Saved in:
Title: | Die Person im Internationalen Privatrecht Liber Amicorum Erik Jayme |
---|---|
Person: |
Gebauer, Martin
Schulze, Götz Mansel, Heinz-Peter Hrsg. |
Other Authors: | , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
Edition: | 1. Aufl. |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156694-3 |
Summary: | The Individual in Private International Law. Liber Amicorum Erik Jayme. Die stärkere Berücksichtigung der Privatsphäre des Menschen im Kollisionsrecht drückt sich sowohl im Ehe- und Familienrecht als auch im Erbrecht aus. Ebenfalls hochaktuell ist der Schutz der Person in einer globalisierten und vom Informationsaustausch geprägten Welt. Die Beiträge des Bandes thematisieren Autonomiekonzepte, vergleichende und historische Grundlagen des Internationalen Privatrechts, Methodenfragen des Europäischen Kollisionsrechts und Interessenkonflikte in grenzüberschreitenden Konstellationen. The increased consideration of individual privacy found in the conflict of laws reaches into the areas of marital, family, and inheritance law and is coupled with the topical issue of protecting the individual in a globalised world characterised by the exchange of information. In view of these two factors, the contributions in this volume address comparative and historical foundations of private international law, methodological questions of the European conflict of laws, and conflicts of interest in cross-border constellations. Das Europäische Kollisionsrecht wendet sich verstärkt Bereichen zu, welche die private und persönliche Sphäre des Menschen im Kern berühren: dem Ehe- und Familienrecht, verschiedenen statusrechtlichen Fragen sowie dem Erbrecht. Hier sind die kollisionsrechtlichen Interessenkonflikte wegen des persönlichen Einschlags anderer Art als beispielsweise im Recht der vertraglichen und außervertraglichen Schuldverhältnisse. Dem europarechtlichen Zugriff auf das Familien- und Erbrecht tritt ein zweites, hochaktuelles Rechtsphänomen an die Seite: der Schutz der Person in einer globalisierten, vom Informationsaustausch geprägten Welt. Der Band ist aus einer Potsdamer Tagung zu Ehren von Erik Jayme hervorgegangen, mit dessen wissenschaftlichem Werk das Thema eng verknüpft ist. Behandelt werden Autonomiekonzepte, aber auch Methodenfragen sowie vergleichende und historische Grundlagen, ferner der Ausgleich individueller und überindividueller Interessen im Internationalen Privatrecht. The increased consideration of individual privacy found in the conflict of laws reaches into the areas of marital, family, and inheritance law and is coupled with the topical issue of protecting the individual in a globalised world characterised by the exchange of information. In view of these two factors, the contributions in this volume address comparative and historical foundations of private international law, methodological questions of the European conflict of laws, and conflicts of interest in cross-border constellations.Survey of contentsI. Wandlungen des Personalstatuts und neue Autonomiekonzepte Christian Kohler: Anmerkungen zur Parteiautonomie im internationalen Familien- und Erbrecht - Heinz-Peter Mansel: Methoden des internationalen Privatrechts - Personalstatut: Verweisung und Anerkennung - Yannick Diehl: Diskussionsbericht II. Methoden des Internationalen Privatrechts und Schutz der Person Marc-Philippe Weller: Die Datumtheorie. Die »personne plurielle« der Postmoderne als Herausforderung des binären IPR - Tobias Schmiegel: Diskussionsbericht III. Historische und vergleichende Perspektiven Martin Gebauer: Der Fremde im Internationalen Privatrecht des neunzehnten Jahrhunderts - Carl Friedrich Nordmeier: Zur lusitanischen Rechtsfamilie - Malte Ising: Diskussionsbericht IV. Der Ausgleich individueller und überindividueller Interessen im Internationalen Privatrecht Matthias Weller: Das »Freie Geleit« für internationale Kunstleihgaben - Gerte Reichelt: Theophil von Hansen und kulturelle Identität. Zugleich ein Beitrag zu den Wurzeln des IPR im 19. Jahrhundert - Götz Schulze: Individuelle und überindividuelle Interessen im IPR - Henry Stieglmeier: Diskussionsbericht Das Europäische Kollisionsrecht wendet sich verstärkt Bereichen zu, welche die private und persönliche Sphäre des Menschen im Kern berühren: dem Ehe- und Familienrecht, verschiedenen