Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Abrahams Aufbruch
Philon von Alexandria, De migratione Abrahami
Person: Doering, Lutz
Feldmeier, Reinhard
Hirsch-Luipold, Rainer
Niehoff, Maren R.
Nesselrath, Heinz-Günther
Wilk, Florian
Detering, Heinrich
Nuffelen, Peter Van
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Doering, Lutz, Feldmeier, Reinhard (HerausgeberIn), Hirsch-Luipold, Rainer, Niehoff, Maren R. (HerausgeberIn), Nesselrath, Heinz-Günther, Wilk, Florian, Detering, Heinrich, Nuffelen, Peter Van
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2017
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia XXX
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-156425-3
Zusammenfassung:Abrahams Migration. Philo of Alexandria,
Philons Schrift ist ein allegorischer Kommentar zu Gen 12. Der Auszug Abrahams aus seiner chaldäischen Heimat wird von Philon allegorisch auf den Auszug der Seele aus der Sinnenwelt und ihre Rückkehr zu Gott gedeutet. Die vorliegende Ausgabe bietet neben einer ausführlichen Einführung in Leben und Denken des alexandrinischen Religionsphilosophen den Text mit Übersetzung, Anmerkungen und erläuternden Essays aus unterschiedlichen Fachperspektiven..
Philos treatise De Migratione Abrahami offers an allegorical commentary on Gen 12. The present edition of Philos text includes a detailed introduction to his life and thought as well as a new German translation of his treatise with annotations.
Philons Schrift De Migratione Abrahami ist ein allegorischer Kommentar zu Gen 12. Der Auszug Abrahams aus seiner chaldäischen Heimat wird von Philon allegorisch auf den Auszug der Seele aus der Sinnenwelt und ihre Rückkehr zu Gott gedeutet. Die vorliegende Ausgabe bietet neben einer ausführlichen Einführung in Leben und Denken des alexandrinischen Religionsphilosophen den Text mit Übersetzung, Anmerkungen und erläuternden Essays aus unterschiedlichen Fachperspektiven..
Philons Schrift ist ein allegorischer Kommentar zu Gen 12. Der Auszug Abrahams aus seiner chaldäischen Heimat wird von Philon allegorisch auf den Auszug der Seele aus der Sinnenwelt und ihre Rückkehr zu Gott gedeutet. Die vorliegende Ausgabe bietet neben einer ausführlichen Einführung in Leben und Denken des alexandrinischen Religionsphilosophen den Text mit Übersetzung und erläuternden Anmerkungen. Kommentierende Essays aus unterschiedlichen Fachperspektiven ordnen die Schrift in den Kontext des zeitgenössischen Judentums sowohl in Alexandria wie im palästinischen Mutterland ein, würdigen Philon als Vertreter des kaiserzeitlichen Platonismus und machen mit der Gotteserkenntnis und philosophisch gedeuteten Exilserfahrungen zwei zentrale Topoi der Schrift zum Thema. Vergleichende Untersuchungen zur Figur des Abraham im Neuen Testament und in Thomas Manns runden den Band ab.
Philos treatise De Migratione Abrahami offers an allegorical commentary on Gen 12. Abrahams migration from Chaldea to the Land of Israel is interpreted by Philo as the souls migration from the world of the senses to God. The present edition of Philos text includes a detailed introduction to his life and thought as well as a new German translation of his treatise with annotations and essays illustrating the text from the perspective of various disciplines. The accompanying essays initially place the work in the context of contemporary Judaism, both in Alexandria and the Land of Israel. This is followed by an appreciation of Philo as a representative of Middle Platonism in the imperial period. Two further essays focus on central themes of the Philonic treatise, namely knowledge of God and the experience of exile interpreted philosophically. Two concluding studies compare Philos figure of Abraham to his image in the New Testament and in Thomas Manns novel Joseph and his Brothers.
Philons Schrift De Migratione Abrahami ist ein allegorischer Kommentar zu Gen 12. Der Auszug Abrahams aus seiner chaldäischen Heimat wird von Philon allegorisch auf den Auszug der Seele aus der Sinnenwelt und ihre Rückkehr zu Gott gedeutet. Die vorliegende Ausgabe bietet neben einer ausführlichen Einführung in Leben und Denken des alexandrinischen Religionsphilosophen den Text mit Übersetzung und erläuternden Anmerkungen. Kommentierende Essays aus unterschiedlichen Fachperspektiven ordnen die Schrift in den Kontext des zeitgenössischen Judentums sowohl in Alexandria wie im palästinischen Mutterland ein, würdigen Philon als Vertreter des kaiserzeitlichen Platonismus und machen mit der Gotteserkenntnis und philosophisch gedeuteten Exilserfahrungen zwei zentrale Topoi der Schrift zum Thema. Vergleichende Untersuchungen zur Figur des Abraham im Neuen Testament und in Thomas Manns Joseph und seine Brüder runden den Band ab.
Beschreibung:PublicationDate: 20190718
Umfang:1 Online-Ressource (XIII, 292 Seiten)
ISBN:9783161564253