Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Autoren in religiösen literarischen Texten der späthellenistischen und der frühkaiserzeitlichen Welt
Zwölf Fallstudien
Person: Rüpke, Jörg
Becker, Eve-Marie
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Rüpke, Jörg (HerausgeberIn), Becker, Eve-Marie (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2018
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Culture, Religion, and Politics in the Greco-Roman World 3
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-156138-2
Zusammenfassung:Authors of Religious Literature in the Late Hellenistic and Early Imperial World. Twelve Case Studies.
Welche Formen und Veränderung von Autorkonzepten gab es speziell in griechisch-römischer, frühjüdischer und frühchristlicher Provenienz im antiken Mittelmeerraum? Die in diesem Band im Rahmen der antiken Religionsgeschichte erprobte Autorforschung, die literarische Texte als auktorial verantwortete religiöse Texte wahrnimmt, ermöglicht wertvolle Einsichten in die Erzeugung von religiösem Wissen und in die individuelle literarische Tätigkeit von religiösen Akteuren.
The authors of this volume discuss the formation and transformation of ancient concepts of authorship, specifically among those types of texts which we might best count among »religious literature« - Greco-Roman, early Jewish, and early Christian.
Welche Formen und Veränderung von Autorkonzepten gab es speziell in religiösen Texten griechisch-römischer, frühjüdischer und frühchristlicher Provenienz im antiken Mittelmeerraum? Die in diesem Band im Rahmen der antiken Religionsgeschichte erprobte Autorforschung, die literarische Texte als auktorial verantwortete »religiöse Texte« wahrnimmt, ermöglicht wertvolle Einsichten in die Erzeugung von religiösem Wissen und in die individuelle literarische Tätigkeit von »religiösen« Akteuren.
Die Beiträger und Beiträgerinnen dieses Bandes fragen nach den Formen und der Veränderung von Autorkonzepten speziell in griechisch-römischer, frühjüdischer und frühchristlicher Provenienz im antiken Mittelmeerraum. In zwölf Fallstudien, die zeit- und literaturgeschichtlich von Ben Sira bis zu Tertullian reichen, werden die Vorstellungen von individueller Produktion von und Verantwortung für literarische Texte und die Selbstinszenierung des Verfassers als eines orthonym, anonym oder pseudepigraph tätigen Autors untersucht. Der Autor sieht sich zugleich als religiöser Akteur. So stellt sich die Frage: Was können wir über einen antiken literarisch wie religiös ambitionierten Autor und sein Selbstverständnis in Erfahrung bringen? Die in diesem Band im Rahmen der antiken Religionsgeschichte erprobte Autorforschung, die literarische Texte als auktorial geformte religiöse Texte wahrnimmt, ermöglicht zugleich wertvolle Einsichten in die Erzeugung von religiösem Wissen und in die individuelle literarische Tätigkeit von religiösen Akteuren.
