die Basis der Regelung, ohne jedoch für eine Abschaffung der Zuwanderungskontrolle einzutreten.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This book proposes a fundamental change in German immigration legislation, and suggests implementing a shift from the restriction of access to a right to enter and reside. The state would remain in charge of immigration control, though on a less complicated and more transparent basis.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der »Hallesche Entwurf für ein Einwanderungsgesetz« schlägt einen fundamentalen Wechsel im bisherigen Aufenthaltsrecht vor: Aufenthaltstitel werden abgeschafft, stattdessen bildet das Recht auf Einreise und Aufenthalt die Basis der Regelung, ohne jedoch für eine Abschaffung der Zuwanderungskontrolle einzutreten.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Politik und Wissenschaft wird derzeit eine rege Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen einer Einwanderungsgesetzgebung geführt. Die Vorschläge der Parteien nehmen durchweg Bezug auf die bestehende Dogmatik des Ausländerrechts, welches auf einem Verbot mit Erlaubnisvorbehalt beruht. Der Hallesche Entwurf für ein Einwanderungsgesetz verfolgt einen grundlegend anderen Ansatz: Er basiert auf einem grundsätzlichen Recht auf Einreise und Aufenthalt, welches nur aus bestimmten Anlässen eingeschränkt werden kann. Das bisherige System der nach Aufenthaltszwecken differenzierenden Titel wird danach aufgegeben, nicht aber das Ziel, die Zuwanderung zu steuern. Der Vorschlag macht sich die Vorgaben des Völker- und Europarechts zu eigen und zielt zugleich auf eine Vereinfachung des Zuwanderungsrechts und damit mehr Transparenz und Rechtssicherheit.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Politik und Wissenschaft wird derzeit eine rege Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen einer Einwanderungsgesetzgebung geführt. Die Vorschläge der Parteien nehmen durchweg Bezug auf die bestehende Dogmatik des Ausländerrechts, welches auf einem Verbot mit Erlaubnisvorbehalt beruht. Der »Hallesche Entwurf für ein Einwanderungsgesetz« verfolgt einen grundlegend anderen Ansatz: Er basiert auf einem grundsätzlichen Recht auf Einreise und Aufenthalt, welches nur aus bestimmten Anlässen eingeschränkt werden kann. Das bisherige System der nach Aufenthaltszwecken differenzierenden Titel wird danach aufgegeben, nicht aber das Ziel, die Zuwanderung zu steuern. Der Vorschlag macht sich die Vorgaben des Völker- und Europarechts zu eigen und zielt zugleich auf eine Vereinfachung des Zuwanderungsrechts und damit mehr Transparenz und Rechtssicherheit.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zuwanderung</subfield><subfield code="a">Migration</subfield><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="a">Asylrecht</subfield><subfield code="a">Flüchtlingsschutz</subfield><subfield code="a">Aufenthaltsrecht</subfield><subfield code="a">Editionen</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2019</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-27995 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161566080 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 185 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161566073 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Janda, Constanze Eichenhofer, Johannes Bergmann, Marcus aut Nestler, Robert Stamm, Katharina Tewocht, Hannah Vogt, Vinzent Hörich, Carsten Einwanderungsgesetz [Elektronische Ressource] : Hallescher Entwurf zur Neuordnung der Dogmatik des Aufenthaltsrechts 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource (XII, 185 Seiten) PublicationDate: 20190318 Immigration Act. The Halle Draft for the Reorganisation of the Right of Residence. Der Hallesche Entwurf für ein Einwanderungsgesetz schlägt einen fundamentalen Wechsel im bisherigen Aufenthaltsrecht vor: Aufenthaltstitel werden abgeschafft, stattdessen bildet das Recht auf Einreise und Aufenthalt die Basis der Regelung, ohne jedoch für eine Abschaffung der Zuwanderungskontrolle einzutreten. This book proposes a fundamental change in German immigration legislation, and suggests implementing a shift from the restriction of access to a right to enter and