Gespeichert in:
Titel: | Die Seele im Kosmos Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee |
---|---|
Person: |
Riedweg, Christoph
Baumbach, Manuel Männlein-Robert, Irmgard Becker, Matthias Glei, Reinhold F. Topp, Benjamin Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , , , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia
XXXII |
Schlagwörter: |
Neuplatonismus
> Homer
> Xenophon
> Äußerungsgrenzen
> Allegorese
> Editionen, Textausgaben
> Kommentare
> Antike Philosophie
> Antike Religionsgeschichte
> History of Ancient Religions
> Ancient Philosophy
> Editionen, Textausgaben - Philosophie
> Text Editions - Philosophy
> Kommentare - Philosophie
> Commentaries - Philosophy
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156934-0 |
Zusammenfassung: | The Soul in the Cosmos. Porphyrys On the Cave of Nymphs in the Odyssey. Die rätselhafte homerische Beschreibung einer Nymphengrotte führt Porphyrios zu einer faszinierenden Ausdeutung, in der die Wege der Seele im Kosmos ergründet, Fragen nach ihrer Unsterblichkeit beantwortet und Einblicke in die intelligible Welt gegeben werden. Neben dem Text und einer kommentierten Übersetzung bietet der Band vier interpretierende Essays aus unterschiedlichen Fachperspektiven. Homers puzzling description of a cave of nymphs leads Porphyry to a fascinating interpretation setting out the journey of souls in the cosmos, answering questions about their immortality, and providing insights into the intelligible world. Alongside the text and an annotated translation, this volume offers four interpretative essays from different disciplinary perspectives. Die Schrift ist die längste aus der Antike erhaltene allegorische Deutung einer Stelle aus den Dichtungen Homers. Der neuplatonische Philosoph Porphyrios (späteres 3. Jh. n. Chr.) nutzt die Beschreibung der auf der Insel Ithaka gelegenen Nymphengrotte aus dem 13. Buch der für eine faszinierende Auslegung, die Einblicke in Strategien und Wirkungsabsichten einer jahrhundertealten Homerexegese gibt und neuplatonische Aneignungsweisen der literarischen Tradition beispielhaft vor Augen führt. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Unsterblichkeit der Seele und der Unterscheidung von wahrnehmbarer und intelligibler Welt, die in den Essays unter astronomisch-astrologischen, literaturwissenschaftlichen, philosophischen, religionswissenschaftlichen und rezeptionsgeschichtlichen Aspekten kontextualisiert und erörtert werden. Die Schrift De antro Nympharum ist die längste aus der Antike erhaltene allegorische Deutung einer Stelle aus den Dichtungen Homers. Der neuplatonische Philosoph Porphyrios (späteres 3. Jh. n. Chr.) nutzt die Beschreibung der auf der Insel Ithaka gelegenen Nymphengrotte aus dem 13. Buch der Odyssee für eine faszinierende Auslegung, die Einblicke in Strategien und Wirkungsabsichten einer jahrhundertealten Homerexegese gibt und neuplatonische Aneignungsweisen der literarischen Tradition beispielhaft vor Augen führt. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Unsterblichkeit der Seele und der Unterscheidung von wahrnehmbarer und intelligibler Welt, die in den Essays unter astronomisch-astrologischen, literaturwissenschaftlichen, philosophischen, religionswissenschaftlichen und rezeptionsgeschichtlichen Aspekten kontextualisiert und erörtert werden. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20190218 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XII, 188 Seiten) |
ISBN: | 9783161569340 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-28994 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2019 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161569340 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161569333 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156934-0 |2 doi | |
035 | |a 28994 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156934-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161569340 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
700 | 1 | |a Riedweg, Christoph | |
700 | 1 | |a Baumbach, Manuel |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Männlein-Robert, Irmgard |0 (orcid)0000-0003-0250-5427 | |
700 | 1 | |a Becker, Matthias |0 (orcid)0000-0001-6988-5781 | |
700 | 1 | |a Glei, Reinhold F. | |
700 | 1 | |a Topp, Benjamin | |
700 | 1 | |a Glei, Reinhold F. |0 (orcid)0000-0001-6988-5781 | |
700 | 1 | |a Riedweg, Christoph |0 (orcid)0000-0003-0250-5427 | |
700 | 1 | |a Topp, Benjamin |0 (orcid)0000-0003-0250-5427 | |
700 | 1 | |a Baumbach, Manuel |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-0250-5427 |4 edt | |
245 | 0 | 4 | |a Die Seele im Kosmos |h [Elektronische Ressource] : |b Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 188 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia |v XXXII | |
500 | |a PublicationDate: 20190218 | ||
520 | |a The Soul in the Cosmos. Porphyrys On the Cave of Nymphs in the Odyssey. | ||
