Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Mode als ein Prinzip der Moderne?
Ein interdisziplinärer Erkundungsgang
Person: Busche, Hubertus
Förster, Yvonne
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Busche, Hubertus (HerausgeberIn), Förster, Yvonne (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2019
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-156339-3
Zusammenfassung:It is evident that there are not only trends in clothing, hairstyle or living, but also fashions in the sciences, art, philosophy, and religion. But what does fashion mean in these contexts? And how can such intellectual fashions be explained?
Der vorliegende Band versucht eine systematische Antwort auf die Frage, warum und in welchem Sinne es Moden nicht nur bei Kleidung, Frisur oder Wohnen gibt, sondern auch in den geistigen Bereichen, insbesondere in den Natur- und Geisteswissenschaften, in der Kunst, in der Philosophie und in der Religion.
It is evident that there are not only trends in clothing, hairstyle or living, but also fashions in the sciences, art, philosophy, and maybe even religion - especially in areas that actually defend firm principles against changes in the zeitgeist and trends. But what does fashion mean in these contexts? And how can such intellectual fashions be explained? Do fashion and modernity belong together? This volume tries to systematically answer these questions by first examining the phenomena of fashion in its obvious habitats of clothing, home furnishing, body type, leisure activities, tourism, and sport, before moving on to questions of specific intellectual fashions in the natural sciences and humanities, art, philosophy, and religion.Survey of contentsHubertus Busche: Moden als Kleider des Geistes? Fragestellung und Zielsetzung des vorliegenden Bandes - Verena Potthoff: Wann ist Mode? Zur Genese der Kleidermode als kultureller Praxis - Irene Nierhaus: GeWANDungen: Mode, Modernisierung und Wohnen - Rainer Hartmann: Moden der Freizeitgestaltung und des Tourismus - Robert Gugutzer: Moden des Sports. Manifestationen des Zeitgeists - Yvonne Förster: Körperkonzepte im Spannungsfeld von alten Paradigmen und neuen Moden - Frank Hillebrandt: Mode und Modernität. Ein Schlüsselthema der Soziologie - Paul Hoyningen-Huene: Moden in den Naturwissenschaften? Das Beispiel Stringtheorie - Tim Rojek: Moden, Trends und wissenschaftliche Relevanz in den Geisteswissenschaften - Georg W. Bertram: Gibt es Moden der Künste? - Hubertus Busche: Moden in der Philosophie - Daria Pezzoli-Olgiati: Moden der Religion. Einer herausfordernden Frage auf der Spur
Es gibt offensichtlich nicht nur Moden der Kleidung, der Frisur oder des Wohnens, sondern auch Moden in den Wissenschaften, in Kunst, Philosophie und vielleicht sogar in der Religion. Das heißt aber gerade in Bereichen, die doch eigentlich feste Prinzipien gegen den Wechsel des Zeitgeistes und der Moden verteidigen. Aber was bedeutet dann in diesen Zusammenhängen »Mode«? Und wie lassen sich solche geistigen Moden erklären? Gehören »Mode« und »Moderne« zusammen? Der vorliegende Band versucht eine systematische Antwort auf diese Fragen, indem er zunächst das Phänomen des Modischen auf seinen offenkundigen Feldern untersucht: den Kleidungsmoden, Wohnmoden, Körpermoden und den Moden in Freizeitgestaltung und Tourismus sowie im Sport. Von hier aus wird nach den spezifisch intellektuellen Moden in den Natur- und Geisteswissenschaften, in der Kunst, in der Philosophie und in der Religion gefragt.Inhalts+uuml;bersichtHubertus Busche: Moden als Kleider des Geistes? Fragestellung und Zielsetzung des vorliegenden Bandes - Verena Potthoff: Wann ist Mode? Zur Genese der Kleidermode als kultureller Praxis - Irene Nierhaus: GeWANDungen: Mode, Modernisierung und Wohnen - Rainer Hartmann: Moden der Freizeitgestaltung und des Tourismus - Robert Gugutzer: Moden des Sports. Manifestationen des Zeitgeists - Yvonne Förster: Körperkonzepte im Spannungsfeld von alten Paradigmen und neuen Moden - Frank Hillebrandt: Mode und Modernität. Ein Schlüsselthema der Soziologie - Paul Hoyningen-Huene: Moden in den Naturwissenschaften? Das Beispiel Stringtheorie - Tim Rojek: Moden, Trends und wissenschaftliche Relevanz in den Geisteswissenschaften - Georg W. Bertram: Gibt es Moden der Künste? - Hubertus Busche: Moden in der Philosophie - Daria Pezzoli-Olgiati: Moden der Religion. Einer herausfordernden Frage auf der Spur
Beschreibung:PublicationDate: 20190510
Umfang:1 Online-Ressource (VIII, 251 Seiten)
ISBN:9783161563393