statusrechtlichen Fragen sowie dem Erbrecht. Hier sind die kollisionsrechtlichen Interessenkonflikte wegen des persönlichen Einschlags anderer Art als beispielsweise im Recht der vertraglichen und außervertraglichen Schuldverhältnisse. Dem europarechtlichen Zugriff auf das Familien- und Erbrecht tritt ein zweites, hochaktuelles Rechtsphänomen an die Seite: der Schutz der Person in einer globalisierten, vom Informationsaustausch geprägten Welt. Der Band ist aus einer Potsdamer Tagung zu Ehren von Erik Jayme hervorgegangen, mit dessen wissenschaftlichem Werk das Thema eng verknüpft ist. Behandelt werden Autonomiekonzepte, aber auch Methodenfragen sowie vergleichende und historische Grundlagen, ferner der Ausgleich individueller und überindividueller Interessen im Internationalen Privatrecht.Inhalts+uuml;bersichtI. Wandlungen des Personalstatuts und neue Autonomiekonzepte Christian Kohler: Anmerkungen zur Parteiautonomie im internationalen Familien- und Erbrecht - Heinz-Peter Mansel: Methoden des internationalen Privatrechts - Personalstatut: Verweisung und Anerkennung - Yannick Diehl: Diskussionsbericht II. Methoden des Internationalen Privatrechts und Schutz der Person Marc-Philippe Weller: Die Datumtheorie. Die »personne plurielle« der Postmoderne als Herausforderung des binären IPR - Tobias Schmiegel: Diskussionsbericht III. Historische und vergleichende Perspektiven Martin Gebauer: Der Fremde im Internationalen Privatrecht des neunzehnten Jahrhunderts - Carl Friedrich Nordmeier: Zur lusitanischen Rechtsfamilie - Malte Ising: Diskussionsbericht IV. Der Ausgleich individueller und überindividueller Interessen im Internationalen Privatrecht Matthias Weller: Das »Freie Geleit« für internationale Kunstleihgaben - Gerte Reichelt: Theophil von Hansen und kulturelle Identität. Zugleich ein Beitrag zu den Wurzeln des IPR im 19. Jahrhundert - Götz Schulze: Individuelle und überindividuelle Interessen im IPR - Henry Stieglmeier: Diskussionsbericht |
Item Description: | PublicationDate: 20190514 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (X, 235 Seiten) |
ISBN: | 9783161566943 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-28062 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2019 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161566943 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161566936 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156694-3 |2 doi | |
035 | |a 28062 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156694-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161566943 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Gebauer, Martin |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-2442-8047 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schulze, Götz |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-6801-4992 |4 edt | |
700 | 1 | |a Mansel, Heinz-Peter |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Mansel, Heinz-Peter |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-2442-8047 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schulze, Götz |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-2442-8047 |4 edt | |
245 | 0 | 4 | |a Die Person im Internationalen Privatrecht |h [Elektronische Ressource] : |b Liber Amicorum Erik Jayme |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 235 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20190514 | ||
520 | |a The Individual in Private International Law. Liber Amicorum Erik Jayme. | ||
520 | |a Die stärkere Berücksichtigung der Privatsphäre des Menschen im Kollisionsrecht drückt sich sowohl im Ehe- und Familienrecht als auch im Erbrecht aus. Ebenfalls hochaktuell ist der Schutz der Person in einer globalisierten und vom Informationsaustausch geprägten Welt. Die Beiträge des Bandes thematisieren Autonomiekonzepte, vergleichende und historische Grundlagen des Internationalen Privatrechts, Methodenfragen des Europäischen Kollisionsrechts und Interessenkonflikte in grenzüberschreitenden Konstellationen. | ||
520 | |a The increased consideration of individual privacy found in the conflict of laws reaches into the areas of marital, family, and inheritance law and is coupled with the topical issue of protecting the individual in a globalised world characterised by the exchange of information. In view of these two factors, the contributions in this volume address comparative and historical foundations of private international law, methodological questions of the European conflict of laws, and conflicts of interest in cross-border constellations. | ||