520 | |a Die rätselhafte homerische Beschreibung einer Nymphengrotte führt Porphyrios zu einer faszinierenden Ausdeutung, in der die Wege der Seele im Kosmos ergründet, Fragen nach ihrer Unsterblichkeit beantwortet und Einblicke in die intelligible Welt gegeben werden. Neben dem Text und einer kommentierten Übersetzung bietet der Band vier interpretierende Essays aus unterschiedlichen Fachperspektiven. | ||
520 | |a Homers puzzling description of a cave of nymphs leads Porphyry to a fascinating interpretation setting out the journey of souls in the cosmos, answering questions about their immortality, and providing insights into the intelligible world. Alongside the text and an annotated translation, this volume offers four interpretative essays from different disciplinary perspectives. | ||
520 | |a Die Schrift ist die längste aus der Antike erhaltene allegorische Deutung einer Stelle aus den Dichtungen Homers. Der neuplatonische Philosoph Porphyrios (späteres 3. Jh. n. Chr.) nutzt die Beschreibung der auf der Insel Ithaka gelegenen Nymphengrotte aus dem 13. Buch der für eine faszinierende Auslegung, die Einblicke in Strategien und Wirkungsabsichten einer jahrhundertealten Homerexegese gibt und neuplatonische Aneignungsweisen der literarischen Tradition beispielhaft vor Augen führt. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Unsterblichkeit der Seele und der Unterscheidung von wahrnehmbarer und intelligibler Welt, die in den Essays unter astronomisch-astrologischen, literaturwissenschaftlichen, philosophischen, religionswissenschaftlichen und rezeptionsgeschichtlichen Aspekten kontextualisiert und erörtert werden. | ||
520 | |a Die Schrift De antro Nympharum ist die längste aus der Antike erhaltene allegorische Deutung einer Stelle aus den Dichtungen Homers. Der neuplatonische Philosoph Porphyrios (späteres 3. Jh. n. Chr.) nutzt die Beschreibung der auf der Insel Ithaka gelegenen Nymphengrotte aus dem 13. Buch der Odyssee für eine faszinierende Auslegung, die Einblicke in Strategien und Wirkungsabsichten einer jahrhundertealten Homerexegese gibt und neuplatonische Aneignungsweisen der literarischen Tradition beispielhaft vor Augen führt. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Unsterblichkeit der Seele und der Unterscheidung von wahrnehmbarer und intelligibler Welt, die in den Essays unter astronomisch-astrologischen, literaturwissenschaftlichen, philosophischen, religionswissenschaftlichen und rezeptionsgeschichtlichen Aspekten kontextualisiert und erörtert werden. | ||
653 | 0 | 0 | |a Neuplatonismus |a Homer |a Xenophon |a Äußerungsgrenzen |a Allegorese |a Editionen, Textausgaben |a Kommentare |a Antike Philosophie |a Antike Religionsgeschichte |a History of Ancient Religions |a Ancient Philosophy |a Editionen, Textausgaben - Philosophie |a Text Editions - Philosophy |a Kommentare - Philosophie |a Commentaries - Philosophy |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-28994 |
---|---|
_version_ | 1835726843031846912 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Riedweg, Christoph Baumbach, Manuel Männlein-Robert, Irmgard Becker, Matthias Glei, Reinhold F. Topp, Benjamin Glei, Reinhold F. Riedweg, Christoph Topp, Benjamin Baumbach, Manuel |
author2_role | edt edt |
author2_variant | c r cr m b mb i m r imr m b mb r f g rf rfg b t bt r f g rf rfg c r cr b t bt m b mb |
author_GND | (orcid)0000-0003-0250-5427 (orcid)0000-0001-6988-5781 |
author_facet | Riedweg, Christoph Baumbach, Manuel Männlein-Robert, Irmgard Becker, Matthias Glei, Reinhold F. Topp, Benjamin Glei, Reinhold F. Riedweg, Christoph Topp, Benjamin Baumbach, Manuel |
author_sort | Riedweg, Christoph |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE |
ctrlnum | 28994 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04672nam a22005055i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-28994</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2019 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161569340</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161569333</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156934-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28994</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156934-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161569340</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riedweg, Christoph</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumbach, Manuel</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Männlein-Robert, Irmgard</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-0250-5427</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Matthias</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6988-5781</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glei, Reinhold F.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Topp, Benjamin</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glei, Reinhold F.