Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Die Seele im Kosmos
Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee
Person: Riedweg, Christoph
Baumbach, Manuel
Männlein-Robert, Irmgard
Becker, Matthias
Glei, Reinhold F.
Topp, Benjamin
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Riedweg, Christoph, Baumbach, Manuel (HerausgeberIn), Männlein-Robert, Irmgard, Becker, Matthias, Glei, Reinhold F., Topp, Benjamin
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2019
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia XXXII
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-156934-0
Zusammenfassung:The Soul in the Cosmos. Porphyrys On the Cave of Nymphs in the Odyssey.
Die rätselhafte homerische Beschreibung einer Nymphengrotte führt Porphyrios zu einer faszinierenden Ausdeutung, in der die Wege der Seele im Kosmos ergründet, Fragen nach ihrer Unsterblichkeit beantwortet und Einblicke in die intelligible Welt gegeben werden. Neben dem Text und einer kommentierten Übersetzung bietet der Band vier interpretierende Essays aus unterschiedlichen Fachperspektiven.
Homers puzzling description of a cave of nymphs leads Porphyry to a fascinating interpretation setting out the journey of souls in the cosmos, answering questions about their immortality, and providing insights into the intelligible world. Alongside the text and an annotated translation, this volume offers four interpretative essays from different disciplinary perspectives.
Die Schrift ist die längste aus der Antike erhaltene allegorische Deutung einer Stelle aus den Dichtungen Homers. Der neuplatonische Philosoph Porphyrios (späteres 3. Jh. n. Chr.) nutzt die Beschreibung der auf der Insel Ithaka gelegenen Nymphengrotte aus dem 13. Buch der für eine faszinierende Auslegung, die Einblicke in Strategien und Wirkungsabsichten einer jahrhundertealten Homerexegese gibt und neuplatonische Aneignungsweisen der literarischen Tradition beispielhaft vor Augen führt. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Unsterblichkeit der Seele und der Unterscheidung von wahrnehmbarer und intelligibler Welt, die in den Essays unter astronomisch-astrologischen, literaturwissenschaftlichen, philosophischen, religionswissenschaftlichen und rezeptionsgeschichtlichen Aspekten kontextualisiert und erörtert werden.
Die Schrift De antro Nympharum ist die längste aus der Antike erhaltene allegorische Deutung einer Stelle aus den Dichtungen Homers. Der neuplatonische Philosoph Porphyrios (späteres 3. Jh. n. Chr.) nutzt die Beschreibung der auf der Insel Ithaka gelegenen Nymphengrotte aus dem 13. Buch der Odyssee für eine faszinierende Auslegung, die Einblicke in Strategien und Wirkungsabsichten einer jahrhundertealten Homerexegese gibt und neuplatonische Aneignungsweisen der literarischen Tradition beispielhaft vor Augen führt. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Unsterblichkeit der Seele und der Unterscheidung von wahrnehmbarer und intelligibler Welt, die in den Essays unter astronomisch-astrologischen, literaturwissenschaftlichen, philosophischen, religionswissenschaftlichen und rezeptionsgeschichtlichen Aspekten kontextualisiert und erörtert werden.
Beschreibung:PublicationDate: 20190218
Umfang:1 Online-Ressource (XII, 188 Seiten)
ISBN:9783161569340