520 | |a Das Europäische Kollisionsrecht wendet sich verstärkt Bereichen zu, welche die private und persönliche Sphäre des Menschen im Kern berühren: dem Ehe- und Familienrecht, verschiedenen statusrechtlichen Fragen sowie dem Erbrecht. Hier sind die kollisionsrechtlichen Interessenkonflikte wegen des persönlichen Einschlags anderer Art als beispielsweise im Recht der vertraglichen und außervertraglichen Schuldverhältnisse. Dem europarechtlichen Zugriff auf das Familien- und Erbrecht tritt ein zweites, hochaktuelles Rechtsphänomen an die Seite: der Schutz der Person in einer globalisierten, vom Informationsaustausch geprägten Welt. Der Band ist aus einer Potsdamer Tagung zu Ehren von Erik Jayme hervorgegangen, mit dessen wissenschaftlichem Werk das Thema eng verknüpft ist. Behandelt werden Autonomiekonzepte, aber auch Methodenfragen sowie vergleichende und historische Grundlagen, ferner der Ausgleich individueller und überindividueller Interessen im Internationalen Privatrecht. | ||
520 | |a The increased consideration of individual privacy found in the conflict of laws reaches into the areas of marital, family, and inheritance law and is coupled with the topical issue of protecting the individual in a globalised world characterised by the exchange of information. In view of these two factors, the contributions in this volume address comparative and historical foundations of private international law, methodological questions of the European conflict of laws, and conflicts of interest in cross-border constellations.Survey of contentsI. Wandlungen des Personalstatuts und neue Autonomiekonzepte Christian Kohler: Anmerkungen zur Parteiautonomie im internationalen Familien- und Erbrecht - Heinz-Peter Mansel: Methoden des internationalen Privatrechts - Personalstatut: Verweisung und Anerkennung - Yannick Diehl: Diskussionsbericht II. Methoden des Internationalen Privatrechts und Schutz der Person Marc-Philippe Weller: Die Datumtheorie. Die »personne plurielle« der Postmoderne als Herausforderung des binären IPR - Tobias Schmiegel: Diskussionsbericht III. Historische und vergleichende Perspektiven Martin Gebauer: Der Fremde im Internationalen Privatrecht des neunzehnten Jahrhunderts - Carl Friedrich Nordmeier: Zur lusitanischen Rechtsfamilie - Malte Ising: Diskussionsbericht IV. Der Ausgleich individueller und überindividueller Interessen im Internationalen Privatrecht Matthias Weller: Das »Freie Geleit« für internationale Kunstleihgaben - Gerte Reichelt: Theophil von Hansen und kulturelle Identität. Zugleich ein Beitrag zu den Wurzeln des IPR im 19. Jahrhundert - Götz Schulze: Individuelle und überindividuelle Interessen im IPR - Henry Stieglmeier: Diskussionsbericht | ||
520 | |a Das Europäische Kollisionsrecht wendet sich verstärkt Bereichen zu, welche die private und persönliche Sphäre des Menschen im Kern berühren: dem Ehe- und Familienrecht, verschiedenen statusrechtlichen Fragen sowie dem Erbrecht. Hier sind die kollisionsrechtlichen Interessenkonflikte wegen des persönlichen Einschlags anderer Art als beispielsweise im Recht der vertraglichen und außervertraglichen Schuldverhältnisse. Dem europarechtlichen Zugriff auf das Familien- und Erbrecht tritt ein zweites, hochaktuelles Rechtsphänomen an die Seite: der Schutz der Person in einer globalisierten, vom Informationsaustausch geprägten Welt. Der Band ist aus einer Potsdamer Tagung zu Ehren von Erik Jayme hervorgegangen, mit dessen wissenschaftlichem Werk das Thema eng verknüpft ist. Behandelt werden Autonomiekonzepte, aber auch Methodenfragen sowie vergleichende und historische Grundlagen, ferner der Ausgleich individueller und überindividueller Interessen im Internationalen Privatrecht.Inhalts+uuml;bersichtI. Wandlungen des Personalstatuts und neue Autonomiekonzepte Christian Kohler: Anmerkungen zur Parteiautonomie im internationalen Familien- und Erbrecht - Heinz-Peter Mansel: Methoden des internationalen Privatrechts - Personalstatut: Verweisung und Anerkennung - Yannick Diehl: Diskussionsbericht II. Methoden des Internationalen