Gespeichert in:
Titel: | Transparenz und öffentlicher Meinungsbildungsprozess Eine verfassungsrechtliche Untersuchung |
---|---|
Person: |
Ostermann, Gregor-Julius
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht
41 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156809-1 |
Zusammenfassung: | Transparency and the Public Opinion-Forming Process. A Constitutional Investigation. Der Begriff der Transparenz ist durch eine eigenartige Ambivalenz gekennzeichnet. Dies gilt auch für Transparenz im demokratischen öffentlichen Meinungsbildungsprozess. Ist Transparenz mittlerweile ein Selbstzweck? Was darf oder muss man in einer demokratischen Ordnung von seinen Mitmenschen wissen? The concept of transparency is characterized by a peculiar ambivalence. This also applies to transparency in the democratic public opinion-forming process. Has transparency become an end in itself? And what should we know about one another in a democratic order? Transparenz wird als Grundlage des öffentlichen Meinungsbildungsprozesses angesehen, dem seinerseits eine ganz besondere Bedeutung innerhalb einer demokratischen Ordnung zukommen soll. Dass der Staat eine solche Transparenz herstellt, scheint äußerst begrüßenswert. Bislang ist jedoch weitgehend unerörtert geblieben, wie eine derartige Transparenz methodisch und verfassungsrechtlich einzuordnen ist. Ist Transparenz ein eigenständiger und legitimer Zweck der Gesetzgebung, wie es das Bundesverfassungsgericht betont? Und wie lautet die Antwort des Verfassungsrechts auf eine staatliche Transparenzschaffung, die dem öffentlichen Meinungsbildungsprozess dienen soll, aber deren Gegenstand Rechtssubjekte sind, die sich dem Staat gerade nicht zuordnen lassen, die nicht Objekt, sondern vielmehr Subjekt demokratischer Legitimation sind? Transparenz wird als Grundlage des öffentlichen Meinungsbildungsprozesses angesehen, dem seinerseits eine ganz besondere Bedeutung innerhalb einer demokratischen Ordnung zukommen soll. Dass der Staat eine solche Transparenz herstellt, scheint äußerst begrüßenswert. Bislang ist jedoch weitgehend unerörtert geblieben, wie eine derartige »Transparenz« methodisch und verfassungsrechtlich einzuordnen ist. Ist Transparenz ein eigenständiger und legitimer Zweck der Gesetzgebung, wie es das Bundesverfassungsgericht betont? Und wie lautet die Antwort des Verfassungsrechts auf eine staatliche Transparenzschaffung, die dem öffentlichen Meinungsbildungsprozess dienen soll, aber deren Gegenstand Rechtssubjekte sind, die sich dem Staat gerade nicht zuordnen lassen, die nicht Objekt, sondern vielmehr Subjekt demokratischer Legitimation sind? |
Beschreibung: | PublicationDate: 20190521 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XVII, 530 Seiten) |
ISBN: | 9783161568091 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-29144 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2019 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161568091 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161568084 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156809-1 |2 doi | |
035 | |a 29144 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156809-1 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161568091 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Ostermann, Gregor-Julius |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Transparenz und öffentlicher Meinungsbildungsprozess |h [Elektronische Ressource] : |b Eine verfassungsrechtliche Untersuchung |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 530 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |v 41 | |
500 | |a PublicationDate: 20190521 | ||
520 | |a Transparency and the Public Opinion-Forming Process. A Constitutional Investigation. | ||
520 | |a Der Begriff der Transparenz ist durch eine eigenartige Ambivalenz gekennzeichnet. Dies gilt auch für Transparenz im demokratischen öffentlichen Meinungsbildungsprozess. Ist Transparenz mittlerweile ein Selbstzweck? Was darf oder muss man in einer demokratischen Ordnung von seinen Mitmenschen wissen? | ||
520 | |a The concept of transparency is characterized by a peculiar ambivalence. This also applies to transparency in the democratic public opinion-forming process. Has transparency become an end in itself? And what should we know about one another in a democratic order? | ||
520 | |a Transparenz wird als Grundlage des öffentlichen Meinungsbildungsprozesses angesehen, dem seinerseits eine ganz besondere Bedeutung innerhalb einer demokratischen Ordnung zukommen soll. Dass der Staat eine solche Transparenz herstellt, scheint äußerst begrüßenswert. Bislang ist jedoch weitgehend unerörtert geblieben, wie eine derartige Transparenz methodisch und verfassungsrechtlich einzuordnen ist. Ist Transparenz ein eigenständiger und legitimer Zweck der Gesetzgebung, wie es das Bundesverfassungsgericht betont? Und wie lautet die Antwort des Verfassungsrechts auf eine staatliche Transparenzschaffung, die dem öffentlichen Meinungsbildungsprozess dienen soll, aber deren Gegenstand Rechtssubjekte sind, die sich dem Staat gerade nicht zuordnen lassen, die nicht Objekt, sondern vielmehr Subjekt demokratischer Legitimation sind? | ||
