Saved in:
Title: | Kapazitätssicherung im europäisierten Stromwirtschaftsrecht Die Absicherung der Stromerzeugung in den Mitgliedstaaten durch Kapazitätsmechanismen am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens |
---|---|
Person: |
Pompl, Raphael
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Energierecht - Beiträge zum deutschen, europäischen und internationalen Energierecht
23 |
Subjects: |
Versorgungssicherheit
> Christusgemeinschaft
> Kapazitätsmarkt
> Vergleichende Rechtsgeschichte
> Kapazitätsreserve
> Netzreserve
> Sicherheitsbereitschaft
> Verfassungsrecht und Staatslehre
> Verwaltungsrecht
> Besonderes Verwaltungsrecht
> Europarecht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
> Array
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156797-1 |
Summary: | Capacity Maintenance in the Europeanised Electricity Law. Safeguarding Electricity Production in EU Member States through Capacity Mechanisms, instancing Germany, France, and Great Britain. Die europäischen Stromwirtschaften befinden sich im Umbruch. Auf die Umstellung der Stromerzeugung auf fluktuierende erneuerbare Energien reagieren die Mitgliedstaaten zur Wahrung der Versorgungssicherheit mit kapazitätssichernden Maßnahmen, die mit einer Vielzahl europa- und verfassungsrechtlicher Fragen verbunden sind. The switch to sources of renewable energy prone to fluctuation finds Europes electricity industries in a state of flux. To ensure security of supply, member states have introduced capacity mechanisms, which, however, raise a plethora of questions for European and constitutional law. Die europäischen Stromwirtschaften befinden sich erneut in einer Phase des Umbruchs: Nach ihrer wettbewerblichen Öffnung müssen sie sich den Herausforderungen der europäischen Energiewende, insbesondere der Umstellung auf erneuerbare, häufig stark fluktuierende Energiequellen stellen. Unter diesen Vorzeichen bedarf es zur Wahrung der Versorgungssicherheit weiterhin gesicherter (konventioneller) Erzeugungskapazität, die sich im geltenden Elektrizitätsmarktrahmen zunehmend Rentabilitätsproblemen ausgesetzt sieht. Ein Großteil der Mitgliedstaaten hat daher Fördersysteme geschaffen, die nicht mehr nur die Stromproduktion, sondern die Vorhaltung von Erzeugungsleistung explizit vergüten. Vor diesem Hintergrund untersucht Raphael Pompl, ob die Modelle in Deutschland, Frankreich und Großbritannien geeignet sind, sich in den europäischen (Energie-)Binnenmarkt einzufügen; außerdem misst er die reformierten §§ 13 ff. EnWG an den Vorgaben des deutschen Verfassungsrechts. Die europäischen Stromwirtschaften befinden sich erneut in einer Phase des Umbruchs: Nach ihrer wettbewerblichen Öffnung müssen sie sich den Herausforderungen der »europäischen Energiewende«, insbesondere der Umstellung auf erneuerbare, häufig stark fluktuierende Energiequellen stellen. Unter diesen Vorzeichen bedarf es zur Wahrung der Versorgungssicherheit weiterhin gesicherter (konventioneller) Erzeugungskapazität, die sich im geltenden Elektrizitätsmarktrahmen zunehmend Rentabilitätsproblemen ausgesetzt sieht. Ein Großteil der Mitgliedstaaten hat daher Fördersysteme geschaffen, die nicht mehr nur die Stromproduktion, sondern die Vorhaltung von Erzeugungsleistung explizit vergüten. Vor diesem Hintergrund untersucht Raphael Pompl, ob die Modelle in Deutschland, Frankreich und Großbritannien geeignet sind, sich in den europäischen (Energie-)Binnenmarkt einzufügen; außerdem misst er die reformierten §§ 13 ff. EnWG an den Vorgaben des deutschen Verfassungsrechts. |
Item Description: | PublicationDate: 20190621 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXVI, 410 Seiten) |
ISBN: | 9783161567971 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-29126 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2019 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161567971 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161567964 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156797-1 |2 doi | |
035 | |a 29126 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156797-1 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161567971 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Pompl, Raphael |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Kapazitätssicherung im europäisierten Stromwirtschaftsrecht |h [Elektronische Ressource] : |b Die Absicherung der Stromerzeugung in den Mitgliedstaaten durch Kapazitätsmechanismen am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 410 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Energierecht - Beiträge zum deutschen, europäischen und internationalen Energierecht |v 23 | |
500 | |a PublicationDate: 20190621 | ||