Privatrechts und Schutz der Person Marc-Philippe Weller: Die Datumtheorie. Die »personne plurielle« der Postmoderne als Herausforderung des binären IPR - Tobias Schmiegel: Diskussionsbericht III. Historische und vergleichende Perspektiven Martin Gebauer: Der Fremde im Internationalen Privatrecht des neunzehnten Jahrhunderts - Carl Friedrich Nordmeier: Zur lusitanischen Rechtsfamilie - Malte Ising: Diskussionsbericht IV. Der Ausgleich individueller und überindividueller Interessen im Internationalen Privatrecht Matthias Weller: Das »Freie Geleit« für internationale Kunstleihgaben - Gerte Reichelt: Theophil von Hansen und kulturelle Identität. Zugleich ein Beitrag zu den Wurzeln des IPR im 19. Jahrhundert - Götz Schulze: Individuelle und überindividuelle Interessen im IPR - Henry Stieglmeier: Diskussionsbericht | ||
505 | 0 | |a Anmerkungen zur Parteiautonomie im internationalen Familien- und Erbrecht - Methoden des internationalen Privatrechts - Personalstatut: Verweisung und Anerkennung - Diskussionsbericht Die Datumtheorie. Die personne plurielle der Postmoderne als Herausforderung des binären IPR - Diskussionsbericht Der Fremde im Internationalen Privatrecht des neunzehnten Jahrhunderts Zur lusitanischen Rechtsfamilie - Diskussionsbericht Das Freie Geleit für internationale Kunstleihgaben - Theophil von Hansen und kulturelle Identität. Zugleich ein Beitrag zu den Wurzeln des IPR im 19. Jahrhundert - Individuelle und überindividuelle Interessen im IPR - Diskussionsbericht | |
653 | 0 | 0 | |a europäisches Kollisionsrecht |a first-best (second-best) optimum |a Schutz des Individualisms |a Fremdes Recht |a Ausgleich |a Eric Jayme |a Europäisches Kollisionsrecht |a Festschriften |a Internationales Privatrecht |a Europarecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2019 |a ZDB-197-MRW |b 2019 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2019 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-28062 |
---|---|
_version_ | 1835726847401263104 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Gebauer, Martin Schulze, Götz Mansel, Heinz-Peter Mansel, Heinz-Peter Schulze, Götz |
author2_role | edt edt edt edt edt |
author2_variant | m g mg g s gs h p m hpm h p m hpm g s gs |
author_GND | (orcid)0000-0003-2442-8047 (orcid)0000-0001-6801-4992 |
author_facet | Gebauer, Martin Schulze, Götz Mansel, Heinz-Peter Mansel, Heinz-Peter Schulze, Götz |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Anmerkungen zur Parteiautonomie im internationalen Familien- und Erbrecht - Methoden des internationalen Privatrechts - Personalstatut: Verweisung und Anerkennung - Diskussionsbericht Die Datumtheorie. Die personne plurielle der Postmoderne als Herausforderung des binären IPR - Diskussionsbericht Der Fremde im Internationalen Privatrecht des neunzehnten Jahrhunderts Zur lusitanischen Rechtsfamilie - Diskussionsbericht Das Freie Geleit für internationale Kunstleihgaben - Theophil von Hansen und kulturelle Identität. Zugleich ein Beitrag zu den Wurzeln des IPR im 19. Jahrhundert - Individuelle und überindividuelle Interessen im IPR - Diskussionsbericht |
ctrlnum | 28062 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09040nam a22005895i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-28062</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2019 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161566943</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161566936</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156694-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28062</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156694-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161566943</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gebauer, Martin</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-2442-8047</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze, Götz</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6801-4992</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mansel, Heinz-Peter</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mansel, Heinz-Peter</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-2442-8047</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze, Götz</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-2442-8047</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Person im Internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Liber Amicorum Erik Jayme</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 235 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20190514</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Individual in Private International Law. Liber Amicorum Erik Jayme.