520 | |a Transparenz wird als Grundlage des öffentlichen Meinungsbildungsprozesses angesehen, dem seinerseits eine ganz besondere Bedeutung innerhalb einer demokratischen Ordnung zukommen soll. Dass der Staat eine solche Transparenz herstellt, scheint äußerst begrüßenswert. Bislang ist jedoch weitgehend unerörtert geblieben, wie eine derartige »Transparenz« methodisch und verfassungsrechtlich einzuordnen ist. Ist Transparenz ein eigenständiger und legitimer Zweck der Gesetzgebung, wie es das Bundesverfassungsgericht betont? Und wie lautet die Antwort des Verfassungsrechts auf eine staatliche Transparenzschaffung, die dem öffentlichen Meinungsbildungsprozess dienen soll, aber deren Gegenstand Rechtssubjekte sind, die sich dem Staat gerade nicht zuordnen lassen, die nicht Objekt, sondern vielmehr Subjekt demokratischer Legitimation sind? | ||
653 | 0 | 0 | |a Demokratie |a Gemeinwohl |a Öffentlichkeit |a First Temple |a Gentechnikrecht |a Angriffe auf Computernetzwerke |a Biazomai |a Gesetzgebungszwecke |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Verwaltungsrecht |a Besonderes Verwaltungsrecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2019 |a ZDB-197-MRW |b 2019 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2019 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-29144 |
---|---|
_version_ | 1835726850006974464 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Ostermann, Gregor-Julius |
author_facet | Ostermann, Gregor-Julius |
author_role | aut |
author_sort | Ostermann, Gregor-Julius |
author_variant | g j o gjo |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 29144 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04416nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-29144</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2019 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161568091</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161568084</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156809-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">29144</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156809-1</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161568091</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ostermann, Gregor-Julius</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Transparenz und öffentlicher Meinungsbildungsprozess</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Eine verfassungsrechtliche Untersuchung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 530 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">41</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20190521</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transparency and the Public Opinion-Forming Process. A Constitutional Investigation.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Begriff der Transparenz ist durch eine eigenartige Ambivalenz gekennzeichnet. Dies gilt auch für Transparenz im demokratischen öffentlichen Meinungsbildungsprozess. Ist Transparenz mittlerweile ein Selbstzweck? Was darf oder muss man in einer demokratischen Ordnung von seinen Mitmenschen wissen?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The concept of transparency is characterized by a peculiar ambivalence. This also applies to transparency in the democratic public opinion-forming process. Has transparency become an end in itself? And what should we know about one another in a democratic order?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transparenz wird als Grundlage des öffentlichen Meinungsbildungsprozesses angesehen, dem seinerseits eine ganz besondere Bedeutung innerhalb einer demokratischen Ordnung zukommen soll. Dass der Staat eine solche Transparenz herstellt, scheint äußerst begrüßenswert. Bislang ist jedoch weitgehend unerörtert geblieben, wie eine derartige Transparenz methodisch und verfassungsrechtlich einzuordnen ist. Ist Transparenz ein eigenständiger und legitimer Zweck der Gesetzgebung, wie es das Bundesverfassungsgericht betont? Und wie lautet die Antwort des Verfassungsrechts auf eine staatliche Transparenzschaffung, die dem öffentlichen Meinungsbildungsprozess dienen soll, aber deren Gegenstand Rechtssubjekte sind, die sich dem Staat gerade nicht zuordnen lassen, die nicht Objekt, sondern vielmehr Subjekt demokratischer Legitimation sind?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transparenz wird als Grundlage des öffentlichen Meinungsbildungsprozesses angesehen, dem seinerseits eine ganz besondere Bedeutung innerhalb einer demokratischen Ordnung zukommen soll. Dass der Staat eine solche Transparenz herstellt, scheint äußerst begrüßenswert. Bislang ist jedoch weitgehend unerörtert geblieben, wie eine derartige »Transparenz« methodisch und verfassungsrechtlich einzuordnen ist. Ist Transparenz ein eigenständiger und legitimer Zweck der Gesetzgebung, wie es das Bundesverfassungsgericht betont? Und wie lautet die Antwort des Verfassungsrechts auf eine staatliche Transparenzschaffung, die dem öffentlichen Meinungsbildungsprozess dienen soll, aber deren Gegenstand Rechtssubjekte sind, die sich dem Staat gerade nicht zuordnen lassen, die nicht Objekt, sondern vielmehr Subjekt demokratischer Legitimation sind?