520 | |a Capacity Maintenance in the Europeanised Electricity Law. Safeguarding Electricity Production in EU Member States through Capacity Mechanisms, instancing Germany, France, and Great Britain. | ||
520 | |a Die europäischen Stromwirtschaften befinden sich im Umbruch. Auf die Umstellung der Stromerzeugung auf fluktuierende erneuerbare Energien reagieren die Mitgliedstaaten zur Wahrung der Versorgungssicherheit mit kapazitätssichernden Maßnahmen, die mit einer Vielzahl europa- und verfassungsrechtlicher Fragen verbunden sind. | ||
520 | |a The switch to sources of renewable energy prone to fluctuation finds Europes electricity industries in a state of flux. To ensure security of supply, member states have introduced capacity mechanisms, which, however, raise a plethora of questions for European and constitutional law. | ||
520 | |a Die europäischen Stromwirtschaften befinden sich erneut in einer Phase des Umbruchs: Nach ihrer wettbewerblichen Öffnung müssen sie sich den Herausforderungen der europäischen Energiewende, insbesondere der Umstellung auf erneuerbare, häufig stark fluktuierende Energiequellen stellen. Unter diesen Vorzeichen bedarf es zur Wahrung der Versorgungssicherheit weiterhin gesicherter (konventioneller) Erzeugungskapazität, die sich im geltenden Elektrizitätsmarktrahmen zunehmend Rentabilitätsproblemen ausgesetzt sieht. Ein Großteil der Mitgliedstaaten hat daher Fördersysteme geschaffen, die nicht mehr nur die Stromproduktion, sondern die Vorhaltung von Erzeugungsleistung explizit vergüten. Vor diesem Hintergrund untersucht Raphael Pompl, ob die Modelle in Deutschland, Frankreich und Großbritannien geeignet sind, sich in den europäischen (Energie-)Binnenmarkt einzufügen; außerdem misst er die reformierten §§ 13 ff. EnWG an den Vorgaben des deutschen Verfassungsrechts. | ||
520 | |a Die europäischen Stromwirtschaften befinden sich erneut in einer Phase des Umbruchs: Nach ihrer wettbewerblichen Öffnung müssen sie sich den Herausforderungen der »europäischen Energiewende«, insbesondere der Umstellung auf erneuerbare, häufig stark fluktuierende Energiequellen stellen. Unter diesen Vorzeichen bedarf es zur Wahrung der Versorgungssicherheit weiterhin gesicherter (konventioneller) Erzeugungskapazität, die sich im geltenden Elektrizitätsmarktrahmen zunehmend Rentabilitätsproblemen ausgesetzt sieht. Ein Großteil der Mitgliedstaaten hat daher Fördersysteme geschaffen, die nicht mehr nur die Stromproduktion, sondern die Vorhaltung von Erzeugungsleistung explizit vergüten. Vor diesem Hintergrund untersucht Raphael Pompl, ob die Modelle in Deutschland, Frankreich und Großbritannien geeignet sind, sich in den europäischen (Energie-)Binnenmarkt einzufügen; außerdem misst er die reformierten §§ 13 ff. EnWG an den Vorgaben des deutschen Verfassungsrechts. | ||
653 | 0 | 0 | |a Versorgungssicherheit |a Christusgemeinschaft |a Kapazitätsmarkt |a Vergleichende Rechtsgeschichte |a Kapazitätsreserve |a Netzreserve |a Sicherheitsbereitschaft |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Verwaltungsrecht |a Besonderes Verwaltungsrecht |a Europarecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2019 |a ZDB-197-MRW |b 2019 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2019 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-29126 |
---|---|
_version_ | 1835726849115684864 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Pompl, Raphael |
author_facet | Pompl, Raphael |
author_role | aut |
author_sort | Pompl, Raphael |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 29126 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05093nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-29126</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2019 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161567971</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161567964</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156797-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">29126</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156797-1</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161567971</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pompl, Raphael</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapazitätssicherung im europäisierten Stromwirtschaftsrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Die Absicherung der Stromerzeugung in den Mitgliedstaaten durch Kapazitätsmechanismen am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 410 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Energierecht - Beiträge zum deutschen, europäischen und internationalen Energierecht</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20190621</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Capacity Maintenance in the Europeanised Electricity Law. Safeguarding Electricity Production in EU Member States through Capacity Mechanisms, instancing Germany, France, and Great Britain.