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die stärkere Berücksichtigung der Privatsphäre des Menschen im Kollisionsrecht drückt sich sowohl im Ehe- und Familienrecht als auch im Erbrecht aus. Ebenfalls hochaktuell ist der Schutz der Person in einer globalisierten und vom Informationsaustausch geprägten Welt. Die Beiträge des Bandes thematisieren Autonomiekonzepte, vergleichende und historische Grundlagen des Internationalen Privatrechts, Methodenfragen des Europäischen Kollisionsrechts und Interessenkonflikte in grenzüberschreitenden Konstellationen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The increased consideration of individual privacy found in the conflict of laws reaches into the areas of marital, family, and inheritance law and is coupled with the topical issue of protecting the individual in a globalised world characterised by the exchange of information. In view of these two factors, the contributions in this volume address comparative and historical foundations of private international law, methodological questions of the European conflict of laws, and conflicts of interest in cross-border constellations.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Europäische Kollisionsrecht wendet sich verstärkt Bereichen zu, welche die private und persönliche Sphäre des Menschen im Kern berühren: dem Ehe- und Familienrecht, verschiedenen statusrechtlichen Fragen sowie dem Erbrecht. Hier sind die kollisionsrechtlichen Interessenkonflikte wegen des persönlichen Einschlags anderer Art als beispielsweise im Recht der vertraglichen und außervertraglichen Schuldverhältnisse. Dem europarechtlichen Zugriff auf das Familien- und Erbrecht tritt ein zweites, hochaktuelles Rechtsphänomen an die Seite: der Schutz der Person in einer globalisierten, vom Informationsaustausch geprägten Welt. Der Band ist aus einer Potsdamer Tagung zu Ehren von Erik Jayme hervorgegangen, mit dessen wissenschaftlichem Werk das Thema eng verknüpft ist. Behandelt werden Autonomiekonzepte, aber auch Methodenfragen sowie vergleichende und historische Grundlagen, ferner der Ausgleich individueller und überindividueller Interessen im Internationalen Privatrecht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The increased consideration of individual privacy found in the conflict of laws reaches into the areas of marital, family, and inheritance law and is coupled with the topical issue of protecting the individual in a globalised world characterised by the exchange of information. In view of these two factors, the contributions in this volume address comparative and historical foundations of private international law, methodological questions of the European conflict of laws, and conflicts of interest in cross-border constellations.Survey of contentsI. Wandlungen des Personalstatuts und neue Autonomiekonzepte Christian Kohler: Anmerkungen zur Parteiautonomie im internationalen Familien- und Erbrecht - Heinz-Peter Mansel: Methoden des internationalen Privatrechts - Personalstatut: Verweisung und Anerkennung - Yannick Diehl: Diskussionsbericht II. Methoden des Internationalen Privatrechts und Schutz der Person Marc-Philippe Weller: Die Datumtheorie. Die »personne plurielle« der Postmoderne als Herausforderung des binären IPR - Tobias Schmiegel: Diskussionsbericht III. Historische und vergleichende Perspektiven Martin Gebauer: Der Fremde im Internationalen Privatrecht des neunzehnten Jahrhunderts - Carl Friedrich Nordmeier: Zur lusitanischen Rechtsfamilie - Malte Ising: Diskussionsbericht IV. Der Ausgleich individueller und überindividueller Interessen im Internationalen Privatrecht Matthias Weller: Das »Freie Geleit« für internationale Kunstleihgaben - Gerte Reichelt: Theophil von Hansen und kulturelle Identität. Zugleich ein Beitrag zu den Wurzeln des IPR im 19. Jahrhundert - Götz Schulze: Individuelle und überindividuelle Interessen im IPR - Henry Stieglmeier: Diskussionsbericht</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Europäische Kollisionsrecht wendet sich verstärkt Bereichen zu, welche die private und persönliche Sphäre des Menschen im Kern berühren: dem Ehe- und Familienrecht, verschiedenen statusrechtlichen Fragen sowie dem Erbrecht. Hier sind die kollisionsrechtlichen Interessenkonflikte wegen des persönlichen Einschlags anderer Art als beispielsweise im Recht der vertraglichen und außervertraglichen Schuldverhältnisse. Dem europarechtlichen Zugriff auf das Familien- und Erbrecht tritt ein zweites, hochaktuelles Rechtsphänomen an die Seite: der Schutz der Person in einer globalisierten, vom Informationsaustausch geprägten Welt. Der Band ist aus einer Potsdamer Tagung zu Ehren von Erik Jayme hervorgegangen, mit dessen wissenschaftlichem Werk das Thema eng verknüpft ist. Behandelt werden Autonomiekonzepte, aber auch Methodenfragen sowie vergleichende und historische Grundlagen, ferner der Ausgleich individueller und überindividueller Interessen im Internationalen Privatrecht.Inhalts+uuml;bersichtI. Wandlungen des Personalstatuts und neue Autonomiekonzepte Christian Kohler: Anmerkungen zur Parteiautonomie im internationalen Familien- und Erbrecht - Heinz-Peter Mansel: Methoden des internationalen Privatrechts - Personalstatut: Verweisung und Anerkennung - Yannick Diehl: Diskussionsbericht II. Methoden des Internationalen Privatrechts und Schutz der Person Marc-Philippe Weller: Die Datumtheorie. Die »personne plurielle« der Postmoderne als Herausforderung des binären IPR - Tobias Schmiegel: Diskussionsbericht III. Historische und vergleichende Perspektiven Martin Gebauer: Der Fremde im Internationalen Privatrecht des neunzehnten Jahrhunderts - Carl Friedrich Nordmeier: Zur lusitanischen Rechtsfamilie - Malte Ising: Diskussionsbericht IV. Der Ausgleich individueller und überindividueller Interessen im Internationalen Privatrecht Matthias Weller: Das »Freie Geleit« für internationale Kunstleihgaben - Gerte Reichelt: Theophil von Hansen und kulturelle Identität. Zugleich ein Beitrag zu den Wurzeln des IPR im 19. Jahrhundert - Götz Schulze: Individuelle und überindividuelle Interessen im IPR - Henry Stieglmeier: Diskussionsbericht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anmerkungen zur Parteiautonomie im internationalen Familien- und Erbrecht - Methoden des internationalen Privatrechts - Personalstatut: Verweisung und Anerkennung - Diskussionsbericht Die Datumtheorie. Die personne plurielle der Postmoderne als Herausforderung des binären IPR - Diskussionsbericht Der Fremde im Internationalen Privatrecht des neunzehnten Jahrhunderts Zur lusitanischen Rechtsfamilie - Diskussionsbericht Das Freie Geleit für internationale Kunstleihgaben - Theophil von Hansen und kulturelle Identität. Zugleich ein Beitrag zu den Wurzeln des IPR im 19. Jahrhundert - Individuelle und überindividuelle Interessen im IPR - Diskussionsbericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">europäisches Kollisionsrecht</subfield><subfield code="a">first-best (second-best) optimum</subfield><subfield code="a">Schutz des Individualisms</subfield><subfield code="a">Fremdes Recht</subfield><subfield code="a">Ausgleich</subfield><subfield code="a">Eric Jayme</subfield><subfield code="a">Europäisches Kollisionsrecht</subfield><subfield code="a">Festschriften</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2019</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-28062 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161566943 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (X, 235 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161566936 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Gebauer, Martin Hrsg. (orcid)0000-0003-2442-8047 edt Schulze, Götz Hrsg. (orcid)0000-0001-6801-4992 edt Mansel, Heinz-Peter Hrsg. edt Mansel, Heinz-Peter Hrsg. (orcid)0000-0003-2442-8047 edt Schulze, Götz Hrsg. (orcid)0000-0003-2442-8047 edt Die Person im Internationalen Privatrecht [Elektronische Ressource] : Liber Amicorum Erik Jayme 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource (X, 235 Seiten) PublicationDate: 20190514 The Individual in Private International Law. Liber Amicorum Erik Jayme. Die stärkere Berücksichtigung der Privatsphäre des Menschen im Kollisionsrecht drückt sich sowohl im Ehe- und Familienrecht