The contributors to this volume discuss the formation and transformation of ancient concepts of authorship, specifically among those types of texts that are classified as »religious literature« - whether Greco-Roman, early Jewish, and early Christian. In twelve case studies spanning the time from Ben Sira to Tertullian, various ways of how authors considered themselves to be individual producers of texts and religious voices are carved out. The volume presents authors who fashion themselves either as orthonymous, anonymous, or pseudepigraphic writers, and who share the idea of being »religious agents«. The search for these religious voices undertaken here is a valuable contribution to both research in ancient »Autorforschung« and the religio-historical study of how religious knowledge was produced in the ancient Mediterranean world.Survey of contentsEve-Marie Becker/Jörg Rüpke: Autor, Autorschaft und Autorrolle in religiösen literarischen Texten. Zur Betrachtung antiker Autorenkonzeptionen - zugleich eine Einleitung in den vorliegenden Band - Oda Wischmeyer: Jesus ben Sira als erster frühjüdischer Autor - Gesine Manuwald: Die religiöse Stimme Ciceros - Ulrike Egelhaaf-Gaiser: Im Schutz der Musen und des Bacchus. Die biographische Gottesnähe des Exildichters Ovid (trist. 4,10; 5,3) - Maren Niehoff: Philo and Josephus fashion themselves as religious Authors in Rome - Eve-Marie Becker: Paulus als doulos in Röm 1,1 und Phil 1,1. Die epistolare Selbstbezeichnung als Argument - Jan Willem van Henten: Josephus as Narrator - Jan Dochhorn: Die Konstruktion von Autorschaft in der Apokalypse - mit einem Seitenblick auf das Corpus Johanneum - Jörg Rüpke: Der Hirte des Hermas. Autorenprofil und Textstrategien eines Visionärs des zweiten Jahrhunderts n. Chr. - Georgia Petridou: The Curious Case of Aelius Aristides. The Author as Sufferer and Illness as »Individualizing Motif« - Dorothee Elm von der Osten: Die Masken des Lukian. Auf der Suche nach der (religiösen) Stimme des Autors - Markus Vinzent: Tertullian. The Rhetors Voice in his Prefaces - Barbara Aland: Gnostische Autoren als Verfasser von religiösen Texten. Zur Beziehung von platonischer und gnostischer Denk- und Redeweise
Die Beiträger und Beiträgerinnen dieses Bandes fragen nach den Formen und der Veränderung von Autorkonzepten speziell in religiösen Texten griechisch-römischer, frühjüdischer und frühchristlicher Provenienz im antiken Mittelmeerraum. In zwölf Fallstudien, die zeit- und literaturgeschichtlich von Ben Sira bis zu Tertullian reichen, werden die Vorstellungen von individueller Produktion von und Verantwortung für literarische Texte und die Selbstinszenierung des Verfassers als eines orthonym, anonym oder pseudepigraph tätigen Autors untersucht. Der Autor sieht sich zugleich als religiöser Akteur. So stellt sich die Frage: Was können wir über einen antiken literarisch wie religiös ambitionierten Autor und sein Selbstverständnis in Erfahrung bringen? Die in diesem Band im Rahmen der antiken Religionsgeschichte erprobte Autorforschung, die literarische Texte als auktorial geformte »religiöse Texte« wahrnimmt, ermöglicht zugleich wertvolle Einsichten in die Erzeugung von religiösem Wissen und in die individuelle literarische Tätigkeit von »religiösen« Akteuren.Inhalts+uuml;bersichtEve-Marie Becker/Jörg Rüpke: Autor, Autorschaft und Autorrolle in religiösen literarischen Texten. Zur Betrachtung antiker Autorenkonzeptionen - zugleich eine Einleitung in den vorliegenden Band - Oda Wischmeyer: Jesus ben Sira als erster frühjüdischer Autor - Gesine Manuwald: Die religiöse Stimme Ciceros - Ulrike Egelhaaf-Gaiser: Im Schutz der Musen und des Bacchus. Die biographische Gottesnähe des Exildichters Ovid (trist. 4,10; 5,3) - Maren Niehoff: Philo and Josephus fashion themselves as religious Authors in Rome - Eve-Marie Becker: Paulus als doulos in Röm 1,1 und Phil 1,1. Die epistolare Selbstbezeichnung als Argument - Jan Willem van Henten: Josephus as Narrator - Jan Dochhorn: Die Konstruktion von Autorschaft in der Apokalypse - mit einem Seitenblick auf das Corpus Johanneum - Jörg Rüpke: Der Hirte des Hermas. Autorenprofil und Textstrategien eines Visionärs des zweiten Jahrhunderts n. Chr. - Georgia Petridou: The Curious Case of Aelius Aristides. The Author as Sufferer and Illness as »Individualizing Motif« - Dorothee Elm von der Osten: Die Masken des Lukian. Auf der Suche nach der (religiösen) Stimme des Autors - Markus Vinzent: Tertullian. The Rhetors Voice in his Prefaces - Barbara Aland: Gnostische Autoren als Verfasser von religiösen Texten. Zur Beziehung von platonischer und gnostischer Denk- und Redeweise
Beschreibung:PublicationDate: 20190305
Umfang:1 Online-Ressource (VI, 297 Seiten)
ISBN:9783161561382