</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="a">Gemeinwohl</subfield><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="a">First Temple</subfield><subfield code="a">Gentechnikrecht</subfield><subfield code="a">Angriffe auf Computernetzwerke</subfield><subfield code="a">Biazomai</subfield><subfield code="a">Gesetzgebungszwecke</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Besonderes Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2019</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-29144 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161568091 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 530 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161568084 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Ostermann, Gregor-Julius aut Transparenz und öffentlicher Meinungsbildungsprozess [Elektronische Ressource] : Eine verfassungsrechtliche Untersuchung 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource (XVII, 530 Seiten) Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht 41 PublicationDate: 20190521 Transparency and the Public Opinion-Forming Process. A Constitutional Investigation. Der Begriff der Transparenz ist durch eine eigenartige Ambivalenz gekennzeichnet. Dies gilt auch für Transparenz im demokratischen öffentlichen Meinungsbildungsprozess. Ist Transparenz mittlerweile ein Selbstzweck? Was darf oder muss man in einer demokratischen Ordnung von seinen Mitmenschen wissen? The concept of transparency is characterized by a peculiar ambivalence. This also applies to transparency in the democratic public opinion-forming process. Has transparency become an end in itself? And what should we know about one another in a democratic order? Transparenz wird als Grundlage des öffentlichen Meinungsbildungsprozesses angesehen, dem seinerseits eine ganz besondere Bedeutung innerhalb einer demokratischen Ordnung zukommen soll. Dass der Staat eine solche Transparenz herstellt, scheint äußerst begrüßenswert. Bislang ist jedoch weitgehend unerörtert geblieben, wie eine derartige Transparenz methodisch und verfassungsrechtlich einzuordnen ist. Ist Transparenz ein eigenständiger und legitimer Zweck der Gesetzgebung, wie es das Bundesverfassungsgericht betont? Und wie lautet die Antwort des Verfassungsrechts auf eine staatliche Transparenzschaffung, die dem öffentlichen Meinungsbildungsprozess dienen soll, aber deren Gegenstand Rechtssubjekte sind, die sich dem Staat gerade nicht zuordnen lassen, die nicht Objekt, sondern vielmehr Subjekt demokratischer Legitimation sind? Transparenz wird als Grundlage des öffentlichen Meinungsbildungsprozesses angesehen, dem seinerseits eine ganz besondere Bedeutung innerhalb einer demokratischen Ordnung zukommen soll. Dass der Staat eine solche Transparenz herstellt, scheint äußerst begrüßenswert. Bislang ist jedoch weitgehend unerörtert geblieben, wie eine derartige »Transparenz« methodisch und verfassungsrechtlich einzuordnen ist. Ist Transparenz ein eigenständiger und legitimer Zweck der Gesetzgebung, wie es das Bundesverfassungsgericht betont? Und wie lautet die Antwort des Verfassungsrechts auf eine staatliche Transparenzschaffung, die dem öffentlichen Meinungsbildungsprozess dienen soll, aber deren Gegenstand Rechtssubjekte sind, die sich dem Staat gerade nicht zuordnen lassen, die nicht Objekt, sondern vielmehr Subjekt demokratischer Legitimation sind? Demokratie Gemeinwohl Öffentlichkeit First Temple Gentechnikrecht Angriffe auf Computernetzwerke Biazomai Gesetzgebungszwecke Verfassungsrecht und Staatslehre Verwaltungsrecht Besonderes Verwaltungsrecht Array |
spellingShingle | Ostermann, Gregor-Julius Transparenz und öffentlicher Meinungsbildungsprozess Eine verfassungsrechtliche Untersuchung |
title | Transparenz und öffentlicher Meinungsbildungsprozess Eine verfassungsrechtliche Untersuchung |
title_auth | Transparenz und öffentlicher Meinungsbildungsprozess Eine verfassungsrechtliche Untersuchung |
title_exact_search | Transparenz und öffentlicher Meinungsbildungsprozess Eine verfassungsrechtliche Untersuchung |
title_full | Transparenz und öffentlicher Meinungsbildungsprozess [Elektronische Ressource] : Eine verfassungsrechtliche Untersuchung |
title_fullStr | Transparenz und öffentlicher Meinungsbildungsprozess [Elektronische Ressource] : Eine verfassungsrechtliche Untersuchung |
title_full_unstemmed | Transparenz und öffentlicher Meinungsbildungsprozess [Elektronische Ressource] : Eine verfassungsrechtliche Untersuchung |
title_short | Transparenz und öffentlicher Meinungsbildungsprozess |
title_sort | transparenz und offentlicher meinungsbildungsprozess eine verfassungsrechtliche untersuchung |
title_sub | Eine verfassungsrechtliche Untersuchung |
work_keys_str_mv | AT ostermanngregorjulius transparenzundoffentlichermeinungsbildungsprozesseineverfassungsrechtlicheuntersuchung |