als auch im Erbrecht aus. Ebenfalls hochaktuell ist der Schutz der Person in einer globalisierten und vom Informationsaustausch geprägten Welt. Die Beiträge des Bandes thematisieren Autonomiekonzepte, vergleichende und historische Grundlagen des Internationalen Privatrechts, Methodenfragen des Europäischen Kollisionsrechts und Interessenkonflikte in grenzüberschreitenden Konstellationen. The increased consideration of individual privacy found in the conflict of laws reaches into the areas of marital, family, and inheritance law and is coupled with the topical issue of protecting the individual in a globalised world characterised by the exchange of information. In view of these two factors, the contributions in this volume address comparative and historical foundations of private international law, methodological questions of the European conflict of laws, and conflicts of interest in cross-border constellations. Das Europäische Kollisionsrecht wendet sich verstärkt Bereichen zu, welche die private und persönliche Sphäre des Menschen im Kern berühren: dem Ehe- und Familienrecht, verschiedenen statusrechtlichen Fragen sowie dem Erbrecht. Hier sind die kollisionsrechtlichen Interessenkonflikte wegen des persönlichen Einschlags anderer Art als beispielsweise im Recht der vertraglichen und außervertraglichen Schuldverhältnisse. Dem europarechtlichen Zugriff auf das Familien- und Erbrecht tritt ein zweites, hochaktuelles Rechtsphänomen an die Seite: der Schutz der Person in einer globalisierten, vom Informationsaustausch geprägten Welt. Der Band ist aus einer Potsdamer Tagung zu Ehren von Erik Jayme hervorgegangen, mit dessen wissenschaftlichem Werk das Thema eng verknüpft ist. Behandelt werden Autonomiekonzepte, aber auch Methodenfragen sowie vergleichende und historische Grundlagen, ferner der Ausgleich individueller und überindividueller Interessen im Internationalen Privatrecht. The increased consideration of individual privacy found in the conflict of laws reaches into the areas of marital, family, and inheritance law and is coupled with the topical issue of protecting the individual in a globalised world characterised by the exchange of information. In view of these two factors, the contributions in this volume address comparative and historical foundations of private international law, methodological questions of the European conflict of laws, and conflicts of interest in cross-border constellations.Survey of contentsI. Wandlungen des Personalstatuts und neue Autonomiekonzepte Christian Kohler: Anmerkungen zur Parteiautonomie im internationalen Familien- und Erbrecht - Heinz-Peter Mansel: Methoden des internationalen Privatrechts - Personalstatut: Verweisung und Anerkennung - Yannick Diehl: Diskussionsbericht II. Methoden des Internationalen Privatrechts und Schutz der Person Marc-Philippe Weller: Die Datumtheorie. Die »personne plurielle« der Postmoderne als Herausforderung des binären IPR - Tobias Schmiegel: Diskussionsbericht III. Historische und vergleichende Perspektiven Martin Gebauer: Der Fremde im Internationalen Privatrecht des neunzehnten Jahrhunderts - Carl Friedrich Nordmeier: Zur lusitanischen Rechtsfamilie - Malte Ising: Diskussionsbericht IV. Der Ausgleich individueller und überindividueller Interessen im Internationalen Privatrecht Matthias Weller: Das »Freie Geleit« für internationale Kunstleihgaben - Gerte Reichelt: Theophil von Hansen und kulturelle Identität. Zugleich ein Beitrag zu den Wurzeln des IPR im 19. Jahrhundert - Götz Schulze: Individuelle und überindividuelle Interessen im IPR - Henry Stieglmeier: Diskussionsbericht Das Europäische Kollisionsrecht wendet sich verstärkt Bereichen zu, welche die private und persönliche Sphäre des Menschen im Kern berühren: dem Ehe- und Familienrecht, verschiedenen statusrechtlichen Fragen sowie dem Erbrecht. Hier sind die kollisionsrechtlichen Interessenkonflikte wegen des persönlichen Einschlags anderer Art als beispielsweise im Recht der vertraglichen und außervertraglichen Schuldverhältnisse. Dem europarechtlichen Zugriff auf das Familien- und Erbrecht tritt ein zweites, hochaktuelles Rechtsphänomen an die Seite: der Schutz der Person in einer globalisierten, vom Informationsaustausch geprägten Welt. Der Band ist aus einer Potsdamer Tagung zu Ehren von Erik Jayme hervorgegangen, mit