reside. The state would remain in charge of immigration control, though on a less complicated and more transparent basis. Der »Hallesche Entwurf für ein Einwanderungsgesetz« schlägt einen fundamentalen Wechsel im bisherigen Aufenthaltsrecht vor: Aufenthaltstitel werden abgeschafft, stattdessen bildet das Recht auf Einreise und Aufenthalt die Basis der Regelung, ohne jedoch für eine Abschaffung der Zuwanderungskontrolle einzutreten. In Politik und Wissenschaft wird derzeit eine rege Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen einer Einwanderungsgesetzgebung geführt. Die Vorschläge der Parteien nehmen durchweg Bezug auf die bestehende Dogmatik des Ausländerrechts, welches auf einem Verbot mit Erlaubnisvorbehalt beruht. Der Hallesche Entwurf für ein Einwanderungsgesetz verfolgt einen grundlegend anderen Ansatz: Er basiert auf einem grundsätzlichen Recht auf Einreise und Aufenthalt, welches nur aus bestimmten Anlässen eingeschränkt werden kann. Das bisherige System der nach Aufenthaltszwecken differenzierenden Titel wird danach aufgegeben, nicht aber das Ziel, die Zuwanderung zu steuern. Der Vorschlag macht sich die Vorgaben des Völker- und Europarechts zu eigen und zielt zugleich auf eine Vereinfachung des Zuwanderungsrechts und damit mehr Transparenz und Rechtssicherheit. In Politik und Wissenschaft wird derzeit eine rege Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen einer Einwanderungsgesetzgebung geführt. Die Vorschläge der Parteien nehmen durchweg Bezug auf die bestehende Dogmatik des Ausländerrechts, welches auf einem Verbot mit Erlaubnisvorbehalt beruht. Der »Hallesche Entwurf für ein Einwanderungsgesetz« verfolgt einen grundlegend anderen Ansatz: Er basiert auf einem grundsätzlichen Recht auf Einreise und Aufenthalt, welches nur aus bestimmten Anlässen eingeschränkt werden kann. Das bisherige System der nach Aufenthaltszwecken differenzierenden Titel wird danach aufgegeben, nicht aber das Ziel, die Zuwanderung zu steuern. Der Vorschlag macht sich die Vorgaben des Völker- und Europarechts zu eigen und zielt zugleich auf eine Vereinfachung des Zuwanderungsrechts und damit mehr Transparenz und Rechtssicherheit. Zuwanderung Migration Europa Asylrecht Flüchtlingsschutz Aufenthaltsrecht Editionen Verfassungsrecht und Staatslehre Völkerrecht Arbeits- und Sozialrecht Europarecht Array |
spellingShingle | Bergmann, Marcus Einwanderungsgesetz Hallescher Entwurf zur Neuordnung der Dogmatik des Aufenthaltsrechts |
title | Einwanderungsgesetz Hallescher Entwurf zur Neuordnung der Dogmatik des Aufenthaltsrechts |
title_auth | Einwanderungsgesetz Hallescher Entwurf zur Neuordnung der Dogmatik des Aufenthaltsrechts |
title_exact_search | Einwanderungsgesetz Hallescher Entwurf zur Neuordnung der Dogmatik des Aufenthaltsrechts |
title_full | Einwanderungsgesetz [Elektronische Ressource] : Hallescher Entwurf zur Neuordnung der Dogmatik des Aufenthaltsrechts |
title_fullStr | Einwanderungsgesetz [Elektronische Ressource] : Hallescher Entwurf zur Neuordnung der Dogmatik des Aufenthaltsrechts |
title_full_unstemmed | Einwanderungsgesetz [Elektronische Ressource] : Hallescher Entwurf zur Neuordnung der Dogmatik des Aufenthaltsrechts |
title_short | Einwanderungsgesetz |
title_sort | einwanderungsgesetz hallescher entwurf zur neuordnung der dogmatik des aufenthaltsrechts |
title_sub | Hallescher Entwurf zur Neuordnung der Dogmatik des Aufenthaltsrechts |
work_keys_str_mv | AT jandaconstanze einwanderungsgesetzhallescherentwurfzurneuordnungderdogmatikdesaufenthaltsrechts AT eichenhoferjohannes einwanderungsgesetzhallescherentwurfzurneuordnungderdogmatikdesaufenthaltsrechts AT bergmannmarcus einwanderungsgesetzhallescherentwurfzurneuordnungderdogmatikdesaufenthaltsrechts AT nestlerrobert einwanderungsgesetzhallescherentwurfzurneuordnungderdogmatikdesaufenthaltsrechts AT stammkatharina einwanderungsgesetzhallescherentwurfzurneuordnungderdogmatikdesaufenthaltsrechts AT tewochthannah einwanderungsgesetzhallescherentwurfzurneuordnungderdogmatikdesaufenthaltsrechts AT vogtvinzent einwanderungsgesetzhallescherentwurfzurneuordnungderdogmatikdesaufenthaltsrechts AT horichcarsten einwanderungsgesetzhallescherentwurfzurneuordnungderdogmatikdesaufenthaltsrechts |