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6988-5781</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riedweg, Christoph</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-0250-5427</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Topp, Benjamin</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-0250-5427</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumbach, Manuel</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-0250-5427</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Seele im Kosmos</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 188 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia</subfield><subfield code="v">XXXII</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20190218</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Soul in the Cosmos. Porphyrys On the Cave of Nymphs in the Odyssey.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die rätselhafte homerische Beschreibung einer Nymphengrotte führt Porphyrios zu einer faszinierenden Ausdeutung, in der die Wege der Seele im Kosmos ergründet, Fragen nach ihrer Unsterblichkeit beantwortet und Einblicke in die intelligible Welt gegeben werden. Neben dem Text und einer kommentierten Übersetzung bietet der Band vier interpretierende Essays aus unterschiedlichen Fachperspektiven.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Homers puzzling description of a cave of nymphs leads Porphyry to a fascinating interpretation setting out the journey of souls in the cosmos, answering questions about their immortality, and providing insights into the intelligible world. Alongside the text and an annotated translation, this volume offers four interpretative essays from different disciplinary perspectives.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Schrift ist die längste aus der Antike erhaltene allegorische Deutung einer Stelle aus den Dichtungen Homers. Der neuplatonische Philosoph Porphyrios (späteres 3. Jh. n. Chr.) nutzt die Beschreibung der auf der Insel Ithaka gelegenen Nymphengrotte aus dem 13. Buch der für eine faszinierende Auslegung, die Einblicke in Strategien und Wirkungsabsichten einer jahrhundertealten Homerexegese gibt und neuplatonische Aneignungsweisen der literarischen Tradition beispielhaft vor Augen führt. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Unsterblichkeit der Seele und der Unterscheidung von wahrnehmbarer und intelligibler Welt, die in den Essays unter astronomisch-astrologischen, literaturwissenschaftlichen, philosophischen, religionswissenschaftlichen und rezeptionsgeschichtlichen Aspekten kontextualisiert und erörtert werden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Schrift De antro Nympharum ist die längste aus der Antike erhaltene allegorische Deutung einer Stelle aus den Dichtungen Homers. Der neuplatonische Philosoph Porphyrios (späteres 3. Jh. n. Chr.) nutzt die Beschreibung der auf der Insel Ithaka gelegenen Nymphengrotte aus dem 13. Buch der Odyssee für eine faszinierende Auslegung, die Einblicke in Strategien und Wirkungsabsichten einer jahrhundertealten Homerexegese gibt und neuplatonische Aneignungsweisen der literarischen Tradition beispielhaft vor Augen führt. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Unsterblichkeit der Seele und der Unterscheidung von wahrnehmbarer und intelligibler Welt, die in den Essays unter astronomisch-astrologischen, literaturwissenschaftlichen, philosophischen, religionswissenschaftlichen und rezeptionsgeschichtlichen Aspekten kontextualisiert und erörtert werden.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neuplatonismus</subfield><subfield code="a">Homer</subfield><subfield code="a">Xenophon</subfield><subfield code="a">Äußerungsgrenzen</subfield><subfield code="a">Allegorese</subfield><subfield code="a">Editionen, Textausgaben</subfield><subfield code="a">Kommentare</subfield><subfield code="a">Antike Philosophie</subfield><subfield code="a">Antike Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">History of Ancient Religions</subfield><subfield code="a">Ancient Philosophy</subfield><subfield code="a">Editionen, Textausgaben - Philosophie</subfield><subfield code="a">Text Editions - Philosophy</subfield><subfield code="a">Kommentare - Philosophie</subfield><subfield code="a">Commentaries - Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-28994 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161569340 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 188 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161569333 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Riedweg, Christoph Baumbach, Manuel Hrsg. edt Männlein-Robert, Irmgard (orcid)0000-0003-0250-5427 Becker, Matthias (orcid)0000-0001-6988-5781 Glei, Reinhold F. Topp, Benjamin Glei, Reinhold F. (orcid)0000-0001-6988-5781 Riedweg, Christoph (orcid)0000-0003-0250-5427 Topp, Benjamin (orcid)0000-0003-0250-5427 Baumbach, Manuel Hrsg. (orcid)0000-0003-0250-5427 