dessen wissenschaftlichem Werk das Thema eng verknüpft ist. Behandelt werden Autonomiekonzepte, aber auch Methodenfragen sowie vergleichende und historische Grundlagen, ferner der Ausgleich individueller und überindividueller Interessen im Internationalen Privatrecht.Inhalts+uuml;bersichtI. Wandlungen des Personalstatuts und neue Autonomiekonzepte Christian Kohler: Anmerkungen zur Parteiautonomie im internationalen Familien- und Erbrecht - Heinz-Peter Mansel: Methoden des internationalen Privatrechts - Personalstatut: Verweisung und Anerkennung - Yannick Diehl: Diskussionsbericht II. Methoden des Internationalen Privatrechts und Schutz der Person Marc-Philippe Weller: Die Datumtheorie. Die »personne plurielle« der Postmoderne als Herausforderung des binären IPR - Tobias Schmiegel: Diskussionsbericht III. Historische und vergleichende Perspektiven Martin Gebauer: Der Fremde im Internationalen Privatrecht des neunzehnten Jahrhunderts - Carl Friedrich Nordmeier: Zur lusitanischen Rechtsfamilie - Malte Ising: Diskussionsbericht IV. Der Ausgleich individueller und überindividueller Interessen im Internationalen Privatrecht Matthias Weller: Das »Freie Geleit« für internationale Kunstleihgaben - Gerte Reichelt: Theophil von Hansen und kulturelle Identität. Zugleich ein Beitrag zu den Wurzeln des IPR im 19. Jahrhundert - Götz Schulze: Individuelle und überindividuelle Interessen im IPR - Henry Stieglmeier: Diskussionsbericht Anmerkungen zur Parteiautonomie im internationalen Familien- und Erbrecht - Methoden des internationalen Privatrechts - Personalstatut: Verweisung und Anerkennung - Diskussionsbericht Die Datumtheorie. Die personne plurielle der Postmoderne als Herausforderung des binären IPR - Diskussionsbericht Der Fremde im Internationalen Privatrecht des neunzehnten Jahrhunderts Zur lusitanischen Rechtsfamilie - Diskussionsbericht Das Freie Geleit für internationale Kunstleihgaben - Theophil von Hansen und kulturelle Identität. Zugleich ein Beitrag zu den Wurzeln des IPR im 19. Jahrhundert - Individuelle und überindividuelle Interessen im IPR - Diskussionsbericht europäisches Kollisionsrecht first-best (second-best) optimum Schutz des Individualisms Fremdes Recht Ausgleich Eric Jayme Europäisches Kollisionsrecht Festschriften Internationales Privatrecht Europarecht Array |
spellingShingle | Die Person im Internationalen Privatrecht Liber Amicorum Erik Jayme Anmerkungen zur Parteiautonomie im internationalen Familien- und Erbrecht - Methoden des internationalen Privatrechts - Personalstatut: Verweisung und Anerkennung - Diskussionsbericht Die Datumtheorie. Die personne plurielle der Postmoderne als Herausforderung des binären IPR - Diskussionsbericht Der Fremde im Internationalen Privatrecht des neunzehnten Jahrhunderts Zur lusitanischen Rechtsfamilie - Diskussionsbericht Das Freie Geleit für internationale Kunstleihgaben - Theophil von Hansen und kulturelle Identität. Zugleich ein Beitrag zu den Wurzeln des IPR im 19. Jahrhundert - Individuelle und überindividuelle Interessen im IPR - Diskussionsbericht |
title | Die Person im Internationalen Privatrecht Liber Amicorum Erik Jayme |
title_auth | Die Person im Internationalen Privatrecht Liber Amicorum Erik Jayme |
title_exact_search | Die Person im Internationalen Privatrecht Liber Amicorum Erik Jayme |
title_full | Die Person im Internationalen Privatrecht [Elektronische Ressource] : Liber Amicorum Erik Jayme |
title_fullStr | Die Person im Internationalen Privatrecht [Elektronische Ressource] : Liber Amicorum Erik Jayme |
title_full_unstemmed | Die Person im Internationalen Privatrecht [Elektronische Ressource] : Liber Amicorum Erik Jayme |
title_short | Die Person im Internationalen Privatrecht |
title_sort | person im internationalen privatrecht liber amicorum erik jayme |
title_sub | Liber Amicorum Erik Jayme |
work_keys_str_mv | AT gebauermartin diepersoniminternationalenprivatrechtliberamicorumerikjayme AT schulzegotz diepersoniminternationalenprivatrechtliberamicorumerikjayme AT manselheinzpeter diepersoniminternationalenprivatrechtliberamicorumerikjayme AT gebauermartin personiminternationalenprivatrechtliberamicorumerikjayme AT schulzegotz personiminternationalenprivatrechtliberamicorumerikjayme AT manselheinzpeter personiminternationalenprivatrechtliberamicorumerikjayme |