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die europäischen Stromwirtschaften befinden sich im Umbruch. Auf die Umstellung der Stromerzeugung auf fluktuierende erneuerbare Energien reagieren die Mitgliedstaaten zur Wahrung der Versorgungssicherheit mit kapazitätssichernden Maßnahmen, die mit einer Vielzahl europa- und verfassungsrechtlicher Fragen verbunden sind.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The switch to sources of renewable energy prone to fluctuation finds Europes electricity industries in a state of flux. To ensure security of supply, member states have introduced capacity mechanisms, which, however, raise a plethora of questions for European and constitutional law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die europäischen Stromwirtschaften befinden sich erneut in einer Phase des Umbruchs: Nach ihrer wettbewerblichen Öffnung müssen sie sich den Herausforderungen der europäischen Energiewende, insbesondere der Umstellung auf erneuerbare, häufig stark fluktuierende Energiequellen stellen. Unter diesen Vorzeichen bedarf es zur Wahrung der Versorgungssicherheit weiterhin gesicherter (konventioneller) Erzeugungskapazität, die sich im geltenden Elektrizitätsmarktrahmen zunehmend Rentabilitätsproblemen ausgesetzt sieht. Ein Großteil der Mitgliedstaaten hat daher Fördersysteme geschaffen, die nicht mehr nur die Stromproduktion, sondern die Vorhaltung von Erzeugungsleistung explizit vergüten. Vor diesem Hintergrund untersucht Raphael Pompl, ob die Modelle in Deutschland, Frankreich und Großbritannien geeignet sind, sich in den europäischen (Energie-)Binnenmarkt einzufügen; außerdem misst er die reformierten §§ 13 ff. EnWG an den Vorgaben des deutschen Verfassungsrechts.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die europäischen Stromwirtschaften befinden sich erneut in einer Phase des Umbruchs: Nach ihrer wettbewerblichen Öffnung müssen sie sich den Herausforderungen der »europäischen Energiewende«, insbesondere der Umstellung auf erneuerbare, häufig stark fluktuierende Energiequellen stellen. Unter diesen Vorzeichen bedarf es zur Wahrung der Versorgungssicherheit weiterhin gesicherter (konventioneller) Erzeugungskapazität, die sich im geltenden Elektrizitätsmarktrahmen zunehmend Rentabilitätsproblemen ausgesetzt sieht. Ein Großteil der Mitgliedstaaten hat daher Fördersysteme geschaffen, die nicht mehr nur die Stromproduktion, sondern die Vorhaltung von Erzeugungsleistung explizit vergüten. Vor diesem Hintergrund untersucht Raphael Pompl, ob die Modelle in Deutschland, Frankreich und Großbritannien geeignet sind, sich in den europäischen (Energie-)Binnenmarkt einzufügen; außerdem misst er die reformierten §§ 13 ff. EnWG an den Vorgaben des deutschen Verfassungsrechts.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Versorgungssicherheit</subfield><subfield code="a">Christusgemeinschaft</subfield><subfield code="a">Kapazitätsmarkt</subfield><subfield code="a">Vergleichende Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Kapazitätsreserve</subfield><subfield code="a">Netzreserve</subfield><subfield code="a">Sicherheitsbereitschaft</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Besonderes Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2019</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-29126 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161567971 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 410 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Energierecht - Beiträge zum deutschen, europäischen und internationalen Energierecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161567964 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Pompl, Raphael aut Kapazitätssicherung im europäisierten Stromwirtschaftsrecht [Elektronische Ressource] : Die Absicherung der Stromerzeugung in den Mitgliedstaaten durch Kapazitätsmechanismen am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource (XXVI, 410 Seiten) Energierecht - Beiträge zum deutschen, europäischen und internationalen Energierecht 23 PublicationDate: 20190621 Capacity Maintenance in the Europeanised Electricity Law. Safeguarding Electricity Production in EU Member States through Capacity Mechanisms, instancing Germany, France, and Great Britain. Die europäischen Stromwirtschaften befinden sich im Umbruch. Auf die Umstellung der Stromerzeugung auf fluktuierende erneuerbare Energien reagieren die Mitgliedstaaten zur Wahrung der Versorgungssicherheit mit kapazitätssichernden Maßnahmen, die mit einer Vielzahl europa- und verfassungsrechtlicher Fragen verbunden sind. The switch to sources of renewable energy prone to fluctuation finds Europes electricity