edt Die Seele im Kosmos [Elektronische Ressource] : Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource (XII, 188 Seiten) Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia XXXII PublicationDate: 20190218 The Soul in the Cosmos. Porphyrys On the Cave of Nymphs in the Odyssey. Die rätselhafte homerische Beschreibung einer Nymphengrotte führt Porphyrios zu einer faszinierenden Ausdeutung, in der die Wege der Seele im Kosmos ergründet, Fragen nach ihrer Unsterblichkeit beantwortet und Einblicke in die intelligible Welt gegeben werden. Neben dem Text und einer kommentierten Übersetzung bietet der Band vier interpretierende Essays aus unterschiedlichen Fachperspektiven. Homers puzzling description of a cave of nymphs leads Porphyry to a fascinating interpretation setting out the journey of souls in the cosmos, answering questions about their immortality, and providing insights into the intelligible world. Alongside the text and an annotated translation, this volume offers four interpretative essays from different disciplinary perspectives. Die Schrift ist die längste aus der Antike erhaltene allegorische Deutung einer Stelle aus den Dichtungen Homers. Der neuplatonische Philosoph Porphyrios (späteres 3. Jh. n. Chr.) nutzt die Beschreibung der auf der Insel Ithaka gelegenen Nymphengrotte aus dem 13. Buch der für eine faszinierende Auslegung, die Einblicke in Strategien und Wirkungsabsichten einer jahrhundertealten Homerexegese gibt und neuplatonische Aneignungsweisen der literarischen Tradition beispielhaft vor Augen führt. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Unsterblichkeit der Seele und der Unterscheidung von wahrnehmbarer und intelligibler Welt, die in den Essays unter astronomisch-astrologischen, literaturwissenschaftlichen, philosophischen, religionswissenschaftlichen und rezeptionsgeschichtlichen Aspekten kontextualisiert und erörtert werden. Die Schrift De antro Nympharum ist die längste aus der Antike erhaltene allegorische Deutung einer Stelle aus den Dichtungen Homers. Der neuplatonische Philosoph Porphyrios (späteres 3. Jh. n. Chr.) nutzt die Beschreibung der auf der Insel Ithaka gelegenen Nymphengrotte aus dem 13. Buch der Odyssee für eine faszinierende Auslegung, die Einblicke in Strategien und Wirkungsabsichten einer jahrhundertealten Homerexegese gibt und neuplatonische Aneignungsweisen der literarischen Tradition beispielhaft vor Augen führt. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Unsterblichkeit der Seele und der Unterscheidung von wahrnehmbarer und intelligibler Welt, die in den Essays unter astronomisch-astrologischen, literaturwissenschaftlichen, philosophischen, religionswissenschaftlichen und rezeptionsgeschichtlichen Aspekten kontextualisiert und erörtert werden. Neuplatonismus Homer Xenophon Äußerungsgrenzen Allegorese Editionen, Textausgaben Kommentare Antike Philosophie Antike Religionsgeschichte History of Ancient Religions Ancient Philosophy Editionen, Textausgaben - Philosophie Text Editions - Philosophy Kommentare - Philosophie Commentaries - Philosophy |
spellingShingle | Die Seele im Kosmos Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee |
title | Die Seele im Kosmos Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee |
title_auth | Die Seele im Kosmos Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee |
title_exact_search | Die Seele im Kosmos Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee |
title_full | Die Seele im Kosmos [Elektronische Ressource] : Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee |
title_fullStr | Die Seele im Kosmos [Elektronische Ressource] : Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee |
title_full_unstemmed | Die Seele im Kosmos [Elektronische Ressource] : Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee |
title_short | Die Seele im Kosmos |
title_sort | seele im kosmos porphyrios uber die nymphengrotte in der odyssee |
title_sub | Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee |
work_keys_str_mv | AT riedwegchristoph dieseeleimkosmosporphyriosuberdienymphengrotteinderodyssee AT baumbachmanuel dieseeleimkosmosporphyriosuberdienymphengrotteinderodyssee AT mannleinrobertirmgard dieseeleimkosmosporphyriosuberdienymphengrotteinderodyssee AT beckermatthias dieseeleimkosmosporphyriosuberdienymphengrotteinderodyssee AT gleireinholdf dieseeleimkosmosporphyriosuberdienymphengrotteinderodyssee AT toppbenjamin dieseeleimkosmosporphyriosuberdienymphengrotteinderodyssee AT riedwegchristoph seeleimkosmosporphyriosuberdienymphengrotteinderodyssee AT baumbachmanuel seeleimkosmosporphyriosuberdienymphengrotteinderodyssee AT mannleinrobertirmgard seeleimkosmosporphyriosuberdienymphengrotteinderodyssee AT beckermatthias seeleimkosmosporphyriosuberdienymphengrotteinderodyssee AT gleireinholdf seeleimkosmosporphyriosuberdienymphengrotteinderodyssee AT toppbenjamin seeleimkosmosporphyriosuberdienymphengrotteinderodyssee |