industries in a state of flux. To ensure security of supply, member states have introduced capacity mechanisms, which, however, raise a plethora of questions for European and constitutional law. Die europäischen Stromwirtschaften befinden sich erneut in einer Phase des Umbruchs: Nach ihrer wettbewerblichen Öffnung müssen sie sich den Herausforderungen der europäischen Energiewende, insbesondere der Umstellung auf erneuerbare, häufig stark fluktuierende Energiequellen stellen. Unter diesen Vorzeichen bedarf es zur Wahrung der Versorgungssicherheit weiterhin gesicherter (konventioneller) Erzeugungskapazität, die sich im geltenden Elektrizitätsmarktrahmen zunehmend Rentabilitätsproblemen ausgesetzt sieht. Ein Großteil der Mitgliedstaaten hat daher Fördersysteme geschaffen, die nicht mehr nur die Stromproduktion, sondern die Vorhaltung von Erzeugungsleistung explizit vergüten. Vor diesem Hintergrund untersucht Raphael Pompl, ob die Modelle in Deutschland, Frankreich und Großbritannien geeignet sind, sich in den europäischen (Energie-)Binnenmarkt einzufügen; außerdem misst er die reformierten §§ 13 ff. EnWG an den Vorgaben des deutschen Verfassungsrechts. Die europäischen Stromwirtschaften befinden sich erneut in einer Phase des Umbruchs: Nach ihrer wettbewerblichen Öffnung müssen sie sich den Herausforderungen der »europäischen Energiewende«, insbesondere der Umstellung auf erneuerbare, häufig stark fluktuierende Energiequellen stellen. Unter diesen Vorzeichen bedarf es zur Wahrung der Versorgungssicherheit weiterhin gesicherter (konventioneller) Erzeugungskapazität, die sich im geltenden Elektrizitätsmarktrahmen zunehmend Rentabilitätsproblemen ausgesetzt sieht. Ein Großteil der Mitgliedstaaten hat daher Fördersysteme geschaffen, die nicht mehr nur die Stromproduktion, sondern die Vorhaltung von Erzeugungsleistung explizit vergüten. Vor diesem Hintergrund untersucht Raphael Pompl, ob die Modelle in Deutschland, Frankreich und Großbritannien geeignet sind, sich in den europäischen (Energie-)Binnenmarkt einzufügen; außerdem misst er die reformierten §§ 13 ff. EnWG an den Vorgaben des deutschen Verfassungsrechts. Versorgungssicherheit Christusgemeinschaft Kapazitätsmarkt Vergleichende Rechtsgeschichte Kapazitätsreserve Netzreserve Sicherheitsbereitschaft Verfassungsrecht und Staatslehre Verwaltungsrecht Besonderes Verwaltungsrecht Europarecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Array |
spellingShingle | Pompl, Raphael Kapazitätssicherung im europäisierten Stromwirtschaftsrecht Die Absicherung der Stromerzeugung in den Mitgliedstaaten durch Kapazitätsmechanismen am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens |
title | Kapazitätssicherung im europäisierten Stromwirtschaftsrecht Die Absicherung der Stromerzeugung in den Mitgliedstaaten durch Kapazitätsmechanismen am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens |
title_auth | Kapazitätssicherung im europäisierten Stromwirtschaftsrecht Die Absicherung der Stromerzeugung in den Mitgliedstaaten durch Kapazitätsmechanismen am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens |
title_exact_search | Kapazitätssicherung im europäisierten Stromwirtschaftsrecht Die Absicherung der Stromerzeugung in den Mitgliedstaaten durch Kapazitätsmechanismen am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens |
title_full | Kapazitätssicherung im europäisierten Stromwirtschaftsrecht [Elektronische Ressource] : Die Absicherung der Stromerzeugung in den Mitgliedstaaten durch Kapazitätsmechanismen am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens |
title_fullStr | Kapazitätssicherung im europäisierten Stromwirtschaftsrecht [Elektronische Ressource] : Die Absicherung der Stromerzeugung in den Mitgliedstaaten durch Kapazitätsmechanismen am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens |
title_full_unstemmed | Kapazitätssicherung im europäisierten Stromwirtschaftsrecht [Elektronische Ressource] : Die Absicherung der Stromerzeugung in den Mitgliedstaaten durch Kapazitätsmechanismen am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens |
title_short | Kapazitätssicherung im europäisierten Stromwirtschaftsrecht |
title_sort | kapazitatssicherung im europaisierten stromwirtschaftsrecht die absicherung der stromerzeugung in den mitgliedstaaten durch kapazitatsmechanismen am beispiel deutschlands frankreichs und großbritanniens |
title_sub | Die Absicherung der Stromerzeugung in den Mitgliedstaaten durch Kapazitätsmechanismen am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens |
work_keys_str_mv | AT pomplraphael kapazitatssicherungimeuropaisiertenstromwirtschaftsrechtdieabsicherungderstromerzeugungindenmitgliedstaatendurchkapazitatsmechanismenambeispieldeutschlandsfrankreichsundgroßbritanniens |